
Alexander Petanovitsch, Kurt Schmid
Internationaler Überblick zu Verfahren und Instrumenten der Kompetenzfeststellung im beruflichen Kontext
Artikel zitieren
Petanovitsch, Alexander/Schmid, Kurt (2019): Internationaler Überblick zu Verfahren und
Instrumenten der Kompetenzfeststellung im beruflichen Kontext.
In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs.
Ausgabe 37, 2019. Wien.
Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/19-37/meb19-37.pdf.
Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Werden jene Staaten betrachtet, die traditionell über viel Erfahrung in der Aufnahme von
ZuwanderInnen verfügen und/oder im Zuge der jüngsten Flüchtlingsbewegungen viele Personen
aufgenommen haben, zeigt sich, dass alleine in diesen neun ausgewählten Staaten aktuell
zumindest 42 verschiedene berufliche Kompetenzfeststellungsverfahren und -instrumente
Anwendung finden. Der vorliegende Beitrag versammelt diese Instrumente und Verfahren und
skizziert deren wesentliche Charakteristika. Ein Fokus wird auf die kursorische Gegenüberstellung
der Vorteile und Nachteile der einzelnen Kompetenzfeststellungsverfahren gelegt. Besonders
häufig, so das Ergebnis der Sichtung, findet sich in den internationalen Modellen der
Portfolioansatz, also die Dokumentation der formal, nicht formal und informell erworbenen
Kompetenzen/Qualifikationen einer Person. Online-Tools finden sich eher selten; diese hätten
zwar den Vorteil, dass sie relativ kostengünstig umgesetzt werden können, sie sind in ihrer
Aussagekraft und in ihren diagnostischen Möglichkeiten jedoch eingeschränkt. Für die Zielgruppe
der MigrantInnen und Flüchtlinge eignet sich v.a. der Einsatz von „sprachneutraleren“
Verfahren, d.h. von eher visuell ausgeprägten Testverfahren. (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis