
Aleksandra Panek
Validierungs- und Anerkennungspraxis mitgebrachter Qualifikationen
Aus Sicht der österreichischen Anerkennungsberatung
Artikel zitieren
Panek, Aleksandra (2019): Validierungs- und Anerkennungspraxis mitgebrachter Qualifikationen.
Aus Sicht der österreichischen Anerkennungsberatung.
In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs.
Ausgabe 37, 2019. Wien.
Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/19-37/meb19-37.pdf.
Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Die formale Anerkennung sowie die Anwendung von Assessments und Standardisierungen im
Kontext internationaler Qualifikationen bringen einige Herausforderungen mit sich. So sind
österreichweit ungefähr 100 Behörden für die diversen Anerkennungsverfahren zuständig – je
nach Beruf, Niveau, Staat des Abschlusses sowie Wohnort der AntragstellerInnen. Und: Nicht
jede mitgebrachte Qualifikation lässt sich mit den vorhandenen Messinstrumenten messen
bzw. vergleichen. Der vorliegende Beitrag gibt Einblicke in die herausfordernde Validierungs- und
Anerkennungspraxis basierend auf der jahrelangen Berufserfahrung der Autorin beim Beratungszentrum
für Migranten und Migrantinnen in Wien sowie auf Basis ihrer Beobachtungen
aus der Beratungspraxis der Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen
in anderen Bundesländern. Einer der aufgezeigten Kritikpunkte: Der Zugang zur Berufswelt
bereits während eines laufenden Anerkennungsverfahrens erscheint für die Betroffenen
(Beschleunigung der Lernprozesse, Erweiterung der Fachsprache) und auch für den Arbeitsmarkt
enorm wichtig, ist bislang aber nicht für alle Berufsgruppen vorgesehen. (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis