BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Gudrun Biffl

Anschlussfähigkeit sicherstellen, Beschäftigungs- und Einkommenschancen verbessern

Daten und Fakten zur Anerkennung für Migration, Bildung und Arbeit

Artikel zitieren
Biffl, Gudrun (2019): Anschlussfähigkeit sicherstellen, Beschäftigungs- und Einkommenschancen verbessern. Daten und Fakten zur Anerkennung für Migration, Bildung und Arbeit. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 37, 2019. Wien. Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/19-37/meb19-37.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
Menschen nehmen oft auch Arbeit an, für die sie überqualifiziert sind, für die es allerdings einen Mangel an Arbeitskräften gibt. Knapp 9% der ÖsterreicherInnen (Stand 2015) fühlen sich, so die Autorin in diesem Beitrag, in ihrem Job überqualifiziert, knapp 24% sind es unter den Zugewanderten, die ihre Bildungsabschlüsse außerhalb Österreichs erworben haben. Am höchsten ist die gefühlte Überqualifizierung bei MigrantInnen, die im Ausland eine höhere Schule (AHS/BHS) absolviert hatten (41% gegenüber 14% jener MigrantInnen, die in Österreich ihre Abschlüsse erworben haben). Was die Herkunft anbelangt, ist die Überqualifizierungsquote von Frauen aus den EU-Ländern, die nach 2004 EU-Mitgliedstaaten wurden, mit 38% am höchsten. Der vorliegende Beitrag versammelt aussagekräftige Zahlen, Daten und Fakten zu Fragen einer erfolgreichen Erwerbseinbindung von Menschen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen und beleuchtet hierbei das Zusammenspiel aus Migration, Bildung und Arbeit und die Rolle der Anerkennung. Aufhorchen lassen die Ergebnisse einer Studie für Deutschland, die zeigen konnten, dass sich die Beschäftigungschancen von MigrantInnen um 16,5 Prozentpunkte verbesserten und die Lohnabschlüsse um 15,1% stiegen, wenn sie ihre im Ausland erworbenen Kompetenzen anerkannt bekommen hatten – gegenüber einer vergleichbaren Gruppe von MigrantInnen, die nicht um Anerkennung angesucht hatten oder die Anerkennung bzw. Gleichhaltung noch nicht erhalten hatten. (Red.)
  1. Gudrun Biffl


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF 2014-2022