BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Karsten D. Wolf, Ilka Koppel

Digitale Grundbildung: Ziel oder Methode einer chancengleichen Teilhabe in einer mediatisierten Gesellschaft? Wo wir stehen und wo wir hin müssen

Artikel zitieren
Wolf, Karsten D./Koppel, Ilka (2017): Digitale Grundbildung: Ziel oder Methode einer chancengleichenTeilhabe in einer mediatisierten Gesellschaft? Wo wir stehen und wo wir hin müssen. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 30, 2017. Wien. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/17-30/meb17-30.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
Medienkompetenz und Medienliteralität sind Eckpfeiler einer gelingenden Teilhabe an Gesellschaft geworden. Vielfältige Potenziale für die Grundbildung/Basisbildung, so die AutorInnen, liegen in einem niederschwelligen, motivierenden und spielerischen Zugang sowie online verfügbaren, diagnostischen Werkzeugen für formativ-begleitendes Feedback zum Lernprozess. Doch treffen sie oft auf (zu) geringe Computerkompetenzen von Lernenden. Der lauter werdende Ruf nach einer digitalen Grundbildung scheint zusehends folgerichtig. Es besteht aber noch ein enormer Forschungs- und Entwicklungsbedarf sowohl hinsichtlich des Kompetenz- und Literalitätsdiskurses als auch hinsichtlich der Entwicklung von digitalen Medien für den Grundbildungsbereich, so ein Fazit des Beitrags. Die AutorInnen machen es sich vorliegend zur Aufgabe, den Status quo des Einsatzes digitaler Medien in der Grundbildung/Basisbildung vor dem Hintergrund aktueller empirischer Befunde und Diskurse in Deutschland und Österreich zusammenzuführen und kritisch abzuwägen. Den Abschluss dieser Grundlagenarbeit bilden konkrete Handlungsempfehlungen und Desiderata. Wesentliches Ergebnis: Die zukünftige Teilhabe in einer mediatisierten Gesellschaft bedarf zunehmend einer digitalen Grundbildung, die auch multimodale Kommunikationsformen berücksichtigt. (Red.)
  1. Karsten D. Wolf
  2. Ilka Koppel


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF+