
Joanna Burchert, Rasmus Grobe
Herausforderungen bei der Implementierung digital gestützter beruflicher Weiterbildung. Sicht von WeiterbildnerInnen und BildungsmanagerInnen auf Strukturen, kulturelle Praktiken und Agency
Artikel zitieren
Burchert, Joanna/Grobe, Rasmus (2017): Herausforderungen bei der Implementierung digitalgestützter beruflicher Weiterbildung. Die Sicht von WeiterbildnerInnen und BildungsmanagerInnenauf Strukturen, kulturelle Praktiken und Agency. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 30, 2017. Wien. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/17-30/meb17-30.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Digitale Medien haben ein technisches Niveau erreicht, das aus pädagogischer Sicht viele Möglichkeiten für selbstorganisierte Lernprozesse eröffnet. Wie könnte angesichts dessen das Lernen in einer digital gestützten beruflichen Weiterbildung handlungsorientiert mit dem beruflichen Alltag verknüpft werden? Hierfür mangelt es nicht an technischen oder didaktischen Innovationen. Die Herausforderung liegt, wie die AutorInnen im Beitrag erläutern, in der Verbreitung dieser Innovationen, ihrer organisatorischen Adaptation durch Weiterbildungseinrichtungen, ihrer Einbettung in den beruflichen Alltag, ihrer kompetenten Nutzung durch WeiterbildnerInnen und in ihrer didaktischen Reflexion. Im Rahmen des vorliegend vorgestellten Projektes DiEDa wird untersucht, welche Herausforderungen WeiterbildnerInnen und Verantwortliche im Bildungsmanagement bei der Implementierung digital gestützter beruflicher Weiterbildung sehen und benennen. Erste Projektergebnisse lassen aufhorchen und zeigen den AutorInnen folgend die nächsten notwendigen Schritte auf: Es gilt ein Konzept von Medienkompetenz zu entwickeln, das die Komponente des selbstorganisierten Lernens einschließt, sowie eine erweiterte Didaktik zu gestalten, die kompetentes pädagogisches Handeln mit dem besonderen Setting des Lernens mit digitalen Medien verbindet. (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis