Katholische Erwachsenenbildung mit äußerst positiver Bilanz
_Frederic_Dubois_from_Pixabay.webp)
Deutliche Zuwächse zeigen: Katholische Erwachsenenbildung ist ein bedeutender Bildungsanbieter in ganz Österreich
Mit 526.500 Teilnehmer:innen bei den Kursen, Seminaren und Einzelveranstaltungen konnten über 50.000 Menschen mehr als noch im Jahr zuvor erreicht werden. 27.000 Veranstaltungen wurden von den 600 hauptamtlichen und den 11.100 ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen in ganz Österreich durchgeführt.
Besonders erfreulich: 500 Ehrenamtliche mehr als noch 2023 haben sich somit für die kirchliche Erwachsenenbildung in ihrer gesamten Breite – von den Angeboten der Persönlichkeitsbildung, der politisch-sozialen Bildung über die musisch-kulturelle Bildung bis hin zu den Angeboten im Bereich Religion und Ethik – engagiert. Das ist gesamthaft ein beeindruckendes und vitales Zeichen der Wirkung katholischer Erwachsenenbildung für die Gesellschaft und die Menschen im Land.
„Diese Zahlen sprechen für sich – sie sind ein starkes Zeichen der gesellschaftlichen Relevanz und Wirkkraft kirchlicher Erwachsenenbildung“, betont Bernd Wachter, Bundesgeschäftsführer im Forum Katholischer Erwachsenenbildung und derzeit auch Vorsitzender der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ). Als einer der zehn großen KEBÖ-Verbände (u.a. mit dem WIFI, bfi oder den Volkshochschulen) steht das Forum für lebenslanges Lernen auf christlicher Wertebasis – offen, vielfältig und zukunftsorientiert.
Die katholische Erwachsenenbildung bleibt damit ein bedeutender Bildungsanbieter in ganz Österreich – mit klarer Wirkung für Menschen und Gesellschaft.
KI und Erwachsenenbildung – Chancen und Herausforderungen
Bereits seit einigen Jahren befasst sich das Forum Katholischer Erwachsenenbildung intensiv mit den Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI). Auf österreichweiter Ebene wurde eine eigene Stelle für „Digitale Transformation“ eingerichtet, um die verschiedenen digitalen Prozesse zu reflektieren und gemeinsame Antworten auf die Herausforderungen zu finden.
„Längst hat die KI in die Bildungsveranstaltungen unseres Verbandes Einzug gehalten“, so Wachter zum diesjährigen Themenschwerpunkt im aktuellen Wirkungsbericht. Es wird nicht nur versucht, die Chancen der KI auszuloten, sondern auch die kritischen Themen rund um den Einsatz von KI zu reflektieren. Dabei bleibt jedoch klar: „Die Stärke der katholischen Erwachsenenbildung ist das ‚Analoge‘. Der direkte, persönliche Kontakt und die Veranstaltung vor Ort sind Wesensmerkmale der katholischen Erwachsenenbildung.“
Über das Forum Katholischer Erwachsenenbildung
Das Forum Katholischer Erwachsenenbildung ist einer der zehn großen Verbände der Konferenz der Erwachsenenbildung in Österreich (KEBÖ) und setzt sich landesweit für die Förderung von Weiterbildung und sozialer Teilhabe ein. In den Vorträgen, Lehrgängen und Seminaren und vielen weiteren Formaten der kirchlichen Erwachsenenbildung geht es um die Befähigung zur offenen und dialogischen Auseinandersetzung mit brisanten Themen der heutigen Zeit. Und das vielfach auch im Rahmen digitaler Angebote, die seit Beginn der Corona-Pandemie zunehmend an Fahrt aufgenommen haben.
„Wir optimieren nicht Gewinn, sondern erweitern soziale und menschliche Kompetenz.“ So lautet das Mission Statement des Forums. Gelingen kann dies nur durch den Einsatz von rund 600 Hauptamtlichen und aktuell 11.100 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus über 70 kirchlichen Bildungseinrichtungen.
Verwandte Artikel
Konferenz der Erwachsenenbildung wird eigenständiger Verein
Die neue rechtliche Basis stärkt die Erwachsenenbildung in Österreich. Nach über 50 Jahren als lose Kooperation erhält die KEBÖ damit eine verbindliche Struktur – für mehr Sichtbarkeit, Professionalisierung und Wirkungskraft in der Bildungspolitik.Frauen*BarCamp: Frau*Sein - Spagat zwischen Erwartung und Realität
"Gleichberechtigung ist ein Prozess, der sich stetig verändert und weiterentwickelt", so Eva-Maria Kienast, Leiterin des Hauses der Frau in Linz. Dieses ist einer von fünf Veranstaltungsorten eines Frauen*BarCamps am 22. März.Katholische Erwachsenenbildung feiert Welttag der Bildung
Der 24. Jänner ist der Welttag der Bildung. Ein Anlass, um zu schauen, was sich im Forum Katholischer Erwachsenenbildung tut.Klimaschutz: Online-Gespräch im Forum Katholischer Erwachsenenbildung
Christian Kopf, Vorstandsvorsitzender im Forum Katholischer Erwachsenenbildung, führt am 6. Dezember um 18:30 ein Gespräch mit Umweltwissenschaftler Michael Kopatz zur Frage "Wie können wir Strukturen ändern, statt Menschen?". Das Gespräch findet via Zoom statt und ist für alle Interessierten offen.Forum-Jahrestagung 2021: Klima.FAIR.ändern
Fakten alleine reichen oft nicht aus, um Menschen für den Klimaschutz zu mobilisieren. Wie kann Erwachsenenbildung dabei unterstützen, vom Wissen ins Tun zu kommen? Darum geht es bei der Jahrestagung des Forums Katholischer Erwachsenenbildung am 6. und 7. Dezember in Salzburg.Wirkungsbericht: Erwachsenenbildung digital innovativ und menschlich nah
Trotz Krise konnten im letzten Jahr 300.000 Menschen mit Bildungsangeboten der Katholischen Erwachsenenbildung erreicht werden. Digital bleibt, persönliche Begegnung kommt zurück.