Mit einem positiven Altersbild „Mitten im Leben“ stehen

01.10.2024, Text: Karin Schräfl, Forum Katholischer Erwachsenenbildung
Alle zwei Wochen treffen sich Senior:innen im Rahmen des Projekts „Mitten im Leben“. Dabei entdecken sie alte und neue Fähigkeiten und Talente. Lebensfreude und Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt.
Ältere Menschen sitzen im Sesselkreis und werfen Bälle in die Luft.
Spaß und Freude stehen beim Angebot „Mitten im Leben“ im Vordergrund.
Foto: Alle Rechte vorbehalten, Karl-Heinz Kronawetter, auf erwachsenenbildung.at

„Ich bin davon überzeugt, dass sich jeder Mensch seine Lebensfreude bis ins hohe Alter erhalten kann. Und zwar durch einen wertschätzenden Umgang mit den eigenen Lebenserfahrungen, Werten und Talenten“. Das sagt Ulrike Schwertner, Leiterin des Kärntner Angebots „Mitten im Leben – aktiv und selbstbestimmt älter werden“ anlässlich des Internationalen Tages der älteren Menschen am 1. Oktober 2024. Das Projekt „Mitten im Leben“ hat sich zum Ziel gesetzt, Lebensfreude gemeinsam zu leben sowie Talente und Fähigkeiten zu fördern.

(Wieder)Entdecken von Fähigkeiten und Talenten

Beim Projekt „Mitten im Leben“ begleiten ausgebildete Gruppenleiter:innen im wöchentlichen oder 14-tägigen Rhythmus die Teilnehmenden dabei, ihre vielfältigen Lebenserfahrungen und Alltagsfähigkeiten sowie ihre Talente aktiv zu erhalten und weiter zu entwickeln. Die Aktivierung von Gedächtnis und Beweglichkeit, der Erhalt und die Erweiterung von Kompetenzen und das Nachdenken über Sinn- und Glaubensfragen tragen dazu bei, Lebensqualität und Selbstständigkeit bis ins hohe Alter zu erhalten. Dabei spielen die sozialen Kontakte, die eine Gruppe bietet, eine wichtige Rolle. Ein Einstieg in die Gruppen ist jederzeit möglich.

Mit Spaß und Freude viel bewegen

Das Konzept der Gruppenstunden zielt darauf ab, die Teilnehmenden freudvoll zu fordern. Denn, wie Senior:innenbildnerin Schwertner erklärt: „Bei all dem sollte nicht vergessen werden, dass Spaß, Humor und viel Lachen beim gemeinsamen Tun nicht zu kurz kommen dürfen.“
Und letztlich ist es auch die Gemeinschaft, die durch die regelmäßigen Gruppentermine in vertrautem Umfeld entsteht, die für viele Teilnehmer:innen eine wichtige Komponente darstellt. „Es ist das Tanzen eine Freude, es ist das Denken eine Freude. Es passt einfach alles für uns!“, bringt es ein begeistertes „Mitten im Leben“-Gruppenmitglied auf den Punkt.

Senior:innenbildung im Forum Katholischer Erwachsenenbildung

Senior:innenbildung hat im Forum Katholischer Erwachsenenbildung bereits eine lange Tradition und ist unter unterschiedlichen Marken – „LIMA - Lebensqualität im Alter“, „SelbA - Selbständig und Aktiv“, „Mitten im Leben“, „alt jung sein“, „Aktiv im Alter“ – fixer Bestandteil seines Bildungsangebots. Spezielles Augenmerk wird dabei auf folgende Themen gelegt: Bewusste und selbstbestimmte Lebensgestaltung, lebenslange bzw. lebensbegleitende Bildung, soziale Teilhabe, spirituelle Dimension von Bildung, Lebensqualität im Alter und intergenerationelles Lernen.

Im Forum Katholischer Erwachsenenbildung engagieren sich rund 600 Hauptamtliche und 10.000 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 70 kirchlichen Bildungseinrichtungen für eine zeitgemäße, kirchliche Erwachsenenbildung in ganz Österreich.

Weitere Informationen:
Dieser Text ist nicht lizenziert, die Rechte liegen beim Urheber / bei der Urheberin. Er darf ohne Erlaubnis zur Verwertung nicht verwendet werden.