Tiroler Würdigungspreis für Erwachsenenbildung geht an Gabriele Lehner
Landesrätin Cornelia Hagele hob bei der Verleihung die Innovationskraft und das Engagement Lehners hervor und führte aus: „Die Vernetzungsarbeit und Kooperation mit den Erwachsenenbildungseinrichtungen, Vereinen und Initiativen Osttirols lagen ihr besonders am Herzen. Ihre Arbeit ist damit Vorbild und Motivation für alle, die sich in der Erwachsenenbildung engagieren“.
Gabriele Lehner promovierte in Rechtswissenschaften, bevor sie in die Erwachsenenbildung wechselte. Neben Weiterbildungen zu den Themen Konfliktmanagement sowie Lebens- und Sozialberatung absolvierte sie 2015 das wba-Zertifikat. Bevor Lehner die Leitung des Bildungshauses Osttirol übernahm, war sie Leiterin der Caritas Regionalstelle Osttirol. Seit 2022 ist Gabriele Lehner in Pension.
Verwandte Artikel
Erster Österreichischer Büchereipreis verliehen
Fünf Büchereien erhielten heuer erstmals den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Preis und tragen im kommenden Jahr den Titel „Bücherei des Jahres 2025“.Bis 25. April 2025 für den Bildungsinnovationspreis Tirol einreichen
Unter dem Motto „Bildung für alle“ sucht das Land Tirol innovative Projekte und Konzepte, die sich für Barrierefreiheit und Inklusion einsetzen.Nominierungen für den 27. Radiopreis der Erwachsenenbildung stehen fest
Von 135 Einreichungen kamen 20 Sendungen in die engere Auswahl.BFI heimst drei Anton-Benya-Preise ein
Für ihre beruflichen Verdienste um Fachkräfteausbildung, Frauenförderung und die Entwicklung innovativer Bildungsmodelle erhalten Sabine Swatek-Venus, Norbert Rom und Michael Sturm die Preise des Anton-Benya-Stiftungsfonds.Bis 31. Jänner 2025 für den Forschungspreis Integration einreichen
Der Preis des Österreichischen Integrationsfonds zeichnet akademische Abschlussarbeiten aus, die sich mit der Integration von Migrant*innen oder geflüchteten Personen beschäftigen.Bis 9. September für den Radiopreis der Erwachsenenbildung bewerben
Die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs vergibt den Preis in fünf Kategorien. Interessierte können Vorschläge für literarische Werke, Dokumentationen, Diskussionssendungen, Bildungssendungen und Sendereihen einreichen.