Magazin erwachsenenbildung.at
Autor*innen: Gregor Lang-Wojtasik

Nachhaltigen Frieden schaffen

Gewaltfreie Kommunikation als Chance weltbürgerlicher Friedensbildung

Lang-Wojtasik, Gregor (2024): Nachhaltigen Frieden schaffen. Gewaltfreie Kommunikation als Chance weltbürgerlicher Friedensbildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 53, 2024. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-53.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel als PDF herunterladen
Angesichts der aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen müssen wir uns an die Option des Friedens und dessen konkrete Umsetzung im Kontext nachhaltiger Bildungsarbeit erinnern. Aber was ist Frieden, in welchem Zusammenhang steht er zum menschlichen Grundbedürfnis der Sicherheit und was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun? Frieden ist stets in Bewegung und Neujustierung, Sicherheit ist hingegen ein zu erhaltender Rahmen als Ausgangspunkt, um Frieden entwickeln zu können. Darüber hinaus ist nachhaltiger Frieden nur jenseits militärischer Logik denk- und umsetzbar, wohingegen Sicherheit meist im Zusammenhang mit Verteidigungspolitik, also militärisch begriffen wird. Der Autor plädiert dafür, das Konzept der Sicherheit neu zu denken: weg von der militärischen hin zur zivilen Sicherheitslogik, in der es u.a. um die Förderung von Mediation und Gewaltfreier Kommunikation (GFK) geht. Sowohl-als-auch statt Entweder-oder ist nur ein Beispiel für die Methode und Haltung der GFK nach Marshall B. Rosenberg. Sie kann zum Frieden mit uns selbst, den anderen und der gemeinsam geteilten Umwelt beitragen. Fazit: Nachhaltiger Frieden ist ein Prozess und muss stets neu gelernt werden. Dafür braucht es umfassende qualitätsvolle Bildungsangebote über die Lebensspanne mit universal-globaler Perspektive, wie sie etwa das Konzept der aufgeklärt-kritischen Global Citizenship Education (GCED) einnimmt. (Red.)

English Abstract

Building a Sustainable Peace. Nonviolent communication as an opportunity for the peace education of global citizens

In view of current military conflicts, we must remind ourselves of the option of peace and its concrete implementation in the context of sustainable education. Yet what is peace, how is it related to the basic human need for security and what does this have to do with sustainability? Peace is always in motion and readjusting while security is a Framework to preserve as a starting point for developing peace. Moreover, a sustainable peace can only be conceived and implemented beyond military logic whereas security is usually understood in connection with defence policy and thus in military terms. The author argues that the concept of security must be rethought: away from the logic of the Military to the logic of civilian security, whose concerns include facilitating mediation and nonviolent communication (NVC). Both-and instead of either-or is just one example of the NVC method, which was developed by Marshall B. Rosenberg. This approach can contribute to peace with ourselves, other people and our shared environment. The author’s conclusion: Sustainable peace is a process and must always be relearned. It requires comprehensive quality education throughout a person’s lifetime with a universal, global perspective, for example the concept of enlightened and critical global Citizenship education (GCED). (Ed.)
Zurück zum Inhaltsverzeichnis