Mehrsprachigkeitsdidaktik: Damit fremde Sprachen keine Fremdsprachen bleiben
Beiträge der Erwachsenenbildung zu interethnischem Respekt und Verständnis für das Andere
Moser, Wolfgang (2024): Mehrsprachigkeitsdidaktik: Damit fremde Sprachen keine Fremdsprachen bleiben. Beiträge der Erwachsenenbildung zu interethnischem Respekt und Verständnis für das Andere. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 53, 2024. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-53. Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel als PDF herunterladendownloadSprachen sind mehr als die Wiedergabe identer Gedanken mit lediglich anderen Wörtern. Im vorliegenden Beitrag erläutert der Autor, dass Bewusstsein und Respekt für kulturelle Vielfalt mit der Entwicklung sprachlicher Kompetenz einhergehen und diese wiederum zum Verständnis anderer Kulturen beiträgt. Der Ansatz einer Mehrsprachigkeitsdidaktik stellt das Lernen von, mit und über Sprachen ins Zentrum und nimmt die Menschen und ihre Sprachen in ihrem Alltag, an ihrem Arbeitsplatz, in Medien oder auf Reisen wahr. Der Autor trägt Beispiele für Initiativen in der Erwachsenenbildung mit besonderem Fokus auf die Urania Steiermark zusammen, die den plurilingualen, also mehrsprachigkeitsdidaktischen Ansatz im Sprachenlernen Erwachsener aufgreifen. Sein Fazit: Die Beschäftigung mit Sprache, das bewusste und erklärende Aufzeigen von Unterschieden und vor allem von Gemeinsamkeiten sind Beiträge der Erwachsenenbildung zu Menschenrechtsbewusstsein, Respekt und Frieden. (Red.)
English Abstract
Plurilingual Didactics: So foreign languages do not remain foreign languages. Adult education contributions to interethnic respect and understanding for the other
Languages are more than the mere rendering of identical thoughts in other words. In this article, the author explains that an awareness of and respect for cultural diversity go hand in hand with the development of language skills, which in turn contributes to the understanding of other cultures. The approach of plurilingual didactics revolves around learning of, with and about languages and perceives people and their languages in their everyday lives, at work, in the media or as they travel. The author compiles examples of adult education initiatives that take up the plurilingual and thus plurilingualism didactic approach in adult language learning with a special emphasis on Urania Steiermark. His conclusion: Through its dealing with language and its conscious and explanatory demonstration of differences and above all of similarities, adult education makes a contribution to human rights awareness, respect and peace. (Ed.)chevron_leftZurück zum Inhaltsverzeichnis