Magazin erwachsenenbildung.at
Autor*innen: Nadja Mrowetz

Sicherheit, Frieden und Krieg

Begriffe in Politikwissenschaft und Erwachsenenbildung

Mrowetz, Nadja (2024): Sicherheit, Frieden und Krieg. Begriffe in Politikwissenschaft und Erwachsenenbildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 53, 2024. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-53.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel als PDF herunterladen
Krieg und Frieden erscheinen medial häufig als Gegensatzpaar. Die Politikwissenschaft stellte der Friedenslogik allerdings traditionell nicht die Kriegslogik, sondern die Sicherheitslogik gegenüber. Die Idee dahinter war aufzuzeigen, dass zu starkes Sicherheitsstreben als Kriegsvorläufer fungieren kann und es aus friedenslogischer Sicht zu spät ist, erst beim Kriegsbegriff anzusetzen. Die Autorin fasst die Hintergründe von Friedens- und Sicherheitslogik aus politikwissenschaftlicher Perspektive zusammen und stellt diese in Kontext zum Kriegsbegriff. Begriffsbedeutungen seien dabei stets zu überprüfen und in Verbindung zu aktuellen politischen Ereignissen zu setzen. Erwachsenenbildung könne als Friedensbildung einen wichtigen Beitrag leisten, indem die hier diskutierten Begriffe, ihre Bedeutung und ihre gesellschaftliche Kontextualisierung in Bildungsprozessen hinterfragt und damit verbundene Ängste und Misstrauen benannt werden. (Red.)

English Abstract

Security, Peace and War. Concepts in political science and adult education

War and peace commonly appear in the media as a pair of opposites. Yet political science has traditionally seen the logic of peace in opposition not to the logic of war but to the logic of security. The idea behind this has been to show that too strong of a desire for security can act as a precursor to war and that according to the logic of peace, it is too late to start when war has already broken out. The author sums up what lies behind the logic of peace and security from a political science perspective and contextualizes it with regard to the concept of war. The meaning of concepts must always be reviewed and linked to current political events. As peace education, adult education can make an important contribution by critically examining these three concepts, their significance and their social contextualization in educational processes and thus identifying associated fears and mistrust. (Ed.)
Zurück zum Inhaltsverzeichnis