BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Gerhard Bisovsky

Beeinflussen europäische Organisationen der Zivilgesellschaft die EU-weite Bildungspolitik?

Eine erfahrungsgestützte Fallstudie am Beispiel des Europäischen Verbandes für Erwachsenenbildung

Artikel zitieren
Bisovsky, Gerhard (2021): Beeinflussen europäische Organisationen der Zivilgesellschaft die EU-weite Bildungspolitik? Eine erfahrungsgestützte Fallstudie am Beispiel des Europäischen Verbandes für Erwachsenenbildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 42, 2021. Wien. Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/21-42/meb21-42.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
Bildung in der Europäischen Union fällt in den Kompetenzbereich der einzelnen Mitgliedstaaten, doch Dokumente der EU und Projektförderungen steuern die nationale Politikgestaltung der Erwachsenenbildung maßgeblich mit. Es stellt sich daher die Frage, wie Erwachsenenbildung Einfluss auf die Bildungspolitik der EU nehmen kann. Der Autor beschreibt dies am Beispiel des Europäischen Verbands für Erwachsenenbildung (EAEA) mit Sitz in Brüssel und 133 Mitgliedern aus 43 Ländern. Er stellt exemplarisch dar, was der EAEA in den Bereichen Interessensvertretung (Advocacy), Politikbeeinflussung (Lobbying) und Bildungstransfer (Policy Transfer) umgesetzt und bewirkt hat. Außerdem werden zukünftige Herausforderungen auf EU-Ebene für die Erwachsenenbildung benannt: Es komme unter anderem darauf an, Lobbying- und Advocacy-Strategien gezielt einzusetzen, damit die Erwachsenenbildung auf europäischer Ebene Anerkennung findet und Kontinuität erlangt. Aus der Untersuchung von erfolgreichem Bildungstransfer könnten sich zusätzliche strategische Ansätze für bildungspolitische Interventionen ergeben. (Red.)
  1. Gerhard Bisovsky


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF+