
Thomas Spiegler
Wie erfolgreiche Bildungsaufstiege zustande kommen und wodurch sie gefördert werden können
Artikel zitieren
Spiegler, Thomas (2018): Wie erfolgreiche Bildungsaufstiege zustande kommen und wodurch sie
gefördert werden können.
In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs.
Ausgabe 34, 2018. Wien.
Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/18-34/meb18-34.pdf.
Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Wie kommt es zu sehr erfolgreichen Bildungsaufstiegen trotz weniger versprechender Ausgangspositionen?
Der vorliegende Beitrag skizziert auf Basis von 58 Interviews mit BildungsaufsteigerInnen
aus Deutschland, die zum Zeitpunkt der Datenerhebung (2011) alle Studierende
und StipendiatInnen der Studienstiftung des deutschen Volkes waren, welche Ressourcen
zum Gelingen von Bildungsaufstiegen beitragen. Hierfür werden drei Aufstiegsbedingungen
(„Können“, „Wollen“, „Dürfen“) und darauf fußend drei Aufstiegstypen („Expeditionsteilnehmer“,
„Backpacker“ und „Auswanderer“) gefasst und charakterisiert, die die Beziehungen bzw.
Abhängigkeiten zwischen dem Herkunftsfeld, den aufstiegsfördernden Faktoren und dem Bildungsweg
konkreter fassbar machen. Denn für jeden untersuchten Einzelfall eines erfolgreichen
Bildungsaufstiegs lässt sich eine Gruppe verschiedener Ressourcen benennen, die am
Ende immer dazu beitragen, eine der drei Aufstiegsbedingungen („Können“, „Wollen“, „Dürfen“)
herzustellen. Sichtbar wird dabei, dass die Gruppe der BildungsaufsteigerInnen keineswegs
homogen ist. Zudem ist auch für ihren Bildungsverlauf die elterliche Bildungsorientierung
von zentraler Bedeutung. (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis