BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Monika Tröster, Ewelina Mania, Beate Bowien-Jansen

MultiplikatorInnen als TüröffnerInnen zu Angeboten der Grund-/Basisbildung

Erste Erfahrungen mit Sensibilisierungsworkshops

Artikel zitieren
Tröster, Monika/Mania, Ewelina/Bowien-Jansen, Beate (2018): MultiplikatorInnen als TüröffnerInnen zu Angeboten der Grund-/Basisbildung. Erste Erfahrungen mit Sensibilisierungsworkshops. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 34, 2018. Wien. Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/18-34/meb18-34.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
Vertrauenspersonen aus dem privaten oder sozialräumlichen Umfeld spielen eine maßgebliche Rolle, um potenziellen AdressatInnen für Angebote der Grund-/Basisbildung einen Weg zur Teilnahme zu bahnen. Gelingt es, dass MultiplikatorInnen, d.h. Personen, die aufgrund ihrer berufl ichen Funktion Kontakt zu dieser Gruppe an potenziellen AdressatInnen haben, zu solchen Schlüssel- und Vertrauenspersonen werden, ist eine Brücke zwischen Individuen und organisierter Weiterbildung gebaut. Doch wie können diese Fachkräfte für ihre zentrale Funktion sensibilisiert werden? Was braucht es, dass sie in ihrem Berufsalltag potenzielle AdressatInnen für Angebote der Grund-/Basisbildung erkennen? Wie können sie diese sensibel ansprechen und welche Rolle haben Kooperationen bei der Lösungsfi ndung? Der vorliegende Beitrag gibt Einblick in die konkrete Konzeption, Umsetzung und Evaluation eines Sensibilisierungsworkshops für Fachkräfte im Bereich Finanzielle Grundbildung. Die Konzeption erfolgte im Rahmen des Projekts „Curriculum und Professionalisierung Finanzieller Grundbildung“ (CurVe II) am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE). Ermutigendes Fazit: Eine deutliche Mehrheit der Teilnehmenden an den Sensibilisierungsworkshops hat ihre Funktion als „Brücke“ zur Weiterbildung erkannt und wurde motiviert, diese in ihrem berufl ichen Alltag im Umgang mit Lernenden aus dem Bereich Grund-/Basisbildung zu nutzen. (Red.)
  1. Monika Tröster
  2. Ewelina Mania
  3. Beate Bowien-Jansen


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF+