Bildung für alle? Wer an Volkshochschulkursen teilnimmt und wer nicht
Vater, Stefan/Zwielehner, Peter (2018): Bildung für alle? Wer an Volkshochschulkursen teilnimmt
und wer nicht.
In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs.
Ausgabe 34, 2018. Wien.
Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/18-34/meb18-34.pdf.
Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel als PDF herunterladendownloadNiederschwelligkeit des Zugangs, Lebensweltorientierung des Bildungsangebotes bei hoher Qualität,
Bildungsangebote nahe am Wohn- oder Arbeitsort und keine oder kaum formale Zugangsbeschränkungen
– das kennzeichnet seit ihrer Gründung die Arbeit der österreichischen Volkshochschulen.
Wer nimmt aber tatsächlich an den Volkshochschulkursen teil – sind es nach wie
vor zumeist Frauen? Wie steht es um den Anteil an ArbeiterInnen und PensionistInnen? Ist die
Frage der Wohnortnähe maßgeblich für eine Bildungs(nicht)teilnahme? Der vorliegende Beitrag
wertet Ergebnisse der österreichischen Volkshochschulstatistiken aus, die – seit Mitte der 1980er
Jahre lückenlos – ihre Teilnehmenden nach Geschlecht, Alter, sozialer Gruppe und formalem
Bildungsgrad erfassen. Der ernüchternde Befund der Autoren: Die Zugangsmuster und Ausschlussmuster
der Volkshochschulen gleichen heute im Wesentlichen denen anderer Bildungsinstitutionen.
Für Nicht-AkademikerInnen, Frauen oder ArbeitnehmerInnen sind Volkshochschulen
hingegen offener. Zu beobachten gilt es künftig, ob die zunehmende Orientierung der Volkshochschulen
an formal anschlussfähiger Bildung, an Validierung und an (scheinbar) Aufstieg versprechender
Bildung den Ausschluss bildungsferner Milieus verstärkt. (Red.)
English Abstract
Education for Everyone? Who participates in adult education courses and who doesn‘t
The low threshold for access, the orientation of educational offerings to living conditions
along with high quality, educational offerings close to the home or workplace and no or
hardly any formal restrictions to access—these have been characteristics of the work of
the Austrian adult education centres since they were established. Yet who actually
participates in courses at the adult education centres? Is it still mainly women? What
about the share of blue-collar workers and retired people? Does proximity to one’s place
of residence factor significantly in whether or not a person attends a course? This article
evaluates findings from the statistics on the Austrian adult education centres that have
recorded its participants according to gender, age, social group and level of formal
education without a gap since the middle of the 1980s. The sobering discovery of the
authors: the patterns of access to and exclusion from the adult education centres
essentially resemble those of other educational institutions. For persons without a
university degree, women or blue-collar workers, however, adult education centres are
more accessible. In the future, it should be observed whether the growing orientation of
adult education centres to formally accredited education, validation and education that
(ostensibly) promises advancement increases the exclusion of people with low levels of
education. (Ed.)chevron_leftZurück zum Inhaltsverzeichnis