
Jan Koschorreck
Offene Bildungsressourcen – offene Bildungszugänge?
Chancen und Herausforderungen
Artikel zitieren
Koschorreck, Jan (2018): Offene Bildungsressourcen – offene Bildungszugänge? Chancen und
Herausforderungen.
In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs.
Ausgabe 34, 2018. Wien.
Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/18-34/meb18-34.pdf.
Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Die zeitliche und örtliche Unvereinbarkeit von Bildungsangeboten mit der eigenen Lebensführung
ist mit das größte Bildungshindernis für Erwachsene. OER (Open Educational Resources,
deutsch: offene Bildungsressourcen) in digitalen Formaten und ihre entsprechende Verfügbarkeit
eröffnen dagegen raum- und zeitunabhängige Möglichkeiten der Weiterbildung. Bieten
also OER wertvolle Chancen für BildungsaufsteigerInnen? Aber braucht es für die Lernenden
nicht mehr als nur das reine Schaffen eines freien Zugangs und Zugriffs auf Materialien? Und
wie steht es dabei um die Lehrenden und deren Handlungsspielräume, um die privaten Bildungsanbieter
angesichts wachsender Konkurrenz? Der vorliegende Beitrag sucht nach Antworten
auf diese Fragen und stützt sich dabei auf den im Rahmen des 2. OER Weltkongresses
der UNESCO 2017 entwickelten „Ljubljana OER Action Plan“. Fazit des Autors: Ohne die Bereitschaft
der maßgeblichen Akteurinnen und Akteure in der Erwachsenenbildung auf politischer,
institutioneller und individueller Ebene, das Experiment OER zu wagen, wird sich das
Konzept im Mainstream schwerlich etablieren können. (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis