
Daniela Holzer
Und wo liegen die Nachteile?
Ein Essay über unterbeleuchtete Seiten von Bildungszugängen und Bildungsaufstiegen
Artikel zitieren
Holzer, Daniela (2018): Und wo liegen die Nachteile? Ein Essay über unterbeleuchtete Seiten von
Bildungszugängen und Bildungsaufstiegen.
In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs.
Ausgabe 34, 2018. Wien.
Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/18-34/meb18-34.pdf.
Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Mittels erkenntnistheoretischer Befunde und kritischer Argumente hinterfragt dieser Beitrag
die vertraute Selbstverständlichkeit, mit der aktuell die Vorteile von (Erwachsenen-)Bildung
diskutiert werden. Denn die einseitige Sicht auf das „Positive“ von (Erwachsenen-)Bildung entspringt
der Historie des Bildungsbegriffs selbst. „Negatives“ zu vernachlässigen, bedeutet dann,
relevante Aspekte und Kritik auszublenden, insbesondere grundlegende gesellschaftliche Herrschafts-
und Machtmechanismen zu verdrängen. Aufgespürt, diskutiert und skizziert werden
im Beitrag individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Kehrseiten von (Erwachsenen-)Bildung
sowie die vielgestaltigen Nachteile von Bildungsaufstieg und erhöhtem Bildungszugang.
Dazu zählen u.a. fi nanzielle Engpässe, der Verzicht auf soziale Bedürfnisse, hohe emotionale
Belastungen aus Diskrepanzerfahrungen in Lernprozessen, Defi zit- oder Sinnlosigkeitserfahrungen
bzw. Fremdheits- und Entfremdungserfahrungen. Fazit: Wenn Fragen des Bildungszugangs
und des Bildungsaufstiegs anstehen, werden Benachteiligungen völlig zu Recht angeprangert
und Überlegungen zu deren Beseitigung angestellt. Aber: „Negative“ Seiten dürfen nicht ausgeblendet
werden. Erst deren konsequente Berücksichtigung ermöglicht neue und bedeutsame
Erkenntnisse. (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis