
Ingolf Erler
Auf den Spuren der Teilnahmeforschung
Historische Entwicklungen und inhaltliche Schwerpunkte
Artikel zitieren
Erler, Ingolf (2018): Auf den Spuren der Teilnahmeforschung. Historische Entwicklungen und
inhaltliche Schwerpunkte.
In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs.
Ausgabe 34, 2018. Wien.
Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/18-34/meb18-34.pdf.
Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Seit fast 120 Jahren existiert eine Teilnahmeforschung, deren Entwicklung oft analog zu den
sich wandelnden Konzepten der Erwachsenenbildung verlief. Der folgende Beitrag möchte
diese Entwicklungsstränge in ihrem historischen Verlauf und ihren inhaltlichen Schwerpunktsetzungen
für den Diskurs in Österreich und Deutschland aufzeigen, verzahnen und gewichten.
Anschließend werden Herausforderungen diskutiert, die sich der Teilnahmeforschung gegenwärtig
stellen: die hinterfragbare Validität der empirischen Verfahren, die heterogenen Logiken
der Teilnahme bzw. Nichtteilnahme sowie die Expansion an digitalen Lernformen und -möglichkeiten.
Denn nicht zuletzt nehmen Personen mit höheren Schulabschlüssen ihr informelles
Lernen viel stärker als Lernen wahr als Personen mit geringeren schulischen Abschlüssen, die
entgegen ihrer realen Praxis sich damit unbewusst selbst als „Nichtlernende“ positionieren.
Und angesichts der Explosion an digitalen Lernmöglichkeiten stellt sich, wie der Autor ausführt,
die gleiche Ausgangsfrage wie schon vor 120 Jahren: Was kann getan werden, damit
diese Lernmöglichkeiten für möglichst alle offenstehen und auch eine entsprechende Qualität
gewährleistet wird? (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis