
Kathrin Fleckl, Verena Sperk
Basisbildung als Herausforderung
Begriffliche Abgrenzung und methodische Gestaltung der Basisbildungspraxis bei „Frauen aus allen Ländern“
Artikel zitieren
Fleckl, Kathrin/Sperk, Verena (2018): Basisbildung als Herausforderung. Begriffliche Abgrenzung und methodische Gestaltung der Basisbildungspraxis bei „Frauen aus allen Ländern“. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 33, 2018. Wien. Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/18-33/meb18-33.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Basisbildung ist mehr als Deutschlernen: Sie geht über die Alphabetisierungsarbeit mit Deutsch als Zweitsprache hinaus und verschränkt verschiedene Inhalte und Lernfelder. Die Autorinnen reflektieren im vorliegenden Beitrag die methodische Gestaltung und die damit verbundenen Herausforderungen der Basisbildungspraxis bei „Frauen aus allen Ländern“ (FAAL), einer Bildungs- und Beratungseinrichtung für Frauen und Mädchen mit Migrationsgeschichte und/oder Fluchterfahrung in Innsbruck. Im Zusammenhang mit der Darstellung ihrer Sichtweise von Basisbildung postulieren die Autorinnen, dass Basisbildung in der breiten Öffentlichkeit geringe Anerkennung findet. Für mehr Anerkennung müsste man sich von starren Definitionen von Basisbildung verabschieden und bräuchte es für fachfremde Personen mehr Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Zudem sollte es für Personen, die in an das Feld Basisbildung angrenzenden Bereichen tätig sind, Schulungsangebote zu den Inhalten und den LernerInnen von Basisbildungskursen geben. Eine solcherart bessere Etablierung von Basisbildung in der breiten Öffentlichkeit könnte sich, folgt man den Autorinnen, positiv auf die Zusammenarbeit von Basisbildungsanbietern mit öffentlichen Stellen und Ämtern auswirken. Und: Das trägt wiederum zu mehr Verständnis und Anerkennung für LernerInnen in Basisbildungskursen bei. (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis