
Christine Weiss, Barbara Andree, Alfred Berndl, Melanie Wiedner
Keine zwei gleichen Kurse und doch alles Basisbildung
Ein Plädoyer für eine offene, inhomogene und vielfältige Basisbildungslandschaft am Beispiel der ISOP-Basisbildungspraxis
Artikel zitieren
Weiss, Christine/Andree, Barbara/Berndl, Alfred/Wiedner, Melanie (2018): Keine zwei gleichen Kurse und doch alles Basisbildung. Ein Plädoyer für eine offene, inhomogene und vielfältige Basisbildungslandschaft am Beispiel der ISOP-Basisbildungspraxis. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 33, 2018. Wien. Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/18-33/meb18-33.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
In den letzten Jahren häuft sich das Angebot homogener Kurse für junge MigrantInnen, die in das hiesige Ausbildungssystem integriert werden sollen. Diese Kurse erinnern an Schule und haben – bis auf relevante Inhalte – wenig mit der klassischen, alltagsorientierten Basisbildung für Erwachsene in ihren vielfältigen Formen gemein. Die AutorInnen dieses Beitrages plädieren wider einem zu eng gesetzten Begriff von Basisbildung für Vielfalt in der Basisbildungslandschaft, für soziales Lernen, für offene Lernformate und inhomogene TeilnehmerInnengruppen. Hierfür legen sie die konkrete Basisbildungspraxis von ISOP – Innovative Sozialprojekte GmbH offen, einer Non-Profit Bildungsorganisation in der Steiermark, die auf 20 Jahre praktische Erfahrung zurückgreift. Wie sieht eine alltagsorientierte Basisbildungsarbeit mit und für eine inhomogene TeilnehmerInnengruppe aus? Welchen Herausforderungen stellen sich die TrainerInnen? Den Abschluss bilden mahnende Fragen: Wie lange wird es in Österreich noch Basisbildung mit freiem Zugang, unbestimmter Kursdauer, Alltagsverwertbarkeit, kleiner Gruppengröße, vielfältigen, inhomogenen Gruppen geben? Kann und will sich unsere Gesellschaft dieses Nischenangebot weiterhin leisten? (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis