
Alfred Berndl, Irene Cennamo, Monika Kastner, Astrid Klopf-Kellerer, Ricarda Motschilnig, Gloria Sagmeister
Gemeinsam zum Lernen forschen – ein Brückenschlag der Perspektiven
Artikel zitieren
Berndl, Alfred/Cennamo, Irene/Kastner, Monika/Klopf-Kellerer, Astrid/Motschilnig, Ricarda/Sagmeister, Gloria (2018): Gemeinsam zum Lernen forschen – ein Brückenschlag der Perspektiven. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 33, 2018. Wien. Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/18-33/meb18-33.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Wie kann über das Lernen in der Basisbildung auf Augenhöhe mit den Lernenden gesprochen werden? Der vorliegende Beitrag stellt ein partizipativ angelegtes Forschungsprojekt vor, das als Vorstudie für ein größeres, mit Februar 2018 noch in Planung befindliches Forschungsprojekt diente: den „Forschungskurs Lernen“. In diesem vorgelagerten Forschungskurs erprobten (ehemalige) BasisbildungskursteilnehmerInnen gemeinsam mit ProjektbetreiberInnen im Bereich Basisbildung und mit Berufswissenschafterinnen den partizipativen Forschungszugang. Die verschiedenen Perspektiven der beteiligten ForscherInnen, ihre Erfahrungen im Forschungskurs und so manches Aha-Erlebnis werden im Beitrag eindrücklich beschrieben. Den theoretischen Hintergrund des Forschungskurses bildet die „Transformative Learning Theory“ nach Jack Mezirow, die den Prozess der Transformation von Perspektiven als eine grundlegende Dynamik im Bereich des Lernens, der Entwicklung und der Bildung von Erwachsenen fasst. Eine zentrale Erkenntnis aus dem vorgestellten Forschungsprozess ist die Unplanbarkeit von Lernen, Empowerment und Transformation. Die Unverfügbarkeit des Lernens und der Lernenden bedeutet, Lernen nicht verordnen zu können. Und: Die im Rahmen partizipativer Forschung erhobenen Stimmen der Lernenden, der Bildungsteilnehmenden, aber auch die Stimmen der Nicht-/Noch-nicht-/Nie-Teilnehmenden können das Bild der sozialen Wirklichkeit und gerade die Definition von Basisbildung erweitern, korrigieren und letztlich verändern. (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis