BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Verena Hofstätter

Mehrsprachigkeit in der Basisbildung

Prinzipien, Anregungen, Perspektiven

Artikel zitieren
Hofstätter, Verena (2018): Mehrsprachigkeit in der Basisbildung. Prinzipien, Anregungen, Perspektiven. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 33, 2018. Wien. Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/18-33/meb18-33.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
Der vorliegende Beitrag setzt sich mit dem Selbstverständnis der Basisbildung in Österreich aus der Perspektive der Mehrsprachigkeitsforschung auseinander und nimmt dabei eine migrations­pädagogische Perspektive ein. Diese fasst Mehrsprachigkeit nicht nur auf der Ebene der Sprachkompetenz, sondern bezieht auch soziale und gesellschaftliche Dimensionen von Sprache mit ein. Deutsch wird heute zunehmend zum sozialen Ausschlusskriterium instrumentalisiert, von dessen Beherrschung der Zugang zu Arbeit, Bildung oder gar die Chance auf ein Leben in Österreich abhängt. Im wissenschaftlichen Diskurs hingegen wird der positive Einfluss von Mehrsprachigkeit auf den Lernprozess immer stärker betont. Welche Bedeutung kommt nun der Mehrsprachigkeit in der Basisbildung tatsächlich zu? Hat diese überhaupt Platz in den vorwiegend in der Mehrheitssprache Deutsch angebotenen Basisbildungsangeboten? Der Beitrag geht diesen und weiteren Fragen mittels einer systematischen und kritischen Lektüre der „Prinzipien und Richtlinien für Basisbildungsangebote“ auf den Grund und bietet eine Zusammenschau von Materialien und Methoden zur Umsetzung der sog. „Mehrsprachigkeitsbildung“. Deren leitende Prämisse ist das Wissen um die Macht von Sprache und Mehrsprachigkeit; ihr Ziel ist es, den Lernenden Wege zu ermöglichen, in ihre eigene Sprachlichkeit – und damit ihre individuelle sprachliche Handlungsmacht – zu investieren. (Red.)
  1. Verena Hofstätter


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF+