BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Brigitte Kukovetz, Annette Sprung

Politische Bildungsprozesse in der Unterstützung Geflüchteter

Lernort „freiwilliges Engagement“

Artikel zitieren
Sprung, Annette/Kukovetz, Brigitte (2017): Politische Bildungsprozesse in der Unterstützung Geflüchteter: Lernort „freiwilliges Engagement“. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 31, 2017. Wien. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/17-31/meb17-31.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
Im Sommer 2015 begannen sich viele Menschen angesichts umfangreicher Fluchtbewegungen nach Österreich freiwillig in der Unterstützung der Ankommenden und Durchreisenden zu engagieren. Es waren das Menschen aller Altersgruppen, mit und ohne eigene Flucht- und/oder Migrationserfahrung, mit und ohne Vorerfahrungen in der Freiwilligenarbeit. Dabei fanden vielfältige (oftmals unbewusste) Lern- und Bildungsprozesse statt. Wie gestalten sich Lern- und Bildungsprozesse im Kontext des freiwilligen Engagements und können hier politische Bildungsprozesse nachgezeichnet werden? Wie reagieren Bildungsinstitutionen auf Weiterbildungsbedarfe im Freiwilligensektor und gibt es hier noch Handlungsbedarfe? Die Autorinnen beleuchten die gesellschaftspolitische Funktion von Freiwilligenarbeit zwischen solidarischer Notwendigkeit und Instrumentalisierung, diskutieren den Begriff der Solidarität und spüren in einer empirischen Untersuchung den politischen Bildungsprozessen der UnterstützerInnen nach. Resümee ist: Bildungsinstitutionen reagieren zunehmend mit einschlägigen Angeboten zur Unterstützung freiwilligen Engagements, zielen aber zumeist auf die Entfaltung diverser fachlicher Kompetenzen. Es besteht noch deutliches Entwicklungspotenzial, den Bereich explizit als Arbeitsfeld der politischen Bildung in den Blick zu nehmen. (Red.)
  1. Brigitte Kukovetz
  2. Annette Sprung


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF+