BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Thomas Fritz

Wertekurse im Kräftespiel von Nationalisierung und Globalisierung

Ein Plädoyer für eine bewusste politische Bildung im Migrationskontext

Artikel zitieren
Fritz, Thomas (2017): Wertekurse im Kräftespiel von Nationalisierung und Globalisierung. Ein Plädoyer für eine bewusste politische Bildung im Migrationskontext. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 31, 2017. Wien. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/17-31/meb17-31.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
Wertekurse sind mittlerweile in vielen Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Kursen und vor allem in Kursmaßnahmen des AMS in einem Ausmaß von acht Unterrichtseinheiten verpflichtend. Der vorliegende Beitrag setzt sich kritisch mit der Setzung von Werten und deren impliziten Wertung im Kontext der Integrationsdebatte in Theorie wie Praxis auseinander. Was kann die Erwachsenenbildung hier leisten? Ist sie überhaupt der geeignete Ort für sogenannte „Wertekurse“? Der Autor plädiert für Wertekurse im Kontext einer bewussten politischen Bildung, für eine Civic Education als Reaktion auf spezifische gesellschaftliche Probleme wie Rassismus, Intoleranz, Kulturverlust etc. Vorbildgebend für die konkrete politische Bildungsarbeit könnten hier die Prinzipien und Richtlinien für Basisbildung sein. Abschließend mahnt der Autor die Erwachsenenbildung als einen Ort der politisch bewussten, emanzipatorischen Bildung ein, die sich vor allem durch eine Begegnung auf Augenhöhe, Diskursivität und eine klare humanistische Haltung auszeichnet. (Red.)
  1. Thomas Fritz


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF 2014-2022