
Astrid Messerschmidt, Georg Ondrak, Stefan Vater, Angelika Zojer
Gesammelte Rezensionen: Gender und Erwachsenenbildung
Artikel zitieren
Astrid Messerschmidt, Georg Ondrak, Stefan Vater und Angelika Zojer (2008): Gesammelte Rezensionen: Gender und Erwachsenenbildung. In: MAGAZIN erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs 3/2008. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/08-3/meb08-3.pdf.
ISSN 1993-6818. Erscheinungsort: Wien. 37.790 Zeichen. Februar 2008.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Vier AutorInnen erläutern, präsentieren und kontextualisieren verschiedenste neuere Publikationen rund um "Gender und Erwachsenenbildung", sparen aber auch grundlegende und erste "Wegweiser" für Theorie und Praxis nicht aus.
-
Astrid Messerschmidt
Prof.in Dr.in Astrid Messerschmidt
PH Karlsruhe
Astrid Messerschmidt studierte Religionspädagogik, Pädagogik, Politikwissenschaft und Germanistik. Sie war Projektleiterin bei der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung DEAE in Projekten Politischer Bildung und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Darmstadt (TUD). Seit 2009 ist sie Professorin für Interkulturelle Pädagogik/Lebenslange Bildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: migrationsgesellschaftliche und interkuturelle Bildung, pädagogischer Umgang mit Verschiedenheit und Diskriminierung, zeitgeschichtliche Bildung in den Nachwirkungen des Nationalsozialismus, Kritische Bildungstheorie, geschlechterreflektierende Pädagogik.
E-Mail: astrid.messerschmidt@ph-karlsruhe.de
Web: www.ph-karlsruhe.de
Telefon: +49 (0)721 9254929
Artikel
-
Georg Ondrak
Georg Ondrak, M.A.
Soziologe
Georg Ondrak studierte Soziologie an der Universität Wien. Er absolvierte ein Praktikum bei der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle des Verbands Österreichischer Volkshochschulen sowie beim Österreichischen Volkshochschularchiv. Für seine Masterarbeit „Bildung – für wen? Eine exemplarisch wissenssoziologische Fallstudie zur Volkshochschul-Erwachsenenbildung in Wien“ erhielt er den Ludo-Hartmann-Förderungspreis 2013. Er war unter anderem für den Jour Fixe Bildungstheorie I Bildungspraxis, das Zukunftsforum Erwachsenenbildung sowie diverse Projekte in Kooperation mit dem Verband Österreichischer Volkshochschulen und dem Österreichischen Volkhochschularchiv tätig und arbeitet als Programm-Manager bei den Wiener Volkshochschulen.
E-Mail: georg.ondrak@gmx.net
Telefon: +43 (0)699 12171377
Artikel
- Post/pandemisches Leben. Eine neue Theorie der Fragilität Nr. 46, 07/22
- Im Blickwinkel: Politische Erwachsenenbildung in Österreich. Rahel Baumgartner und Hakan Gürses (Hrsg.) Nr. 28, 06/16
- Wandel der Governance der Erwerbsarbeit. Irene Dingeldey, André Holtrup und Günter Warsewa (Hrsg.) Nr. 26, 10/15
- Die Alternative politische Bildung. Wilhelm Filla Nr. 25, 06/15
- Von Revolution zu Autopoiese. Auf den Spuren Augusto Boals ins 21. Jahrhundert. Birgit Fritz Nr. 22, 06/14
- Kooperative Bildungsverantwortung. Marianne Heimbach-Steins und Gerhard Kruip (Hrsg.) Nr. 18, 02/13
- Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Bettina Lösch, Andreas Thimmel (Hrsg.) Nr. 11, 11/10
- Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien – Konzepte – Möglichkeiten. Janne Mende, Stefan Müller (Hrsg.) Nr. 11, 11/10
- Gesammelte Rezensionen: Gender und Erwachsenenbildung Nr. 3, 02/08
-
Stefan Vater
MMag. Dr. Stefan Vater
Verband Östereichischer Volkshochschulen (VÖV)
Stefan Vater studierte Soziologie in Linz und Berlin und Philosophie in Salzburg und Wien. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle des Verbands Österreichischer Volkshochschulen, Projektleiter der Knowledgebase Erwachsenenbildung sowie Lehrbeauftragter für Bildungssoziologie und Genderstudies an verschiedenen Universitäten.
E-Mail: stefan.vater@vhs.or.at
Web: https://www.vhs.or.at
Telefon: +43 (0)1 216422-619
Artikel
- Feministische Frauenbildung in Wien seit den 1970er Jahren. Erste Erfassung einer undokumentierten Geschichte Nr. 48, 02/23
- Editorial Nr. 46, 07/22
- Die gefährlichen Anderen Nr. 46, 07/22
- Editorial Nr. 43, 06/21
- Als dass alle Dinge durch Berechnen beherrscht werden könnten Nr. 40, 09/20
- Editorial Nr. 39, 02/20
- Bildung eine Anpassungsleistung Nr. 39, 02/20
- Editorial Nr. 38, 10/19
- Gender – Diversity – Intersectionality. (New) Perspectives in Adult Education Nr. 38, 10/19
- Soziale Welten der Erwachsenenbildung. Eine professionstheoretische Verortung Nr. 35/36, 01/19
- Editorial Nr. 34, 06/18
- Bildung für alle? Wer an Volkshochschulkursen teilnimmt und wer nicht Nr. 34, 06/18
- Gesellschaftsbild und Weiterbildung Nr. 34, 06/18
- Mehr Markt, mehr Management und alles wird (wieder) gut? Nr. 32, 10/17
- Nicht für den Profit! Warum Demokratie Bildung braucht. Martha C. Nussbaum Nr. 28, 06/16
- Editorial Nr. 28, 06/16
- Editorial Nr. 22, 06/14
- An Aesthetic Education in the Era of Globalization. Gayatri Chakravorty Spivak Nr. 22, 06/14
- Editorial Nr. 18, 02/13
- Standpunkte zu Governance in der Erwachsenenbildung. Eine E-Mail-Befragung der KEBÖ-Verbände Nr. 18, 02/13
- Schöne Neue Lernkultur. Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Ulla Klingovsky Nr. 18, 02/13
- Editorial Nr. 16, 06/12
- Editorial Nr. 11, 11/10
- Das Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung in der österreichischen Erwachsenenbildungslandschaft Nr. 7/8, 09/09
- Gesammelte Rezensionen: Gender und Erwachsenenbildung Nr. 3, 02/08
- Editorial Nr. 3, 02/08
- "Von der Kunst, nicht dermaßen regiert zu werden." Michel Foucault: der Archäologe des Wissens Nr. 2, 10/07
- Knowledgebase Erwachsenenbildung: aktuelle Entwicklung und Geschichte der österreichischen Erwachsenenbildung. Erfahrbar, erforschbar und anwendbar Nr. 00, 02/07
- Lebenslanges Lernen und Ökonomisierung im Bildungsbereich Nr. 00, 02/07
-
Angelika Zojer
Angelika Zojer
Politikwissenschafterin i.A.
studiert Politikwissenschaft an der Universität Wien mit den Schwerpunkten Europa und Europäische Union, Internationale Politik sowie Internationale Entwicklung und Friedens- und Konfliktforschung. Sie absolvierte ein Studienjahr an der University of Bradford, Großbritannien und war im Oktober 2007 Praktikantin der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung.
E-Mail: angelikazojer@gmx.at
Artikel
zum Inhaltsverzeichnis