Publikationen zu Lernformen

Diese Themendatenbank beinhaltet eine Fülle von Verweisen auf Websites und Publikationen zu neuen Lernformen. Sie können die Datenbank nach Schlagworten durchsuchen oder den gesamten Inhalt anzeigen lassen. Die Schlagworte sind analog zu den Inhalten der Rubrik 'Neue Lernformen' und werden bei Klick auf das Schlagwort angezeigt.
Bildung.at - das eLearning Portal
Allgemeines eLearning-Bildungsportal für Studierende, Lehrende und Forschende

Schlagworte: eLearning, eLearning-Portale & eContent-Server
Quelle: bildung.at
Bildungsserver NRW
Bildungsserver Nordrhein-Westfalen learn:line

Schlagworte: eLearning, eLearning-Portale & eContent-Server
Quelle: Landesinstitut für Schule / Qualitätsagentur
Checkliste eLearning-Kurs 2 (pdf)
Auch diese Checkliste für NutzerInnen von eLearning-Angeboten gibt in komprimierter Form einen Einblick, welcher Kurs für die eigenen Zwecke am besten geeignet ist und ob der Kurs in Hinblick auf Qualität das hält, was er verspricht.

Schlagworte: eLearning, Qualitätsentwicklung von eLearning
Quelle: Stiftung Warentest: Worauf ist bei der Wahl eines Online-Kurses zu achten?
Deutscher Bildungsserver
Deutscher Bildungsserver für alle Schultypen und Beteiligtengruppen

Schlagworte: eLearning, eLearning-Portale & eContent-Server
Quelle: DIPF - Dt. Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Geschäftsstelle)
E-Learning in der Erwachsenenbildung
Sie finden hier Informationen, die Ihnen helfen, einen passenden E-Learning Kurs auszusuchen, ein Kurskonzept zu entwickeln oder auch sich über den aktuellen Stand der Forschung zu E-Learning in der Erwachsenenbildung zu informieren. Zudem können Sie weitere Entwicklungen im E-Learning über das WIKI Bildungslexikon des Deutschen Bildungsservers: Artikel zu E-Learning und über den bildungsserverBLOG: Beiträge zu E-Learning mitverfolgen und sich an Diskussionen beteiligen.

Schlagworte: eLearning, eLearning-Portale & eContent-Server
Quelle: Deutscher Bildungsserver
Edugroup Bildung
Oberösterreichische Datenbank für alle Schulfächer

Schlagworte: eLearning, eLearning-Portale & eContent-Server
Quelle: edugroup
eLearning für heterogene Lerngemeinschaften (pdf)
Individualisierter Unterricht und Lerngemeinschaften sind aktuelle Antworten auf die zunehmend heterogen Gruppen der Lernenden. Das vorliegende Skriptum fasst die Erfahrungen aus den eLearning-Netzwerken eLSA und eLC bei der Nutzung Neuer Medien für die Individualisierung des Unterrichts zusammen und gibt Anregungen, wie der Unterricht neu gedacht und gestaltet werden kann.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Schrack, Christian / Nárosy, Thomas (Hg.): Individualisieren mit eLearning. Neues Lernen in heterogenen Lerngemeinschaften; BMUKK, Wien 2009
eLearning in der Jugendarbeit
Das Buch von Schindler befasst sich mit außerschulischer Bildung von Jugendlichen. Die Rezension stammt von Kobbeloer.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Schindler, Wolfgang: Bildung und Lernen online. Elearning in der Jugendarbeit; Kopäd VerlagsGmbH, 2004
eLearning-Didaktik
Dorninger umreißt in seinem Beitrag den Übergang vom Fernunterricht zum eLearning, die Mindeststandards für eLearning sowie für diese Lernform geeignete Lernarrangements.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Dorninger, Christian: Einführung in die eLearning-Didaktik; 2002
eLearning: Qualitätssicherung
In den Beiträgen dieses Buchs wird eine Vielzahl der Aspekte von Qualitätssicherung auf Basis des aktuellen Wissensstands diskutiert.

Schlagworte: eLearning, Qualitätsentwicklung von eLearning
Quelle: Sindler, Alexandra / Bremer, Claudia / Dittler, Ulrich / Hennecke, Petra / Sengstag, Christian / Wedekind, Joachim (Hg.): Qualitätssicherung im e-Learning; Waxmann, Münster 2006
eModeration 1 (pdf)
Zum eLearning gehört dazu, dass man eine Gruppe, deren Mitglieder örtlich verstreut sind, über eine digitale Plattform moderieren kann. Dies bedarf gewisser Voraussetzungen und Fähigkeiten.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Bett, Katja / Gaiser, Brigitte: E-Moderation; e-teaching@university, 24.03.2010
Engagement 2.0. Vom passiven Wahrnehmen zum aktiven Nutzen neuer Kommunikationstechnologien
Im vorliegenden Beitrag beschreiben die Autoren einen seit zwei Jahren am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung situierten Kurs, der engagierte Menschen in die Kommunikationstechniken und -werkzeuge im sogenannten Web 2.0 einführt. Als "politische Kommunikation" betrachten sie alle öffentlichkeitswirksamen bzw. zielgruppenbezogenen Aktivitäten für Anliegen, die im Selbstbewusstsein der AkteurInnen als öffentlich, als Interessen der Allgemeinheit oder aber auch als moralische Ansprüche an die Gesellschaft verstanden werden. Den Abschluss des Beitrages bildet der Ausblick auf eine im Entstehen befindliche Webcommunity der AbsolventInnen des Kurses.

Schlagworte: eLearning, Theorie und Didaktik des eLearning
Quelle: Karl Staudinger, David Röthler, Magazin erwachsenenbildung.at Nr. 11, 2010
Entscheidung des Qualitätsansatzes
Will ein Betrieb die Qualität seiner eLearning-Aktivitäten sichern und entwickeln, muss er sich für einen bestimmten Qualitätsansatz entscheiden. Pawlowski beschreibt ein Modell, wie dies auf betriebsorganisatorischer Ebene gemacht werden kann.

Schlagworte: eLearning, Qualitätsentwicklung von eLearning
Quelle: Pawlowski, Jan M.: Ein Entscheidungsmodell zur Auswahl von Qualitätsansätzen im E-Learning; in: Breitner, Michael H. / Hoppe, Gabriela (Hg.): E-Learning. Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle; Physica-Verlag, 2005
Erfolgskriterien für internet-basierten Fernunterricht
In einer aufwendigen Studie hat das Institute for Higher Education Policy in den USA (IHEP) untersucht, welche ”Benchmarks” für den internetbasierten Fernunterricht am ehesten zum Erfolg führen. Am Schluss blieben 24 Kriterien übrig, die in der folgenden Publikation beschrieben werden.

Schlagworte: eLearning, Qualitätsentwicklung von eLearning
Quelle: The Institute for Higher Education Policy: Quality on the Line: Benchmarks for Success in Internet-based distance education; Washington, 2000
eTeaching an Hochschulen
Selbstlernangebot für Dozierende, die digitale Medien in der Hochschullehre einsetzen wollen.

Schlagworte: eLearning, eLearning-Portale & eContent-Server
Quelle: BMBF-Projekt PELe / Institut für Wissensmedien in Tübingen
Evaluation von Bildungssoftware (pdf)
Ein eigenes Thema ist die Beurteilung von Bildungssoftware, womit digital bzw. multimedial aufbereitete Inhalte für den Unterricht im Besonderen und fürs Lernen im Allgemeinen gemeint sind. Biffi geht auf die wesentlichen Fragen ein, die bei der Evaluation eine Rolle spielen und schließt eine kritische Betrachtung der Qualitätsbeurteilung an.

Schlagworte: eLearning, Qualitätsentwicklung von eLearning
Quelle: Biffi, Cornelia: Evaluation von Bildungssoftware im Spannungsfeld von Objektivität und praktischer Anwendung; MedienPädagogik 2002
Handbuch E-Learning
Das von Hohenstein und Wilbers erstmals 2001 herausgegebene Handbuch wird durch laufende Ergänzungslieferungen aktuell gehalten. Es enthält u. a. viele praktische Hinweise, Kapitel über die Didaktik des eLearning, über eLearning-Strategien, Hard- und Software, Fallstudien, Schnittstellen zu Personalentwicklung und Wissensmanagement.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Hohenstein, Andreas / Wilbers, Karl (Hg.): Handbuch E-Learning: Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis - Strategien, Instrumente, Fallstudien; Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln 2010. Derzeit (07/2010) ca. 3329 Seiten + CD-ROM
Horizon Report 2012 (pdf)
Der vorliegende Horizon Report untersucht neue Technologien in Bezug auf ihre potenziellen Auswirkungen auf die Bereiche Lehre, Lernen und kreative Forschung im Hochschulbereich. Der Bericht beginnt mit einer Diskussion der Trends und Herausforderungen, die ein ExpertInnen-Beirat als bedeutsam für die nächsten fünf Jahre herausgearbeitet hat. Der Hauptteil fokussiert auf die Anwendungsarten aufkommender Technologien in Kontexten der akademischen Lehre.

Schlagworte: eLearning, Qualitätsentwicklung von eLearning
Quelle: Johnson, L./Adams, S./Cummins, M. (2012): NMC Horizon Report: 2012 Higher Education Edition. Deutsche Ausgabe. Austin, Texas: The New Media Consortium.
Kompetenzentwicklung mit Web 2.0 (Rezension: pdf)
„…praxiserprobte Wege der Kompetenzerfassung und -entwicklung mit Blended Learning und Social Software wie z.B. Wikis, Blogs oder E-Portfolios“

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Erpenbeck, John / Sauter, Werner: Kompetenzentwicklung im Netz. New Blended Learning mit Web 2.0; Luchterhand, Köln 2007 Rezension von Frederik Pferdt (01/2008)
Kriterienkatalog zur Bewertung von Lernsoftware 1 (pdf)
Nach einer Typisierung von Lernsoftware werden Kriterien für drei unterschiedliche Grundsituationen im Schulunterricht aufgelistet. Die Bewertung der Software wird exemplarisch vorgestellt und anhand von Beispielen durchgespielt.

Schlagworte: eLearning, Qualitätsentwicklung von eLearning
Quelle: Gottfried, Clemens / Hager, Gerhard / Scharl, Wolfgang: Kriterienkatalog zur qualitativen Bewertung von Lernsoftware; BMBWK, Wien, 10/2002
Kriterienkatalog zur Bewertung von Lernsoftware 2 (pdf)
Nach der Diskussion einiger Probleme von Evaluationen und Checklisten wird der selbst erstellte Kriterienkatalog vorgestellt. Abschließend werden Literaturhinweise gegeben.

Schlagworte: eLearning, Qualitätsentwicklung von eLearning
Quelle: Holzinger, Andreas: Beurteilungskriterien für Lernsoftware; Graz, o.J.
LehrerInnenweb
Wiener Bildungsserver

Schlagworte: eLearning, eLearning-Portale & eContent-Server
Quelle: ICE-Vienna
Lernerintegrierte Qualitätssicherung (pdf)
Ehlers stellt in seinem Artikel die Lernenden ins Zentrum der Qualitätssicherung beim eLearning. Nach Überlegungen zu den verschiedenen Qualitätsbegriffen und -ebenen formuliert er drei Thesen zur ”lernerintegrierten Qualitätssicherung” und leitet daraus Konsequenzen für eLearning ab. Für eine effektive Qualitätssicherung fordert er eine Evaluation in jeder Phase des Qualifizierungsprozesses, von der Planungsphase bis zu den Auswirkungen.

Schlagworte: eLearning, Qualitätsentwicklung von eLearning
Quelle: Ehlers, Ulf-Daniel: Qualität beim E-Learning: Der Lernende als Grundkategorie bei der Qualitätssicherung; MedienPädagogik, 25. 3. 2002
Lernprozesse mit Neuen Medien (pdf)
Um das Lernen mit Neuen Medien zu beschreiben, wird zuerst Lernen begrifflich erfasst, indem Bildung als Verhältnis zu den Sachen, zum Sozialen und zur Zeit gesehen wird. Auf Basis des Luhmann'schen Medienbegriffs wird die hypertextuelle Struktur des Internet im Detail beschrieben.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Iske, Stefan / Meder, Norbert: Lernprozesse als Performanz von Bildung in Neuen Medien; 2010
Medien-Literalität
In Bezug auf die Neuen Medien umfasst Literalität (Literacy) die technisch-praktischen Fertigkeiten der Handhabung, primäres Verständnis der Symbole und Grammatik sowie sekundär-interpretative und kritische Fähigkeiten (z.B. sinnerfassend lesen). In den Artikeln dieses Themenhefts werden der Literalitätsbegriff sowie einige praktische Bezüge im Rahmen digitaler Kommunikation beleuchtet.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Medienimpulse 4/2010; Literacies; BMUKK
Medienpädagogik in Österreich (pdf)
Die Zeitschrift ”Medienpädagogik” enthält eine Reihe von Artikeln zum eLearning in Weiterbildung und Schule. In der vorliegenden Publikation wird der gegenwärtige Stand der Medienpädagogik in Österreich skizziert.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Paus-Hasebrink, Ingrid / Hipfl, Brigitte: Medienpädagogik in Österreich: Perspektiven, Potentiale und Probleme - Ein Kaleidoskop in acht Bildern; Medienpädagogik 28. 9. 2005
Mobiles Lernen
Im Zeitalter mobiler Funkgeräte erweitern sich auch die Möglichkeiten des mobilen Lernens. Ihnen widmet sich das Themenheft Nr. 19 der Zeitschrift MedienPädagogik in acht Artikeln, in denen die Didaktik des mobilen Lernens, technische Anwendungen und der Kontext des mobilen Lernens in den Blick genommen wird.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Pachler, Norbert / Bachmair, Ben / Cook, John (Eds.): Mobile Learning in Widening Contexts: Concepts and Cases; MedienPädagogik Heft 19, 2009/10
Online-Lernen 1 (pdf)
Schüssler diskutiert Aspekte des Online-Lernens mit Hilfe der Lernplattform WebCT anhand von drei unterschiedlichen Einsatzfeldern (Plan- und Rollenspiel zur Unternehmensplanung; Pädagogik-Seminar an der Universität; wissenschaftliche Begleitung eines Modellprojekts).

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Schüssler, Ingeborg: Möglichkeiten des Online-Lernens – drei Beispiele aus der pädagogischen Praxis; Medienpädagogik 5. 6. 2003
Online-Lernen 2
Das Buch von Meister enthält Beiträge zur Veränderung der Lernkultur in der Weiterbildung auf Grund der neuen Medien. Unter anderem wird eingegangen auf lernpsychologische Überlegungen zum Online-Lernen, Aspekte der Medienkompetenz, virtuelle Gemeinschaften, Förderung des Wissenstransfers, Wissensmanagement und Selbstevaluation.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Meister, Dorothee M. (Hg.): Online-Lernen und Weiterbildung; VS Verlag, Wiesbaden 2004
Online-Lernen in Theorie und Praxis
Viele der für eLearning relevanten Aspekte sind im 16 Kapitel umfassenden Buch, das vollständig im Internet verfügbar ist, zusammengefasst.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Anderson, Terry / Elloumi, Fathi (Eds.): Theory and Practice of Online Learning, 2004
Qualität von Online-Kursen
Die Qualitätssicherung von Online-Kursen in eLearning-Portalen wird als Frage der Implementierung von Bildungsstandards gesehen. Die Qualität wird über das Verhältnis zwischen Kurs und Lernenden interpretiert, es geht also neben den technischen Aspekten um die Angemessenheit des Kurses für die Lernenden. Im Artikel wird die Qualitätssicherung in einer prozessorientierten Perspektive als Workflow beschrieben.

Schlagworte: eLearning, Qualitätsentwicklung von eLearning
Quelle: Iske, Stefan / Meder, Norbert: Qualitätssicherung von Online-Kursen in e-Learning-Portalen; Medienimpulse 1/2009
Schule.at
Österreichisches Schulportal mit Materialien, Forum, Communities, Service

Schlagworte: eLearning, eLearning-Portale & eContent-Server
Quelle: bm:ukk + education highway
Schulportal
Deutsche Börse für bewertete Unterrichtsmaterialien für LehrerInnen und SchülerInnen

Schlagworte: eLearning, eLearning-Portale & eContent-Server
Quelle: WP Wissensportal GmbH
Schweizer Bildungsserver
Der Schweizerische Bildungsserver educa.ch ist fünfsprachig und richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie der Fachbereiche Berufsbildung, Sonderpädagogik, International und Weiterbildung. Er enthält unter anderem Unterrichtsressourcen (z.B. rund 3000 Arbeitsblätter) und Szenarien für die Aus- und Weiterbildung.

Schlagworte: eLearning, eLearning-Portale & eContent-Server
Quelle: educa.ch, Schweizer Medieninstitut für Bildung und Kultur, Bern
Soziale Software
Soziale Software bezeichnet jene Software, die der Kommunikation zwischen Personen(gruppen) dient oder auch mit Hilfe Sozialer Medien die gemeinsame Gestaltung medialer Inhalte ermöglicht. Gelegentlich wird für Soziale Software auch der Begriff des Web 2.0 verwendet, der allerdings zunehmend außer Gebrauch kommt.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Wikipedia: Social Software
Tiroler Bildungsserver
Tiroler Bildungsserver für Schule und Erwachsenenbildung, mit zusätzlichen Informationen zu Kommunikation & Medien sowie einem Serviceangebot

Schlagworte: eLearning, eLearning-Portale & eContent-Server
Quelle: TIBS
Unterrichtsmedien
Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM)

Schlagworte: eLearning, eLearning-Portale & eContent-Server
Quelle: ZUM
Weiterbildung im Alter entgrenzen. Niederschwelligkeit im eLearning-Projekt "LEA - Lernend Altern"
Der vorliegende Beitrag beschreibt das Projekt "LEA – Lernend Altern", das mittels eLearning älteren Menschen Zugänge zu Weiterbildung ermöglicht, die durch ihre Mobilitätseinschränkung bislang davon ausgegrenzt waren. Die entwickelten Kursangebote vermeiden dank einer an den TeilnehmerInnen orientierten Niederschwelligkeit in technischen, kommunikativen und organisatorischen Dimensionen die üblichen Zugangshindernisse. Verantwortlich dafür sind drei basale Werkzeuge zur Kommunikation und zur Distribution des Kursmaterials, die im Beitrag kurz vorgestellt werden. Im Pilotbetrieb wurden die Machbarkeit anhand zweier unterschiedlicher Kursformate demonstriert und durch die begleitende Forschung zahlreiche Anregungen gesammelt, wie sich eLearning-Angebote für die Zielgruppe älterer Menschen etablieren lassen.

Schlagworte: eLearning
Quelle: Frederik Schulz, Magazin erwachsenenbildung.at Nr. 13, 2011
Wikis (pdf)
Wikis, 1995 von Ward Cunningham entwickelt, sind ein Instrument der Sozialen Medien. Das bekannteste Wiki ist Wikipedia. Wikis sind durch jede/n Nutzer/in frei zugänglich und editierbar, sie dienen der kollaborativen Generierung von Wissen und dessen Verwaltung im Netz.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Iske, Stefan / Marotzki, Winfried: Wikis: Reflexivität, Prozessualität und Partizipation; in: Bachmair, Ben (Hg.): Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und die britische Diskussion (S. 141-151); VS Verlag für Sozialwissenschaften.