Europäische Jahre

Mit Beiträgen von Birgit Aschemann, Rainer Schabereiter und Sylvia Amann. Redaktion: CONEDU | CC BY 4.0 Aschemann 2016/2018, Schabereiter 2022

Europäische Jahre sind bestimmten Themen gewidmet und bewirken so eine besondere Aufmerksamkeit bzw. Sensibilisierung für spezifische Inhalte und Anliegen.

Wie es zur Wahl von Europäischen Jahren kommt

Die Themen für die Jahresschwerpunkte schlägt die Europäischen Kommission vor, die Regierungen der Mitgliedsländer bzw. das Europäischen Parlament nimmt sie an. Üblicherweise gibt die EU auch zusätzliche finanzielle Mittel für Aktivitäten und Veranstaltungen frei, um auf die Bedeutung des jeweiligen Themas aufmerksam zu machen.
Für die Erwachsenenbildung war 1996 als "Europäisches Jahr des lebensbegleitenden Lernens" besonders relevant.

Die letzten Europäischen Jahre im Überblick

  • 2021: Europäisches Jahr der Schiene
  • 2018: Europäisches Jahr des Kulturerbes
  • 2015: Europäisches Jahr für Entwicklung
  • 2013/2014: Europäisches Jahr der Bürgerinnen und Bürger
  • 2012: Europäisches Jahr für aktives Altern
  • 2011: Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit
  • 2010: Europäisches Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung
  • 2009: Europäisches Jahr der Kreativität und Innovation
  • 2008: Europäisches Jahr des interkulturellen Dialogs
  • 2007: Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle
  • 2006: Europäisches Jahr der Mobilität der Erwerbstätigen
  • 2005: Europäisches Jahr der Bürgerschaft durch Erziehung
  • 2004: Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport
 

Nachrichten-Serie zum Europäischen Jahr der Kompetenzen 2023

erwachsenenbildung.at hat 2023 das Thema des Europäischen Jahres der Kompetenzen aufgegriffen. In einer Nachrichtenserie informieren wir über Aktuelles rund um das Europäische Jahr.

Weitere Informationen