Datenbank: Methoden und Tools
Anzeigen nach:
- AkteurInnen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Biografische Methoden
- Change Laboratory
- eLearning: Methoden/Werkzeuge
- eLearning: Soziale Software / Soziale Medien
- ePortfolio
- Fallstudie/Fallmethode
- Forschung
- Gruppenpuzzle
- Internationale Forschung
- Kreativitätstechniken
- Leittexte
- Lerninsel
- Lernjournal/Lerntagebuch
- Lernstationen/Lernzirkel
- Lernvertrag
- Methoden - Techniken - Instrumente
- Methodensammlungen
- Offene Lernumgebung
- Partizipative Methoden
- Patchwork-Texte
- Pecha Kucha
- Planspiel
- Podcast
- Portfolio
- Projektarbeit
- Qualität
- Science Slam
- Soziale Software / Soziale Medien
- Storyline
- Storytelling
- Studienzirkel
- Szenario
- Theaterpädagogik
- Visuelle Methoden
- Weblog/Blog
- WebQuest
- Werkstatt
- Wiki
14 Kreativitätstechniken
Björks Webseite enthält neben einer Darstellung von 14 Kreativitätstechniken eine Reihe von Hinweisen zu verschiedenen Aspekten der Kreativität.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Kreativitätstechniken
Quelle: Björk, Anders: Graue Zelle
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Kreativitätstechniken
Quelle: Björk, Anders: Graue Zelle
30 Kreativitätsmethoden
In diesem Buch für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis werden 30 in der Praxis erprobte Kreativitätsmethoden vorgestellt, die von der Schule und Weiterbildung bis zum Alltag eingesetzt werden können.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Kreativitätstechniken
Quelle: Weidenmann, Bernd: Handbuch Kreativität; Beltz Verlag, Weinheim und Basel 2010
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Kreativitätstechniken
Quelle: Weidenmann, Bernd: Handbuch Kreativität; Beltz Verlag, Weinheim und Basel 2010
Analogietraining (pdf)
Analogien spielen eine zentrale Rolle bei der Lösung von Problemen, auch bei der Argumentation und Vermittlung von Inhalten. Dieser Beitrag beschreibt ein Projekt zwischen zwei Universitäten und einer Firma, das die Konzeption eines Analogietrainings zum Ziel hatte.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Visuelle Methoden
Quelle: Vohle, Frank / Reinmann-Rothmeier, Gabi: Analogietraining zur Förderung von Kommunikation und Innovation im Rahmen des Wissensmanagements (Forschungsbericht 128); Universität München, 2000
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Visuelle Methoden
Quelle: Vohle, Frank / Reinmann-Rothmeier, Gabi: Analogietraining zur Förderung von Kommunikation und Innovation im Rahmen des Wissensmanagements (Forschungsbericht 128); Universität München, 2000
Arbeitsatelier
Eine spezifische Form einer Werkstatt ist das an eine Schule angeschlossene Arbeitsatelier. Die Atelierarbeit ist ein zentrales Prinzip der Freinet-Pädagogik. Sie erfordert, dass eine Schule neben Klassenzimmern auch Werkräume aufweist, in denen die SchülerInnen selbst gestellte Vorhaben ausführen können. Die Lehrperson schafft dafür die materiellen und sozialen Voraussetzungen und begleitet den Entwicklungsprozess der SchülerInnen.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Werkstatt
Quelle: Reich, Kersten (Hg.): Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool; Freise, Nicole / Aria, Nazanin Javaheri: Arbeitsateliers
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Werkstatt
Quelle: Reich, Kersten (Hg.): Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool; Freise, Nicole / Aria, Nazanin Javaheri: Arbeitsateliers
Aspekte der Leittext-Methode
Reich bezeichnet Leittexte als eine „Selbstunterrichtsmethode”. Er informiert über die Quellen, über die theoretische und praktische Begründung, über Handlungsstufen und Elemente.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Leittexte
Quelle: Reich, Kersten: Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool; Reich, Kersten: Leittexte
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Leittexte
Quelle: Reich, Kersten: Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool; Reich, Kersten: Leittexte
Aspekte von Storyline
Storyline wird ausführlich von verschiedenen Seiten beleuchtet. An die Darstellung der Methode und ihrer Herkunft schließen sich Beispiele und eine Reflexion darüber an, welche Kompetenzen mit Storyline erworben werden und wie diese Methode mit anderen Methoden zusammenhängt.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Storyline
Quelle: Reich, Kersten: Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool; Annette Sokolowski: Storyline (Methode Glasgow)
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Storyline
Quelle: Reich, Kersten: Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool; Annette Sokolowski: Storyline (Methode Glasgow)
Assessment mit ePortfolios (pdf)
Im ersten dieses fünf Beiträge umfassenden Dokuments werden die Grundlagen für eAssessments und ePortfolios beschrieben, in drei weiteren Beiträgen werden die Möglichkeiten elektronischer Prüfungen in Universitäten und Betrieben beleuchtet und der letzte Beitrag behandelt den Einsatz von ePortfolios auf Hochschulen.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, ePortfolio
Quelle: Brahm, Taiga / Seufert, Sandra (Hg.): Ne(x)t Generation Learning: E-Assessment und E-Portfolio: halten sie, was sie versprechen?; SCIL-Arbeitsbericht 13, März 2007
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, ePortfolio
Quelle: Brahm, Taiga / Seufert, Sandra (Hg.): Ne(x)t Generation Learning: E-Assessment und E-Portfolio: halten sie, was sie versprechen?; SCIL-Arbeitsbericht 13, März 2007
BarCamp
Ein BarCamp (oder Barcamp) ist eine Tagung mit offenen Workshops, die TeilnehmerInnen gestalten zu Beginn Inhalte und Abläufe selbst. BarCams sind eine Form der Moderation von Großgruppen, sie weisen Ähnlichkeiten mit der Open Space-Methode auf, sind aber noch offener organisiert.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Partizipative Methoden
Quelle: Wikipedia: BarCamp
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Partizipative Methoden
Quelle: Wikipedia: BarCamp
BarCamp Austria
Seit dem ersten BarCamp in Kalifornien 2005 hat sich diese Methode schnell verbreitet, in Wien wurde bereits 2006 das erste BarCamp durchgeführt. Diese Ad-hoc-Nicht-Konferenz hat den Vorteil, dass sich Menschen ohne großen Aufwand in offener Umgebung treffen, austauschen und voneinander lernen können.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Partizipative Methoden
Quelle: BarCamp Austria
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Partizipative Methoden
Quelle: BarCamp Austria
Barretts ePortfolio-Webseite
Barrett, die bekannteste Forscherin in Sachen elektronischer Portfolios, hat eine umfangreiche Webseite eingerichtet. Neben zahlreichen Artikeln und Links ist auch eine Anleitung zur Herstellung eines eigenen ePortfolios zu finden.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, ePortfolio
Quelle: Barrett, Helen: electronicportfolios.org
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, ePortfolio
Quelle: Barrett, Helen: electronicportfolios.org
Begriffsnetze
Novak, der Erfinder des Begriffsnetzes , beschreibt in diesem Artikel dessen Hintergrund, seine Konstruktionsweise und seine Einsatzmöglichkeit für kooperatives Lernen bzw. für evaluative Zwecke.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Visuelle Methoden
Quelle: Novak, Joseph D.: Concept Maps: What the hack is this? Cornell University 2006/2007
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Visuelle Methoden
Quelle: Novak, Joseph D.: Concept Maps: What the hack is this? Cornell University 2006/2007
Beispiel Lernwerkstatt
Die Lernwerkstatt ist eine Art Ideen-Laboratorium, um sich mit den eigenen oder gesellschaftlichen Lebensinhalten auseinanderzusetzen. Die vorliegende Werkstatt zum Thema Ernährung wurde in Anlehnung an das Modell der Zukunftswerkstatt konzipiert. Die Umsetzung in den einzelnen Phasen wird beschrieben.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Werkstatt
Quelle: sowi-online-Methodenlexikon, Bielefeld; Bisenius, Viviane / Gnielczyk, Peter: Lernwerkstatt Ernährung; Berlin, 1991/2001
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Werkstatt
Quelle: sowi-online-Methodenlexikon, Bielefeld; Bisenius, Viviane / Gnielczyk, Peter: Lernwerkstatt Ernährung; Berlin, 1991/2001
Bernhard erlesen. Eine Annäherung an die Biografie zur Konstruktion und Dekonstruktion von Lebensentwürfen als Methode zur Persönlichkeitsbildung (pdf)
Was können erzählte Lebensgeschichten in der Bildung Erwachsener bewirken? Ausgehend von Thomas Bernhards autobiografischen Büchern zeigen die AutorInnen, wie Literatur für persönlichkeitsbildende Seminare genutzt werden kann, um die eigene Geschichte zu reflektieren und Perspektiven zu erkennen. Ansatzpunkt ist, dass literarische Texte über Bedeutungszuschreibungen des Lesers/der Leserin erschlossen werden können. Die Geschichten Thomas Bernhards bieten dabei reichlich Diskussionspotenzial und Lernanlass. Die AutorInnen beschreiben in diesem Beitrag in Form einer Zwiesprache Übertragungsphänomene und untermalen diese persönliche Annäherung mit Selbstaussagen Bernhards und Zitaten aus seinen Büchern.
Schlagworte: Biografische Methoden
Quelle: Rath, Martin/Steinwidder, Heide (2012): Bernhard erlesen. Eine Annäherung an die Biografie zur Konstruktion und Dekonstruktion von Lebensentwürfen als Methode zur Persönlichkeitsbildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung,
Schlagworte: Biografische Methoden
Quelle: Rath, Martin/Steinwidder, Heide (2012): Bernhard erlesen. Eine Annäherung an die Biografie zur Konstruktion und Dekonstruktion von Lebensentwürfen als Methode zur Persönlichkeitsbildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung,
Bildungsmedien.TV
Die Online-Plattform bildungsmedien.tv bietet in über 3.600 von FachexpertInnen aufbereiteten Audio- und Videodateien Lern- und Informationsmaterialien für Schulen, Pädagogische Hochschulen, Schulbibliotheken und Erwachsenenbildungseinrichtungen in Österreich. Die Mediendateien sind nach Unterrichtsfächern und Themen geordnet und enthalten eine Vielfalt an Lernunterlagen bzw. den Unterricht unterstützenden Dokumenten. Die technische Handhabung der Materialien wird auf der Website ausführlich erklärt. Die Plattform wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Frauen von der Universitätsbibliothek der Universität Wien betreut.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, eLearning: Methoden/Werkzeuge
Quelle: Universität Wien
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, eLearning: Methoden/Werkzeuge
Quelle: Universität Wien
Blended Learning mit Social Software (pdf)
Der Autor untersucht in dieser Master-Arbeit, wie im Rahmen einer HTL Social Software sinnvoll für Lernprozesse eingesetzt werden kann und welche Auswirkungen damit auf den Kompetenzerwerb der Lernenden verbunden sind. Einige praktische Beispiele sind angefügt.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, eLearning: Soziale Software / Soziale Medien
Quelle: Klaus Himpsl: Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs; Master Thesis, Donau-Universität Krems, September 2006
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, eLearning: Soziale Software / Soziale Medien
Quelle: Klaus Himpsl: Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs; Master Thesis, Donau-Universität Krems, September 2006
Der Patchwork-Text als Alternative zum Aufsatz
Der Aufsatz/Essay ist in vielen Fächern das beliebteste Testverfahren für Lernergebnisse, obwohl er eine Reihe von Nachteilen aufweist. Eine Alternative zum Aufsatz ist das Portfolio. Eine weitere Methode – der Patchwork-Text – wurde vor einigen Jahren von Winter (Anglia Polytechnic University) und MitarbeiterInnen entwickelt. Mit dem vorliegenden Zeitungsartikel wurde die Methode einem größeren Publikum vorgestellt.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Patchwork-Texte
Quelle: Winter, Richard: Alternative to the essay; The Guardian, June 10, 2003
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Patchwork-Texte
Quelle: Winter, Richard: Alternative to the essay; The Guardian, June 10, 2003
Der Studienzirkel
Dieses Arbeitsblatt von Stangl enthält eine Kurzbeschreibung des Studienzirkels sowie einige weiterführende Links.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Studienzirkel
Quelle: Werner Stangls Arbeitsblätter; Stangl, Werner: Der Studienzirkel
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Studienzirkel
Quelle: Werner Stangls Arbeitsblätter; Stangl, Werner: Der Studienzirkel
Der Studienzirkel als demokratische Methode (pdf)
Bjerkaker wirft einen Blick auf die Hintergründe des Studienzirkels im Kontext der skandinavischen Bildungstradition. Sie skizziert die Prinzipien des Studienzirkels, die Rollen der beteiligten Personen und wirft einen Blick in die Zukunft.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Studienzirkel
Quelle: Bjerkaker, Sturla: The Study Circle – a method for learning, a tool for democracy; 2003
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Studienzirkel
Quelle: Bjerkaker, Sturla: The Study Circle – a method for learning, a tool for democracy; 2003
Didaktik des Weblog (pdf)
Im Mittelpunkt von Mosels Diplomarbeit über Personal-Publishing-Systeme steht das Weblog. Es wird in Hinblick auf seine Verbreitung, seinen Aufbau und seine Funktionen, seinen lerntheoretischen Hintergrund sowie seine Implementierung in Lehr-/Lernszenariien diskutiert.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Weblog/Blog
Quelle: Mosel, Stephan: Praktiken selbstgesteuerten Lernens anhand der Nutzung von webbasierten Personal-Publishing-Systemen (Diplomarbeit); Justus Liebig Universität Gießen, Mai 2005
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Weblog/Blog
Quelle: Mosel, Stephan: Praktiken selbstgesteuerten Lernens anhand der Nutzung von webbasierten Personal-Publishing-Systemen (Diplomarbeit); Justus Liebig Universität Gießen, Mai 2005
Die Ausbildung von Studienzirkel-LeiterInnen
Dieser umfangreiche Leitfaden geht detailliert darauf ein, was für für das Training von Studienzirkel-LeiterInnen erforderlich ist. Neben vielen Hinweisen enthält der Leitfaden auch diverse Raster zur Auswertung der Elemente des Trainings.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Studienzirkel
Quelle: Topsfield Foundation / Study Circles Resource Center; Campbell, Sarah L.: A Guide for Training Study Circle Facilitators; Pomfret, CT, 1998
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Studienzirkel
Quelle: Topsfield Foundation / Study Circles Resource Center; Campbell, Sarah L.: A Guide for Training Study Circle Facilitators; Pomfret, CT, 1998
Die Fallstudie in der LehrerInnen-Bildung
Dieser Beitrag behandelt den Einsatz von Fallstudien in der Ökonomie-Ausbildung von LehrerInnen auf Hochschulen. Der didaktische Wert von Fallstudien sowie die Entstehungsgeschichte dieser Methode werden erläutert. Eine Reihe von Gestaltungshinweisen für die Konstruktion von Fallstudien erleichtert die Anwendung im eigenen Unterricht. Nach der Darstellung des Ablaufs der Fallstudienarbeit werden mögliche Probleme besprochen, die eine größere Verbreitung dieser Methode verhindern.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Fallstudie/Fallmethode
Quelle: sowi-online-Methodenlexikon, Bielefeld; Weitz, Bernd O.: Fallstudienarbeit in der ökonomischen Bildung; 2000
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Fallstudie/Fallmethode
Quelle: sowi-online-Methodenlexikon, Bielefeld; Weitz, Bernd O.: Fallstudienarbeit in der ökonomischen Bildung; 2000
Die kreative Werkzeugkiste
Auf dieser Webseite ist eine Fülle „kreativer” Dinge gelagert: Kreativitätsprinzipien; Techniken zur Definition des Problems sowie zur Generierung, Auswahl und Implementierung von Ideen; Artikel über Kreativität; Zitate.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Kreativitätstechniken
Quelle: CreatingMinds: The Creative Toolbox
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Kreativitätstechniken
Quelle: CreatingMinds: The Creative Toolbox
Die Lerninsel-Methode
In Reichs Methodenpool wird auch die Lerninsel ausführlich im Raster Kurzbeschreibung – Quellen – Begründung – Darstellung – Beispiele – Reflexion – Praxiserfahrung dargestellt.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Lerninsel
Quelle: Reich, Kersten: Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool; Grams, Julia / Meyer, Ricarda / Riedel, Kerstin: Lerninsel
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Lerninsel
Quelle: Reich, Kersten: Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool; Grams, Julia / Meyer, Ricarda / Riedel, Kerstin: Lerninsel
Die Planspiel-Methode
Die AutorInnen gehen umfassend auf die pädagogisch relevanten Aspekte des Planspiels ein. Neben der Beschreibung, Begründung und Darstellung der Methode bringen sie Beispiele und berichten von Praxiserfahrungen.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Planspiel
Quelle: Reich, Kersten: Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool; Berger, Christoph / Flormann, Ingo / Förster, Dirk / Gehring, Antje / Grave, Vanessa / Schwengers, Stefanie: Planspiel
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Planspiel
Quelle: Reich, Kersten: Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool; Berger, Christoph / Flormann, Ingo / Förster, Dirk / Gehring, Antje / Grave, Vanessa / Schwengers, Stefanie: Planspiel
Die Szenario-Methode in der Schule
Hier sind eine Reihe von Dateien zu finden, von allgemeinen Überlegungen zum kreativitätsfördernden Lernen bis zur Darstellung der Szenario-Methode in acht Schritten. Diese beginnen mit der Problemanalyse und enden mit der Konzeption von Maßnahmen.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Szenario
Quelle: Landesinstitut für Schule, Soest: Die Szenario-Methode als Mittel zum kreativitätsfördernden Lernen – gezeigt am Beispiel „Multikulturelle Gesellschaft“; 2003
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Szenario
Quelle: Landesinstitut für Schule, Soest: Die Szenario-Methode als Mittel zum kreativitätsfördernden Lernen – gezeigt am Beispiel „Multikulturelle Gesellschaft“; 2003
Einführung in die Fallstudie
Eine Fallstudie ist eine Methode der empirischen Sozialforschung, sie findet aber auch im handlungsorientierten Unterricht Verwendung. In dieser kurzen Einführung sind Fallarten mit den jeweiligen Lerneffekten angeführt, weiters Arten von Fallbeispielen sowie Arten von Daten in diesen Beispielen.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Fallstudie/Fallmethode
Quelle: Wikipedia: Fallstudie
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Fallstudie/Fallmethode
Quelle: Wikipedia: Fallstudie
Einführung in Podcasting
Dieses Wiki führt in die Erstellung von Podcasts ein, beschreibt die technischen Details und seine gegenwärtig rasante Verbreitung.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Podcast
Quelle: Wikipedia: Podcasting
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Podcast
Quelle: Wikipedia: Podcasting
Einführung in Storyline
In diesem Wiki wird die Storyline-Methode in Kurzfassung vorgestellt.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Storyline
Quelle: Wikipedia: Storyline-Methode
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Storyline
Quelle: Wikipedia: Storyline-Methode
Einführung in Weblog
Das Wiki fasst die Geschichte, die Vielfalt der Formen, den technischen Hintergrund und die typischen Elemente des Weblog zusammen. Mögliche Auswirkungen werden überlegt.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Weblog/Blog
Quelle: Wikipedia: Weblog
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Weblog/Blog
Quelle: Wikipedia: Weblog
Einführung in WebQuests
Auf eine Kurzbeschreibung der WebQuests folgen sechs Teilschritte für den schulischen Einsatz. Danach werden Herkunft, Entwicklung und Anwendungsfelder von WebQuests erörtert.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, WebQuest
Quelle: sowi-online-Methodenlexikon, Bielefeld; Mai, Martin / Meeh, Holger: WebQuests; Karlsruhe / Heidelberg 2002
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, WebQuest
Quelle: sowi-online-Methodenlexikon, Bielefeld; Mai, Martin / Meeh, Holger: WebQuests; Karlsruhe / Heidelberg 2002
ePortfolio und eAssessment
ePortfolios sind ein Werkzeug zur Darstellung und zum Nachweis individueller Lernleistungen. Das vorliegende Themenheft enthält elf Artikel, die den Einsatz von ePortfolios in unterschiedlichen Bildungszusammenhängen darstellen und ihren Spielraum zur Leistungsfeststellung ausloten.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, ePortfolio
Quelle: Medienpädagogik Nr. 18: Themenheft Neue Medien und individuelle Leistungsfeststellung - Möglichkeiten und Grenzen von ePortfolios und eAssessments; 2009/2010
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, ePortfolio
Quelle: Medienpädagogik Nr. 18: Themenheft Neue Medien und individuelle Leistungsfeststellung - Möglichkeiten und Grenzen von ePortfolios und eAssessments; 2009/2010
ePortfolio zur Lernbegleitung (pdf)
Das im August 2008 beendete Leonardo-Projekt MOPSEP hatte zum Ziel, Lehrpersonen den Übergang von der Lehrer/innen-Rolle hin zur Lernbegleitung zu ermöglichen. Dazu wird ein ePortfolio als durchgängiges Instrument herangezogen.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, ePortfolio
Quelle: Attwell, Graham et al.: Grab Your Future with an -Portfolio!; Printed in Poland, October 2007
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, ePortfolio
Quelle: Attwell, Graham et al.: Grab Your Future with an -Portfolio!; Printed in Poland, October 2007
ePortfolio-Portal
Das englischsprachige Portal will Lehrende dabei unterstützen, authentisches, experimentelles und Evidenz-basiertes Lernen mittels ePortfolios zu fördern. Es beinhaltet Online-Ressourcen für Design und Entwicklung von ePortfolios uvm.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, ePortfolio
Quelle: AAEEBL und MERLOT
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, ePortfolio
Quelle: AAEEBL und MERLOT
ePortfolios an Hochschulen (pdf)
Im vorliegenden Bericht werden die Implementierungen von ePortfolios an sechs österreichischen Hochschulen beschrieben. Leitfragen wurden erarbeitet, die für eigene Implementierungen genutzt werden können.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, ePortfolio
Quelle: Zwiauer, Charlotte (2008): Modellfälle für Implementierungsstrategien für integrierte Portfolios im tertiären Bildungsbereich. Endbericht. Wien
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, ePortfolio
Quelle: Zwiauer, Charlotte (2008): Modellfälle für Implementierungsstrategien für integrierte Portfolios im tertiären Bildungsbereich. Endbericht. Wien
Erstellung eines Portfolios
Der Bildungsserver teachSam stellt Materialien zum (außer-)schulischen Lernen zur Verfügung, unter anderem auch eine Seite zur Entwicklung und Erstellung eines Portfolios für die Schule.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Portfolio
Quelle: teachSam: Arbeitstechniken Portfolio
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Portfolio
Quelle: teachSam: Arbeitstechniken Portfolio
Europäisches Portfolio der Sprachen
Das Europäische Sprachenportfolio dient der Lernbegleitung beim Sprachenlernen und enthält eine Reihe von Arbeitsblättern und Formularen, um die erworbenen sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen zu dokumentieren. Das Portfolio besteht aus dem Sprachenpass, der Sprachen-Biografie und dem Dossier, in dem eigene Arbeiten enthalten sind.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Portfolio
Quelle: div. deutsche VHS-Verbände, Europäisches Portfolio der Sprachen (EPS)
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Portfolio
Quelle: div. deutsche VHS-Verbände, Europäisches Portfolio der Sprachen (EPS)
Expansives Lernen im Change Lab (pdf)
Lompscher untersucht die Kompetenzentwicklung aus kulturhistorischer Sicht und geht im Zusammenhang von Tätigkeitssystemen auf das Change Lab ein (S. 31-35).
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Change Laboratory
Quelle: ABWF /QUEM; Lompscher, Joachim: Was wir vom Lernen kulturhistorisch wissen; in: Erpenbeck, John et al. (Hg.): Was kann ich wissen? Theorie und Geschichte von Lernkultur und Kompetenzentwicklung; QUEM-Report 82, Berlin 2003, S. 27-44
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Change Laboratory
Quelle: ABWF /QUEM; Lompscher, Joachim: Was wir vom Lernen kulturhistorisch wissen; in: Erpenbeck, John et al. (Hg.): Was kann ich wissen? Theorie und Geschichte von Lernkultur und Kompetenzentwicklung; QUEM-Report 82, Berlin 2003, S. 27-44
Forschungstheater: Szenisches Forschen als Reflexions- und Erkenntniswerkzeug in der Erwachsenenbildung (pdf)
In diesem Beitrag werden Bildungspotentiale der Kunst für das Feld der Erwachsenenbildung am Beispiel szenischen Forschens aufgezeigt. Ausgangspunkt der Argumentation ist das Forschungstheater, ein ästhetisches Lehr- und Lernarrangement im Hochschulkontext. Am Beispiel der Übung "Spiel der Macht" wird illustriert, wie die Verfahren und Techniken szenischen Forschens als Erkenntnis- und Reflexionswerkzeug eingesetzt werden können. Anwendung finden dabei auch die zwei Prinzipien der Leitidee existenzieller Bildung: Existenzialität und Kontextualität.
Schlagworte: Forschung, Qualität
Quelle: Weitzel, Julia (2012): Forschungstheater: Szenisches Forschen als Reflexions- und Erkenntniswerkzeug in der Erwachsenenbildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 15, 2012. Wien.
Schlagworte: Forschung, Qualität
Quelle: Weitzel, Julia (2012): Forschungstheater: Szenisches Forschen als Reflexions- und Erkenntniswerkzeug in der Erwachsenenbildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 15, 2012. Wien.
Gruppenpuzzle 1
Das Gruppenpuzzle ist eine kooperative Lernmethode, bei der die Teilnehmenden abwechselnd zu Stamm- und Expertengruppen zusammengesetzt werden. Der Vorteil liegt darin, dass alle Beteiligten in das gemeinsame Arbeiten und Lernen involviert werden.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Gruppenpuzzle
Quelle: Zentrale für Unterrichtsmedien e.V.: Gruppenpuzzle. ZUM-Wiki; Merzhausen
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Gruppenpuzzle
Quelle: Zentrale für Unterrichtsmedien e.V.: Gruppenpuzzle. ZUM-Wiki; Merzhausen
Gruppenpuzzle 2
Das in der Schule gebräuchliche Gruppenpuzzle ist eine Methode, die auch in der Erwachsenenbildung zum Erwerb von Grundlagenwissen eingesetzt werden kann. Sie weist drei Phasen auf, in denen sich Einzel- und Gruppenarbeit abwechseln.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Gruppenpuzzle
Quelle: e-teaching.org: Gruppenpuzzle; Tübingen (Letzte Änderung: 07.03.2007)
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Gruppenpuzzle
Quelle: e-teaching.org: Gruppenpuzzle; Tübingen (Letzte Änderung: 07.03.2007)
Handbuch für Trainingsmethoden
Das rund 100 Methoden umfassende Buch ist für TrainerInnen von Kursen und Seminaren geschrieben. Die nach dem benutzten Material (Papier, Stühle, Körper, Raum,…) geordneten Methoden haben sich in der Praxis bewährt und können ohne große Schwierigkeiten übernommen werden.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Methodensammlungen
Quelle: Weidenmann, Bernd: Handbuch Active Training. Die besten Methoden für lebendige Seminare; Beltz, Weinheim und Basel, 2. Aufl. 2008. Rezension von Rüdiger Falk, 23.03.2008, in socialnet Rezensionen
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Methodensammlungen
Quelle: Weidenmann, Bernd: Handbuch Active Training. Die besten Methoden für lebendige Seminare; Beltz, Weinheim und Basel, 2. Aufl. 2008. Rezension von Rüdiger Falk, 23.03.2008, in socialnet Rezensionen
Instrumente für forschendes Lernen (pdf)
Nach der Diskussion einiger neuer Lernformen werden „Instrumente zur Umsetzung forschenden, handlungsorientierten und problemorientierten Lernens in virtuellen Lernumgebungen” vorgestellt. Sie reichen vom Brainstorming und Schwarzen Brettern bis zu Simulationen und Virtuellen Labors.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, eLearning: Methoden/Werkzeuge
Quelle: Bremer, Claudia: Forschend und handelnd im Netz: Instrumente für aktives, kooperatives Lernen in virtuellen Lernumgebungen; Handbuch Hochschullehre, Raabe Verlag 2000, S. 1-37
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, eLearning: Methoden/Werkzeuge
Quelle: Bremer, Claudia: Forschend und handelnd im Netz: Instrumente für aktives, kooperatives Lernen in virtuellen Lernumgebungen; Handbuch Hochschullehre, Raabe Verlag 2000, S. 1-37
Konsensuskonferenz 1
Die Konsensuskonferenz ist eine Methode zur Diskussion politisch oder gesellschaftlich kontroverser Fragen. 10-30 als repräsentativ ausgewählte und interessierte BürgerInnen treffen sich nach Einarbeitung in das Thema zu einer zweitägigen Sitzung. Die Konferenz selbst, an der auch ExpertInnen teilnehmen, dauert drei Tage und hat einen Bericht mit Stellungnahmen und Empfehlungen zum Ziel.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Partizipative Methoden
Quelle: BMLFUW: Partizipation und Nachhaltige Entwicklung in Europa: Konsensuskonferenz
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Partizipative Methoden
Quelle: BMLFUW: Partizipation und Nachhaltige Entwicklung in Europa: Konsensuskonferenz
Kurzfassung der Leittext-Methode 1
Dieses Wiki fasst die Herkunft und die Konzeption der Leittext-Methode zusammen. Abschließend werden kritische Fragen gestellt.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Leittexte
Quelle: Wikipedia: Leittextmethode
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Leittexte
Quelle: Wikipedia: Leittextmethode
Kurzfassung der Leittext-Methode 2 (pdf)
Der Buchbeitrag geht in Kurzform auf den theoretischen Hintergrund und den Einsatz von Leittexten ein, er bezeichnet die Elemente der Methode und bringt als eine Variante die „Minimalen Leittexte”.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Leittexte
Quelle: Müller, Ulrich: Leittext-Methode; in: Schweizer, Gerd / Selzer, Helmut Maria (Hg.): Methodenkompetenz lehren und lernen – Beiträge zur Methodendidaktik in Arbeitslehre, Wirtschaftslehre, Wirtschaftsgeographie; Verlag, Röll, Dettelbach 2001, S. 155-15
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Leittexte
Quelle: Müller, Ulrich: Leittext-Methode; in: Schweizer, Gerd / Selzer, Helmut Maria (Hg.): Methodenkompetenz lehren und lernen – Beiträge zur Methodendidaktik in Arbeitslehre, Wirtschaftslehre, Wirtschaftsgeographie; Verlag, Röll, Dettelbach 2001, S. 155-15
Lehrmaterialien für nachhaltige Entwicklung
Die Sustainicum Collection bietet einen offenen Pool an Lehrmaterialien für Bildung zur Nachhaltigkeit. Mit Hilfe innovativer Lehrformen soll ein systemisches und ganzheitliches Denken der Lernenden gefördert werden. Die Lehrmaterialien eignen sich sowohl für die Anwendung im Hochschul- als auch im Erwachsenenbildungsbereich.
Schlagworte: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Methodensammlungen, Methoden - Techniken - Instrumente
Quelle: BOKU Wien, Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit
Schlagworte: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Methodensammlungen, Methoden - Techniken - Instrumente
Quelle: BOKU Wien, Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit
Leitfaden für ein Lerntagebuch (doc)
Dieser Leitfaden wurde für die Ausbildung von AssistenzlehrerInnen verfasst. Er enthält einige Angaben zum Warum – Was – Wie – Worüber – Wann.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Lernjournal/Lerntagebuch
Quelle: Schulz, Wolfgang: Leitfaden für ein Lerntagebuch; 2002/2003
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Lernjournal/Lerntagebuch
Quelle: Schulz, Wolfgang: Leitfaden für ein Lerntagebuch; 2002/2003
Leitfaden zur Erstellung eines Lernvertrags
Hiemstra, einer der Pioniere des selbstgesteuerten Lernens, gibt nütztliche Hinweise zur Erstellung eines Lernvertrags und stellt Fragen, die dabei auftreten können.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Lernvertrag
Quelle: Hiemstra, Roger: Learning Contracts
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Lernvertrag
Quelle: Hiemstra, Roger: Learning Contracts
Leittexte im Unterricht (pdf)
Riedl und Schelten stellen Leittexte als nützliches Element eines fächerübergreifenden, handlungsorientierten Unterricht dar. Sie zählen die Merkmale und Funktionen von Leittexten auf, bringen ein Beispiel aus der Berufsschule, berichten von den gesammelten Erfahrungen und ziehen Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Leittexten.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Leittexte
Quelle: Riedl, Alfred / Schelten, Andreas: Handlungsorientiertes, selbstgesteuertes Lernen – Erfahrungen mit der Leittextmethode; 1997
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Leittexte
Quelle: Riedl, Alfred / Schelten, Andreas: Handlungsorientiertes, selbstgesteuertes Lernen – Erfahrungen mit der Leittextmethode; 1997
Lernprojekt
Bei dem von Flechsig skizzierten „Lernprojekt handelt es sich ebenfalls um Projektunterricht. Flechsig geht auf die damit zusammenhängenden Aspekte ein (Umgebung, Aufgaben, Kompetenzen, Prinzipien, Phasen, Rollen der Beteiligten, institutionelle Kontexte, Wissensbereiche, Zielgruppen, Einbettung in Lehrgänge, Varianten) und gibt einige Literaturhinweise.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Projektarbeit
Quelle: Flechsig, Karl-Heinz: Lernprojekt; in: Kleines Handbuch Didaktischer Modelle; Neuland, Eichenzell 1996
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Projektarbeit
Quelle: Flechsig, Karl-Heinz: Lernprojekt; in: Kleines Handbuch Didaktischer Modelle; Neuland, Eichenzell 1996
Lernstationen als offenes Lernen (pdf)
Nach einer Klärung von Begriffen im Umfeld der neuen Lernformen und der Beschreibung offener Lernformen in der AHS/HS wird von einem Projekt berichtet, das einen Stationenbetrieb für „Englisch als Arbeitssprache“ zum Inhalt hatte.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Lernstationen/Lernzirkel
Quelle: Grangl, Sylvia / Posch, Dorothea: Neue Lernformen; Zentrum für Schulentwicklung, Graz, 2. Aufl. 2000
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Lernstationen/Lernzirkel
Quelle: Grangl, Sylvia / Posch, Dorothea: Neue Lernformen; Zentrum für Schulentwicklung, Graz, 2. Aufl. 2000
Lernstationen: Idee & Checkliste
Die Idee der Lernstationen geht auf das Zirkeltraining von Morgan und Adamson zurück. In diesem Beitrag werden die Grundideen des Lernzirkels und die Arten von Lernstationen erläutert. Eine Checkliste unterstützt die eigene Umsetzung von Lernstationen.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Lernstationen/Lernzirkel
Quelle: Geisz, Martin: Stationenlernen/ Lernzirkel
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Lernstationen/Lernzirkel
Quelle: Geisz, Martin: Stationenlernen/ Lernzirkel
Lerntagebuch für die Grundschule (pdf)
Müllers Examensarbeit untersucht die Auswirkungen eines Lerntagebuchs auf die Wahrnehmung des eigenen Lernwegs bei Kindern einer vierten Klasse. Nach der Darstellung von Gestaltungsmöglichkeiten und Funktionen wird die Konzeption eines geführten Lerntagebuchs beschrieben, worauf die Auswertung der erstellten Tagebücher folgt.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Lernjournal/Lerntagebuch
Quelle: Müller, Monika: Inwiefern ist das Lerntagebuch dazu geeignet, die Selbstwahrnehmung und Reflexionsfähigkeit der Kinder im Hinblick auf Lernstand und Lernweg zu fördern? Examensarbeit, 2003
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Lernjournal/Lerntagebuch
Quelle: Müller, Monika: Inwiefern ist das Lerntagebuch dazu geeignet, die Selbstwahrnehmung und Reflexionsfähigkeit der Kinder im Hinblick auf Lernstand und Lernweg zu fördern? Examensarbeit, 2003
Methoden für Aktive
Eine Reihe von handlungsorientierten Methoden für Curricula, in denen Handlungskompetenz eine Rolle spielt, hat Weber zusammengetragen.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Methodensammlungen
Quelle: sowi-online-Methodenlexikon, Bielefeld; Weber, Birgit: Handlungsorientierte Methoden; Kiesler, Neusäß 1995/2001
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Methodensammlungen
Quelle: sowi-online-Methodenlexikon, Bielefeld; Weber, Birgit: Handlungsorientierte Methoden; Kiesler, Neusäß 1995/2001
Methoden für eLearning-Seminare
Dieses Buch enthält eine umfassende, in der Praxis erprobte Sammlung von Methoden zur Planung, Durchführung und Evaluation von Online-Trainings und Blended-Learning-Seminaren. Einige Werkzeuge sind auch online verfügbar.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, eLearning: Methoden/Werkzeuge
Quelle: Häfele, Hartmut/Maier-Häfele, Kornelia: 101 e-le@rning Seminarmethoden; Managerseminare Verlag, 2004
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, eLearning: Methoden/Werkzeuge
Quelle: Häfele, Hartmut/Maier-Häfele, Kornelia: 101 e-le@rning Seminarmethoden; Managerseminare Verlag, 2004
Methodenpool
Die umfang- und detailreichste Methodensammlung auf Basis der konstruktivistischen Didaktik stammt von Reich.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Methodensammlungen
Quelle: Reich, Kersten (Hg.): Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool; Reich, Kersten bzw. diverse AutorInnen
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Methodensammlungen
Quelle: Reich, Kersten (Hg.): Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool; Reich, Kersten bzw. diverse AutorInnen
Methodensammlung für Trainer/innen
Das Buch ist eine flexible Toolbox mit rund 150 aktivierenden Methoden für Seminare und Schulungen. Die Seiten lassen sich herausnehmen und als Karteikarten verwenden. Die Ideen und Anregungen reichen von Themen wie Führung, Kommunikation, Teamentwicklung, Selbstmanagement, Evaluation und Transfer bis zu Wahrnehmungsübungen.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Methodensammlungen
Quelle: Dürrschmidt, Peter / Kobitz, Joachim / Mencke, Marco / Rolofs, Andrea / Rump, Konrad / Schramm, Susanne / Strassmann, Jochen: Methodensammlung für Trainerinnen und Trainer; managerSeminare, Bonn, 7. Aufl. 2011
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Methodensammlungen
Quelle: Dürrschmidt, Peter / Kobitz, Joachim / Mencke, Marco / Rolofs, Andrea / Rump, Konrad / Schramm, Susanne / Strassmann, Jochen: Methodensammlung für Trainerinnen und Trainer; managerSeminare, Bonn, 7. Aufl. 2011
Neuraths Bildpädagogik
Neurath lieferte in den 1920er und 1930er Jahren mit seinem ”International System of Typographic Picture Education” (ISOTYPE) einen bedeutenden Beitrag zur Bildpädagogik bzw. Bildstatistik. Sie diente der ”Humanisierung des Wissens” und fand ihre Anwendung insbesondere in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Im vorliegenden Beitrag wird der historische und philosophische Kontext diskutiert.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Visuelle Methoden
Quelle: Hartmann, Frank: Sprechende Zeichen. Otto Neuraths revolutionäre Methode der Bildpädagogik; Telepolis, Juli 1997
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Visuelle Methoden
Quelle: Hartmann, Frank: Sprechende Zeichen. Otto Neuraths revolutionäre Methode der Bildpädagogik; Telepolis, Juli 1997
Online-Journale in der Weiterbildung (pdf)
Die Möglichkeiten und Probleme von Online-Journalen werden diskutiert und es wird ein Konzept zur Realisierung eines derartigen Journals vorgestellt.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Lernjournal/Lerntagebuch
Quelle: Apel, Heino: Onlinejournal – Lernreflexion online; Medienpädagogik 17.9.2003
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Lernjournal/Lerntagebuch
Quelle: Apel, Heino: Onlinejournal – Lernreflexion online; Medienpädagogik 17.9.2003
Partizipationsmethoden
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) betreibt die Webseite „Partizipation und Nachhaltige Entwicklung in Europa“, auf der unter anderem auch eine Reihe von Methoden für kleine, mittlere und größere Gruppen zu finden sind.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Methodensammlungen
Quelle: BMLFUW: Partizipation und Nachhaltige Entwicklung in Europa: Methoden
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Methodensammlungen
Quelle: BMLFUW: Partizipation und Nachhaltige Entwicklung in Europa: Methoden
Pecha Kucha
Pecha Kucha ist eine Präsentationsmethode, bei der 20 Bilder/Dias jeweils 20 Sekunden lang gezeigt werden. Diese Form wurde 2003 von Architekten in Tokyo als Alternative zu den oft langwierigen PowerPoint-Vorträgen erfunden.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Pecha Kucha
Quelle: Wikipedia: Pecha Kucha
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Pecha Kucha
Quelle: Wikipedia: Pecha Kucha
Pecha Kucha - Beispiele
Diese Webseite enthält eine Reihe von Beispielen, wie Pecha Kucha Präsentationen aussehen können.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Pecha Kucha
Quelle: Klein Dytham architecture: Pecha Kucha 20x20; Tokyo
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Pecha Kucha
Quelle: Klein Dytham architecture: Pecha Kucha 20x20; Tokyo
Personale Lernumgebungen
Im Gegensatz zu digitalen Lernmanagement-Systemen setzen Personale Lernumgebungen auf einen lernzentrierten Ansatz unter Verwendung von Social Software. Der Schwerpunkt liegt somit auf Kooperation und Kommunikation im virtuellen Raum. Im vorliegenden Beitrag werden einige zentrale Punkte dieser neuen Lernumgebung diskutiert.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Offene Lernumgebung
Quelle: Schaffert, Sandra / Hilzensauer, Wolf: On the way towards Personal Learning Environments: Seven Crucial Aspects; elearningpapers, 9, July 2008
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Offene Lernumgebung
Quelle: Schaffert, Sandra / Hilzensauer, Wolf: On the way towards Personal Learning Environments: Seven Crucial Aspects; elearningpapers, 9, July 2008
Perspektivenwerkstatt
Für die Stadt- und Gemeindeentwicklung ist die Perspektivenwerkstatt ein konsensorientiertes Verfahren, damit sich verschiedene Interessensgruppen in relativ kurzer Zeit einigen. In der 3-bis 6-monatigen Vorbereitungsphase wird zu möglichst vielen lokalen Akteuren Kontakt aufgenommen und Vertrauen aufgebaut. An einem verlängerten Wochenende kommen 50 bis einige Hundert Personen zusammen, diskutieren die geplanten Veränderungen, machen Begehungen und gelangen zu Arbeitsergebnissen, die einige Tage später der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Partizipative Methoden
Quelle: Stiftung Mitarbeit, Bonn
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Partizipative Methoden
Quelle: Stiftung Mitarbeit, Bonn
Planspiele im Unterricht
Auf dieser Seite wird beschrieben, welche Ziele im Bereich der Politischen Bildung mit Planspielen im Unterricht erreicht werden können, wie sie durchgeführt werden und was dabei zu berücksichtigen ist. Zudem beinhaltet die Seite einen Link zu Beispielen für Planspiele, etwa "Parlamentarische Demokratie spielerisch erfahren".
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Planspiel
Quelle: lehrer-online: Unterrichten mit digitalen Medien
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Planspiel
Quelle: lehrer-online: Unterrichten mit digitalen Medien
Planungszelle 1 (pdf)
Dienel, der Erfinder der Planungszelle, umreisst in diesem längeren Artikel den demokratiepolitischen Hintergrund dieser Methode sowie das Standard-Modell, das sich nach mehreren Projektversuchen herausgebildet hat.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Partizipative Methoden
Quelle: Dienel, Peter C.: Die Planungszelle – Zur Praxis der Bürgerbeteiligung; Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2006
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Partizipative Methoden
Quelle: Dienel, Peter C.: Die Planungszelle – Zur Praxis der Bürgerbeteiligung; Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2006
Podcasts als Bildungsmedium
Berzbach betrachtet Podcasts aus der Perspektive der Erwachsenenbildung. Seiner Meinung nach können Podcasts nützlich sein in Bezug auf selbstorganisertes Lernen, höhere Mobilität oder auch als Einstieg in literarische Werke.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Podcast
Quelle: Berzbach, Franz: „Podcasts“ als neues Medienformat der Erwachsenenbildung; DIE Zeitschrift 2006/2
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Podcast
Quelle: Berzbach, Franz: „Podcasts“ als neues Medienformat der Erwachsenenbildung; DIE Zeitschrift 2006/2
Portfolio in der Schule
Das Netzwerk – Portfolio ist eine Webseite für den Schulbereich, die Felix Winter gemeinsam mit KollegInnen aus dem deutschsprachigen Raum betreibt. Sie enthält eine Reihe von Texten zum Portfolio, Erfahrungsberichte, Literaturhinweise und eine Liste von Personen, die sich mit dem Portfolio befassen.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Portfolio
Quelle: Winter, Felix u. a.: Netzwerk – Portfolio
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Portfolio
Quelle: Winter, Felix u. a.: Netzwerk – Portfolio
Portfolios zur Kompetenzbewertung (pdf)
Schriftliche Leistungstests liefern in erster Linie Aussagen über kognitive Veränderungen, aber kaum zur Anwendung des Wissens und die dafür erforderlichen Kompetenzen. In Portfolios werden die tatsächlich erfolgten Handlungen dokumentiert. Im vorliegenden Beitrag wird eine Übersicht über die Nutzungsvarianten von Portfolios gegeben und ein Analyseraster vorgestellt, mit dem Szenarios verglichen werden können.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Portfolio
Quelle: Stratmann, Jörg / Preussler, Annabell / Kerres, Michael: Lernerfolg und Kompetenz bewerten. Didaktische Potenziale von Portfolios in Lehr-/Lernkontext; MedienPädagogik, Themenheft Nr. 18, 18. 12. 2009
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Portfolio
Quelle: Stratmann, Jörg / Preussler, Annabell / Kerres, Michael: Lernerfolg und Kompetenz bewerten. Didaktische Potenziale von Portfolios in Lehr-/Lernkontext; MedienPädagogik, Themenheft Nr. 18, 18. 12. 2009
Prinzipien und Umsetzung von Storyline
Schröder stellt die „Methode Glasgow” als Möglichkeit dar, verschiedene pädagogische Prinzipien in einer kooperativen Aktivität zu verbinden. Nach der Erläuterung der Methode und ihrer didaktischen Vorzüge zeigt sie die Umsetzung an einem Beispiel.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Storyline
Quelle: sowi-online-Methodenlexikon, Bielefeld; Schröder, Gudrun: Die Methode Glasgow: eine Möglichkeit, Unterricht lebendiger zu gestalten – dargestellt am Thema „Welternährung“; 1996
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Storyline
Quelle: sowi-online-Methodenlexikon, Bielefeld; Schröder, Gudrun: Die Methode Glasgow: eine Möglichkeit, Unterricht lebendiger zu gestalten – dargestellt am Thema „Welternährung“; 1996
Projektunterricht: Geschichte, Didaktik, Management
In einer ausführlichen Darstellung geht Jung auf die bildungsgeschichtliche Einbettung, auf die Herkunft und Entwicklung sowie auf die Rezeption des Projektunterrichts in Deutschland ein. Er beschreibt die Merkmale und Phasen von Projektunterricht und schließt mit einer Darstellung des Projektmanagements.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Projektarbeit
Quelle: sowi-online-Methodenlexikon, Bielefeld; Jung, Eberhard: Projektunterricht – Projektstudium – Projektmanagement; Gießen, 2002
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Projektarbeit
Quelle: sowi-online-Methodenlexikon, Bielefeld; Jung, Eberhard: Projektunterricht – Projektstudium – Projektmanagement; Gießen, 2002
Projektunterricht: Merkmale, Begriffe, Literatur
Dieses Wiki der Zentrale für Unterrichtsmedien enthält die Merkmale und Begriffe des Projektunterrichts, nebst einer Liste von Internet-Materialien und Literaturzitaten.
Zentrale für Unterrichtsmedien: Projektunterricht
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Projektarbeit
Quelle: Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM): Projektunterricht, Merzhausen
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Projektarbeit
Quelle: Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM): Projektunterricht, Merzhausen
Projektwerkstatt
Rogge definiert eine Projektwerkstatt als ein Unternehmen, in dem sich Akteure der Weiterbildung, Politischen Bildung oder Kulturarbeit in einem möglichst herrschaftsfreien Raum um Innovationen in ihrem Arbeitsfeld bemühen. Er porträtiert die Züge der Projektwerkstatt, von den Zielsetzungen über die Struktur, Arbeitsweise und Aufgaben der Projektgruppen bis zur Projektberatung und den Aufgaben einer Projektjury.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Projektarbeit
Quelle: sowi-online-Methodenlexikon, Bielfeld; Rogge, Klaus I.: Projektwerkstatt; 2003
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Projektarbeit
Quelle: sowi-online-Methodenlexikon, Bielfeld; Rogge, Klaus I.: Projektwerkstatt; 2003
Schubladendenken oder Lerninstrument? Persönlichkeitstests und deren Anwendung in der betrieblichen Weiterbildung (pdf)
Auf den ersten Blick scheinen Persönlichkeitstests nichts mit den Themen der Erwachsenenbildung zu tun zu haben. In der Weiterbildungspraxis werden sie jedoch vermehrt und variabel als Instrumente der Reflexion eingesetzt. Daraus ergibt sich ein Spannungsfeld zwischen beruflicher Praxis und theoretischem Zugriff, welches in diesem Beitrag beschrieben wird. In drei Abschnitten - Gegenstand, AkteurInnen und Einsatzorte - werden Persönlichkeitstests in der betrieblichen Weiterbildung skizziert. Methode ist die ethnographische Feldbeschreibung. Die gesammelten Daten stammen aus Deutschland und Großbritannien.
Schlagworte: AkteurInnen, Internationale Forschung
Quelle: Lundgren, Henriette (2012): Schubladendenken oder Lerninstrument? Persönlichkeitstests und deren Anwendung in der betrieblichen Weiterbildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 17, 2012. Wien.
Schlagworte: AkteurInnen, Internationale Forschung
Quelle: Lundgren, Henriette (2012): Schubladendenken oder Lerninstrument? Persönlichkeitstests und deren Anwendung in der betrieblichen Weiterbildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 17, 2012. Wien.
Schulische Lernstationen 1
Bauer hat als Lehrer in der Grundschule und Sekundarstufe I während vieler Jahre Erfahrungen mit Lernstationen gesammelt, dazu Materialien erstellt und Bücher verfasst.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Lernstationen/Lernzirkel
Quelle: Bauer, Roland: Lernen an Stationen
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Lernstationen/Lernzirkel
Quelle: Bauer, Roland: Lernen an Stationen
Schulische Lernstationen 2
Das Lernen mit und an Stationen wird manchmal auch Lernzirkel genannt. Eigel unterscheidet zwischen offenen und geschlossenen Lernzirkeln. Er stellt mögliche Arbeitsformen dar und stellt die Methode in den Zusammenhang des schulischen Unterrichts.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Lernstationen/Lernzirkel
Quelle: Werner Stangls Arbeitsblätter; Eigel, Stefan: Lernzirkel
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Lernstationen/Lernzirkel
Quelle: Werner Stangls Arbeitsblätter; Eigel, Stefan: Lernzirkel
Schwerpunktheft zu Patchwork-Texten
Die gegenwärtig (9/2006) noch umfangreichste Publikation über Patchwork-Texte ist eine Sondernummer der Zeitschrift „Innovations in Education and Training International. Sie enthält ein Dutzend Artikel, in denen die Entwicklung des Patchwork-Texts beschrieben und theoretisch untermauert wird und die von Anwendungen in diversen Hochschulfächern berichten.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Patchwork-Texte
Quelle: Innovations in Education and Training International (IETI) 40, 2 (May 2003)
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Patchwork-Texte
Quelle: Innovations in Education and Training International (IETI) 40, 2 (May 2003)
Science Slam
Ein Science Slam ist ein Wettstreit, in dem junge WissenschaftlerInnen innerhalb von drei bis zehn Minuten ein wissenschaftliches Thema in popularisierter Form nahe bringen. Dieses Format wurde - in Anlehnung an Poetry Slams - 2006 von Alex Dreppec in Darmstadt erfunden und erfreut sich inzwischen beträchtlicher Beliebtheit.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Science Slam
Quelle: Wikipedia: Science Slam
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Science Slam
Quelle: Wikipedia: Science Slam
Science Slam - Beispiele
Seit Ende 2010 werden in Wien Science Slams durchgeführt, die auf der Webseite der Wissenschaffer dokumentiert sind.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Science Slam
Quelle: Science Slam Vienna; Die Wissenschaffer, Wien
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Science Slam
Quelle: Science Slam Vienna; Die Wissenschaffer, Wien
Selbstorganisiertes Lernen mit Weblogs
Stangl analysiert das Potential, das Weblogs für individuelles und eigenständiges Lernen eröffnet. Er beschreibt den didaktischen Einsatz in der Praxis und konzentriert sich anschließend auf Anwendungen in der Schule.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Weblog/Blog
Quelle: Werner Stangls Arbeitsblätter; Stangl, Werner: Weblogs, Blogs als Werkzeuge für selbstorganisiertes Lernen
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Weblog/Blog
Quelle: Werner Stangls Arbeitsblätter; Stangl, Werner: Weblogs, Blogs als Werkzeuge für selbstorganisiertes Lernen
SICH VERZEICHNEN - mit Karten sich im Zwischenraum orientieren. Eine künstlerische Methode für reflexive Bildungsprozesse (pdf)
Im folgenden Beitrag stellt die Autorin die von ihr entwickelte künstlerisch-bildungsorientierte Methode SICH VERZEICHNEN zur Debatte. Die Methode besteht aus einer Abfolge von gemeinsamen Exkursionen, dem Zeichnen, Herzeigen und Deuten von Karten (persönliche Freihandskizzen, vergleichbar kognitiven Karten) und der Niederschrift von Karteninhalten. SICH VERZEICHNEN baut dabei stark auf die Differenzen beim Beschreiben und Bewerten von Umgebungen, Situationen, Erfahrungen und Erkenntnissen. Die Erfahrungen der Autorin zeigten, dass bei Anwendung der Methode in der Kunstvermittlung (Erwachsene und SchülerInnen), der universitären Lehre, bei einem intergenerativen Forschungsprojekt und bei berufsbegleitenden Workshops die Entwicklung eines reflexiven, (professionellen) Selbstverständnisses und/oder die Handlungsfähigkeit in eingeübten oder ungewohnten Abläufen bzw. "Umgebungen" gefördert werden können.
Schlagworte: Kreativitätstechniken, Methoden - Techniken - Instrumente, Visuelle Methoden
Quelle: Muhr, Mikki (2012): SICH VERZEICHNEN – mit Karten sich im Zwischenraum orientieren. Eine künstlerische Methode für reflexive Bildungsprozesse. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 15, 2012. Wien
Schlagworte: Kreativitätstechniken, Methoden - Techniken - Instrumente, Visuelle Methoden
Quelle: Muhr, Mikki (2012): SICH VERZEICHNEN – mit Karten sich im Zwischenraum orientieren. Eine künstlerische Methode für reflexive Bildungsprozesse. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 15, 2012. Wien
Stationenlernen als Methode
Reich und Grebe beschreiben die formalen Aspekte des Stationenlernens, begründen die Methode mit konstruktivistischen Argumenten, bringen Beispiele und berichten von Praxiserfahrungen.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Lernstationen/Lernzirkel
Quelle: Reich, Kersten: Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool; Reich, Kersten / Grebe, Ulf: Stationenlernen
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Lernstationen/Lernzirkel
Quelle: Reich, Kersten: Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool; Reich, Kersten / Grebe, Ulf: Stationenlernen
Storytelling
Geschichten erzählen dient nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Weitergabe von Wissen. Als Methode wird daher Storytelling im Wissensmanagement und zur Problemlösung in den unterschiedlichsten Bildungskontexten verwendet.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Storytelling
Quelle: Wikipedia: Storytelling
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Storytelling
Quelle: Wikipedia: Storytelling
Storytelling: Forschungsbericht (pdf)
Storytelling kann auch dazu dienen, um in Unternehmen im Rahmen von Wissensmanagement organisationale Änderungen in Gang zu bringen. Diese Funktion war der Inhalt eines kooperativen Projekts zwischen Universitätsinstituten und der Industrie, dessen Ergebnisse im vorliegenden Forschungsbericht dargestellt sind.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Storytelling
Quelle: Reinmann-Rothmeier, Gabi / Erlach, Christine / Neubauer, Andrea: Erfahrungsgeschichten durch Story-Telling – eine multifunktionale Wissensmanagement-Methode. Forschungsbericht 127; Ludwig-Maximilians-Universität München, 2000
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Storytelling
Quelle: Reinmann-Rothmeier, Gabi / Erlach, Christine / Neubauer, Andrea: Erfahrungsgeschichten durch Story-Telling – eine multifunktionale Wissensmanagement-Methode. Forschungsbericht 127; Ludwig-Maximilians-Universität München, 2000
Szenario-Technik 1
Dieser Lexikon-Eintrag stellt in Kurzform den Hintergrund und die Anwendung des Szenarios dar, beschreibt den Szenario-Trichter, die vier Phasen der Durchführung und gibt einige Literaturhinweise.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Szenario
Quelle: Wikipedia: Szenario-Technik
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Szenario
Quelle: Wikipedia: Szenario-Technik
Szenarios zur Simulation der Zukunft
Nach der Beschreibung der Merkmale der Szenario-Technik erläutert Weinberger vier zentrale Phasen der Durchführung, von der Problemanalyse bis zur Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Problemlösung.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Szenario
Quelle: Weinbrenner, Peter: Szenariotechnik; sowi-online e.V., Bielefeld
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Szenario
Quelle: Weinbrenner, Peter: Szenariotechnik; sowi-online e.V., Bielefeld
Teaching Kit zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der englischsprachige Teaching Kit zur Bildung für nachhaltige Entwicklung enthält lernerInnenzentrierte Methoden in den fünf Bereichen "Unsere Welt", "Biodiversität", "Agrikultur", "Energie" und "Wasser". Die Lehrmaterialien eignen sich sowohl für die Anwendung im Hochschul- als auch im Erwachsenenbildungsbereich.
Schlagworte: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Methodensammlungen, Methoden - Techniken - Instrumente
Quelle: Ph.D. Hani Sewilam & Dynamics Art
Schlagworte: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Methodensammlungen, Methoden - Techniken - Instrumente
Quelle: Ph.D. Hani Sewilam & Dynamics Art
Techniken für kreatives Denken
Hier ist eine Auswahl von rund 30 Kreativitätstechniken zu finden.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Kreativitätstechniken
Quelle: Cave, Charles: Techniques for Creative Thinking; 4/2003
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Kreativitätstechniken
Quelle: Cave, Charles: Techniques for Creative Thinking; 4/2003
Techniken für selbstgesteuertes Lernen
Hiemstra, einer der Pioniere des selbstgesteuerten Lernens, hat speziell für diese Lernform Methoden gesammelt.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Methodensammlungen
Quelle: Hiemstra, Roger: Techniques, Tools, and Resources for the Self-directed Learner; 2005
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Methodensammlungen
Quelle: Hiemstra, Roger: Techniques, Tools, and Resources for the Self-directed Learner; 2005
Theaterspielen als Werkzeug für ästhetische und soziale Differenzerfahrungen. Positionen und Konzepte (pdf)
Ausgehend von der These, dass aktives Theaterspielen in der Erwachsenenbildung, wenn es sich an biografischen, alltäglichen und lebensweltlichen Erfahrungen der Mitwirkenden orientiert, vielfältige Bildungsprozesse anregen kann, werden im Beitrag zunächst bildungstheoretische Positionen vorgestellt. Diese zeigen, wie die ästhetische und soziale Praxis des Theaterspiels Differenzwahrnehmungen und -erfahrungen sowie Grenzüberschreitungen und Transformationen ermöglicht. Zur Argumentation und Illustration dieser These werden exemplarisch drei Konzepte vorgestellt: das Lehrstückspiel nach Brecht, leiblich-biografische Bildungsbewegungen anhand der Theaterarbeit mit älteren Menschen und schließlich das Forumtheater im Kontext des Theaters bzw. der Ästhetik der Unterdrückten.
Schlagworte: Theaterpädagogik
Quelle: Wrentschur, Michael (2012): Theaterspielen als Werkzeug für ästhetische und soziale Differenzerfahrungen. Positionen und Konzepte. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 15, 2012. Wien.
Schlagworte: Theaterpädagogik
Quelle: Wrentschur, Michael (2012): Theaterspielen als Werkzeug für ästhetische und soziale Differenzerfahrungen. Positionen und Konzepte. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 15, 2012. Wien.
Toolbox Bildung für nachhaltige Entwicklung
ConSus bietet englischsprachie Methoden und Tools zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Lehrmaterialien eignen sich sowohl für die Anwendung im Hochschul- als auch im Erwachsenenbildungsbereich.
Schlagworte: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Methodensammlungen, Methoden - Techniken - Instrumente
Quelle: ConSus
Schlagworte: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Methodensammlungen, Methoden - Techniken - Instrumente
Quelle: ConSus
Überlegungen zum Lerntagebuch
Dieser Beitrag fasst in Kurzform den Zweck eines Lerntagebuchs zusammen und enthält einige allgemeinere Überlegungen, die das Schreiben von Tagebüchern betreffen.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Lernjournal/Lerntagebuch
Quelle: Werner Stangls Arbeitsblätter; Stangl, Werner: Lerntagebücher als Werkzeug für selbstorganisiertes Lernen
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Lernjournal/Lerntagebuch
Quelle: Werner Stangls Arbeitsblätter; Stangl, Werner: Lerntagebücher als Werkzeug für selbstorganisiertes Lernen
Unterrichtsmethoden 1
Die Zentrale für Unterrichtsmedien bietet Methodensammlung für den schulischen Unterricht an.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Methodensammlungen
Quelle: Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM): Didaktik
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Methodensammlungen
Quelle: Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM): Didaktik
Unterrichtsmethoden 2
„Der Didaktik ist es bisher nicht gelungen, eine konsistente Taxonomie von Unterrichtsmethoden aufzustellen.”
Wikipedia hat daher die Liste von Unterrichtsmethoden alphabetisch geordnet.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Methodensammlungen
Quelle: Wikipedia: Liste der Unterrichtsmethoden
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Methodensammlungen
Quelle: Wikipedia: Liste der Unterrichtsmethoden
Visuelle Literarität
"Visual Literacy" bezeichnet den Umgang mit Bildern. Im engeren Sinn geht es um visuelles Denken, visuelle Kommunikation und visuelles Lernen. In diesem Online-Kurs kann man Fertigkeiten im Bereich der Visual Literacy erwerben, etwa, visuelle Darstellungen erstellen, bewerten und ihre Mängel verbessern.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Visuelle Methoden
Quelle: Visual-Literacy.org e-learning course
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Visuelle Methoden
Quelle: Visual-Literacy.org e-learning course
Was ist ein Portfolio?
Stangls Arbeitsblatt nimmt die Funktionen des Portfolios im Bildungsbereich ins Visier. Die Portfolio-Arten werden genannt, die Erstellung eines Portfolios wird expliziert. Nach einer Darstellung des ePortfolios werden Beurteilungskriterien formuliert.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Portfolio
Quelle: Werner Stangls Arbeitsblätter; Stangl, Werner: Portfolio
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Portfolio
Quelle: Werner Stangls Arbeitsblätter; Stangl, Werner: Portfolio
WebQuests für Lehrkräfte
Dieser Server enthält eine Menge an Informationen zu Fragen über WebQuests: Was sind sie, welche Arten gibt es, wo werden sie eingesetzt, wie werden sie erstellt, wo sind Beispiele zu finden, usw.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, eLearning: Soziale Software / Soziale Medien
Quelle: Lehrerfortbildungsserver Baden-Württemberg: WebQuests auf dem Lehrerfortbildungsserver
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, eLearning: Soziale Software / Soziale Medien
Quelle: Lehrerfortbildungsserver Baden-Württemberg: WebQuests auf dem Lehrerfortbildungsserver
WebQuests in der Berufsbildung (rtf)
In einem Modellversuch wurden WebQuests für den Einsatz im berufsbildenden Unterricht erprobt. Im Beitrag werden die Merkmale von WeqQuests sowie ein Lernprogramm für Lehrkräfte beschrieben.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, eLearning: Soziale Software / Soziale Medien
Quelle: Schmitt-Kölzer, Wolfgang: WebQuests in der Berufsbildung; Lehrer-Online, Wiesbaden 2005
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, eLearning: Soziale Software / Soziale Medien
Quelle: Schmitt-Kölzer, Wolfgang: WebQuests in der Berufsbildung; Lehrer-Online, Wiesbaden 2005
WebQuests in der Erwachsenenbildung
Nach einer WebQuest-Definition stellen die Autoren Gründe für den Einsatz in der Erwachsenbildung, lerntheoretische Grundlagen und die Methodik der WebQuests dar. Abschließend wird von einem VHS-Projekt berichtet.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, WebQuest
Quelle: Lermen, Markus / Wickenberg, Uwe: WebQuests in der Erwachsenenbildung; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Juli 2003
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, WebQuest
Quelle: Lermen, Markus / Wickenberg, Uwe: WebQuests in der Erwachsenenbildung; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Juli 2003
WebQuests in Kurzfassung
Gerber hat die wichtigsten Aspekte der WebQuests in den Kategorien Ziel – Definition – Struktur/Elemente – Anwendungsbereiche – Bild vom Lerner – Rolle des Lehrenden – Chancen zusammengefasst. Eine Materialiensammlung und Unterrichtsbeispiele ergänzen den Beitrag.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, WebQuest
Quelle: Gerber, Sonja: Einführung in die WebQuest-Methode: Überblick für Eilige; 2002-2004
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, WebQuest
Quelle: Gerber, Sonja: Einführung in die WebQuest-Methode: Überblick für Eilige; 2002-2004
Webseite zu Storyline
Auf dieser Webseite sind einige Hinweise zur Entstehung der Storyline in Schottland sowie weiterführende Informationen und Links.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Storyline
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Storyline
Werkstattseminar
In diesem virtuellen Seminar werden einige Begriffe und Elemente in Kurzform beschrieben, die für eine didaktische Werkstatt relevant sind: didaktische Prinzipien; Lernumgebungen; Lernaufgaben; Kompetenzen; Gliederung nach Phasen; Rollen der Lerner; Rollen der Lernhelfer; institutionelle Kontexte; Wissensbereiche; Zielgruppen; Einbettung in Lehrgänge; Varianten; Literaturhinweise; Beispiele.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Werkstatt
Quelle: IKUD; Flechsig, Karl-Heinz: Kleines Handbuch Didaktischer Modelle: Werkstattseminar; Neuland, Eichenzell 1996
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Werkstatt
Quelle: IKUD; Flechsig, Karl-Heinz: Kleines Handbuch Didaktischer Modelle: Werkstattseminar; Neuland, Eichenzell 1996
Werkstattunterricht
Reich geht in Anlehnung an Reichen ausführlich auf die Werkstatt als Lernumgebung für den Unterricht ein. Er beschreibt und begründet die Methode, gibt Beispiele, berichtet von Praxiserfahrungen und beleuchtet die didaktischen Aspekte des Werkstattunterrichts.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Werkstatt
Quelle: Reich, Kersten (Hg.): Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool; Reichen, Jürgen: Werkstattunterricht
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Werkstatt
Quelle: Reich, Kersten (Hg.): Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool; Reichen, Jürgen: Werkstattunterricht
Werner Stangls Arbeitsblätter
Zahlreiche Arbeitsblätter zu den Themen Lehren und Unterrichten, Kommunikation, Präsentation und Evaluation hat Stangl an der Universität Linz zusammengetragen und verfasst.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Methodensammlungen
Quelle: Werner Stangls Arbeitsblätter, Linz
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Methodensammlungen
Quelle: Werner Stangls Arbeitsblätter, Linz
Wie kommt man auf Ideen?
Dieses Wiki thematisiert Techniken der Problemlösung und Innovation. Intuitive und diskursive Techniken werden beschrieben, ebenso kreative Ansätze, die intuitive und diskursive Elemente vereinen.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Kreativitätstechniken
Quelle: Wikipedia: Ideenfindung
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Kreativitätstechniken
Quelle: Wikipedia: Ideenfindung
Wiki als Lernplattform (pdf)
Die Pädagogische Hochschule Solothurn verwendet ein Wiki als virtuelle Arbeitsplattform. Der Beitrag berichtet von den dabei gewonnenen Erfahrungen und diskutiert die Voraussetzungen und Möglichkeiten des Einsatzes für Schulen.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Wiki
Quelle: Honegger, Beat Döbeli: Wiki und die starken Lehrerinnen; 11. Fachtagung „Informatik und Schule” der DGI in Dresden, 2005
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Wiki
Quelle: Honegger, Beat Döbeli: Wiki und die starken Lehrerinnen; 11. Fachtagung „Informatik und Schule” der DGI in Dresden, 2005
Wiki als Schulportal
„SchulWiki” ist eine Art Wiki-Portal für Schulen im deutschsprachigen Raum. Hier sind viele Anregungen und Beispiele zum Einsatz von Wikis im Unterricht bzw. für einzelne Fächer zu finden. Auch über die technische Seite der Wikis wird informiert und einige Projekte werden dargestellt.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Wiki
Quelle: SchulWiki; Leitner, Helmut / Streiff, Andres (Initiatoren 9/2004)
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Wiki
Quelle: SchulWiki; Leitner, Helmut / Streiff, Andres (Initiatoren 9/2004)
Wiki(pedia)
Dieses Wiki enthält einige Informationen zur Definition von Wikis, zu ihrer Geschichte und Syntax. Bedeutende Wikis werden erwähnt, einige Links und Literaturhinweise führen zu weiteren Quellen.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Wiki
Quelle: Wikipedia: Wiki
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Wiki
Quelle: Wikipedia: Wiki
Wikis - Blogs - Podcasts
Wikis, Blogs und Podcasts sind interaktive Netz-Werkzeuge, die zu den Sozialen Medien zählen. Im Buch beschreibt der Autor ihre Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht und stellt noch eine Reihe weiterer Werkzeuge wie Bookmarking und Facebook vor.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Soziale Software / Soziale Medien
Quelle: Richardson, Will: Wikis, Blogs und Podcasts. Neue nützliche Werkzeuge für den Unterricht; TibiaPress Verlag, 2011
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Soziale Software / Soziale Medien
Quelle: Richardson, Will: Wikis, Blogs und Podcasts. Neue nützliche Werkzeuge für den Unterricht; TibiaPress Verlag, 2011
Wissensmanagement Methoden/Werkzeuge
Die Seite beinhaltet Methoden und Werkzeuge des Wissensmanagements, die Organisationsmitglieder bei der Bearbeitung aller Wissensmanagement-Teilprozesse unterstützen soll. Die Werkzeug- bzw. Methodensammlung gliedert sich in die Bereiche:
Persönliches Wissensmanagement, Lernunterstützung, Wissensstrukturierung, Wissensverteilung, Wissensteilung, Wissensentwicklung und Wissensbewertung.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Methodensammlungen
Quelle: artm - Website von Dipl.-Ing. Dr. Angelika Mittelmann
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Methodensammlungen
Quelle: artm - Website von Dipl.-Ing. Dr. Angelika Mittelmann
Wissensmanagement-Methoden
Persönliches Wissensmanagement wird in diesem Buch als effizienter Umgang mit dem eigenen und dem uns umgebenden Wissen sowie als Bewältigung der vielfältigen Anforderungen an unser Handeln und Erkennen interpretiert. Den Kern des Buchs bilden 21 Methoden, 15 davon zur Lösung von Problemen und sechs zur langfristigen Kompetenzentwicklung. Den Abschluss bildet ein Kapitel zur Reflexion.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Methodensammlungen
Quelle: Reinmann, Gabi / Eppler, Martin J.: Wissenswege. Methoden für das persönliche Wissensmanagement. Reihe: Lernen mit neuen Medien; Huber, Bern 2008 Rezension von Maja Graf in socialnet, 31.12.2009
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Methodensammlungen
Quelle: Reinmann, Gabi / Eppler, Martin J.: Wissenswege. Methoden für das persönliche Wissensmanagement. Reihe: Lernen mit neuen Medien; Huber, Bern 2008 Rezension von Maja Graf in socialnet, 31.12.2009
Zukunftskonferenz 1 (pdf)
In einer Zukunftskonferenz kommen einige Dutzend und mehr Personen aus verschiedenen Interessensgruppen für zwei bis drei Tage zusammen. Das Ziel liegt darin, Menschen aus unterschiedlichen Bereichen einer Organisation an Veränderungsprozessen zu beteiligen. Die Konferenz verläuft in fünf Phasen, von der Vergegenwärtigung der Vergangenheit bis zur Vorbereitung konkreter Maßnahmen. Böttger skizziert weiters die Herkunft und die Merkmale einer Zukunftskonferenz und gibt einige Hinweise zu ihrer Umsetzung.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Partizipative Methoden
Quelle: Böttger, Ilona: Beteiligung fördern durch Zukunftswerkstätten & Zukunftskonferenzen; 8. 3. 2006
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Partizipative Methoden
Quelle: Böttger, Ilona: Beteiligung fördern durch Zukunftswerkstätten & Zukunftskonferenzen; 8. 3. 2006
Zukunftskonferenz 2
Die Webseite des BMLFUW enthält eine kurze Anleitung zur Durchführung einer Zukunftskonferenz sowie Links zu drei Praxisbeispielen.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Partizipative Methoden
Quelle: BMLFUW: Partizipation und Nachhaltige Entwicklung in Europa: Zukunftskonferenz
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Partizipative Methoden
Quelle: BMLFUW: Partizipation und Nachhaltige Entwicklung in Europa: Zukunftskonferenz
Zukunftswerkstatt 1
Die Zukunftswerkstatt ist eine spezifische Form für eine Gruppe von Personen, um für ein bestimmtes Problem Lösungsansätze zu finden. Die Werkstatt läuft in vire Phasen ab, die der Vorbereitung, Kritik, Vision und Realisierung gewidmet sind. In diesem Beitrag wird die Zukunftswerkstatt porträtiert und es werden einige Hinweise zu ihrer Geschichte und Umsetzung gegeben.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Partizipative Methoden
Quelle: sowi-online-Methodenlexikon, Bielefeld; Böttger, Ilona: Zukunftswerkstatt; Berlin, 2001
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Partizipative Methoden
Quelle: sowi-online-Methodenlexikon, Bielefeld; Böttger, Ilona: Zukunftswerkstatt; Berlin, 2001
Zukunftswerkstatt 2
Weinbrenner geht nach einer Einführung in die Idee und die Ziele der Zukunftswerkstatt auf die vier Phasen, die deren Ablauf konstituieren, näher ein. Er formuliert die einzelnen Punkte, die für diese Phasen von Bedeutung sind.
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Partizipative Methoden
Quelle: sowi-online-Methodenlexikon, Bielefeld; Weinbrenner, Peter: Zukunftswerkstatt; Steinhagen, 2001
Schlagworte: Methoden - Techniken - Instrumente, Partizipative Methoden
Quelle: sowi-online-Methodenlexikon, Bielefeld; Weinbrenner, Peter: Zukunftswerkstatt; Steinhagen, 2001