Literatur und weiterführende Links
Helmut Peissl, Andrea Sedlaczek, Barbara Eppensteiner und Carla Stenitzer (2018)Die folgende Zusammenstellung enthält gesammelt die im Themendossier verwendete Literatur und einige ergänzende, weiterführende Links.
Literatur
- ACFC, Beratender Ausschuss für das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten (2012): Kommentar Nr. 3. Die Sprachenrechte von Personen, die nationalen Minderheiten angehören, nach Maßgabe des Rahmenübereinkommens. Straßburg: Council of Europe.
- Atton, Chris (2002): Alternative Media. London: Sage.
- Baake, Dieter (1997): Medienpädagogik, Tübingen: Niemeyer.
- Baumann, Zygmunt (2017): Retrotopia. Frankfurt/Main: edition suhrkamp.
- Beaufort, Maren/Seethaler, Josef (2017): Zwischen Objektivität und Perspektivität: Österreichs Journalismus auf der Suche nach neuen Vermittlungsformen. In: Kirchhoff, Susanne/Prandner, Dimitri/ Renger, Rudolf/Götzenbrucker, Gerit/Aichberger, Ingrid (Hrsg.): Was bleibt vom Wandel? Journalismus zwischen ökonomischen Zwängen und gesellschaftlicher Verantwortung. Baden-Baden: Nomos, S. 43-71.
- Beneke, Elke/Gaube, Heidi/Sauer, Dorothea/Klemenz-Kelih, Barbara (2014): Community Education in Österreich. Beschreibung eines Partizipationsprozesses mit Frauen aus verschiedenen Kulturen. Modellbeschreibung: connecting communities. Villach: EB projektmanagement.
- Beneke, Elke/Wachschütz, Felicitas/di Stefano, Rosa/Macallan, David/Talyor, Lynn/Siarova-Fatuh, Ivanina/Bachmeier, Martina (2017): Von Lebenswelten zu Lernwelten. Community Education Facilitating - Modellbeschreibung. Villach: EB projektmanagement.
- Bildungszentrum BürgerMedien (Hrsg.) (2006): Inter.Media - Intercultural Media Training in Europe. Handbuch für TrainerInnen, MitarbeiterInnen und RedakteurInnen. München: kopaed.
- Blommaert, Jan/Kelly-Holmes, Helen/Lane, Pia/Leppänen, Sirpa/Moriarty, Máiréad/Pietikäinen, Sari/Piirainen-Marsh, Arja (2009): Media, multilingualism and language policing: an introduction, Language Policy 8, S. 203-207.
- Bonfadelli, Heinz/Moser, Heinz (Hrsg.) (2007): Medien und Migration. Europa als multikultureller Raum? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Brodnig, Ingrid (2016): Hass im Netz. Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können. Wien: Brandstätter Verlag.
- Busch, Brigitta/Busch, Thomas (2012): A speaker-centred approach to linguistic rights. Language as a transversal matter in the European Framework Convention for the Protection of National Minorities. In: Delas, Olivier / Leuprecht, Michaela (Hrsg.): Liber Amicorum Peter Leuprecht. Brüssel: Bruylant, S. 161-181.
- Busch, Brigitta/Krzyzanowski, Michal (2012): Media and migration: Exploring the field. In: Messer, Michi/Schroeder, Renée/Wodak, Ruth (Hrsg.): Migrations: Interdisciplinary Perspectives. Wien: Springer, S. 277-283.
- Busch, Brigitta/Peissl, Helmut (2003): Sprachenvielfalt im Wohnzimmer. Sprachenpolitik und Medien. In: Vetter, Eva / de Cillia, Rudolf (Hrsg.): Sprachenpolitik in Österreich. Eine Bestandsaufnahme. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 181-195.
- Busch, Brigitta/Pfisterer, Petra (2011): Interaction and the media. In: Wodak, Ruth/Johnstone, Barbara/Kerswill, Paul (Hrsg.): The Sage Handbook of Sociolinguistics. London: Sage, S. 428-442.
- Busch, Brigitta (2003): Medien und Mehrsprachigkeit - Freiraum freies Radio. In: James, Allan (Hrsg.): Vielerlei Zungen. Mehrsprachigkeit + Spracherwerb + Pädagogik + Psychologie + Literatur + Medien. Klagenfurt: Drava, S. 224-251.
- Busch, Brigitta (2004): Sprachen im Disput. Medien und Öffentlichkeit in multilingualen Gesellschaften. Klagenfurt: Drava.
- Busch, Brigitta (2006a): Freie Radios in urbanen Räumen: vom Multilingualismus zur Heteroglossie. In: Steinert, Fiona/Peissl, Helmut/Weiss, Katja (Hrsg.): Wer spricht. Interkulturelle Arbeit und Mehrsprachigkeit im Kontext Freier Medien. Klagenfurt: Drava, S. 51-55.
- Busch, Brigitta (2006b): Changing media spaces: The transformative power of heteroglossic practices. In: Mar-Molinero, Clare/Stevenson, Patrick (Hrsg.): Language ideologies, policies and practices: language and the future of Europe. New York: Palgrave Macmillan, S. 206-220.
- Busch, Brigitta (2012): Das sprachliche Repertoire oder Niemand ist einsprachig. Klagenfurt/Celovec: Drava.
- Busch, Brigitta (2017): Mehrsprachigkeit. 2. Aufl. Wien: UTB/Facultas.
- Butler, Judith (2006): Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Suhrkamp Verlag.
- Cammaerts, Bart / Carpentier, Nico (Hrsg.) (2007): Reclaiming the Media. Communication Rights and Democratic Media Roles. Bristol: Intellect.
- Carpentier, Nico (2011): Media and Participation. a site of ideological and democratic struggle, Bristol: Intellect.
- Christl, Wolfie (2017a): Corporate Surveillance in Everyday Life. How Companies Collect, Combine, Analyze, Trade, and Use Personal Data on Billions. Report. Wien: Cracked Labs.
- Christl, Wolfie (2017b): How Companies Use Personal Data Against People. Working paper. Wien: Cracked Labs.
- COMMIT (2018): Spaces of Inclusion - An explorative study on needs of refugees and migrants in the domain of media communication and on responses by community media. Council of Europe report DGI(2018)01. Council of Europe. Strassbourg.
- Coyer, Kate et al. (Hrsg.) (2007): The Alternative Media Handbook, London: Taylor and Francis.
- Cvetkovic, Irena (2010): Media Literacy: Contribution of Irish Community Radio, Diplomarbeit am Dublin Inst. of Technology.
- Day, Rosemary (2009): Community Radio in Ireland. Participation and Multi-Flows of Communication. New York: Hampton Press.
- De Abreu, Belinha/Mihailidis, Paul/Lee, Alice Y.L./Melki, Jad/McDougall, Julian (Hrsg.) (2017): International Handbook of Media Literacy Education. New York: Routledge.
- Decke-Cornill, Helene/Küster, Lutz (2015): Fremdsprachendidaktik: eine Einführung. 3. Aufl. Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Dorer, Johanna (2004): Another Communication is Possible - Triales Rundfunksystem und die Geschichte der Freien Radios in Österreich. In: Medien & Zeit 3/2004. Wien, S. 4-15.
- Europäische Kommission (2017): Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union. Standard Eurobarometer 88. Nationaler Bericht Österreich.
- Europäisches Parlament (2006): Empfehlung 2006/962/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zu Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen. Amtsblatt der Europäischen Union L 394 vom 30.12.2006.
- Europäisches Parlament (2008a): Resolution on Community Media in Europe. adopted the 25th of September 2008.
- Europäisches Parlament (2008b): Resolution on Concentration and pluralism in the Media in the European Union. adopted the 25th of September 2008.
- Europäisches Parlament (2008c): Media literacy in a digital world. adopted the 16th of December 2008.
- Europarat (1992): Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. SEV 148. Straßburg: Council of Europe.
- Europarat (1995): Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten. SEV 157. Straßburg: Council of Europe.
- Europarat (2009): Declaration of the Committee of Ministers on the role of community media in promoting social cohesion and intercultural dialogue. Strassbourg.
- Europarat (2018a): Recommendation CM/Rec(2018)1 of the Committee of Ministers to member States on media pluralism and transparency of media ownership.
- Europarat (2018b): Empfehlung des Rates vom 22. Mai 2018 zu Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen. 2018/0008 (NLE).
- Fairchild, Charles (2010): Social Solidarity and Constituency Relationships in Community Radio. In: Howley, Kevin (Hrsg.) Understanding Community Media. Los Angeles: Sage Publications. S. 23-31.
- Faistauer, Renate (2013): Der Fernsehsprachkurs 'Mein Almanca'. Anmerkungen zu einem 'anderen' methodisch-didaktischen 'Konzept'. In: ÖDaF Mitteilungen 1/2013, S. 114-131.
- Ferguson, Robert (2008): Re-cognising the political in the pedagogy of media education: the carnival is over. In: Moser, Heinz/Sesink, Werner/Meister, Dorothee M./Hipfl, Brigitte/Hug, Theo (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 7. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 117-129.
- Forde, Susan/Foxwell, Kerrie/Meadows, Michael (2010): Developing Dialogues. Indigenous & Ethnic Community Broadcasting in Australia. Bristol: Intellect.
- Freire, Paolo (1971/1991): Pädagogik der Unterdrückten. Stuttgart: Rowohlt.
- Fuchs, Christian (2016): Die sozialen Netzwerke sind die größten Werbeagenturen. In: Leben und Arbeit in digitalisierten Zeiten. Falter Nr. 27a/16. S. 28-33.
- Gaynor, Niamh/O'Brien, Anne (2010): Drivers of Change? Community Radio in Ireland. Projektbericht.
- Giroux, Henry/McLaren, Peter (1995): Radical pedagogy as cultural politics. Beyond the discourse of critique ant anti-utopianism. In: McLaren, Peter. Critical Pedagogy and Predatory Culture. Oppositional Politics in Postmodern Era. London. Routledge.
- Gordon, Jane (Hrsg.) (2012): Community Radio in the Twenty-First Century. Bern: Peter Lang.
- Gouma, Assimina (2017): Migrantische Mehrsprachigkeit und die Krise der Harmonie - Linguizismus und emanzipative Strategien in einem Sprachen- und Medienprojekt. Dissertation. Universität Wien.
- Hallet, Wolfgang (2013): Handbuch Fremdsprachendidaktik. 2. Aufl. Seelze-Velber: Klett.
- Handke Amina/Eppensteiner, Barbara (2006): Fernsehen, Neuland für Mehrsprachigkeit. In: Steinert, Fiona/Peissl, Helmut/Weiss, Katja (Hrsg.): Wer spricht. Interkulturelle Arbeit und Mehrsprachigkeit im Kontext Freier Medien. Klagenfurt: Drava, S. 45-51.
- Hargreaves, Alec G. (2001): Kein monokulturelles Menü: Medienrezeption in Frankreich und Deutschland. In: Busch, Brigitta/Hipfl, Brigitte/Robins, Kevin (Hrsg.): Bewegte Identitäten: Medien in transkulturellen Kontexten. Klagenfurt: Drava, S. 128-145.
- Hasebrink, Uwe (2014): Medienrepertoires: Ein analytischer Rahmen zur Untersuchung des 'Nebeneinander' verschiedener Medien". In: Kleinen-von Königslöw, Katharina/Förster, Kati (Hrsg.): Medienkonvergenz und Medienkomplementarität aus Rezeptions- und Wirkungsperspektive. Baden-Baden: Nomos, S. 15-36.
- Hasebrink, Uwe/Domeyer, Hanna (2010): Zum Wandel von Informationsrepertoires in konvergierenden Medienumgebungen. In: Hartmann, Maren/Hepp, Andreas (Hrsg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 49-64.
- Hasebrink, Uwe/Schmidt, Jan-Hinrik (2013): Medienübergreifende Informationsrepertoires. Zur Rolle der Mediengattungen und einzelner Angebote für Information und Meinungsbildung. In: Media Perspektiven 1/2013, S. 2-12.
- Hepp, Andreas/Bozdag, Cigdem/Sund, Laura (2011): Mediale Migranten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Hepp, Andreas (2011): Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften,
- Howley, Kevin (2005): Community Media. People, Places and Communication Technologies, Cambridge: Cambridge University Press.
- Howley, Kevin (Hg.) (2010): Understanding Community Media, Thousand Oaks: Sage Publications.
- Jung, Udo O. H. (2003): Fremdsprachenlernen gesteuert durch Massenmedien. In: Bausch, Karl-Richard/Christ, Herbert/Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4. Aufl. Tübingen: Francke, S. 192-195.
- Karmasin, Matthias (2016): Die Mediatisierung der Gesellschaft und ihre Paradoxien. Wien: facultas.
- Kastner, Monika (2013/2016): Alphabetisierung und Basisbildung für Erwachsene. Dossier auf erwachsenenbildung.at.
- KEA (2007): The State of Community Media in the European Union. A study requested by the European Parliaments Committee on Culture and Education. IP/B/CULT/FWC/2006-169/Lot03/C01 27/09/2007.
- Kellner, Douglas (2005): Neue Medien und neue Kompetenzen. Zur Bedeutung von Bildung im 21. Jahrhundert. In: Winter Rainer (Hrsg.): Medienkultur, Kritik und Demokratie. Der Douglas Kellner Reader. Köln, S. 264-295.
- Kellner, Douglas/Share, Jeff (2007): Critical Media Literacy, Democracy and the Reconstruction of Education. In: Macedo, Donaldo/Steinberg, Shirly R. (Hrsg.): Media literacy. a reader. New York: Peter Lang Publishing, S. 3-23.
- Kelly-Holmes, Helen/Milani, Tommaso M. (Hrsg.) (2013): Thematising Multilingualism in the Media. Amsterdam: Benjamins.
- Klemperer, Viktor (2010): LTI. Notizbuch eines Philologen. Stuttgart: Reclam
- Krotz, Friedrich (2015): Mediatisierung. In: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Lingenberg, Swantje/Wimmer, Jeffrey (Hrsg.): Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 439-451.
- Krotz, Friedrich (2009): Stuart Hall: Encoding/Decoding und Identitäten. In: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Thomas, Tanja (Hrsg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 210-223.
- Lange, Yasa (Hrsg.) (2009): LivingTogether. A handbook on Council of Europe standards on media's contribution to social cohesion, intercultural dialogue, understanding, tolerance and democratic participation. Strasbourg: Council of Europe.
- Lees, Caroline (2018): Fake news: the global silencer: The term has become a useful weapon in the dictator's toolkit against the media. Just look at the Philippines. In: Index on Censorship 47(1) April 2018, S. 88-91.
- Lema Blanco, Isabel/Meda Gonzáles, Miriam (2016): Linguistic diversity and communication rights: the role of community media in the promotion of regional or minority languages in Europe. Radio, Sound & Society Journal 1/1, S. 26-41.
- Lewis, Peter M. (2008): Promoting social cohesion. The role of community media. report prepared for the Council of Europe's MC-S-MD group. Strassbourg: Council of Europe.
- Lewis, Peter M./Jones, Susan (Hrsg.) (2006): From the Margins to the Cutting Edge. Community Media and Empowerment. New York: Hampton Press.
- Manchester, Helen (2008): Learning through engagement in community media design. Thesis submitted to the University of Manchester for the degree of Doctor of Philosophy in the Faculty of Humanities.
- Manchester, Helen (2013): More than yacking away. A review of youth learning opportunities in the community radio sector. Radio Regen: Manchester.
- Masterman, Len (1985): Teaching the Media. New York: Routledge.
- Matouschek, Bernd (1999): Böse Worte? Sprache und Diskriminierung. Klagenfurt: Drava Verlag.
- Meyer, Robinson (2018): The Grim Conclusions of the Largest-Ever Study of Fake News. In: The Atlantic, 08.03.2018.
- Meyer-Drawe, Käte (2008): Lernen als pädagogischer Grundbegriff. In: Mertens, Gerhard/Frost, Ursula/Böhm, Winfried/Ladenthin, Volker (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, S. 391-402.
- Moser, Heinz (2000): Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter. Opladen: Leske und Budrich.
- Moser, Heinz (2006): Interkulturelle Medienbildung. In: Hugger, Kai-Uwe/Hoffmann, Dagmar (Hrsg.). Medienbildung in der Migrationsgesellschaft. Beiträge zur medienpädagogischen Theorie und Praxis, Schriften der Medienpädagogik 39. Bielefeld: GMK.
- Müller, Daniel (2005): Die Mediennutzung der ethnischen Minderheiten. In: Geißler, Rainer/Pöttker, Horst (Hrsg.): Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland. Problemaufriss - Forschungsstand - Bibliographie. Bielefeld: transcript Verlag, S. 359-387.
- Neuberger, Christoph (2017): Erwartungen der Gesellschaft an das Internet und ihre Erfüllung. In: MedienJournal 41/2, S. 45-60.
- New London group (1996): A pedagogy of Multiliteracies: Designing social futures. In: Harvard Educational Review, 66(1), S. 60-92.
- Overwien, Bernd (2013): Informelles Lernen - ein Begriff aus dem internationalen Kontext etabliert sich in Deutschland. In: Hornberg, Sabine / Richter, Claudia / Rotter, Carolin (Hrsg.): Erziehung und Bildung in der Weltgesellschaft. Münster: Waxmann Verlag, S. 97-112.
- Pajnik, Mojca/Downing, John D.H. (Hrsg.) (2008): Alternative Media and the Politics of Resistance. Perspectives and Challenges, Ljubljana: Mirovni Institut.
- Pariser, Eli (2011): Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden. München: Hanser.
- Paus-Hasebrink, Ingrid (2018, im Erscheinen): Medienkompetenz. In: Handbuch Medienökonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft
- Peissl, Helmut (2012): "Alternative Medien - Community Medien". In: Otfried Jarren/Matthias Künzler/Manuel Puppis (Hrsg.): Medienwandel und Medienkrise? Folgen für Medienstrukturen und ihre Erforschung. Nomos: Baden-Baden, S. 115-126.
- Peissl, Helmut/Pfisterer, Petra/Purkarthofer, Judith/Busch, Brigitta (2010): Mehrsprachig und lokal. Nichtkommerzieller Rundfunk und Public Value in Österreich. Schriftenreihe der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH. Band 4/2010. Wien: RTR.
- Peissl, Helmut/Lauggas, Meike (2016): "Ich lerne mit jeder Sendung!". Bildungsleistungen und Beiträge zum lebensbegleitenden Lernen des nichtkommerziellen Rundfunks in Österreich. Schriftenreihe der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH. Band 2/2016. Wien: RTR.
- Peissl, Helmut/Tremetzberger, Otto (2008): Community Medien in Europa. Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des dritten Rundfunksektors in 5 Ländern. In: RTR (Hrsg.): Nichtkommerzieller Rundfunk in Österreich und Europa. Schriftenreihe der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH. Band 3/2008. Wien: RTR, S. 115-258.
- Pelillo-Hestermeyer, Giuilia (2015): Mehrsprachiger und lokaler Radiojournalismus: Ein interdisziplinärer Ansatz zur Förderung von Medien- und Sprachkompetenzen. In: Witzigmann, Stéfanie/Rymarczyk, Jutta (Hrsg.): Mehrsprachigkeit als Chance. Herausforderungen und Potentiale individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 273-285.
- Peuschel, Kristina (2007): Kommunikation und Teilhabe: Wie Deutschlernende in Radio- und podcast-Projekten zu medial präsenten Sprachnutzenden werden. In: Deutsch als Zweitsprache 2/2007, S. 33-41.
- Pörksen, Bernhard (2018): Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung. Hanser Verlag: München.
- Pumhösel, Alois (2018): Geisteswissenschaften und digitale Technologien sind kein Gegensatz. Interview mit Jennifer Edmond. In: Der Standard, 02.02.2018.
- Purkarthofer, Judith (2013): Lokal, global und mehrsprachig? Sprachenpolitik und Medien. In: Vetter, Eva/de Cillia, Rudolf (Hrsg.): Sprachenpolitik in Österreich. Bestandsaufnahme 2011. Wien: Peter Lang, S. 242-256.
- Purkarthofer, Judith/Pfisterer, Petra/Busch, Brigitta (2008): 10 Jahre Freies Radio in Österreich. Offener Zugang, Meinungsvielfalt und soziale Kohäsion - Eine explorative Studie. In: RTR (Hrsg.): Nichtkommerzieller Rundfunk in Österreich und Europa., Schriftenreihe der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH. Band 3/2008. Wien: RTR, S. 11-114.
- Radio B138 (2017): Wirkungsradios - Freie Radios im ländlichen Raum.
- Rennie, Ellie (2006): Community Media, a global introduction. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers.
- Rodriguez, Clemencia (2001): Fissures in the Mediascape. New York: Hampton Press.
- Rodriguez, Clemencia (2011): Citizens´ Media against armed conflict. Disrupting violence in Colombia. Minneapolis: University of Minnesota Press.
- Rüschoff, Bernd (2005): Computer, Internet und Sprachenlernen im Spiegel der Zeit: CALL & TELL gestern, heute, morgen. In: Neue Beiträge der Germanistik 4/4, S. 101-119.
- Sailer-Wlasits, Paul (2016): Minimale Moral. Streitschrift zu Politik, Gesellschaft und Sprache. Wien: New Academic Press.
- Sedlaczek, Andrea/Purkarthofer, Judith/Peissl, Helmut (2016): Lust auf Sprachen. Handreichung für SendungsmacherInnen im Nichtkommerziellen Rundfunk. 2. erweiterte Aufl. COMMIT - Community Medien Institut für Weiterbildung, Forschung und Beratung.
- Silverstone, Roger (2008): Mediapolis. Die Moral der Massenmedien. Frankfurt/Main. Suhrkamp.
- Sponholz, Liriam (2017): Was ist neu an Fake News? Blog: Ein Fall für die Wissenschaft. In: Der Standard, 30.05.2017.
- Stark, Birgit/Magin, Melanie/Jürgens, Pascal (2017): Ganz meine Meinung? Informationsintermediäre und Meinungsbildung - Eine Mehrmethodenstudie am Beispiel von Facebook. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM).
- Steinert, Fiona/Peissl, Helmut/Weiss, Katja (Hrsg.) (2006): Wer spricht. Interkulturelle Arbeit und Mehrsprachigkeit im Kontext Freier Medien. Klagenfurt: Drava.
- Treml, Alfred K./Becker, Nicole (2010): Lernen. In: Krüger, Heinz-Hermann und Werner Helsper (Hrsg.), Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, Opladen-Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S. 103-114.
- UNESCO (2013): Global Media and Information Literacy Assessment Framework: Country Readiness and Competencies. Paris: UNESCO.
- UNESCO (2018): World Trends in Freedom of Expression and Media Development. Global Report 2017/2018.
- United Nations (2010): Report of the Special Rapporteur on the promotion and protection of the right to freedom of opinion and expression, Mr. Frank La Rue. United Nations General Assembly, 20th April 2010.
- Vater, Stefan/Kellner, Wolfgang/Jütte, Wolfgang (Hrsg.) (2011): Erwachsenenbildung und Sozialkapital. Münster: Lit Verlag.
- Verständig, Dan/Klein, Alexandra/Iske, Stefan (2016): Zero-Level-Digital-Divide: Neues Netz und neue Ungleichheiten. In: Si:So. Analysen - Berichte - Kontroversen 21/1, S. 50-55.
- Wagner, Ulrike (2011): Medienhandeln, Medienkonvergenz und Sozialisation. Betrachtungen zur Identitätsentwicklung von Heranwachsenden in Zeiten der Medienkonvergenz. In: tv diskurs 15/3, S. 64-69.
- Watters, Niall (2003): Community Radio in Ireland. Its Contribution to Community Development. A Report for the Community Radio Forum. Dublin.
- Wardle, Claire (2017): Fake News - Es ist kompliziert. In: First Draft.
- Warschauer, Mark (2003): Technology and Social Inclusion. Rethinking the Digital Divide. MIT Press: Cambridge.
- Watters, Niall (2003): Community Radio in Ireland. Its Contribution to Community Development. A Report for the Community Radio Forum.
- Welke, Tina (2013): Der Fernsehsprachkurs 'Mein Almanca' - eine mehrdimensionale Herausforderung. In: ÖDaF Mitteilungen 1/2013, S. 96-113.
- Winter, Rainer (2004): Cultural Studies und Kritische Pädagogik. In: MedienPädagogik 2/03.
- Winter, Rainer (2006): Kultur, Reflexivität und das Projekt einer kritischen Pädagogik. In: Mecheril, Paul und Monika Witsch (Hg.): Cultural Sudies und Pädagogik. Kritische Artikulationen, Bielefeld: transcript Verlag, S. 21-50.
- Winter, Mirjam (2012): WIR machen, was WIR hören wollen! Wie Salzburger Kids und Teens auf der Radiofabrik on Air gehen. In: akzente Salzburg/IMB/Friedensbüro Salzburg (Hrsg.): Impulse. Handbuch für Jugendarbeit. Band 2. Salzburg: akzente, S. 84-88.
- Zimmer, Daniela (2017): Big Data und Verbraucherschutz. AK Policy Paper.
- Zürcher, Reinhard (2007): Informelles Lernen und der Erwerb von Kompetenzen. Theoretische, didaktische und politische Aspekte. In: Materialien zur Erwachsenenbildung 2/2007.
Weiterführende Links
Konzepte zur Medienanalyse
Suchmaschinen als Alternative zu Google
Hate Speech
- Grünbuch Digitale Courage (incl. strafrechtlicher Hinweise!) (pdf)
- "Geh sterben". Umgang mit Hate Speech und Kommentaren im Internet (pdf)
- BRICkS - Building Respect on the Internet by Combating Hate Speech (pdf)
- Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung (pdf)
- Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema "Hate Speech"
- Countering online hate speech (UNESCO 2015) (pdf)
- Responding to 'hate speech' with positive measures: A case study from six EU countries (Article 19)
"Fake News" - Überprüfung von Informationen
Big Data, Überwachung und kommerzielle Verwertung von Daten
- Datenschutz im digitalen Zeitalter (hrsg. v. Jan Phillip Albrecht, 2017)
- Ich bin öffentlich ganz privat. Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Web (klicksafe 2015) (pdf)
- Aktuelle Fragen der Geodaten-Nutzung auf mobilen Geräten (Institut für Technikfolgen-Abschätzung 2012) (pdf)
- Networks of Control. A Report on Corporate Surveillance, Digital Tracking, Big Data & Privacy (Wolfie Christl, Sarah Spiekermann)
- Glossar der Digitalisierung (ÖGB)
- digitalcourage
- epicenter.works - digitale Selbstverteidigung