Preise und Auszeichnungen in der Erwachsenenbildung
Für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung gibt es verschiedene Preise und Auszeichnungen, für die man sich bewerben oder vorgeschlagen werden kann. Sie werden auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene vergeben und zeichnen Einzelpersonen, Organisationen, Unternehmen oder Projekte aus. Einzelne BildungsanbieterInnen nutzen Auszeichnungen zur Motivation und Förderung Ihrer MitarbeiterInnen. Zumeist sind Preisgelder in unterschiedlicher Höhe vorgesehen. Die folgende Liste gibt Einblick in Preise und Auszeichnungen für ErwachsenenbildnerInnen, sie stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
- Individualpreise
- Preise für Einzelpersonen, Organisationen oder Projekte
- Preise für MitarbeiterInnen
Individualpreise
Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
Der Fernsehpreis der Erwachsenenbildung (vormals Fernsehpreis der österreichischen Volksbildung) wird von den zehn Verbänden der Konferenz der Erwachsenenbildung (KEBÖ) gestiftet und in den Sparten Diskussionssendungen und Talkformate, Dokumentation, Fernsehfilm/inklusive Serien und Sendungsformate/Sendereihen vergeben. Das für die Organisation erforderliche Sekretariat liegt in den Händen des VÖV. Der Fernsehpreis zeichnet österreichische Produktionen oder Koproduktionen aus, die nach Inhalt und Gestaltung erwachsenenbildnerisch besonders wertvoll sind.
Axel Corti-Preis
Eine Jury, der VertreterInnen der Medien, der preisstiftenden Verbände der Erwachsenenbildung und der Medienwissenschaft angehören, verleihen im Rahmen des Fernsehpreises der Erwachsenenbildung zusätzlich den Axel-Corti-Preis für besonders wertvolle Leistungen im Fernsehen. Der Preis kann an Einzelpersonen ebenso gehen wie an österreichische Produktionen, die nicht unter die Sparten des Fernsehpreises der Erwachsenenbildung fallen. Preisstifter sind die zehn Verbände der Konferenz der Erwachsenenbildung (KEBÖ). Das für die Organisation erforderliche Sekretariat ist beim VÖV angesiedelt.
Radiopreis der Erwachsenenbildung – Eduard Ploier-Preis
Der Radiopreis der Erwachsenenbildung wird in den fünf Sparten Information, Kultur, Bildung/Wissenschaft, Interaktives/Experimentelles und Sendereihen/Themenschwerpunkte vergeben. Der Preis in der Sparte Bildung/Wissenschaft ist nach dem verstorbenen Erwachsenenbildner und ORF-Kurator Eduard Ploier benannt - nicht zu verwechseln mit dem Eduard-Ploier-Preis für besondere Leistungen in der Entwicklungszusammenarbeit, den das Land Oberösterreich verleiht. Der Radiopreis der Erwachsenenbildung wird von den zehn Verbänden der Konferenz der Erwachsenenbildung gestiftet. Mit dem Radiopreis der Erwachsenenbildung soll dem hohen Bildungswert von besonderen Hörfunksendungen Rechnung getragen werden. Darüber hinaus will man damit die Kulturtechnik "Zuhören können" fördern. Das für die Organisation erforderliche Sekretariat liegt in den Händen des VÖV.
Preise der Stadt Wien für Volksbildung
Die Stadt Wien vergibt jährlich Preise für hervorragende Leistungen in verschiedenen Bereichen, darunter auch für Volksbildung. Diese Preise sind mit je Euro 10.000,- dotiert. Die Preise für Volksbildung werden als Würdigung für bisherige Lebenswerke verliehen, welche die Bedeutung Wiens und Österreichs für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung hervorheben. Daneben verleiht die Stadt Wien auch einen Förderungspreis für Wissenschaft und Volksbildung. Dieser Preis zeichnet Personen aus, die in Wien leben und das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Eine vom/von der amtsführenden StadträtIn bestellte Fachjury nominiert die EmpfängerInnen des Förderungspreises, der mit Euro 4.000,- dotiert ist.
Würdigungspreise des Landes Tirol
Würdigungspreise werden auf Vorschlag des jeweiligen Kulturbeirats in diversen Kategorien vergeben, darunter auch Erwachsenenbildung und Öffentliches Büchereiwesen. Die Verleihung erfolgt anlassbedingt, nicht regelmäßig. Der Preis ist mit Euro 5.500,- dotiert. Eine Bewerbung für einen Würdigungspreis des Landes Tirol ist nicht möglich.
Kultur- und Wissenschaftspreise des Landes Niederösterreich
Das Land Niederösterreich verleiht in verschiedenen Sparten, darunter auch im Bereich der Erwachsenenbildung, Kultur- und Wissenschaftspreise. Für jede Sparte werden je ein Würdigungspreis in der Höhe von Euro 11.000,- sowie zwei Anerkennungspreise in der Höhe von je Euro 4.000,- vergeben. Für die Würdigungspreise sind keine Einreichungen erforderlich, wohingegen Anerkennungspreise eingereicht werden müssen. Anerkennungspreise werden an NiederösterreicherInnen vergeben, deren Schaffen die kulturelle und wissenschaftliche Eigenständigkeit des Landes Niederösterreich bekräftigt.
Ursula-Buch-Preis
Die Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung vergibt zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses den Ursula-Buch-Preis. Er wird an nationale und europäische promovierte NachwuchswissenschafterInnen für hervorragende politikdidaktische Dissertationen verliehen. Der Preis ist mit Euro 1.250,- dotiert und wird vom Wochenschau Verlag gestiftet.
Preise für Einzelpersonen, Organisationen oder Projekte
Österreichischer Staatspreis für Erwachsenenbildung
Um besondere Leistungen auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung zu würdigen, verleiht das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) den Österreichischen Staatspreis für Erwachsenenbildung.
Grundtvig Award
Der Europäische Verband für Erwachsenenbildung (EAEA) verleiht jährlich den Grundtvig Award für besondere Leistungen oder Projekte in der Erwachsenenbildung. Ausgezeichnet werden Organisationen oder Einzelpersonen, deren Projekte im Bereich der transnationalen Erwachsenenbildung angesiedelt sind. Der Preis beinhaltet eine Einladung zur EAEA-Generalversammlung und öffentliche Aufmerksamkeit für das nominierte Projekt.
Wolfgang-Heilmann-Preis
Die deutsche Integrata-Stiftung unterstützt Forschungsvorhaben, Bildungseinrichtungen und Projekte, die zur humanen Nutzung der Informationstechnologie beitragen. Dazu vergibt sie jährlich den Wolfgang-Heilmann-Preis für humane Nutzung der Informationstechnologie.
Comenius-EduMedia-Auszeichnungen
Die Gesellschaft für Pädagogik und Information (GPI) verleiht seit 1995 Comenius-EduMedia-Auszeichnungen. Damit fördert sie pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende didaktische Multimedia-Produkte und eurokulturelle Bildungsmedien. Die GPI verleiht die Comenius-Auszeichnungen für exemplarische Bildungsmedien in der Regel an Verlage bzw. Einrichtungen, die das Medienprodukt entwickeln, herstellen und vertreiben. Die Commenius-EduMedia-Auszeichnungen sind Ehrenpreise und in der Regel nicht mit einer finanziellen Zuwendung für ausgezeichnete Organisationen verbunden. Verliehen werden das "Comenius-Siegel", die "Comenius-Medaille" sowie für eurokulturelle Bildungsmedien das Comenius-EduMedia-Siegel und die Comenius-EduMedia-Medaille. Außerdem können von der Jury Comenius-Sonderpreise und Comenius-Förderpreise vergeben werden.
Europäischer Trainingspreis
Der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches vergibt den Europäischen Trainingspreis, der erfolgreich umgesetzte Trainings-, Beratungs- und/oder Coachingmaßnahmen auszeichnet. Mit dem Preis werden Lernformen gefördert, die sich auch auf den Hintergrund veränderter Denkstrukturen und Lerngewohnheiten sowie den Herausforderungen von Globalisierung und demographischem Wandel der Märkte beziehen.
KnewLEDGE-Preis
Der Knewledge-Preis ist ein Staatspreis des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und wird an Unternehmen und Non-Profit-Organisationen vergeben, die sich besonders um die Weiterbildung und Kompetenzentwicklung ihrer MitarbeiterInnen bemühen. Unternehmen und Non-Profit-Organisationen können sich für den Knewledge-Preis bewerben. Bewertet werden die Einbindung der Personalentwicklung in die Unternehmensplanung, das Inkludieren unterschiedlicher Zielgruppen in die Weiterbildung, die Umsetzung des Konzepts, sowie die Begleitung, Evaluierung und Reflexion der Umsetzung.
Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) prämiert alle zwei Jahre innovative und praxiserprobte Bildungsangebote, die der Erwachsenenbildung neue Impulse geben. Auch Projekte aus Österreich können für den Innovationspreis eingereicht werden.
LLL-Awards der europäischen Lifelong Learning Platform
Die europäische Lifelong Learning Platform hat 2016 erstmals die LLL-Awards ausgeschrieben. Bildungsinitiativen aus allen Bildungssektoren und Bildungsbereichen in Europa können dafür eingereicht werden. Der Schwerpunkt liegt auf Initiativen, die kreative und inklusive Lehr-/Lernmethoden anwenden und zur Emanzipation und persönlichen Entwicklung der Lernenden beitragen.
Preise der Association for Talent Development (ATD)
Die ATD (Association for Talent Development; früher American Society for Training & Development) verleiht mehrere Preise in verschiedenen Kategorien. International ausgezeichnet werden sowohl Projekte und Teams als auch Einzelpersonen.
Life Achievement Award
Der Life Achievement Award ist ein Preis zur Würdigung eines Lebenswerkes in der Weiterbildungsbranche. Ein Gremium von VertreterInnen der deutschen Aus- und Weiterbildungsbranche vergibt diesen Preis alle ein bis zwei Jahre an Einzelpersonen oder Bildungsorganisationen, die besondere Leistungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung erbracht haben.
Preise und Auszeichnungen für MitarbeiterInnen
Preis der Katholischen Erwachsenenbildung Österreich
Der Preis der Katholischen Erwachsenenbildung Österreich wird in zwei Kategorien an außergewöhnliche Bildungsprojekte von Mitgliedseinrichtungen des Forum Katholischer Erwachsenenbildung vergeben. Ziel des Preises ist es, die Leistungen und Innovationen der Migliedsorganisationen aufzuzeigen und auszuzeichnen. Der Preis wird alle 2 Jahre verliehen. Folgende Kriterien sind für eine Preisvergabe entscheidend:
- Projekte (Veranstaltungen, Methoden, Publikationen, Konzepte etc.) sind thematisch aktuell und/oder stellen neue Praxismodelle vor
- Der Modellcharakter der eingereichten Projekte zeigt Zukunftsfähigkeit klar auf
- Methodisch-didaktische Kriterien werden besonders berücksichtigt.
- Das Spezifische der katholischen Erwachsenenbildung wird deutlich.
Barbara-Prammer-Preis
Seit 2015 verleiht der Verband Österreichischer Volkshochschulen alle zwei Jahre den Barbara-Prammer-Preis für hervorragende Arbeiten und realisierte Initiativen im Bereich der bürgerschaftlichen Bildung in der Höhe von Euro 2.000.-. Unter bürgerschaftlicher Bildung wird ein pädagogisches Modell verstanden, durch lebensbegleitendes Lernen demokratisches Handeln und Denken einzuüben und so sicherzustellen, dass Demokratie und Zivilgesellschaft in der Praxis funktionieren. Der Preis zeichnet MitarbeiterInnen von österreichischen Volkshochschulen oder ihren Landesverbänden aus.
Ludo-Hartmann-Preise
Der Verband Österreichischer Volkshochschulen verleiht alle zwei Jahre den Ludo-Hartmann-Preis in der Höhe von Euro 2.000,- und den Ludo-Hartmann-Förderungspreis, der mit Euro 1.000,- dotiert ist. Ausgezeichnet werden Arbeiten und Initiativen von MitarbeiterInnen österreichischer Volkshochschulen, aber auch Personen, die über Volkshochschulen gearbeitet haben (z.B. Studien zu Volkshochschulen, wissenschaftliche Abschlussarbeiten).