Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs
Die 1972 gegründete Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) ist die Arbeitsplattform der im Erwachsenenbildungs-Förderungsgesetz von 1973 anerkannten Österreichischen Erwachsenenbildungsverbände. Die in der KEBÖ vertretenen Bundes-Verbände sind autonom, nicht gewinnorientiert und leisten österreichweit kontinuierliche und planmäßige Bildungsarbeit. Der Vorsitz wechselt nach einem Rotationsprinzip. Vorsitzender in der Periode bis 2025 ist Bernd Wachter, Bundesgeschäftsführer im Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich.
Arbeitsweise der KEBÖ
- Leitungsausschuss als ständige Bundes-Plattform, handelndes Organ und ExpertInnengremium
- Jahrestagungen
Die KEBÖ in Zahlen
Aus der Statistik über das Arbeitsjahr 2022:
- 4,8 Mio. Unterrichtseinheiten
- 2 Mio. Teilnahmen
- 157.688 Veranstaltungen
- 46.891 nebenberufliche Mitarbeiter*innen
- 21.561 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen
- 6.467 Angestellte (hauptberuflich)
Die KEBÖ veröffentlicht jährlich Kennzahlen über die Bildungsarbeit ihrer Mitgliedsverbände. Diese können über die KnowledgeBase Erwachsenenbildung aufgerufen werden.
Mitgliedsverbände der KEBÖ
Folgende zehn Verbände sind Mitglieder der KEBÖ:
- Arbeitsgemeinschaft Bildungshäuser Österreich - ARGE BHÖ
- Berufsförderungsinstitut Österreich - BFI
- Büchereiverband Österreichs - BVÖ
- Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich - FORUM
- Ländliches Fortbildungsinstitut - LFI
- Ring Österreichischer Bildungswerke - RÖBW
- Volkswirtschaftliche Gesellschaft Österreich - VG-Ö
- Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung - VÖGB
- Verband Österreichischer Volkshochschulen - VÖV
- Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Österreich - WIFI
KEBÖ-Jahrestagungen
KEBÖ-Jahrestagung am 28.9.2023: Dimensionen nachhaltiger Erwachsenenbildung
Jubiläumsfeier 50 Jahre KEBÖ am 22.9.2022: Erwachsenenbildung im Wandel unserer Gesellschaft. Eine Zukuftsperspektive
- Einladung zur KEBÖ-Jubiläumsfeier (PDF)
- Bildungsauftrag und Selbstverständnis der KEBÖ 2022 (PDF)
- Ziele und Zahlen der KEBÖ (PDF)
- Informationen zu Uwe Gartenschlaeger - EAEA (PDF)
KEBÖ-Jahrestagung am 22.9.2021: Erwachsenenbildung bedeutet Verantwortung
- Rückschau zur KEBÖ-Jahrestagung 2021
- Bildungsauftrag und Selbstverständnis der KEBÖ anlässlich der Tagung 2021 (PDF)
- Ziele und Zahlen 2021 (PDF)
- Videobeitrag des VÖV zur Jahrestagung: 30 Jahre Basisbildung
- Eva Cendon: Erwachsenenbildung und Zukunft (PDF)
- Gaby Filzmoser: Gesellschaftliche Verantwortung (PDF)
- Peter Schlögl: Ver-Antworten als pragmatische Handlungskoordination (PDF)
- Marie Stiaßny: Berufsorientierung im BFI Wien (PDF)
KEBÖ-Jahrestagung am 26.9.2019: Herausforderung Demokratie
- Rückschau zur KEBÖ-Jahrestagung 2019
- Gudrun Hentges: Krise der Demokratie - Demokratie in der Krise? (PDF)
- Selbstverständnis und Forderungen der KEBÖ anlässlich der Jahrestagung 2019 (PDF)
- Ziele und Kennzahlen (PDF)
KEBÖ-Jahrestagung am 19.9.2018: Lernwelt 4.0. Medien. Kompetenz
- Rückschau zur KEBÖ-Jahrestagung 2018
- Forderungen der KEBÖ anlässlich der Jahrestagung 2018 (PDF)
- Zahlen - Daten - Fakten (Quelle: 32. KEBÖ-Statistik) (PDF)
- Was leistet die österreichische Erwachsenenbildung im Rahmen der KEBÖ? (PDF)
KEBÖ-Jahrestagung am 27.9.2017: Mensch. Bildung. Digitalisierung
- Rückschau zur KEBÖ-Jahrestagung 2017
- Forderungen der KEBÖ anlässlich der Jahrestagung 2017 (PDF)
- Zahlen - Daten - Fakten (Quelle: 31. KEBÖ-Statistik) (PDF)
- Was leistet die österreichische Erwachsenenbildung im Rahmen der KEBÖ? (PDF)
Präsentationen zum Download:
Weitere Informationen
- KEBÖ-Präsentation (ppt)
- Erwachsenenbildungsverbände in Österreich
- Empfehlung der KEBÖ zur Öffnung der Erwachsenenbildungseinrichtungen nach den Beschränkungen des Bundes im Zuge der Corona-Krise (2020)
- Beitrag der KEBÖ zur Umsetzung der Strategie LLL:2020 im Magazin der VHS, S.2 (pdf)
- KEBÖ-Jahrestagung 2010 (pdf)
- KEBÖ-Jahrestagung 2009 (pdf)
- Tätigkeitsbericht 2009/2010 (pdf)
- Bericht zum Festakt 40 Jahre KEBÖ (doc)
- Rückblick 40 Jahre KEBÖ - Rede von Angela Bergauer (doc)
- Grußworte Bundespräsident Fischer zu 40 Jahre KEBÖ (pdf)
- Vortrag zu 40 Jahre KEBÖ - Werner Lenz (pdf)
- Folien zum Vortrag 40 Jahre KEBÖ - Werner Lenz (pdf)
Kontaktdaten
Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ)
Vorsitzführender Verband bis 2025:
Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich
Vorsitzender: Bernd Wachter
-
-
-
-
-
KEBÖ Tagung über nachhaltige Erwachsenenbildung findet im September statt
Am 28. September beleuchtet die Jahrestagung der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreich in Wien unter dem Titel „Dimensionen nachhaltiger Erwachsenenbildung“ ökologische, ökonomische und soziale Aspekte von Nachhaltigkeit. U.a. stellt eine Keynote die Frage, was diese Aspekte für die Arbeits- und Lebenskompetenzen der Zukunft bedeuten. Die Jahrestagung wird durch den Bundesminister Martin Polaschek eröffnet. -
-
-
-
Zwölf Produktionen für den Fernsehpreis der Erwachsenenbildung nominiert
Sendungen des ORF, des freien Rundfunksenders OKTO und von Servus TV sind für den 55. Fernsehpreis der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) nominiert. Wer die Auszeichnung erhalten wird, erfährt man am 29. Juni im Zuge der Preisverleihung im RadioKulturhaus Wien. -
-
-
-
Verleihung des 25. Radiopreises der Erwachsenenbildung
Am 12. Jänner 2023 werden österreichische Radiosendungen mit hohem Bildungswert im ORF RadioKulturhaus in Wien von der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) geehrt. Eine Jury vergibt den Radiopreis für erstausgestrahlte Bildungssendungen in fünf Kategorien. 18 Produktionen wurden aus insgesamt 92 eingereichten Sendungen für die Auszeichnung nominiert. -
-
-
-
-
50 Jahre KEBÖ: Jubiläumsfeier am 22. September
"Erwachsenenbildung im Wandel unserer Gesellschaft. Eine Zukunftsperspektive" ist der Titel der Tagung, die anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) stattfindet. Anmeldungen sind bis 12. September möglich. -
-
-
-
-
-
Radiopreis der Erwachsenenbildung: Verleihung am 26. Jänner live erleben
Wer mitverfolgen will, wie die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) den 24. Radiopreis der Erwachsenenbildung an die PreisträgerInnen verleiht, kann am 26. Jänner um 18:00 den Livestream einschalten. -
-
-
-
-
-
KEBÖ-Jahrestagung am 22. September 2021
"Erwachsenenbildung bedeutet Verantwortung“ – unter diesem Titel findet die diesjährige Jahrestagung der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) in Wien statt. Ebenfalls Teil der Tagung ist die turnusmäßige Übergabe des KEBÖ-Vorsitzes: vom BFI zum Ring Österreichischer Bildungswerke. -
-
-
-
Fernsehpreis der Erwachsenenbildung: Bis 12. März einreichen
Gesucht sind erwachsenenbildnerisch relevante Sendungen, die im Zeitraum von 1. Jänner bis 31. Dezember 2020 ausgestrahlt wurden. Der Fernsehpreis wird von der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) bereits zum 53. Mal vergeben. -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Noch bis 20.9. für den Radiopreis der Erwachsenenbildung einreichen
Die zehn Verbände der Konferenz der Erwachsenenbildung (KEBÖ) suchen auch heuer nach Sendungen, die sich mit Themen der Erwachsenenbildung beschäftigen. Der Radiopreis umfasst fünf Kategorien und soll die Zusammenarbeit von Erwachsenenbildung und Rundfunk fördern. -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Neue Serie: Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft
Wie Erwachsenenbildung mit Zuwanderung und dem damit verbundenen Wandel umgeht, thematisieren AutorInnen aus Verbänden, Institutionen und Projekten jetzt in einer Serie von Artikeln. (Serie: Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft) -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-