BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL

Publikationen der Abteilung Erwachsenenbildung

Die Abteilung Erwachsenenbildung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung bringt unterschiedliche Publikationen, wie etwa die "Materialien zur Erwachsenenbildung" oder ausgewählte Veröffentlichungen von ProjektträgerInnen heraus. Diese sind untenstehend nach Themen geordnet und stehen zum Download bereit. Als Service können einige der Publikationen auch als Printausgabe bestellt werden.

 

Bildungsinformation und -beratung

Effekte-Nutzen-Wirkung in der Bildungsberatung - Panelerhebung 2019/21 (pdf)
Mayerl, Martin/Gugitscher, Karin: Effekte-Nutzen-Wirkung in der Bildungsberatung. Panelerhebung 2019/21 der Bildungsberatung Österreich. Bericht an das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wien, September 2021.
Effekte-Nutzen-Wirkung in der Bildungsberatung (pdf)

Schlögl, Peter; Mayerl, Martin; Schmidtke, Birgit: Effekte-Nutzen-Wirkung in der Bildungsberatung. Modellierung und Pilotumsetzung. Projektabschlussbericht des öibf. Wien, Oktober 2018.

 

Die Kompetenz+Beratung. Ein Leitfaden (pdf)

Brandstetter, Genoveva; Kellner, Wolfgang: Die Kompetenz+Beratung. Ein Leitfaden. Projektpublikation des Rings Österreichischer Bildungswerke und des Österreichischen Instituts für Berufsbildungsforschung  im Rahmen des Projektnetzwerks "Bildungsberatung Österreich - Querschnittsthemen". Wien, Juli 2014.

Bildungsberatung 2013: Beratungskontakte (pdf)

Schlögl, Peter; Irmer, Manon; Lachmayr, Norbert: Bildungsberatung 2013. Gesamtjahresauswertung der gemeldeten Beratungskontakte. Bericht des Österreichischen Instituts für Berufsbildungsforschung im Rahmen des Projekts "Bildungsberatung Österreich - Querschnittsthemen". Wien, August 2014.

Gender- und Diversity-Standards in der Bildungsberatung (pdf)

Ewers, Karin; Schallert, Daniela: Gender- und Diversity-Standards in der Bildungsberatung. Ein Wegweiser. Verfasst von abz*austria im Rahmen des Projekts „Bildungsberatung Österreich-Querschnittsthemen“. Wien, Februar 2014.

 

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf (IBOBB)

Innovative europäische IBOBB-Ansätze zu ausgewählten Themenkreisen im Bereich der Erwachsenenbildung, Nr. 2/2009 aus der Reihe Materialien zur Erwachsenenbildung.
 
Jugendliche stützen - erreichen - aktivieren. Chancen für Beratung und Orientierung (pdf)
Erstellt von der ÖSB Consulting GmbH in Kooperation mit dem Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung, 2007.

Basisbildung und Literacy

Die vorliegende Studie konzentriert sich darauf, die Austauschprozesse zwischen Wissen und Können herauszuarbeiten. Von Gitta Stagl und Eva Ribarits. Nr. 1/2017 aus der Reihe Materialien zur Erwachsenenbildung.

 

Eine internationale Forschungsübersicht. Von Birgit Aschemann. Nr. 1/2015 aus der Reihe Materialen zur Erwachsenenbildung. Gefördert aus Mitteln von Erasmus+ und aus Mitteln des BMBF. 
 
Erstellt von Peter Stoppacher und Marina Edler unter Mitarbeit von Karin Reinbacher-Fahrner im Auftrag der neun Bundesländer und des Bundesministeriums für Bildung und Frauen. Graz, Dezember 2014.
 
Aus dem Schatten des "Bildungsdünkels". Bildungsbenachteiligung, Bewältigungsformen und Kompetenzen von Menschen mit geringen Schriftsprachkompetenzen. Manfred Krenn. Nr. 1/2013 aus der Reihe Materialien zur Erwachsenenbildung.
 
Herausforderungen - Erfahrungen - Methoden. Von Birgit Aschemann. Nr. 1/2011 aus der Reihe Materialen zur Erwachsenenbildung.
 
Im Rahmen einer Studie zu den Gelingensbedingungen für gemeinsame Alphabetisierungskurse, durchgeführt vom Verein Frauenservice Graz, wurde ein didaktischer Reader unter dem Titel "Vierzig Wege der Binnendifferenzierung für heterogene LernerInnen-Gruppen". Autorin: Dr.in Birgit Aschemann, unter Mitarbeit von Mag.a Petra Gugler und Mag.a Maria Nimmerfall; herausgegeben vom BMUKK.
 
Studie zur Literarität als Werkzeug, um Zusammenhänge zwischen Praxis und Forschung klarer erfassen zu können. Gitta Stagl und Eva Ribarits. Nr. 1/2012 aus der Reihe Materialien zur Erwachsenenbildung.
 
Eine Metastudie über Literarität als zentrale Frage der Wissensvermittlung von Gitta Stagl und Eva Ribarits. Nr. 1/2010 aus der Reihe Materialien zur Erwachsenenbildung.
 
Studie im Auftrag des bm:bwk, Nr. 2/2006 aus der Reihe Materialien zur Erwachsenenbildung.
 
Evaluation des Ziel 3 Projektes "BildungseinsteigerInnen", Nr. 1/2006 aus der Reihe Materialien zur Erwachsenenbildung.

Zweiter Bildungsweg und Berufsreifeprüfung

Der Zweite Bildungsweg
Grundlagen und Bildungspraxis in Österreich. Autor: Mario Steiner. Nr. 1/2016 aus der Reihe Materialien zur Erwachsenenbildung.
 
Überarbeiteter Endbericht, verfasst von Susanne Klimmer und Christine Holzer vom ibw und von Peter Schlögl und Barbara Neubauer vom öibf im Auftrag des BMUKK. Wien, 2009.
 
Erstellt vom Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft im Rahmen einer Evaluierung der Berufsreifeprüfung im Auftrag des BMBWK, 2006. Aktualisiert vom BMUKK im Juli 2009.
 
Eine Status-quo-Erhebung, Nr. 3/2006 aus der Reihe Materialien zur Erwachsenenbildung.
 
Langfassung der Evaluierung der Berufsreifeprüfung im Auftrag des Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten, 1999.
 
Eine Kurzfassung der Evaluierung findet sich auf der Website des Bundesministeriums für Bildung.

Lebenslanges Lernen

Medieninhaber: Bundesministerien für Unterricht, Kunst und Kultur / Wissenschaft und Forschung / Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz / Wirtschaft, Familie und Jugend. Wien, Juli 2011
 
Praktische Überlegungen zu Entwicklung und Umsetzung. Autor: Lorenz Lassnigg. Nr. 2/2010 aus der Reihe Materialien zur Erwachsenenbildung.
 
Wissen – Chancen – Kompetenzen. Strategie zur Umsetzung des
lebensbegleitenden Lernens in Österreich. Ein ExpertInnenbericht, der die Stellungsnahmen zum 2008 veröffentlichten Konsultationspapier auswertet. AutorInnen: Lynne Chisholm, Lorenz Lassnigg, Martin Lehner, Werner Lenz und Rudolf Tippelt. Hrsg. vom BMUKK. November 2009.
 
Gruber, Elke/Brünner, Anita/Huss, Susanne (2009): Ergebnisse der Studie PERLS (Perspektiven der Erwachsenenbildung im Rahmen
des lebenslangen Lernens in der Steiermark).
 
Wissen - Chancen - Kompetenzen. Strategie zur Umsetzung des Lebenslangen Lernens in Österreich. Konsultationspapier, BMUKK (2008).
 
ExpertInnenpapier: Leitlinien einer kohärenten LLL-Strategie für Österreich bis 2010. In einer ersten Konsultation abgestimmte Vorschläge einer facheinschlägigen ExpertInnengruppe. Endfassung 20. Jänner 2007. Hrsg. vom BMUKK.

Nationaler Qualifikationsrahmen

Leitfaden zur lernergebnisorientierten Curriculumentwicklung (pdf)
Lernergebnisorientierung in der Erwachsenenbildung. Leitfaden zur lernergebnisorientierten Curriculumentwicklung. Peter Schlögl unter Mitarbeit von Judith Proinger und Christina Mogg sowie mit Unterstützung der weiteren Mitglieder der Arbeitsgruppe der Strategiegruppe Korridor 2: Sonja Lengauer, Martina Zach und Reinhard Zürcher. Wien, Jänner 2012.
 
Begriffe, Konzepte und Fragestellungen zur Lernergebnisorientierung (pdf)
Lernergebnisorientierung in der Erwachsenenbildung. Begriffe, Konzepte und Fragestellungen. Reinhard Zürcher mit Unterstützung der Mitglieder der Arbeitsgruppe der Strategiegruppe Korridor 2: Sonja Lengauer, Judith Proinger, Peter Schlögl und Martina Zach. Wien, Juni 2012.
 
Schlussfolgerungen, Grundsatzentscheidungen und Maßnahmen nach Abschluss des NQR Konsultationsverfahrens. Das vorliegende Papier wurde durch die NQR Projektgruppe des BMUKK und des BMWF erstellt. Wien 2009.

Informelles Lernen

Norbert Bichl,Wolfgang Brückner, Hedwig Presch,Wolfgang Stifter, Eva Tepperberg, Martina Zach, Reinhard Zürcher (eine Arbeitsgruppe im Rahmen des Instituts für Wissenschaft und Kunst IWK), gefördert vom BMUKK. Wien, 2010.
 
Arbeitsgruppe Informelles Lernen: Anhang zu den Jahresberichten 2009/2010 (pdf)
Norbert Bichl,Wolfgang Brückner, Hedwig Presch,Wolfgang Stifter, Eva Tepperberg, Martina Zach, Reinhard Zürcher (eine Arbeitsgruppe im Rahmen des Intituts für Wissenschaft und Kunst IWK), gefördert vom BMUKK. Wien, 2010.
 
Norbert Bichl, Wolfgang Brückner, Hedwig Presch, Wolfgang Stifter, Eva Tepperberg, Martina Zach, Reinhard Zürcher (eine Arbeitsgruppe im Rahmen des Intituts für Wissenschaft und Kunst IWK), gefördert vom BMUKK. Wien, 2009.
 
Wolfgang Brückner, Hedwig Presch, Wolfgang Stifter, Eva Tepperberg, Martina Zach, Reinhard Zürcher (eine Arbeitsgruppe im Rahmen des Intituts für Wissenschaft und Kunst IWK), gefördert vom BMUKK. Wien, 2008.
 
Theoretische, didaktische und politische Aspekte. Über Kompetenzen, Kompetenzerwerb, nicht-formales und informelles Lernen im Zusammenhang mit Lebenslangem Lernen. Nr. 2/2007 aus der Reihe Materialien zur Erwachsenenbildung.

Qualitätssicherung und Professionalisierung

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Erwachsenenbildungsorganisationen – Analyse und Empfehlungen. Überarbeitung 2017. Autorin: Maria Ecker, Verein für Konsumenteninformation (VKI)
 
Allgemeine Geschäftsbedingungen von Erwachsenenbildungsorganisationen – Analyse und Empfehlungen. Studie im Auftrag des BMUKK, erschienen 2013. Autorin: Maria Ecker, Verein für Konsumenteninformation (VKI).
 
Anforderungen und Entwicklungsfelder im Rahmen der Initiative "Bildungsberatung Österreich", Nr. 1/2014 aus der Reihe Materialien zur Erwachsenenbildung.
 
Eine analytische Betrachtung des Veranstaltungsprogramms des Bundesinstituts für Erwachsenenbildung St. Wolfgang im Zeitraum 1974-2007 von Claudia Schume, Nr. 1/2009 aus der Reihe Materialien zur Erwachsenenbildung.
 
Darstellung der Ergebnisse des Projektes "INSI-QUEB", Nr. 1/2007 aus der Reihe Materialien zur Erwachsenenbildung.

Erwachsenenbildung und angrenzende Bereiche

Elfriede Wagner, Mario Steiner, Lorenz Lassnigg (Institut für Höhere Studien). Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur. Wien, Juni 2013.

ESF

Der Synthesebericht im Rahmen des ESF Beschäftigung (2007-2014) im Bereich Erwachsenenbildung wurde vom BMBF beauftragt. Er dokumentiert die laufende Begleitung und Bewertung der Umsetzung der Maßnahmen des Programms mit besonderer Berücksichtigung der Rolle des Europäischen Sozialfonds und der Förderung des Lebensbegleitenden Lernens. AutorInnen: Mario Steiner, Elfriede Wagner, Gabriele Pessl, Mai 2015.
 
Dieser vierte Bericht ist der Endbericht im Rahmen der Evaluation des Programms "ESF-Beschäftigung im Bereich Erwachsenenbildung 2007 - 2013". Beauftragt wurde er vom BMBF. AutorInnen: Mario Steiner, Elfriede Wagner, Gabriele Pessl, März 2015.
 
Das BMBF beauftragte die Evaluierung des ESF-Programms Beschäftigung Österreich 2007-2013. Dieser Zwischenbericht ist der dritte von vier Berichten, die im Zuge der Evaluierung von ESF "Beschäftigung" im Bereich Erwachsenenbildung geplant sind. AutorInnen: Mario Steiner, Gabriele Pessl, Elfriede Wagner, unter Mitarbeit von Johannes Karaszek. Juni 2013.
 
Das BMBF beauftragte die Evaluierung des ESF-Programms Beschäftigung Österreich 2007-2013. Für den Bereich Erwachsenenbildung liegt mit der Halbzeitbewertung der zweite von vier Berichten vor. AutorInnen: Mario Steiner, Gabriele Pessl und Elfriede Wagner. September 2011.
 
Das BMBF beauftragte die Evaluierung des ESF-Programms Beschäftigung Österreich 2007-2013. Für den Bereich Erwachsenenbildung liegt mit diesem Zwischenbericht der erste von vier Berichten vor. AutorInnen: Mario Steiner, Gabriele Pessl, Elfriede Wagner und Marc Plate. April 2010.
 
Berichte zu ESF-Projekten des Schwerpunkts "Lebensbegleitendes Lernen, Bereich Erwachsenenbildung", Nr. 3/2009 aus der Reihe Materialien zur Erwachsenenbildung.

OECD

Prüfbericht der OECD, Nr. 2/2004 aus der Reihe Materialien zur Erwachsenenbildung.
 
Hintergrundbericht Österreich, Nr. 1/2004 aus der Reihe
Materialien zur Erwachsenenbildung.
 
Österreichischer Länderbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten, Dezember 1998.
 
Englische Fassung der Studie.
 
Kurzfassung der Studie.

Studien und Berichte

Ergebnisse des Adult Education Survey (AES)

Herausgegeben von Statistik Austria im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Oktober 2018.

 

Evaluation der Bildungsmaßnahmen für junge Flüchtlinge im Bereich Erwachsenenbildung: Endbericht.

Mario Steiner, Michaela Egger-Steiner, David Baumegger (Institut für Höhere Studien). Erstellt im Auftrag des BMBWF, April 2018.

Reihe "Materialien zur Erwachsenenbildung"

Die von der Abteilung Erwachsenenbildung herausgegebene Reihe "Materialien zur Erwachsenenbildung", die in den oberen Bereichen dieser Seite inhaltlich strukturiert ist, findet sich nachfolgend auch chronologisch geordnet. Die Titel werden werden hier aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit gekürzt wiedergegeben.

 

esf logoESF+