INTERREG IV - Europäische territoriale Zusammenarbeit
Programm und Ziele
Zielgruppen
In den meisten Fällen sollten die AntragstellerInnen öffentliche oder öffentlichkeitsnahe Institutionen sein, welche die jeweiligen Aktivitäten nicht gewinnorientiert umsetzen, beispielsweise:
- regionale Entwicklungsagenturen und -gesellschaften
- Universitäten
- Bildungs- und Forschungseinrichtungen
- BetreiberInnen von Wissenschafts- und Technologieparks
- andere Einrichtungen mit Relevanz für die Förderung einer innovativen und wissensbasierten, regionalen Wirtschaft
Geförderte Aktivitäten
- Qualifizierung im Bereich der interkulturellen Kompetenz
- SchülerInnen- und Lehrlingsaustausch
- Erprobung und Entwicklung grenzübergreifender Ausbildungsinhalte
Einsatzbeispiel: "Paralleles Lernen in der Grenzregion"
Projektbeschreibung
Das Projekt "Paralleles Lernen in der Grenzregion" zielt darauf ab, die Lern- und Weiterbildungsangebote in der Grenzregion zwischen Deutschland und Dänemark zu verbessern. Dies soll besonders auf dem Gebiet des Spracherwerbs (Deutsch-Dänisch, Dänisch-Deutsch) gelingen. Es ist dem Handlungsfeld 3.1 Kultur, Sprache und gegenseitiges Verständnis zugeordnet. Durch eine neue Technik im Fernunterricht werden verschiedene Anlaufstellen in der Grenzregion virtuell aneinander vernetzt und ein grenzüberschreitender paralleler Sprachunterricht ermöglicht. Dadurch kann zum Beispiel ein Dänisch-Lehrer aus Dänemark seine Kurs-TeilnehmerInnen in verschiedenen Städten südlich der Grenze unterrichten und umgekehrt. Das Konzept ist eine Lösung um den Mangel von Dänisch-LehrerInnen in der Erwachsenen- und Weiterbildung zu begegnen. Auf diese Art und Weise können mehr Kurse durchgeführt werden, da diese nicht wegen einer geringen TeilnehmerInnenzahl abgesagt werden müssen.
Der Sprachunterricht kann durch diese Methode auch neue Zielgruppen erreichen, für die es bisher kein passendes Sprachkursangebot gab. Darunter sind Personen, die ein Bedürfnis für schnellen Unterricht haben oder aufgrund ihrer Arbeit besondere (fach-)sprachliche Wünsche haben.
Über dem Sprachunterricht hinaus werden die parallelen Klassenzimmer auch als Grundlage für einen Kurs über die besonderen Grenzland-Verhältnisse dienen, die den Titel "Grenzland-Curriculum" tragen. Die Zielgruppen sind AkteurInnen aus den Bereichen Verwaltung, Tourismus und Kultur.
Wenn die neue technische Ausstattung nicht für Sprachunterricht verwendet wird, kann sie von lokalen AkteurInnen ebenfalls für grenzüberschreitende Videokonferenzen genutzt werden.
Leadpartner
ProjektpartnerInnen
- Volkshochschule Husum
- Volkshochschule Schleswig
- Volkshochschule Flensburg
- Volkshochschule Rendsburger Ring