
Autor*innen
Hinweis: Die Angaben auf dieser Seite entsprechen in der Regel dem Informationsstand zum Zeitpunkt der letzten Veröffentlichung eines Autor*innenbeitrags im Magazin erwachsenenbildung.at und werden nur auf ausdrücklichen Wunsch aktualisiert.-
Gloria Sagmeister
Mag.a(FH) Gloria Sagmeister
Gloria Sagmeister studierte Gesundheits- und Pflegemanagement an der Fachhochschule Kärnten, ist zertifizierte Heimleiterin nach den Richtlinien der E.D.E., Lernprozessmoderatorin für bildungsbenachteiligte Zielgruppen und Multiplikatorin für "Digital Storytelling". Sie war 10 1/2 Jahre als pädagogische Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin in Projekten zu Basisbildung, Gesundheit (Health Literacy) und Frauen in den Kärntner Volkshochschulen tätig. Ihre Schwerpunkte lagen dabei in der Projektplanung und -umsetzung, Entwicklungsarbeit in der Basisbildung, Vernetzung und Transfer, Öffentlichkeitsarbeit, Sensibilisierung von MultiplikatorInnen, Zielgruppenerschließung, Qualitätsmanagement, Training und Beratung. Seit Oktober 2017 arbeitet sie im arbeitsmarktpolitischen Kontext. E-Mail: gloria-sagmeister(at)gmx.at
Artikel
-
Rubia Salgado
Rubia Salgado
das kollektiv Rubia Salgado ist als Erwachsenenbildner*in (mit Schwerpunkt Basisbildung/Alphabetisierung) und Autorin in selbstorganisierten Kontexten tätig. Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen im Feld der kritischen Bildungsarbeit in der Migrationsgesellschaft. Sie ist Mitbegründer*in und langjährige Mitarbeiter*in der Selbstorganisation maiz in Linz, seit 2015 ist sie als Projektkoordinator*in und Unterrichtende im Verein das kollektiv tätig. E-Mail: rubia@das-kollektiv.at
Web: http://das-kollektiv.at
Telefon: +43 (0)732 890077
Artikel
- POETA – ein poetischer Ansatz in der Basisbildung Nr. 47, 10/22
- In der Demokratie gibt es keine Ausnahme. Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Nr. 11, 11/10
- Deutschkurse für Migrantinnen als politische Bildungsarbeit und die Grenzen der interkulturellen Pädagogik. Reflexionen einer Lehrerin Nr. 5, 10/08
-
Christine Sauermann
Mag.a Christine Sauermann
VHS Innsbruck Christine Sauermann studierte Germanistik und Romanistik, war zunächst AHS-Lehrerin für Deutsch und Französisch und ist seit 2001 in der Erwachsenenbildung tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen: Deutsch als Fremdsprache, Grundbildung (Lesen und Schreiben für Erwachsene), telefonische Beratung (Alfatelefon) und kompetenzorientierte Beratung. E-Mail: christine.sauermann(at)gmail.com
Telefon: +43 (0)650 4153303
Artikel
-
Rainer Saurugg-Radl
Dipl.-Päd. Rainer Saurugg-Radl
Styria vitalis Rainer Saurugg-Radl absolvierte die Lehramtsausbildung an der Pädagogischen Akademie in Graz und studierte anschließend Soziologie. Zwischen 2004 und 2009 war er als Lehrer im Ausland und als Erwachsenenbildungstrainer für Alphabetisierung und Grundbildung bei ISOP in Graz tätig, wo er ab 2010 zwei FGÖ-geförderte Projekte zur Gesundheitsförderung für sozial benachteiligte Zielgruppen leitete. Mit Ende 2014 wechselte er beruflich zu Styria vitalis in die Abteilung Gesunde Gemeinde, um weiterhin in der Gesundheitsförderung tätig zu sein. E-Mail: rainer.saurugg-radl(a)styriavitalis.at
Web: styriavitalis.at
Telefon: +43 (0)316 822094-55
Artikel
-
Daniela Savel
Mag.a Daniela Savel
Österreichisches Volkshochschularchiv Daniela Savel studierte Europäische Ethnologie und ist seit 2004 Mitarbeiterin im Österreichischen Volkshochschularchiv und im Projekt Knowledgebase Erwachsenenbildung. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Dokumentation (u.a. Periodika und Bildarchiv) und in der Tätigkeit für die Zeitschrift „Spurensuche“. Seit Mai 2008 ist sie Korrespondentin für das Informationsportal „https://erwachsenenbildung.at“. E-Mail: daniela.savel@vhs.at
Web: http://archiv.vhs.at
Telefon: +43 (0)1 / 89 174 - 156110
Artikel
-
Christian Scambor
Dr. Christian Scambor
GenderWerkstätte (geb. 1967), Klinischer und Gesundheitspsychologe, studierte Psychologie an den Universitäten Innsbruck, Wien und Graz. Scambor war in verschiedenen psychosozialen Feldern tätig (Krisenwohnen für Jugendliche; HIV-Prävention; Männerberatung), sowie in Forschungs- und Evaluationsprojekten auf selbständiger Basis. Scambor ist Mitbegründer der Männerberatung Graz (1996) und der GenderWerkstätte (2001). Von 1996 bis 2005 gehörte er der Geschäftsleitung der Männerberatung an. Derzeit arbeitet Christian Scambor im Forschungsbüro der Männerberatung Graz und leitet nationale und EU-Projekte in den Bereichen Männerforschung, Gender Mainstreaming und Evaluation. E-Mail: scambor(at)maennerberatung.at
Web: www.genderwerkstaette.at
Telefon: +43 (0)699 11856130
Artikel
-
Elli Scambor
Mag.a Elli Scambor
GenderWerkstätte (geb. 1964) Soziologin, Pädagogin, Geschlechter- und Männerforscherin, studierte Soziologie und Pädagogik an den Universitäten Graz und Innsbruck. Elli Scambor war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für experimentelle Qualifikations- und Arbeitsmarktforschung (IQuA) sowie Mitbegründerin von Peripherie - Institut für praxisorientierte Genderforschung. Sie ist Mitglied der GenderWerkstätte, Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (OEGS) und Lehrbeauftragte an der Medizinischen Universität Graz. Seit 2001 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbüro der Männerberatung Graz mit Durchführung und Koordination von nationalen und internationalen Projekten in den Bereichen Genderforschung, Männerforschung, Gender Mainstreaming und Evaluation betraut. Als Mitglied der Genderwerkstätte ist sie mit der Entwicklung und Durchführung von Seminaren zur Analyse von Geschlechterverhältnissen in Organisationen und unterschiedlichen Politikfeldern betraut. E-Mail: elli.scambor(at)gmx.net
Web: www.genderwerkstaette.at
Telefon: +43 (0)699 12630824
Artikel
-
Gary S. Schaal
Prof. Dr. Gary S. Schaal
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Gary S. Schaal studierte Politikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Freien Universität Berlin und habilitierte sich 2003 an der Universität Stuttgart im Fach Politikwissenschaft mit der Arbeit "Vertrauen, Verfassung und Demokratie". 2009 folgte er dem Ruf an die Helmut-Schmidt-Universität (Universität der Bundeswehr) in Hamburg. Er gibt mit André Brodocz und Marcus Llanque die "Zeitschrift für Politische Theorie" heraus und ist Mitglied des Geschäftsführenden Herausgebergremiums der Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der zeitgenössischen Politischen Theorie, der Verfassungstheorie und der empirischen Demokratieforschung. E-Mail: gschaal(at)hsu-hh.de
Web: www.hsu-hh.de/politiktheorie
Telefon: +49 (0)40 6541-2776
Artikel
- Postdemokratie. Tatsächlich? Nr. 11, 11/10
-
Burkhard Schäffer
Prof. Dr. Burkhard Schäffer
Universität der Bundeswehr München Burkhard Schäffer ist Inhaber des Lehrstuhls für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Fakultät für Pädagogik der Universität der Bundeswehr München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Milieu-, geschlechts- und generationsspezifische sowie biographische Voraussetzungen der Bildung Erwachsener, generationsspezifische Medienpraxiskulturen und Weiterbildung, Alter(n)sbilder und Weiterbildungsorientierungen sowie Methoden und Methodologien qualitativer Erwachsenenbildungsforschung. E-Mail: Burkhard.schaeffer(at)unibw.de
Web: www.unibw.de/hum/personen/univ-prof-dr-phil-burkhard-schaeffer
Telefon: +49 (0)89 6004-3118
Artikel
-
Ortfried Schäffter
Prof. Dr. Ortfried Schäffter
Humboldt-Universität zu Berlin Ortfried Schäffter ist emeritierter Professor für Theorie der Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der zielgenerierende Verlauf seiner wissenschaftlichen Biografie führte ihn in unterschiedlichen Projekten praxisfeldbasierter Forschung von K. Lewins angewandter Gruppendynamik über institutionstheoretisch-systemische Organisationsentwicklung schließlich zum Entwurf einer relationslogisch ansetzenden Strukturhermeneutik transdisziplinärer Erkenntnisgewinnung in Kontexten wissenschaftlicher Weiterbildung. E-Mail: ortfried.schaeffter@gmail.com
Artikel
- Netzwerke(n) in der Erwachsenen und Weiterbildung Nr. 48, 02/23
-
Elisabeth Schalk
DSA Elisabeth Schalk
Volkshochschule Linz Elisabeth Schalk ist Diplom-Sozialarbeiterin, leitet den Fachbereich Gesundheit und Betriebliche Gesundheitsförderung an der Volkshochschule Linz, Wissensturm, und ist dort für Gesundheits- und MitarbeiterInnenfortbildung verantwortlich. Sie ist Expertin für Fragen von Gesundheit und Integration durch die Mitwirkung an zahlreichen Projekten und Arbeitskreisen. In ihrer Praxis setzt sie sich besonders mit den Themen Stress und Resilienz auseinander. Sie absolvierte den DaF/DaZ-Lehrgang, ist psychosoziale Ersthelferin und Teamleiterin in der Krisenintervention im Rettungsdienst. Sie entwickelte und begleitet den 1. Universitätslehrgang "Management und Leadership für Frauen" in Zusammenarbeit mit der Johannes-Kepler-Universität Linz. E-Mail: elisabeth.schalk(a)mag.linz.at
Web: wissensturm.linz.at
Telefon: +43 (0)732 70700
Artikel
- Editorial Nr. 24, 02/15
-
Daniela Schallert
Mag.a Daniela Schallert
ABZ Austria Daniela Schallert ist Politik-, Publizistik- und Kommunikationswissenschaftlerin sowie Erwachsenentrainerin. Sie ist seit 1999 für ABZ*AUSTRIA tätig, seit 2007 als Geschäftsführerin. Sie verfügt über Erfahrung in Forschung, Konzeptentwicklung, Planung, Umsetzung und Management von österreichweiten und transnationalen Projekten. Ihre inhaltliche Expertise umfasst die Bereiche Gender Mainstreaming, Diversity Management, Arbeitsmarktpolitik, Bildung. E-Mail: daniela.schallert(at)abzaustria.at
Web: http://www.abzaustria.at
Telefon: +43 (0)1 6670300
Artikel
-
Gianna Scharnberg
Gianna Scharnberg
Learning Lab Uni Duisburg-Essen Gianna Scharnberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Neben der technischen Koordination und Entwicklung von eLearning Projekten lehrt sie im Studiengang B.A. Erziehungswissenschaft zur Konzeption mediengestützter Lernangebote. Seit 2016 ist sie Teamleiterin der Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung. E-Mail: gianna.scharnberg(at)uni-due.de
Web: www.uni-due.de
Artikel
-
Elke Scheffelt
Dr.in Elke Scheffelt
k.o.s GmbH Elke Scheffelt studierte Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Marburg, Hamburg und Oxford. Sie promovierte an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Europäische Arbeits- und Beschäftigungspolitik, Bildungspolitik. Seit 2011 ist sie bei der k.o.s GmbH tätig. Sie publizierte und leitete Projekte zu den Themen Qualitäts- und Kompetenzentwicklung in den Feldern der beruflichen Weiterbildung und Beratung zu Bildung, Beruf und Beschäftigung. E-Mail: e.scheffelt(at)kos-qualitaet.de
Web: www.kos-qualitaet.de
Telefon: +49 (0)761 36303029
Artikel
-
Helga Schicho
Mag.a Helga Schicho
ISOP Helga Schicho studierte Klassische Philologie und absolvierte diverse Weiterbildungen im Bereich sozialpädagogische Betreuung, Bildungsberatung und Projektmanagement. Seit 1996 arbeitet sie bei ISOP (Innovative Sozialprojekte), wo sie in der Unterstützung von Personen mit migrationshintergrund im Rahmen eines Beschäftigungsprojektes beim (Wieder-)Einstieg in den 1. Arbeitsmarkt (sozial- und berufspädagogische Arbeit in Form von Case-Management sowie Projektleitung) tätig ist. Ihr obliegt die inhaltliche und pädagogische Leitung des Lehrgangs zur interkulturellen Beratung von ZuwanderInnen und Organisationen (eine Kooperation mit dem bfi Steiermark) sowie die Durchführung von Einzel- und Gruppencoachings, von Reflexionseinheiten und die Begutachtung der schriftlichen Projektarbeiten im Rahmen des Lehrgangs. Gemeinsam mit Silvia Göhring ist sie EthnicGender-Mainstreaming-Beauftragte bei ISOP und Mitarbeiterin an der antidiskriminatorischen Betriebsvereinbarung von ISOP. E-Mail: helga.schicho(at)isop.at
Web: www.isop.at
Telefon: +43 (0)316 716678
Artikel
- Diversity Management. Anspruch und Praxis Nr. 5, 10/08
-
Elke Schildberger
Mag.a Elke Schildberger
VHS Linz Elke Schildberger studierte Dolmetsch für Englisch und Russisch an der Universität Wien, besitzt das WBA-Diplom Erwachsenenbildung und ist Mastertrainerin für CH-Q Kompetenzmanagement. Seit 2004 ist sie Leiterin des Kompetenzanerkennungszentrums (KOMPAZ) der VHS Linz. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kompetenz-management – Entwicklung und Umsetzung von zielgruppenspezifischen Verfahren und Projekten, Qualitätssicherung, TrainerInnenqualifizierung, Vernetzung national und international. E-Mail: elke.schildberger(at)mag.linz.at
Web: www.kompetenzprofil.at
Telefon: +43 (0)732 70704341
Artikel
-
Renate Schiller
Dr.in Renate Schiller
VHS Favoriten Renate Schiller studierte Germanistik und Theaterwissenschaften an der Universität Wien. Seit 1995 ist sie als Programmmanagerin in der Volkshochschule Favoriten für mehrere Programmbereiche verantwortlich (Gesundheit, Bewegung und Ernährung, Kunst und Kultur sowie Naturwissenschaft, Umwelt, Technik). Seit 2006 ist sie außerdem die Qualitätsbeauftragte der VHS Favoriten und arbeitet in dieser Funktion auch im Rahmen der Zertifizierungsvorbereitung der Wiener Volkshochschulen GmbH mit. E-Mail: renate.schiller(at)vhs.at
Web: www.vhs.at/de/e/favoriten/willkommen
Telefon: +43 1 89 174 - 110 203
Artikel
-
Julia Schindler
Mag.a Julia Schindler
Julia Schindler war seit ihrem Studienabschluss in Angewandter Linguistik (Innsbruck und Jyväskylä) lange Zeit in der Basisbildung tätig: sowohl als Trainerin als auch in leitender Position. Aktuell liegt der Fokus ihrer Arbeit auf eLearning und digital unterstütztem Lernen in unterschiedlichen Kontexten der Erwachsenenbildung. Im Zweitberuf ist sie Informatikerin. E-Mail: Julia.Schindler@uibk.ac.at
Telefon: +43 (0)699 11440047
Artikel
-
André Schläfli
Dr. André Schläfli
Schweizerischer Verband für Weiterbildung (SVEB) André Schläfli ist seit 1992 Direktor des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung (SVEB). Nach seinem Studium der Psychologie und Pädagogik war er als Berufsberater und als Projektleiter im Bereich berufliche Weiterbildung an der Universität Freiburg tätig. Anschließend arbeitete er einige Jahre als Neuropsychologe am Züricher Universitätsspital und übernahm dann die Leitung der Management- und Lehrlingsausbildung einer Großbank. Als SVEB-Direktor hat er seine Arbeitsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen Bildungspolitik, Qualitätsentwicklung, Professionalisierung und internationale Zusammenarbeit. E-Mail: andre.schlaefli(at)alice.ch
Web: alice.ch/de
Telefon: +41 (0)43 116455
Artikel
-
Andreas Schleicher
Prof. Andreas Schleicher
OECD Andreas Schleicher studierte Physik in Deutschland und erhielt einen Abschluss in Mathematik und Statistik in Australien. Er ist Direktor für Bildung und Kompetenzen und Sonderberater für Bildungspolitik bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris. Er ist verantwortlich für die internationalen OECD-Studien PISA (Programme for International Student Assessment), PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies), TALIS (internationale Lehr- und Lernumfrage) sowie INES (Entwicklung und Analyse von Benchmarks auf die Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme - Indicators of Education Systems). Schleicher ist Träger mehrerer Ehrenzeichen, darunter des Theodor Heuss-Preises für beispielhaftes demokratisches Engagement. E-Mail: andreas.schleicher(at)oecd.org
Web: www.oecd.org
Telefon: +33 (0)1 45248200
Artikel
- "Nicht was ich weiß, wird mir weiterhelfen, sondern was ich damit tun kann." OECD-Experte und PIAAC-Verantwortlicher Andreas Schleicher im Interview Nr. 23, 10/14
- Bessere Kompetenzen, besserer Job, besseres Leben. Internationale Befunde und Konsequenzen aus PIAAC für die Bildungspolitik - Bilanzziehung aus Sicht der OECD Nr. 23, 10/14
-
Peter Schlögl
Dr. Peter Schlögl
öibf, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Peter Schlögl studierte Biologie und Philosophie, ist Professor für Erwachsenen- und Weiterbildung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und wissenschaftlicher Leiter des Österreichischen Instituts für Berufsbildungsforschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kompetenz- und Lernergebnisorientierung, Bildungstheorie und -philosophie, Erwachsenen- und Berufsbildungspolitiken und Bildungsberatung. E-Mail: peter.schloegl@aau.at
Web: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Telefon: +43 (0)463 2700-1242
Artikel
- „Es geht mehr digital als angenommen!“ Zur Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenenbildung vor, während und nach Covid-19 Nr. 44/45, 02/22
- Höherqualifizierung und intergenerationale Fremdheitsrelationen Nr. 34, 06/18
- Professionalität in der Bildungsberatung Alles ganz einfach oder doch chaotisch Nr. 29, 10/16
- Entscheidende Parameter kollektiver Professionalisierung der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Rahmenbedingungen am "Arbeitsplatz Weiterbildung" in Österreich und Deutschland Nr. 26, 10/15
- Von Freunden und Wegen. Eine philosophische Re-Lektüre von "Modernisierung der Erwachsenenbildung" Nr. 25, 06/15
- Kompetenzen entwickeln, messen und bewerten. Gerhard Niedermair (Hrsg.) Nr. 23, 10/14
- Gleichwertig aber nicht gleichartig? Bildungshistorische Perspektiven auf berufsbezogene Wege an die Hochschule in Deutschland und Österreich Nr. 21, 02/14
- Nationale Qualifikationsrahmen in dualen Berufsbildungssystemen. Johannes Klenk Nr. 21, 02/14
- Falstaffs Nase. Oder warum lebenslang nicht zwingend mit Einsperren in Verbindung gebracht werden sollte Nr. 18, 02/13
- Das Ö-Cert – ein bundesweiter Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich Nr. 12, 02/11
- Beraterische Interventionen als funktionale Kommunikation in individuellen Entscheidungsprozessen. Eine Typologie in Form einer theoriegeleiteten Definition Nr. 9, 02/10
- Das Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung in der österreichischen Erwachsenenbildungslandschaft Nr. 7/8, 09/09
- Wenn die Schwierigkeit zur Bequemlichkeit wird. Die Unbestimmtheit der Erwachsenenbildung als selbst verschuldete Professionalisierungsfalle? Nr. 4, 06/08
-
Kurt Schmid
Mag. Kurt Schmid
Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) Kurt Schmid studierte Volkswirtschaft an der Universität Wien. Seit 1998 ist er Bildungsökonom und Projektleiter am Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw). Er verfasste zahlreiche Publikationen zu Themen der beruflichen Bildung mit Arbeitsschwerpunkten in den Feldern: Schulwahl und Bildungsstromprognosen, Nutzen beruflicher Weiterbildung, Qualifikationsbedarfsforschung sowie diverse internationale Vergleichsstudien zu Berufsbildungssystemen, SchülerInnenleistungen, Schulgovernance, Schulfinanzierung sowie zu Berufsbildungsreformprozessen (Know-how Transfer Lehre / WBL work based learning). E-Mail: schmid(at)ibw.at
Web: ibw.at
Telefon: +43 (0)1 5451671-26
Artikel
- Editorial Nr. 42, 03/21
- Editorial Nr. 40, 09/20
- Editorial Nr. 38, 10/19
- Internationaler Überblick zu Verfahren und Instrumenten der Kompetenzfeststellung im beruflichen Kontext Nr. 37, 07/19
- Editorial Nr. 35/36, 01/19
- Editorial Nr. 32, 10/17
- Editorial Nr. 26, 10/15
- Editorial Nr. 23, 10/14
- Berufliche Tertiärbildung: Neue Perspektiven zur Höherqualifizierung für die Erwachsenenbildung Nr. 21, 02/14
- An- und Ungelernte werden zu Fachkräften. Herbert Loebe und Eckart Severing (Hrsg.) Nr. 21, 02/14
-
Gabriele Schmid
Mag.a Gabriele Schmid
Arbeiterkammer Wien Gabriele Schmid studierte Politikwissenschaft und Ethnologie an der Universität Wien. Nach Abschluss ihres Studiums 1989 war sie von 1990 bis 1993 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Forschungszentrum Sozialwissenschaften (IFS). Auch war sie u.a. zwischen 1995 und 1998 Ministerassistentin der Bundesministerin für Frauenangelegenheiten und Verbraucherschutz in Wien mit den Tätigkeitsschwerpunkten Sozialpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Familienangelegenheiten. Seit 2006 ist Gabriele Schmid Abteilungsleiterin der Abteilung Bildungspolitik der Arbeiterkammer Wien. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind: soziale Selektion im Bildungswesen, berufstätige Eltern, Weiterbildung und Qualifizierung Erwachsener sowie Strategie des Lebensbegleitenden Lernens. E-Mail: gabriele.schmid(at)akwien.at
Web: wien.arbeiterkammer.at
Telefon: +43 (0)1 501653121
Artikel
- Politische Folgerungen zu den PIAAC-Ergebnissen Nr. 23, 10/14
-
Martin Schmid
Dr. Martin Schmid
PH FHNW Martin Schmid promovierte an der Universität Basel im Fach Soziologie. Er forscht an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) zu Validierungs- und Anerkennungsverfahren in unterschiedlichen Kontexten, gestaltet hochschulinterne Verfahren für angehende Studierende und Dozierende und führt diese gemeinsam mit weiteren Expertinnen und Experten durch. E-Mail: martin.schmid@fhnw.ch
Web: www.fhnw.ch/de/weiterbildung/paedagogik
Telefon: +41 (0)61 2286012
Artikel
-
Eva Schmidhuber
Mag.a Eva Schmidhuber
Radiofabrik - Freier Rundfunk Salzburg Eva Schmidhuber studierte Germanistik und Romanistik in Salzburg und Perugia, entwickelt und koordiniert (EU-finanzierte) Medien- und Bildungsprojekte für den Verband Freier Radios Österreich und die Radiofabrik – Freier Rundfunk Salzburg, wo sie auch als Programmkoordinatorin fungiert. Sie ist ferner Freie Mitarbeiterin des ORF (Ö1). Zu ihren aktuellen Projekten zählen: "Radiodialoge – Stimmen der Vielfalt", "Talk about it. Radio gegen sexuellen Missbrauch", "I speak football. Learn a language 2008", "Civilmedia08: Cultures – Participation – Dialogue". E-Mail: e.schmidhuber(at)radiofabrik.at
Web: radiofabrik.at
Telefon: +43 (0)1 585 6373
Artikel
-
Bernhard Schmidt-Hertha
Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha
Universität Tübingen Bernhard Schmidt-Hertha ist seit 2012 Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt berufliche und betriebliche Weiterbildung an der Universität Tübingen. Nach seiner Promotion und Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität in München war auf Vertretungsprofessuren an der Universität Frankfurt und der TU Braunschweig. Er ist Mitherausgeber der Online-Zeitschrift bildungsforschung und Moderator eines Europäischen Netzwerks zu Education and Learning of Older Adults (ELOA). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich berufliche Weiterbildung, Lernen im Alter, informelles Lernen und Hochschulforschung. E-Mail: bernhard.schmidt-hertha(at)uni-tuebingen.de
Web: uni-tuebingen.de
Telefon: +49 (0)7071 29 75016
Artikel
-
Sabine Schmidt-Lauff
Prof.in Dr.in Sabine Schmidt-Lauff
TU Chemnitz Sabine Schmidt-Lauff ist Professorin für Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Technischen Universität Chemnitz, 2010-2014 war sie Vorsitzende und Sprecherin der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind: Zeitfragen des Lernens Erwachsener, Temporalität und Bildung im Erwachsenenalter, Betriebliche und Berufliche Weiterbildung, Professionalisierung und Professionalität in der Erwachsenenbildung, Europäische Perspektiven des Lebenslangen Lernens. E-Mail: schmidt-lauff(at)phil.tu-chemnitz.de
Web: www.tu-chemnitz.de/phil/ipp/ebwb
Artikel
-
Birgit Schmidtke
Mag.a Birgit Schmidtke, MA
Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung Birgit Schmidtke studierte Erziehungswissenschaft, Ethnologie und Soziologie an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg und Beratung und Sozialrecht an der Fachhochschule Frankfurt. Von 2012 bis 2015 war sie Universitätsassistentin bei Carola Iller an der Abteilung für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Johannes Kepler Universität Linz. Seit Oktober 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (öibf). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungsberatung, Migration und Erwachsenenbildung. E-Mail: birgit.schmidtke(at)oeibf.at
Web: www.oeibf.at
Telefon: +43 (0)50 69062628
Artikel
-
Claudia Schmied
Dr.in Claudia Schmied
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (bm:ukk) Claudia Schmied ist seit Jänner 2007 Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur. 1983 schloss sie ihr Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien mit dem Doktorat ab, bevor Sie eine langjährige Laufbahn im Bankenwesen begann. Sie war Lektorin an der Wirtschaftsuniversität Wien mit dem Forschungsschwerpunkt "Die Rolle der Wirtschaft in der Literatur" und bis zum Wechsel in die Bundesregierung Mitglied im Vorstand zweier Banken sowie im Aufsichtsrat mehrerer Unternehmen. Claudia Schmied war Mitglied des Kuratoriums der Salzburger Festspiele, des Aufsichtsrats der ARTforART Theaterservice sowie Vorstandsmitglied des Vereins Wiener Symphoniker. E-Mail: ministerium(at)bmukk.gv.at
Web: www.bmbwf.gv.at
Telefon: +43 (0)1 53120-0
Artikel
- Vorwort Nr. 2, 10/07
-
Arthur Schneeberger
Dr. Arthur Schneeberger
Bildungsforscher Arthur Schneeberger studierte an der Universität Wien. Seine Forschungstätigkeiten führten ihn an das Institut für Angewandte Soziologie (IAS) in Wien, an die Universität Erlangen-Nürnberg und an das Österreichische Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw). Schwerpunkte seiner Forschungs- und Publikationstätigkeit sind: berufliche Bildung, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung sowie internationaler Vergleich der Bildungssysteme. E-Mail: a.r.schneeberger(at)gmail.com
Telefon: + 43 (0)664 5087787
Artikel
- Herausforderungen arbeitsmarktbezogener Erwachsenenbildung durch globale Migration Nr. 38, 10/19
- Editorial Nr. 21, 02/14
- Editorial Nr. 17, 11/12
- Erwachsenenbildung zwischen Europäischem Qualifikationsrahmen und Bologna-Prozess Nr. 14, 11/11
- Editorial Nr. 13, 06/11
- Rahmenbedingungen zur Anerkennung informell erworbener Kompetenzen. Brigitte Geldermann, Sabine Seidel und Eckart Severing Nr. 9, 02/10
- Editorial Nr. 9, 02/10
- Supranationale Erhebungen zur Erwachsenenbildung als Modernisierungsstrategie. Implikationen und Chancen für Forschung und Politik Nr. 7/8, 09/09
- Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung. Sigrid Nolda Nr. 7/8, 09/09
- Empirische Forschung und Theoriebildung in der Erwachsenenbildung. Gisela Wiesner, Christine Zeuner und Hermann J. Forneck (Hrsg.) Nr. 7/8, 09/09
- Editorial Nr. 4, 06/08
- Allgemeine und berufliche Erwachsenenbildung in der Informations- und Dienstleistungsgesellschaft Nr. 00, 02/07
-
Marlis Schneider
Marlis Schneider
DIE Marlis Schneider arbeitet seit 2017 beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) in Bonn. Sie promoviert zum Thema Güte des Validierungsinstruments PortfolioPlus im Projekt GRETA. E-Mail: marlis.schneider@die-bonn.de
Web: www.die-bonn.de
Telefon: +49 (0)228 3294-203
Artikel
- GRETA-Anerkennungsverfahren: adaptiv statt one-fits-all Nr. 37, 07/19
-
Phillipp Schnell
Dr. Phillipp Schnell
Philipp Schnell studierte Soziologie und Politikwissenschaft in Bonn und Berlin und promovierte 2012 in Soziologie an der Universität von Amsterdam. Er ist Referent in der Abteilung Bildungspolitik der Arbeiterkammer Wien, Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Universität Wien und Mitglied der Steuerungsgruppe Bildungssoziologie der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie. E-Mail: philipp.schnell@univie.ac.at
Web: www.soz.univie.ac.at
Telefon: +43 (0)1 4277-48118
Artikel
- Editorial Nr. 34, 06/18
-
Sabine Schöb
Dipl.-Päd.in Sabine Schöb
Universität Tübingen Sabine Schöb (geb. Digel) ist wissenschaftliche Assistentin an der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung des Instituts für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Fallarbeit in Erziehungswissenschaft und Erwachsenenbildung, Professionalisierung der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Empirische Lehr-Lernforschung (mit neuen Medien), Kompetenzdiagnostik, Wissensmanagement im ntext der Erwachsenenbildung, Bildungssoziologie. E-Mail: sabine.schoeb(at)uni-tuebingen.de
Web: http://www.uni-tuebingen.de
Telefon: +49 (0)7071 29-72866
Artikel
-
Barbara Schöllenberger
Mag.a Barbara Schöllenberger
Barbara Schöllenberger verfügt über einen Abschluss als Literaturwissenschafterin und ist Absolventin der ksoe-Frauenakademie. Bis 2008 war sie Geschäftsführerin der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB), wo sie die jährliche Projektmittelausschreibung koordinierte. Seit vielen Jahren arbeitet sie an der Vernetzung von Kompetenzen im Erwachsenenbildungsbereich zur Stärkung politischer und ökonomischer Selbstbestimmung und Gleichstellung von Frauen und Männern, u.a. bei JOAN ROBINSON (Verein zur Förderung frauengerechter Verteilung ökonomischen Wissens). Seit 2010 ist sie selbstständige Netzwerkerin, Trainerin und Bildungsmanagerin. E-Mail: b.schoellenberger@netzwerkerin.at
Web: netzwerkerin.businesscard.at
Telefon: +43 (0)1 3330747
Artikel
- Standardisierung der Bildung. Zwischen Subjekt und Kultur. Regina Klein und Susanne Dungs (Hrsg.) Nr. 14, 11/11
- Editorial Nr. 3, 02/08
-
Sandra Schön
Sandra Schön
Sandra Schön ist Senior Researcher in der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien der Technischen Universität Graz und als Projektleiterin beim „Forum Neue Medien in der Lehre Austria" (Graz) für das Vorhaben „Aufbau einer OER-Zertifizierungsstelle" zur Anerkennung der Aktivitäten von Lehrenden und Hochschulen in Bezug auf offene Bildungsressourcen (OER) tätig. Zudem lehrt sie als Adjunct Professor of Innovations in Learning an der Universitas Negeri Malang (Indonesien). E-Mail: sandra.schoen@tugraz.at
Web: TU Graz
Web: Homepage von Sandra Schön
Artikel
- MOOC-Gestaltung in der Erwachsenenbildung Nr. 44/45, 02/22
- Makerspaces als Kreativ- und Lernräume Nr. 35/36, 01/19
- Editorial Nr. 30, 02/17
- Neue Inhalte, neue Räume und neue Organisationsformen. Wie entwickelt sich Erwachsenenbildung in Hinblick auf Technologien? Nr. 25, 06/15
-
Christoph Schönsleben
Christoph Schönsleben
SCHOENSLEBENUNDTHIERY Christoph Schönsleben kam über das Theater und Kulturmanagement zur Erwachsenenbildung, sowie von Basisbildung, Jugendarbeit, Ehrenamtsunterstützung, Bildungsinformation bis zum Bibliothekswesen. Immer mit einem Hang zur Regionalentwicklung und zur Teamkommunikation. E-Mail: christoph@schoenslebenundthiery.at
Telefon: +43 (0)676 4017909
Artikel
- Netzwerken in der Regionalentwicklung Nr. 48, 02/23
-
Brigitte Schönsleben-Thiery
Mag.a (FH) Brigitte Schönsleben-Thiery
SCHOENSLEBENUNDTHIERY Die biografisch-beruflichen Wurzeln von Brigitte Schönsleben-Thiery sind im Schauspiel und Tourismus verankert und reichen weiter über Kongressorganisation und Ehrenamtsbegleitung bis zum Training in der Erwachsenenbildung mit starker Betonung auf Glück und Wohlergehen. E-Mail: brigitte@schoenslebenundthiery.at
Telefon: +43 (0)676 3617848
Artikel
- Netzwerken in der Regionalentwicklung Nr. 48, 02/23
-
Silke Schreiber-Barsch
Dr.in
Silke Schreiber-BarschUniversität Hamburg Silke Schreiber-Barsch hat am Institut für Allgemeine Pädagogik und Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Universität Flensburg zum Thema "Learning Communities als Infrastruktur lebenslangen Lernens" promoviert und hierzu vergleichende Fallstudien europäischer Praxis (Norwegen, Großbritannien, Deutschland) durchgeführt. Ihre Forschungsschwerpunkte an der Universität Hamburg, an der sie als Lehrbeauftragte tätig ist, sind: sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Teilhabe und Inklusion/Exklusion sowie Theorie und Praxis des Lebenslangen Lernens. Silke Schreiber-Barsch ist in der international-vergleichenden Erwachsenenbildungsforschung tätig und lebt derzeit in St. Etienne/Frankreich. E-Mail: silke.schreiber-barsch@uni-hamburg.de
Web: www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/schreiber-barsch.html
Artikel
-
Sabine Schröder
Mag.a Sabine Schröder
Freiberufliche Kursleiterin Sabine Schröder absolvierte das individuelle Diplomstudium Internationale Entwicklung (Universität Wien) mit inhaltlichem Schwerpunkt auf Migration, Sprache und Bildung sowie postkoloniale, rassismus- und herrschaftskritische Perspektiven. Seit 2013 arbeitet sie als Kursleiterin in der Basisbildung und als externe Lektorin am Institut für Internationale Entwicklung an der Universität Wien. E-Mail: sabine.schroeder(at)univie.ac.at
Artikel
-
Frank Schröder
Frank Schröder
k.o.s. GmbH Frank Schröder studierte Politikwissenschaften sowie Sozial- und Qualitätsmangement. Er ist Geschäftsführer der k.o.s. GmbH und Qualitäts-Auditor nach DIN EN ISO 9001. Er hat langjährige Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung sowie in der Bildungs- und Qualifizierungsberatung. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung von Qualitätskonzepten für die Aus- und Weiterbildung und für die Bildungs- und Qualifizierungsberatung, in der Projektentwicklung und im Management-Bereich. E-Mail: f.schroeder@kos-qualitaet.de
Web: www.kos-qualitaet.de
Telefon: +49 (0)30 288756512
Artikel
-
Welf Schröter
Welf Schröter
Welf Schröter ist Mitbegründer und ehrenamtlicher Leiter des im Jahr 1991 gegründeten Personennetzwerkes „Forum Soziale Technikgestaltung" (FST), das an den DGB Baden- Württemberg angelehnt ist. Der Autor ist Mitbegründer der „Allianz Industrie 4.0 Baden- Württemberg", die von der dortigen Landesregierung 2015 ins Leben gerufen wurde. Er ist Mitinitiator des Organisationennetzwerkes „Sozialer Zusammenhalt in digitaler Lebenswelt". Welf Schröter ist Gewerkschafter und selbstständig. Er ist Autor zahlreicher Aufsätze und Herausgeber mehrerer Fachbücher. Zusammen mit dem FST war und ist er Partner in vielen FuE-Projekten von BMBF, BMAS, BMWi und EU. Er war zeitweise Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen. Er moderiert den Blog: www.blog-zukunft derarbeit.de E-Mail: schroeter@talheimer.de
Artikel
-
Philipp Schüepp
Philipp Schüepp, M.A.
SVEB Philipp Schüepp ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB). Sein Fokus liegt auf Studien zur Struktur der Schweizer Weiterbildung. Im Zentrum steht dabei eine jährliche Anbieterbefragung (Weiterbildungsstudie). Weitere Themenschwerpunkte sind die Digitalisierung und die Weiterbildung in Unternehmen. E-Mail: philipp.schueepp(at)alice.ch
Web: http://www.alice.ch
Telefon: +41 (0)443197179
Artikel
-
Elmar Schüll
FH-Prof. Dr. Elmar Schüll
FH Salzburg Elmar Schüll studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Spanisch und Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. 2016 promovierte er am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit zur Zukunft der österreichischen Fachhochschulen. Er unterrichtet im Masterstudiengang Soziale Innovation der FH Salzburg und im Masterstudiengang Zukunftsforschung der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gesellschaftlicher Wandel und soziale Innovation, Hochschul- und Organisationsforschung sowie die Grundlagen und Methoden der Zukunftsforschung. E-Mail: elmar.schuell(at)fh-salzburg.ac.at
Web: https://www.fh-salzburg.ac.at/forschung
Telefon: +43 (0)50 2211-1858
Artikel
- Bildung nach Maß Nr. 40, 09/20
-
Frederick Schulz
Dipl. Ing. Frederick Schulz
Universität Kaiserslautern Frederick Schulz ist seit Erwerb seines Diploms der Informatik im Jahr 2009 - mit Schwerpunkt Lerntheorie und künstliche Intelligenz - wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Pädagogik, insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik, am Fachbereich Sozialwissenschaften der Technischen Universität Kaiserslautern. Er leitet das Projekt "LEA - Lernend Altern" und evaluiert im Rahmen des Lehrexzellenz-Projekts "Innovative Konzepte in der Lehre mit den Studierenden als Partner" den Einsatz neuer Prüfungsformen, speziell eKlausuren und ePortfolios, in sozialwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen. E-Mail: schulz(at)sowi.uni-kl.de
Web: www.sowi.uni-kl.de/paedagogik
Telefon: +49 (0)631 2053697
Artikel
-
Björn Schulz
Björn Schulz
Verein Arbeit und Leben Björn Schulz leitet bei ARBEIT UND LEBEN Berlin e.V. den Fachbereich „Arbeit und Qualifizierung" und verantwortet in dieser Funktion u.a. auch das BMBF-geförderte Projekt „eVideo- Transfer" bzw. seit Januar 2019 das Nachfolgeprojekt „eVideoTransfer2". Im Zuge dieser Arbeit beschäftigt sich Björn Schulz vor allem mit Fragen rund ums mobile Lernen, Gestaltung von E-Learning, Blended Learning und Lernortverknüpfung. Björn Schulz studierte Politikwissenschaften, Skandinavistik und Italienische Philologie an den Universitäten Greifswald, Lund, Potsdam und an der Humboldt-Universität zu Berlin. E-Mail: schulz(at)berlin.arbeitundleben.de
Web: www.berlin.arbeitundleben.de
Telefon: +43 (0)30 5130192-45
Artikel
-
Ingeborg Schüßler
Prof.in Dr.in Ingeborg Schüßler
PH Ludwigsburg Ingeborg Schüßler ist Professorin für Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement an der PH Ludwigsburg. Nach einem Lehramts- und Diplompädagogikstudium an der Goethe-Universität Frankfurt promovierte und habilitierte sie an der TU Kaiserslautern. Es folgte eine Tätigkeit als Senior Researcher am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, die sie auch extern bis 2012 innehatte. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung, empirischen Lehr-Lernforschung, Lernkulturentwicklung, Professionsforschung und dem Thema Achtsamkeit in der Pädagogik. E-Mail: schuessler(at)ph-ludwigsburg.de
Web: https://www.ph-ludwigsburg.de/8837+M537721956c0.html
Telefon: +49 (0)7141-140304
Artikel
-
Gerhild Schutti
Mag.a Gerhild Schutti
Wirtschaftskammer Österreich (WKO) Mitglied im Forum Nachhaltiges Österreich. Berufstätigkeit als biomedizinische Analytikerin (1987-1997), Diplomstudium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaft und Spanisch an der Universität Salzburg (1994-2000). Master of European Studies an der Donauuniversität Krems (2001). 2001-2002 Stage in der Vertretung der Europäischen Kommission in Wien, seit 2002 Referentin in der Wirtschaftskammer Österreich. E-Mail: gerhild.schutti(at)wko.at
Web: www.wko.at
Telefon: +43 (0)590 9003106
Artikel
-
Elisabeth Schwabe-Ruck
Dr.in Elisabeth Schwabe-Ruck
PH Ludwigsburg Elisabeth Schwabe-Ruck studierte Germanistik, Geschichte, Philosophie und Pädagogik an der Freien Universität zu Berlin. 1990-2006 war sie als Dozentin an der Schule für Erwachsenenbildung Berlin tätig, 2006-2012 Lehrbeauftragte an der Leuphana Universität Lüneburg und seit 2012 lehrt sie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. 2010 dissertierte sie zum Thema "Zweite Chance des Hochschulzugangs". E-Mail: eschwabe(at)leuphana.de
Web: www.leuphana.de
Telefon: +49 (0)7156 6020413
Artikel
-
Renate Schwammer
Mag.a Dr.in Renate Schwammer, MA, MSc
Bildungswissenschafterin Renate Schwammer studierte Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Psychologie an der Karl-Franzens-Universität Graz, absolvierte ein Masterstudium an der Donau-Universität Krems im Bereich Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt interkulturelle Kompetenz sowie am interuniversitären Kolleg für Gesundheit und Entwicklung Seggau/Graz im Bereich Gesundheitswissenschaft. Seit 1980 arbeitet und forscht sie in verschiedenen Bereichen der Erwachsenenbildung. U.a. gründete und leitete sie 1989-1996 gemeinsam mit zwei Kolleginnen ein Projekt für Bildungsferne im ländlichen Bereich in der Oststeiermark. 20 Jahre lang arbeitete sie in der interkulturellen Bildungsberatung und in der psychosozialen Beratung bei ISOP und OMEGA in Graz. 2004-2007 war sie Lehrbeauftragte für Kultur und Interkulturalität an der Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft. Derzeit lehrt und forscht sie im Bereich "age studies" mit dem Schwerpunkt Resilienz im Alter, Third Age als neue produktive Lebensphase und Erfahrungskompetenz. E-Mail: renate.schwammer(a)hotmail.com
Artikel
-
Iris Schwarzenbacher
Mag.a Iris Schwarzenbacher
Arbeiterkammer Wien Iris Schwarzenbacher studierte Sozioökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie ist Referentin in der Abteilung Bildungspolitik der Arbeiterkammer Wien. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Hochschulforschung am Institut für Höhere Studien tätig. Ihre Schwerpunktthemen sind Hochschulpolitik, Zugang zu höherer Bildung und die soziale Lage von Studierenden sowie Digitalisierung und Bildung. E-Mail: iris.schwarzenbacher@akwien.at
Web: wien.arbeiterkammer.at
Telefon: +43 (0)1 5016512767
Artikel
-
Andrea Sedlaczek
Mag.a Andrea Sedlaczek
COMMIT Andrea Sedlaczek hat angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Wien studiert. Am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien forscht sie an Mediendiskursen über Klimawandel und Nachhaltigkeit. Seit 2012 arbeitet sie zudem bei COMMIT – Community Medien Institut für Weiterbildung, Forschung und Beratung in Projekten im Bereich der Erwachsenenbildung. Im Zentrum steht dabei insbesondere das Interesse dafür, wie in den Medien sowie durch aktives Medienhandeln zu einer Bewusstseinsbildung für Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft sowie zum Kompetenzerwerb beigetragen werden kann. E-Mail: as@commit.at
Artikel
- Kritische Medienkompetenz vor dem Hintergrund der Digitalisierung Nr. 44/45, 02/22
-
Eva Seebacher
DIin Eva Seebacher
SPES Zukunftsakademie Eva Seebacher ist Absolventin der Universität für Bodenkultur Wien und Mitarbeiterin im Bereich "Gemeinden und Regionen" der SPES Zukunftsakademie. Sie ist mit der Projektleitung von "Create Your Region" (ein Jugendbeteiligungsprozess) betraut. E-Mail: seebacher(at)spes.co.at
Web: www.spes.co.at
Telefon: +43 (0)7582 82123-64
Artikel
-
Eva Seidl
Mag.a Eva Seidl
Universität Graz Eva Seidl ist Germanistin mit den Arbeitsschwerpunkten universitäre Deutsch- als Erst-, Zweit- und Fremdsprachenlehre sowie Aus- und Weiterbildung für Sprachlehrkräfte. Als Lehrbeauftragte an der Universität Graz unterrichtet sie Deutsch am Zentrum für Weiterbildung, am Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik (treffpunkt sprachen) und am Institut für Translationswissenschaft. Am treffpunkt sprachen ist sie Lehrbeauftragte in der sprachenübergreifenden modularen Aus- und Weiterbildungsreihe „Sprachenlernen mit Erwachsenen“. Bei UNI for LIFE unterrichtet sie im Universitätslehrgang „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“. E-Mail: e.seidl@uni-graz.at
Artikel
-
Kurt Seipel
Dr. Kurt Seipel
AWO-Psychologie Kurt Seipel studierte Psychologie/Pädagogik/Philosophie, ist zertifizierter Unternehmensberater (CMC), zertifizierter Arbeitspsychologe (ANS-RG) und akkreditierter Wirtschaftstrainer (AWT), Mastercoach am Zukunftszentrum Tirol, aber auch AUVA-SGM-Berater, konzessionierter Lebens- und Sozialberater und Lektor. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Mensch & Organisation (seit sechs Jahren kompetenzlastig), Lehre & praxisnahe Forschung, Stress- und Konfliktmanagement, Mobbing etc. E-Mail: info(at)awo-psychologie.com
Web: www.awo-psychologie.com
Telefon: +43 (0)5238 57083
Artikel
-
Philipp Seirer-Baumgartner
MMag. Dr. Philipp Seirer-Baumgartner
Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft mbH Philipp Seirer-Baumgartner ist promovierter Jurist und Politikwissenschaftler und seit 2012 bei der Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft mbH (amg-tirol) in der Koordinationsstelle des Territorialen Beschäftigungspaktes beschäftigt. Im Rahmen des Pakt-Arbeitsschwerpunktes Bildungs- und Berufsberatung war er unter anderem für die Koordination und Weiterentwicklung des Projektnetzwerks Bildungsberatung Tirol zuständig. Seit Oktober 2016 ist er in der amg-tirol als Bereichsleiter für die Koordination des Netzwerks Tirol der Initiative Bildungsberatung Österreich sowie für die Projektleitung der bildungsinfo-tirol verantwortlich. E-Mail: philipp.seirer-baumgartner(at)amg-tirol.at
Web: www.amg-tirol.at
Telefon: +43 (0)512 562791-30
Artikel
-
Irena Sgier
Irena Sgier, lic. phil
SVEB Irena Sgier ist Vizedirektorin und Leiterin der Abteilung Entwicklung & Innovation beim Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB). Sie trägt die Verantwortung für die Forschungstätigkeiten des Verbands und leitet den interdisziplinären Think Tank TRANSIT zur Weiterbildung. E-Mail: irena.sgier(at)alice.ch
Web: http://www.alice.ch
Telefon: +41 (0)443197159
Artikel
-
Horst Siebert
Prof. (em.) Dr. Horst Siebert
Leibniz-Universität Hannover Horst Siebert studierte Literaturwissenschaft, Altphilologie und Philosophie in Kiel und München. Er disserdierte 1965 und war ab 1966 als Assistent an der Ruhr-Universität Bochum tätig. Ab 1970 war er Professor für Erwachsenenbildung an der Leibniz-Universität Hannover. Darüber hinaus war er Honorarprofessor an der Universität Jasi (Rumänien) und hatte diverse Lehraufträge an den Universitäten Innsbruck, Klagenfurt, Wien, Sofia usw. inne. Seit 2007 ist er emeritiert. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählt u.a. der Pädagogische Konstruktivismus. E-Mail: h.siebert.hannover(at)t-online.de
Web: www.ifbe.uni-hannover.de
Artikel
- Bildung im Alter Nr. 13, 06/11
- Theorieansätze in der Erwachsenenbildung Nr. 7/8, 09/09
-
Christa Sieder
Mag.a Christa Sieder, BA
Bildungsberatung Niederösterreich Christa Sieder studierte Deutsche Philologie und Anglistik in Wien und absolvierte den Lehrgang Basisbildung und Alphabetisierung sowie den Lehrgang Bildungs- und Berufsberatung am bifeb (Bundesinstitut für Erwachsenenbildung). Ihre Themen und Arbeitsschwerpunkte sind: Basisbildung und Alphabetisierung für Menschen aus Österreich und anderen Ländern, Lernendenautonomie, Englisch in der Basisbildung, Onlineberatung. Aktuell ist sie als Lernbegleiterin und stv. Leiterin der Basisbildung Niederösterreich sowie als Bildungsberaterin bei der Bildungsberatung Niederösterreich (persönliche und Online-Beratung) tätig. E-Mail: c.sieder@bhw-n.eu
Web: www.bhw-n.eu
Telefon: +43 (0)699 16112624
Artikel
- Editorial Nr. 31, 06/17
-
Kerstin Slamanig
Mag.a Kerstin Slamanig
Bildungsnetzwerk Steiermark Kerstin Slamanig studierte berufsbegleitend Marketing an der FH Campus02 und ist Geschäftsführerin im Bildungsnetzwerk Steiermark. E-Mail: kerstin.slamanig@eb-stmk.at
Web: https://erwachsenenbildung-steiermark.at
Telefon: +43(0)316 821373-22
Artikel
- 20 Jahre Bildungsnetzwerk Steiermark Nr. 48, 02/23
-
Claudia Sodl
Mag.a Claudia Sodl
IKEA Claudia Sodl studierte Bildungs- und Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Betriebspädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie war 2007 bis 2009 Mitarbeiterin am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz und mit der Entwicklung und Durchführung einer AbsolventInnen-Studie zum Thema "Bildung-Studium-Beruf - Pädagogik-AbsolventInnen am Arbeitsmarkt" betraut. 2009 bis 2012 war sie Mitarbeiterin in der Abteilung "Weiterbildung und Studierendenadministration" der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH. Seit Mai 2012 ist sie bei IKEA Graz in der Personalentwicklung tätig. E-Mail: claudia.sodl(at)gmx.at
Web: www.ikea.com
Artikel
-
Sabine Sölkner
Mag.a Sabine Sölkner
Bildungs- und Sozialforscherin Sabine Sölkner studierte Soziologie mit Exkursen in die Philosophie, feministische Theorie, Genderforschung, Politik und Ethnologe in Graz, Wien und Berlin sowie Gruppendynamik in Klagenfurt. Derzeit schreibt sie an ihrer Dissertation am Institut für europäische Ethnologie. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich: Gender und Intersektionalität, pädagogische Soziologie, Bildung und soziale Ungleichheit, partizipative Sozialforschung, politische (feministische, poststrukturalistische und postkoloniale) Theorie sowie Wissen(schaft)sforschung. Derzeit ist sie Lehrbeauftragte für "Kommunikative Vermittlungspraktiken" an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. E-Mail: sabine.soelkner(at)goldfisch.at
Telefon: +43 (0)650 3333838
Artikel
-
Michael Sommer
Dr. Michael Sommer
Akademie Klausenhof Michael Sommer arbeitet seit 1993 für die Akademie Klausenhof, derzeit als Projektentwickler und -manager im Bereich der europäischen Erwachsenenbildung. Er war von 1999-2021 verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift „Erwachsenenbildung“, ist Mitglied des Redaktionsteams des „European Lifelong Learning Magazine“ (ELM) und mit Unterbrechungen Botschafter für die „Electronic Plattform for Adult Learning in Europe“ (EPALE). Er gründete und leitete das Netzwerk „European InfoNet Adult Education“ (2004-2014). E-Mail: sommer@akademie-klausenhof.de
Web: https://www.akademie-klausenhof.de
Telefon: +49 (0)2852 891329
Artikel
-
Guido Sommer-Binder
MMag. Guido Sommer-Binder
Statistik Austria Guido Sommer-Binder studierte in Wien (Universität Wien sowie Wirtschaftsuniversität Wien) und Madrid (Universidad Carlos III) Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft. Er ist Mitarbeiter von Statistik Austria und beschäftigt sich insbesondere mit den Themen Innovation und lebenslanges Lernen. E-Mail: guido.sommer-binder(at)statistik.gv.at
Web: www.statistik.at
Telefon: +43 (0)1 71128-7349
Artikel
-
Andrea Sommerauer
Andrea Sommerauer
Südwind Innsbruck Andrea Sommerauer leitet die Regionalstelle von Südwind in Innsbruck und das Projekt "Global Generation" in Österreich. Sonstige Schwerpunkte: Medien- und Öffentlichkeitsarbeit; nebenberuflich arbeitet sie als Zeithistorikerin. E-Mail: andrea.sommerauer(at)suedwind.at
Web: www.suedwind.at
Artikel
-
Ute Sonnleitner
Dr.in Ute Sonnleitner
Ute Sonnleitner leitet seit 2016 das Bildungsreferat des ÖGB/VÖGB Steiermark. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lektorin am Institut für Geschichte / Zeitgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Frauen und Geschlechterforschung, Mobilitäts-/Migrationsforschung, Theatergeschichte und Widerstand. E-Mail: ute.sonnleitner@uni-graz.at
Web: www.voegb.at
Telefon: +43 (0)664 6145164
Artikel
-
Karin Sonnleitner
MMag.a Karin Sonnleitner
Uni Graz Karin Sonnleitner studierte Rechtswissenschaften und Pädagogik in Graz und absolvierte die Mediationsausbildung. Derzeit arbeitet sie als Universitätsassistentin am Zentrum für Soziale Kompetenz der Karl-Franzens-Universität Graz. Ihre Interessenschwerpunkte liegen im Bereich der außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren, der Mediation und dem Verhältnis von sozialen und fachlichen Kompetenzen für Studierende beim Berufseinstieg. E-Mail: karin.sonnleitner(at)uni-graz.at
Web: soziale-kompetenz.uni-graz.at
Telefon: +43 (0)316 380-3657
Artikel
-
Veronika Spannring
DSA Veronika Spannring
Mafalda Veronika Spannring ist Sozialarbeiterin, Erwachsenenbildnerin und Theaterpädagogin. Sie ist als Beraterin bei Mafalda - Verein zur Förderung und Unterstützung von Mädchen und jungen Frauen - tätig mit Arbeitsschwerpunkt Gewalt und Gewaltprävention. Zudem ist sie Referentin in Workshops für Mädchen und Multiplikatorinnen zu den Themen Gewaltprävention und Mädchenarbeit. E-Mail: veronika.spannring(a)mafalda.at
Web: www.mafalda.at
Telefon: +43 (0)316 337300-13
Artikel
-
Verena Sperk
MMag.a Verena Sperk
Frauen aus allen Ländern Verena Sperk studierte Germanistik und Angewandte Sprachwissenschaft in Innsbruck und Tours. Seit 2012 ist sie Mitarbeiterin in der Bildungs- und Beratungseinrichtung „Frauen aus allen Ländern" in Innsbruck, wo sie viele Jahre Alphabetisierungs- und Basisbildungskurse in Deutsch als Zweitsprache unterrichtete. Derzeit ist sie als Projektleitung im Bildungsbereich tätig. Seit 2018 ist sie außerdem Universitätsassistentin im Lehr- und Forschungsbereich Kritische Geschlechterforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck. E-Mail: verena.sperk(at)frauenausallenlaendern.org
Web: http://www.frauenausallenlaendern.org
Telefon: +43 (0)512/564778
Artikel
- Ein Raum für Frauen – Praxis und Reflexion Nr. 43, 06/21
- Basisbildung als Herausforderung Nr. 33, 02/18
- IKT-Unterricht in DaZ-Basisbildungskursen für Frauen und Mädchen. Ein Erfahrungsbericht Nr. 30, 02/17
-
Julia Spiegl
Mag.a
Julia SpieglUniversität Graz Julia Spiegl studierte Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement an der Universität Graz. Berufsbegleitend zur mehrjährigen Tätigkeit in Beratung und Training ergänzte sie das Qualifikationsportfolio um die Ausbildung zur Supervisorin, Coach und Organisationsberaterin (ÖAGG). In freier Praxis begleitet sie bei Konzeption, Gestaltung und Organisation von Projekten im Bildungs- und Sozialbereich und bietet Beratung, Supervision und Coaching, Vorträge und Lehre. Seit 2011 ist sie Leiterin von "unikid & unicare - Universitäre Anlaufstelle für Vereinbarkeit" an der Universität Graz. E-Mail: info(at)juliaspiegl.at
Web: unikid-unicare.uni-graz.at
Telefon: +43 (0)650 3246801
Artikel
-
Thomas Spiegler
Thomas Spiegler
Theologische Hochschule Friedensau Thomas Spiegler studierte Theologie und Soziologie. An der Universität Marburg promovierte er 2007 im Fach Soziologie mit einer empirischen Studie zu Home Education in Deutschland. In den folgenden Jahren lag sein Forschungsschwerpunkt im Bereich Bildungsungleichheit und Bildungsmobilität. Er habilitierte sich 2015 an der Universität Marburg zu erfolgreichen Bildungsaufstiegen. Seit 2016 ist er Professor für Soziologie und empirische Sozialforschung an der Theologischen Hochschule Friedensau. E-Mail: thomas.spiegler@thh-friedensau.de
Web: www.thh-friedensau.de
Telefon: +49 (0)3921 916151
Artikel
-
Constanze Spieß
Univ.-Prof.in Dr.in Constanze Spieß
Germanistisches Institut der Universität Wien Univ.-Prof.in Dr.in Constanze Spieß ist z. Zt. als Gastprofessorin am Germanistischen Institut der Universität Wien tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. im Bereich der soziolinguistischen Diskursanalyse, der Politolinguistik, der Textlinguistik und der Genderlinguistik. E-Mail: constanze.spiess@univie.ac.at
Web: www.univie.ac.at/germanistik
Telefon: +43 (1) 4277 42153
Artikel
- Vom Flüchtlingsstrom bis hin zum Flüchtlingstsunami? Nr. 31, 06/17
-
Annette Sprung
Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Annette Sprung
Universität Graz Annette Sprung ist Professorin für Migration und Bildung am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz und leitet den Arbeitsbereich „Migration – Diversität – Bildung". Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Migration und Erwachsenenbildung, Diversität, Rassismus/Diskriminierung und politische Bildung/Active Citizenship. E-Mail: annette.sprung(at)uni-graz.at
Web: https://erziehungs-bildungswissenschaft.uni-graz.at
Telefon: +43 (0)316 380-2548
Artikel
- Editorial Nr. 47, 10/22
- Die Beteiligung von Frauen an Angeboten der gewerkschaftlichen Weiterbildung in der Steiermark Nr. 43, 06/21
- Internationalisierung der Erwachsenenbildungsforschung Nr. 42, 03/21
- If the world is a dangerous place Nr. 39, 02/20
- Politische Bildungsprozesse in der Unterstützung Geflüchteter Nr. 31, 06/17
- Wissenschaft "auf Augenhöhe"? Partizipatives Forschen in der Erwachsenenbildung zwischen Affirmation und Kritik Nr. 27, 02/16
- Migration, Rassismus, Interkulturalität – (k)ein Thema für die Weiterbildungsforschung? Nr. 7/8, 09/09
- Editorial Nr. 5, 10/08
-
Gitta Stagl
Gitta Stagl
Wissenstheoretikerin Gitta Stagl lebt, forscht und publiziert (zumeist gemeinsam mit Eva Ribarits) als Wissenstheoretikerin in Wien; beschäftigt sich mit Zusammenhang und Ineinandergreifen von Wissensweisen und Wissensformen - Sprachen(n), Texte, Körper, Bewegung; ist auch als Supervisorin tätig. E-Mail: lernfeld.wissen(at)chello.at
Artikel
- Babylonische Sprachverwirrung als Plage und Gabe Nr. 32, 10/17
-
Richard Stang
Prof. Dr. Richard Stang
Hochschule der Medien Stuttgart Richard Stang ist Diplom-Pädagoge und Diplom-Soziologe und arbeitet als Professor für Medienwissenschaft an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Er leitet u.a. das Learning Research Center der HdM, gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Thissen. Bis 2006 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Bonn. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Lernwelten, Bildungs- und Kulturzentren, Lernarchitektur, Medienentwicklung, Medienpädagogik und Innovationsforschung. Er leitet derzeit Forschungsprojekte zur Entwicklung von Bildungs- und Kulturzentren und zur Lernwelt Hochschule. Er berät Kommunen und Einrichtungen (Bibliotheken, Volkshochschulen usw.) bei der Gestaltung von Lernräumen und kooperativer Strukturen. E-Mail: stang@hdm-stuttgart.de
Web: learning-research.center
Telefon: +49 (0)711/8923-3174
Artikel
- Auf der Suche nach der „atmenden Raumstruktur“ Nr. 35/36, 01/19
-
Thomas Stangl
Thomas Stangl
Minerva Thomas Stangl studierte Soziale Arbeit an der FH Salzburg und Erziehungswissenschaften an der Universität Innsbruck. Von 2018 bis 2020 war er wissenschaftlich-pädagogischer Mitarbeiter am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb). Er entwickelte und leitete dort die Lehrgänge und Weiterbildungen für Supervision und Coaching, für Bildungs- und Berufsberatung und Beratung in (sozial-)pädagogischen Handlungsfeldern. Seither arbeitet er als pädagogischer Leiter im Bildungsprojekt Minerva Salzburg (SOS Kinderdorf). Web: Bildungsprojekt Minerva
Artikel
-
Tim Stanik
Dr. Tim Stanik
Universität Tübingen Tim Stanik ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Erziehungswissenschaften in der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Tübingen. Seine Schwerpunkte in der Forschung liegen im Bereich der Professionalisierung von ErwachsenenbildnerInnen und in der Bildungsberatung. Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Industriekaufmann studierte er Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung und Soziologie an der Universität Dortmund. In seiner Dissertation untersuchte er gesprächsanalytisch Beratungen in der Weiterbildung als institutionelles Interaktionsformat. Gegenwärtig forscht Tim Stanik zum mikrodidaktischen Planungshandeln von Lehrenden in der Weiterbildung. E-Mail: tim.stanik(at)uni-tuebingen.de
Web: Uni Tübingen
Telefon: +49 (0)7071 29-76754
Artikel
- (Selbst-)Reflexionen von BildungsberaterInnen Nr. 29, 10/16
-
Nikolaus Staudacher
Nikolaus Staudacher, BA
Spielraum GmbH Nikolaus Staudacher ist geschäftsführender Gesellschafter der Spielraum GmbH, mit Sitz in Innsbruck. Seine Abschlussarbeit an der FH Kufstein schrieb er über die „kommunikativen und sozialen Auswirkungen von On- und Offlinespielen". Auch ist er als Spielegutachter für das Bundesministerium für Familie und Jugend tätig und hält Vorträge rund um das Thema digitales Spiel für Eltern, PädagogInnen, StudentInnen und GamerInnen. E-Mail: nik@spielraum.tirol
Web: www.spielraum.tirol
Telefon: +43 (0) 650 4101979
Artikel
- Digitale Spiele und ihr Potenzial als Bildungs- und Lernräume Nr. 35/36, 01/19
-
Karl Staudinger
Dr. Karl Staudinger
Karl Staudinger studierte Rechtswissenschaft, Psychologie und Politologie in Linz und Salzburg. Er ist freiberuflicher Jurist und Erwachsenenbildner und unterstützt unter dem Motto "man is born for citizenship" Menschen, die sich für öffentliche Anliegen engagieren. Als Trainer bietet er Unterstützung und Orientierung in rechtlichen Rahmenbedingungen, bei der Reflexion politischer Erfahrung und bei der Entwicklung von Strategien für Menschen und Gruppen, die sich politisch einmischen. Schwerpunkte im Online-Bereich sind die Entwicklung und Umsetzung von Lernangeboten (insbesondere für KommunalpolitikerInnen), die Durchführung von Online Kursen (blended learning) sowie der Aufbau und die Betreuung von Webcommunities. E-Mail: staudinger(at)politiktraining.at
Web: www.politiktraining.at
Telefon: +43 (0)664 5308419
Artikel
-
Birgit Steffens
Prof.in Dr.in Birgit Steffens
Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB). Birgit Steffens arbeitete von 1995 bis 2006 als Sozialarbeiterin (Dipl.) in der Jugend- und Drogenhilfe, promovierte 2005 an der Freien Universität Berlin (Soziologie) und war 2007-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Kundenstudie – Inklusives Wohnen", Katholische Hochschule Berlin. Seit 2009 ist sie Professorin für Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB). Schwerpunkte ihrer Lehre und Forschung sind: Erwachsene in besonderen Lebenslagen, Inklusion, Professionalisierung, Konzepte und Theorien Sozialer Arbeit. E-Mail: steffens@eh-berlin.de
Web: www.eh-berlin.de
Telefon: +49 30 845 82 127
Artikel
- Lernraumgestaltung durch soziales Handeln Nr. 35/36, 01/19
-
Aline Steger
Aline Steger, M.A.
Pädagogische Hochschule Weingarten Aline Steger studierte im Bachelor Hispanistik und Soziologie an der Universität Passau und im Master Deutsch als Fremdsprache und interkulturelle Bildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Seit 2020 arbeitet sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Erziehungswissenschaft und Deutsch. Ihre Forschungsinteressen sind: Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen. E-Mail: aline.steger@ph-weingarten.de
Web: https://wibeg-online.de
Artikel
- Basisbildnerin, Kursleiterin, Grundbildungscoach? Nr. 47, 10/22
-
Petra H. Steiner
Mag.a Dr.in Petra H. Steiner
Weiterbildungsakademie Österreich Petra Steiner war als Diplomkrankenschwester tätig und studierte Pädagogik, Psychologie, Philosophie sowie Germanistik – Lehramt. Seit 1998 arbeitet sie als Forschende, seit 2001 als Lehrende und Projektmitarbeiterin in der Erwachsenenbildung, seit 2009 ist sie Fachberaterin und Validierungsfachkraft an der Weiterbildungsakademie Österreich und seit 2019 Lehrende in der externen Lehre an Fachhochschule und Universität für die Fachbereiche Professionalisierung und Bildungsmanagement. Petra H. Steiner promovierte in den Fächern Berufsbildung und Erwachsenenbildung. Ihre Dissertation widmete sie der Professionstheorie und dem Konzept Soziale Welten der Erwachsenenbildung. E-Mail: petra.steiner@wba.or.at
Web: wba.or.at
Telefon: +43 (0)1 5242000
Artikel
- Editorial Nr. 48, 02/23
- Digitalisierungsprozesse in der Profession Erwachsenen- und Weiterbildung Nr. 44/45, 02/22
- Zwischen gemeinsamen Standards und flexiblen Bildungswegen. Die Weiterbildungsakademie Österreich als Modell eines offenen Berufsabschlusses Nr. 21, 02/14
- Die Weiterbildungsakademie Österreich (wba). Erfahrungen und Zugänge zu Beratung und Kompetenzanerkennung für ErwachsenenbildnerInnen Nr. 9, 02/10
- Geschlechterdemokratie und Lebenslanges Lernen Nr. 3, 02/08
-
Johanna Steiner
Mag.a Johanna Steiner
AMS Johanna Steiner, geboren 1983, studierte an der Karl-Franzens Universität in Graz Pädagogik, Masterstudium Weiterbildung/Erwachsenenbildung. 2008 war sie Mitglied der Online-Redaktion von erwachsenenbildung.at am Institut EDUCON. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehörten 2009 Trainings und die Durchführung einer Befragung unter BildungsberatungskundInnen. Derzeit ist Johanna Steiner als Qualifizierungsberaterin im arbeitsmarktpolitischen Bereich tätig. E-Mail: johanna.steiner83(at)gmx.at
Web: www.ams.at
Artikel
-
Mario Steiner
Mag. Mario Steiner
IHS Mario Steiner studierte Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Wien und absolvierte einen postgradualen Lehrgang am Institut für Höhere Studien (IHS). Seit 1998 ist er Senior Researcher am IHS, Abteilung Soziologie, seit 2002 Lektor für empirische Sozialforschung und Arbeitsmarktforschung an verschiedenen Fachhochschulen. Darüber hinaus arbeitet er als Berater und Gutachter für nationale Einrichtungen und internationale Organisationen und ist Mitglied der "Thematic Working Group on Early School Leaving" der Europäischen Kommission. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Dropouts, Early School Leavers, benachteiligte Jugendliche, soziale Ungleichheit, Transition und Lifelong Learning, aktive Arbeitsmarktpolitik und Langzeitarbeitslosigkeit, Wirkungsanalysen sowie Programm- und Maßnahmenevaluationen. E-Mail: msteiner(at)ihs.ac.at
Web: www.ihs.ac.at
Telefon: +43 (0)1 59991-219
Artikel
-
Karin Steiner
Karin Steiner
ABIF Karin Steiner ist Sozialwissenschafterin und WBA-diplomierte Trainerin sowie Geschäftsführerin des Vereins ABIF. Ihre Forschungs- und Trainingsschwerpunkte sind: neue Trends am Arbeitsmarkt, Bildungs- und Berufsberatung, Digitale Skills, Informationsmanagement, neue Methoden in der Beratung. E-Mail: steiner@abif.at
Web: http://www.abif.at
Telefon: +43 (0)1 5224873-12
Artikel
- MOOC-Gestaltung in der Erwachsenenbildung Nr. 44/45, 02/22
-
Eva Steinheimer
Mag.a Eva Steinheimer
Donau Universität Krems Eva Steinheimer studierte Skandinavistik und Politikwissenschaften in Wien und Stockholm. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagerin bei 3s. Ihre Forschungsschwerpunkte sind international vergleichende Weiterbildungsforschung, Lernen am Arbeitsplatz und österreichische Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. E-Mail: steinheimer(at)3s.co.at
Web: 3s.co.at
Telefon: +43 (0)1 585 09 15-22
Artikel
-
Peter Steinkellner
Univ.-Prof. Dr. Peter Steinkellner
Sigmund Freud Privat Universität Wien Univ.-Prof. Dr. Peter Steinkellner ist Lehrbeauftragter an der Sigmund Freud Privat Universität Wien. Seine Arbeits- und Forschnungsschwerpunkte sind Human Resource Management, Organisation und Strategie, Systemtheorie, Sozial- und Organisationspsychologie sowie Führung und Coaching. E-Mail: peter.steinkellner@sfu.ac.at
Web: www.sfu.ac.at
Telefon: +43 664 9114681
Artikel
-
Elisabeth Steinklammer
Mag.a Elisabeth Steinklammer
Arbeiterkammer Wien Elisabeth Steinklammer ist diplomierte Kindergartenpädagogin und studierte Internationale Entwicklung mit Schwerpunkt politische Bildung in Wien. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen auf kritischer (politischer) Bildung, Gewerkschaftsbildung, informellem Lernen und Ermächtigung sowie Hegemonietheorie. Dem eigenen Anspruch folgend, Theorie und Praxis zu verbinden, arbeitete sie seit ihrem Studium in der politischen Erwachsenenbildung, als Trainerin und in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit und war Teil des Forschungsteams „Betriebsratsrealitäten“ für die Bildungsabteilung der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA-djp). Seit 2012 arbeitet sie für die Arbeiterkammer Wien und ist dort pädagogische Leiterin der ReferentInnen Akademie sowie der Wiener BetriebsrätInnen Akademie. E-Mail: elisabeth.steinklammer(at)akwien.at
Web: blog.refak.at
Telefon: +43 (0)1 50165-3293
Artikel
- Politische Folgerungen zu den PIAAC-Ergebnissen Nr. 23, 10/14
-
Heide Steinwidder
Mag.a Dr.in Heide Steinwidder
Heide Steinwidder ist Erwachsenenbildnerin, Lebens- und Sozialberaterin. Sie studierte Pädagogik/Psychologie an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. 2005 verfasste sie ihre Dissertation zur Didaktisierung von Schlüsselqualifikationen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in Training, Beratung, Coaching sowie in der Erstellung von Konzepten und Leitung von Seminaren zur Didaktik und Methodik in der Erwachsenenbildung. E-Mail: steinwidder(at)hotmail.com
Artikel
- Bernhard erlesen. Eine Annäherung an die Biografie zur Konstruktion und Dekonstruktion von Lebensentwürfen als Methode zur Persönlichkeitsbildung Nr. 15, 02/12
- "Jeder findet früher oder später einen Film, in dem er sein Leben sieht..." Persönlichkeitsbildung am Schulungszentrum Fohnsdorf Nr. 6, 02/09
-
Elisabeth Stepanek
Elisabeth Stepanek
Diözese Graz-Seckau Elisabeth Stepanek erlernte im zweiten Bildungsweg den Beruf der diplomierten Pastoralassistentin und ist seit 1992 hauptberuflich in der Seelsorge tätig. Seit 2008 arbeitet sie als bischöfliche Referentin für Altenpastoral in der Diözese Graz-Seckau. Sie ist akademische Gerontologin und absolviert zurzeit den Hochschullehrgang für Geragogik an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. E-Mail: elisabeth.stepanek(at)graz-seckau.at
Web: www.katholische-kirche-steiermark.at
Telefon: +43 (0)676 87422839
Artikel
-
Jens Stiegel
Brandoberrat Dipl. Ing. Jens Stiegel
Feuerwehr Frankfurt Jens Stiegel studierte Ingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt und absolviert die Ausbildung für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst. Seit 2004 ist er Leiter der Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie und damit für die Aus- und Weiterbildung der ca. 1.800 Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte in der Stadt Frankfurt am Main zuständig. E-Mail: jens.stiegel.amt37(at)stadt-frankfurt.de
Web: www.feuerwehr-frankfurt.de
Artikel
-
Christian H. Stifter
Dr. Christian H. Stifter
Volkshochschularchiv Christian H. Stifter ist Zeithistoriker, Direktor des Österreichischen Volkshochschularchivs, Herausgeber der Fachzeitschrift "Spurensuche", Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift "Zeitgeschichte" sowie Beiratsmitglied der Wissenschaftsjury des Theodor-Körner-Fonds. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Kalter Krieg in Österreich; Kultur-, Bildungs-und Wissenschaftspolitik in Österreich im 20. Jahrhundert; Geschichte der Wissenschaftspopularisierung, Volks- und Erwachsenenbildung im 19./20. Jahrhundert. Zuletzt im Böhlau-Verlag erschienen: Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration. US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Neuorientierung österreichischer Wissenschaft 1941-1955. E-Mail: christian.stifter(at)vhs.at
Web: archiv.vhs.at/vhsarchiv-home.html
Telefon: +43 (0)1 89174156100
Artikel
-
Anna Stiftinger
Mag.a Anna Stiftinger
agenda. Chancengleichheit in Arbeitswelt und Informationsgesellschaft Die Geschäftsführerin des Vereins "agenda. Chancengleichheit in Arbeitswelt und Informationsgesellschaft" hat Politikwissenschaften studiert und ist selbstständig in den Bereichen Gender und IT sowie geschlechtssensible Didaktik tätig. Für agenda setzt sie EU-Projekte mit den Schwerpunkten Lebensbegleitendes Lernen, neue Lernformen, Lernangebote für bildungsbenachteiligte Frauen, Grundlagenarbeit und Studien um. E-Mail: agenda(at)nmk.at
Telefon: +43 (0)664 4647397
Artikel
-
Maria Stimm
Maria StimmM.A.
Humboldt Universität Berlin Maria Stimm hat an der Humboldt-Universität zu Berlin Spanisch und Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Weiterbildung/Lebensbegleitendes Lernen/Berufsbildung von 2005 bis 2011 studiert und war anschließend Stipendiatin im Promotionsprogramm „Wissen – Kultur – Transformation“ der Universität Rostock. Aktuell ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin am Lehrstuhl Erwachsenenbildung/Weiterbildung und promoviert zur Frage der Erschließung einer Lernkultur an einem beispielhaft ausgewählten Format der Wissenschaftskommunikation. Zu ihren Forschungsinteressen zählen daneben Programmforschung AdressatInnen- und Zielgruppenforschung sowie Beratungsforschung. E-Mail: maria.stimm(at)hu-berlin.de
Web: www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de
Telefon: +49 (0)30 2093-4139
Artikel
-
Hilde Stockhammer
Mag.a Hilde Stockhammer
Arbeitsmarktservice Österreich Hilde Stockhammer ist Soziologin und war über 10 Jahre im Bereich der Jugendarbeit und Frauenpolitik tätig. Seit 1990 ist sie im Arbeitsmarktservice beschäftigt, seit 1997 Leiterin der Abteilung Arbeitsmarktpolitik für Frauen in der Bundesgeschäftsstelle. In dieser Funktion ist sie unter anderem verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung frauenspezifischer Bildungsangebote. Die Projektentwicklung "Kompetenz mit System" wurde auf ihre Initiative hin gestartet und sie ist als Projektleiterin im AMS für die Ausarbeitung und Pilotierung zuständig. E-Mail: hilde.stockhammer(at)ams.at
Web: www.ams.at
Telefon: +43 (0)1 33178 615
Artikel
-
Eva Maria Stöckler
Mag.a Dr.in Eva Maria Stöckler
Donau-Universität Krems Eva Maria Stöckler ist Leiterin des Departments für Kunst- und Kulturwissenschaften sowie Leiterin des Zentrums für Zeitgenössische Musik der Donau-Universität Krems. Sie studierte Musikwissenschaft (Diplom), Deutsche Philologie und Slawistik/Russisch (Lehramt) an der Universität Salzburg und war danach als Erwachsenenbildnerin und Leiterin des Kunstraums St. Virgil sowie als Vortragende im In- und Ausland tätig. Nach der Promotion an der Universität Salzburg wurde sie als musikwissenschaftliche Stipendiatin zum II. Internationalen Kompositionsseminar der Internationalen Ensemble Modern Akademie Frankfurt/Main eingeladen. Seit 2006 ist sie am Zentrum für Zeitgenössische Musik der Donau-Universität Krems als wissenschaftliche Leiterin der Masterstudiengänge Musikmanagement MA sowie Music for Film and Media MA tätig und ist Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten und Kommissionen. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, Geschichte des Musikmanagements sowie Ästhetik und Kunstverstehen. E-Mail: eva.stoeckler(at)donau-uni.ac.at
Web: www.donau-uni.ac.at
Telefon: +43 (0)2732 893-2574
Artikel
-
Ingrid Stöhr
Dr.in Ingrid Stöhr, Dipl. Kulturw.in
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e. V. Ingrid Stöhr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem von der Oberfranken Stiftung geförderten Projekt „BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)" am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e. V. in Bamberg. Ihre Forschungsinteressen sind Bildungsforschung, regionale und soziale Ungleichheiten, Bildungsberichterstattung. E-Mail: ingrid.stoehr(at)lifbi.de
Web: www.lifbi.de
Telefon: +49 (0)951 863-3583
Artikel
-
Barbara Strametz
Mag.a Barbara Strametz
Kunstuniversität Linz Studium der Pädagogik und Psychologie an der Universität Wien. Bis 2005 Mitarbeit an einer Studie zu feministischer Bildungsarbeit. Bis September 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bildnerischen Erziehung, Kunstuniversität in Linz. Derzeit Lektorin für gendersensible Pädagogik an der Kunstuniversität in Linz. E-Mail: barbara.strametz(at)ufg.ac.at
Artikel
-
Julia Stranner
Mag.a Julia Stranner
Interface Julia Stranner schloss 2014 an der Universität Wien das individuelle Diplomstudium Internationale Entwicklung ab mit Schwerpunktlegung auf dekoloniale und feministische Theorie und Praxis, Rassismusforschung, Cultural Studies, Widerstand und Solidarität. 2014 bis 2015 absolvierte sie den Diplomlehrgang Alphabetisierung und Basisbildung (bifeb). Seit 2013 ist sie Mitarbeiterin im Projekt Frauentreff (Verein Piramidops) und seit 2014 Kursleiterin in der Basisbildung (Interface). E-Mail: julija(at)posteo.at
Artikel
- Einblicke in Rollen und Standpunkte von Basisbildner_innen. Ein reflexives Auseinandersetzen mit den "Prinzipien und Richtlinien für Basisbildungsangebote" aus der Praxis Nr. 26, 10/15
- Für faire und wertschätzende Lehr- und Lernbedingungen! Zwei Stimmen aus der Interessensgemeinschaft Arbeitsbedingungen [d_a_]/Basisbildung Nr. 26, 10/15
-
Anne Strauch
Dr. in Anne Strauch
DIE Anne Strauch ist seit 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE). Zu den Themenschwerpunkten zählen Professionalisierung in der Erwachsenen- und Weitebildung, Kompetenzerfassung und -modellierung. E-Mail: strauch@die-bonn.de
Web: www.die-bonn.de
Telefon: +49 (0)228 3294-172
Artikel
- Digitale Kompetenzen Lehrender Nr. 44/45, 02/22
- GRETA-Anerkennungsverfahren: adaptiv statt one-fits-all Nr. 37, 07/19
-
Barbara Streicher
Dr.in Barbara Streicher
ScienceCenter-Netzwerk Barbara Streicher ist Molekularbiologin mit jahrelanger Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation. Seit 2005 ist sie Geschäftsführerin des Vereins ScienceCenter-Netzwerk. E-Mail: streicher(at)science-center-net.at
Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind interaktives Lernen über Wissenschaften
und Technik, Science Center-Didaktik und Netzwerksteuerung.
Web: www.science-center-net.at
Telefon: +43 (0)1 7101981
Artikel
-
Raphaela Streng
Raphaela Streng, M. A.
Uni Augsburg Raphaela Streng ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt IQ Bayern – Bildungstransfer pädagogischer Qualifikationen am Fachbereich Pädagogik, Lehrstuhl für Pädagogik, der Universität Augsburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen, Bildungstheorien und Holocaust Education. E-Mail: raphaela.streng(at)phil.uni-augsburg.de
Web: https://www.uni-augsburg.de
Telefon: +49 (0)821 598-5995
Artikel
-
Claudia Strobel
Dr.in Claudia Strobel
SOS Kinderdorf Claudia Strobel studierte Pädagogik, Psychologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie in München. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Bildungsberatung, pädagogische Organisationsforschung, Neue Medien in der Aus- und Weiterbildung, Bildung Älterer und Bildungsnetzwerke. Derzeit ist sie Mitarbeiterin bei SOS Kinderdorf. Artikel
-
Andrea Strutzmann
Mag.a Andrea Strutzmann
Andrea Strutzmann ist Erwachsenenbildnerin und im Vorstand des Vereins „Frauenhetz – feministische Bildung, Kultur und Politik" tätig. Sie studierte Theaterwissenschaft und Germanistik und absolviert derzeit das Masterstudium Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Sie ist ausgebildete Supervisorin und Coach (Schwerpunkt Frauen in Führungspositionen). Ihre aktuellen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Digitalisierung und Auswirkung auf Bildungsprozesse, Erweiterung des Arbeitsbegriffes, frauen- und feministisch politische Bildungsansätze. E-Mail: andrea.strutzmann(at)gmx.at
Artikel
- jitsi…zoom… and so on Nr. 44/45, 02/22
- Ein (be)ständiger Ort der Begegnung: die Frauenhetz in Wien Nr. 3, 02/08
-
René Sturm
René Sturm
AMS Österreich René Sturm ist Projektleiter in der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI) des AMS Österreich. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung von berufskundlichen Unterlagen bzw. Service-Materialien für verschiedene Zielgruppen, in der Projektentwicklung und -leitung von Erhebungen zu Themen der Arbeitsmarkt-, Berufs- und Qualifikationsforschung. Zudem ist er Betreuer und Mitherausgeber der AMS-Publikationsreihen "AMS info" und "AMS report". Er organisiert AMS-Fachtagungen, entwickelt, betreut und vertreibt die Info- und Serviceplattform www.ams-forschungsnetzwerk.at. E-Mail: rene.sturm(at)ams.at
Web: ams-forschungsnetzwerk.at
Artikel
-
Michael Sturm
Dr. Michael Sturm
BFI Österreich Michael Sturm hat Erziehungs- und Politikwissenschaften in Wien studiert, ist Geschäftsführer des Berufsförderungsinstitut (BFI) Österreich und war von 2010 bis 2020 Vorsitzender der Berufsvereinigung der ArbeitgeberInnen privater Bildungseinrichtungen (BABE). E-Mail: m.sturm@bfi.at
Web: https://www.bfi.at
Telefon: +43 (0)1 5863703-11
Artikel
-
Barbara Sturmlechner
Mag.a Barbara Sturmlechner
Einzelunternehmerin Barbara Sturmlechner ist Einzelunternehmerin im Bereich Projektentwicklung und Projektmanagement, Allrounderin in Marketing und PR, Eventmanagement, Werbegrafik sowie Moderation und Vorträge. Sie verfügt weiters über Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung und Seminarkonzeption sowie der Jugendarbeit. E-Mail: bildung@leader.co.at
Web: https://wissbegierig.at
Telefon: +43 (0)2952 30525
Artikel
- Netzwerken in der Regionalentwicklung Nr. 48, 02/23
-
Krista Susman
Mag.a Krista Susman
Krista Susman ist personzentrierte Supervisorin und Organisationsentwicklerin, Erwachsenenbildnerin, Pädagogin sowie Geschäftsführerin des Vereins zb zentrum für beratung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a.: Begegnungsförderung im virtuellen Raum, Auswirkungen virtuellen Arbeitens, Arbeit und Gesellschaft, Geschlechterdifferenz, Gruppe und Individuum, personzentrierte Beratung und Gruppenleitung. E-Mail: kristasusman(at)me.com
Telefon: +43 (0)676 84841013
Artikel
-
Elke Szalai
Dipl. Ing.in Elke Szalai
Knoll & Szalai oeg Elke Szalai studierte Landschaftsplanung und Landschaftspflege an der Universität für Bodenkultur in Wien. Gemeinsam mit Bente Knoll ist sie geschäftsführende Gesellschafterin der Knoll & Szalai oeg, Technisches Büro für Landschaftsplanung und Unternehmensberatung. Als selbstständige Ingenieurin und Genderforscherin arbeitet und forscht sie zu Umwelt, Nachhaltigkeit, Ingenieurwissenschaften, Technik, Planung, Mobilitätsforschung und den Bezügen zu Gender und Geschlechterfragen. Als Lehrende an mehreren Universitäten, Vortragende, Trainerin im Bereich der Erwachsenenbildung sowie als Fachautorin steht sie im ständigen Austausch mit KollegInnen auf nationaler und internationaler Ebene. Das gemeinsam mit Bente Knoll erarbeitete Projekt "Gender Equality und Bildung für Nachhaltige Entwicklung" wurde im September 2007 von der Österreichischen UNESCO-Kommission als "erfolgreiches UN-Dekadenprojekt" ausgezeichnet. E-Mail: office(at)knollszalai.at
Telefon: +43 (0)1 9908996
Artikel
-
Verena C. Tatzer
Dr.in Verena C. Tatzer, MSc
FH Wiener Neustadt Verena Tatzer studierte Ergotherapie, Palliative Care und OrganisationsEthik. Sie ist Ergotherapeutin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studiengang Ergotherapie der Fachhochschule Wiener Neustadt und hat die Leitung des Projekts „Demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt“ inne. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Ergotherapie und Occupational Science, Aktivität und Partizipation im Kontext Demenz, Geriatrie und Gerontologie, Qualitative und partizipative Forschungsmethoden. E-Mail: verena.tatzer@fhwn.ac.at
Web: https://www.fhwn.ac.at/dembib
Artikel
-
Malte Teichmann
Malte Teichmann, M.A.
Uni Potsdam Malte Teichmann studierte Erziehungswissenschaft, Bachelor und Master an der Universität Potsdam mit den Schwerpunkten "Erwachsenenbildung" und "Organisationsentwicklung" und ist im Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in der Forschungsgruppe 7 "Bildung und Weiterbildung in der digitalen Gesellschaft" als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. In der Forschungsgruppe befasst er sich mit Fragen zur betrieblichen Weiterbildung im Kontext der Industrie 4.0. E-Mail: malte.teichmann@wi.uni-potsdam.de
Web: https://weizenbaum-institut.de
Artikel
- Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft Nr. 39, 02/20
-
Christel Teiwes-Kügler
Christel Teiwes-Kügler
Christel Teiwes-Kügler absolvierte nach ihrer Ausbildung und Tätigkeit als Fachkrankenschwester für Intensivmedizin an der Universität Hannover ein Studium der Diplom-Sozialwissenschaften und war von 2002 bis 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibnitz Universität Hannover und der Universität Duisburg-Essen in verschiedenen Forschungsprojekten tätig. Sie ist inzwischen freiberuflich wissenschaftlich tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Bildung und soziale Ungleichheit, Politische Erwachsenenbildung; Theorie und Methoden der typenbildenden Habitus- u. Milieuanalyse. E-Mail: teiwes-kuegler@t-online.de
Web: www.uni-due.de/biwi/politische-bildung
Telefon: +49 (0)5138-4485
Artikel
-
Anne Thees
Anne Thees, M.A.
Uni Würzburg Anne Thees ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Lehren und Lernen mit und über digitale Medien und der Förderung von medienpädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden. E-Mail: anne.thees@uni-wuerzburg.de
Artikel
- Digitale Medien in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Nr. 44/45, 02/22
-
Thomas Mayr
Mag. Thomas Mayr
Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) Thomas Mayr studierte Handelswissenschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien und am College of Europe in Brügge. Seit 2002 ist er Geschäftsführer des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Berufsbildung, Europäischer bzw. Nationaler Qualifikationsrahmen und Lebenslanges Lernen. In diesen Bereichen vertritt er die Wirtschaftskammer Österreich in einer Reihe von nationalen und europäischen bildungspolitischen Gremien. E-Mail: mayr(at)ibw.at
Web: ibw.at
Telefon: +43 (0)1 5451671-53
Artikel
-
Elisabeth Thöringer
Dipl.-Päd.in Mag.a Elisabeth Thöringer
Elisabeth Thöringer absolvierte eine Ausbildung zur Diplompädagogin (Volksschullehramt) an der Pädagogischen Akademie Graz-Eggenberg und konnte im Anschluss berufliche Erfahrungen als Fremdsprachassistentin in Wolverhampton (England) sammeln. Sie studierte an der Karl-Franzens-Universität Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Masterstudium Weiterbildung und Lebensbegleitende Bildung und absolvierte davor ein Praktikum beim Verband Österreichischer Volkshochschulen in Wien. E-Mail: elisabeth.th@gmx.at
Telefon: +43 (0)650 4536663
Artikel
-
Marion Thuswald
Mag.a Marion Thuswald
Marion Thuswald, geb. 1978 in Niederösterreich, besuchte die Bundesbildungsanstalt für Sozialpädagogik, leistete ein Jahr lang Friedensdienst in Vukovar/Kroatien und war Mitarbeiterin der Österreichischen Friedensdienste und des Internationalen Versöhnungsbundes. Sie studierte Bildungswissenschaften in Klagenfurt und Wien und absolvierte ein dreimonatiges Praktikum in der Women's Solidarity Foundation in Izmit-Kocaeli/Türkei. Sie ist Mitherausgeberin des Buches: Fremdgehen. Fallgeschichten zum Heimatbegriff (2005) und verfasste die Broschüre: Geschlechtssensible politische Kinderbücher. Bücher zur Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse für Kinder von 5 bis 10 Jahren (2007). E-Mail: marionth(at)gmx.at
Artikel
-
Monika Thuswald
Dipl.-Ing.in phil. Monika Thuswald
Monika Thuswald studierte Landschaftsplanung an der Universität für Bodenkultur sowie Soziologie an der Universität Wien und ist wba-zertifizierte Erwachsenenbildnerin. Seit Anfang 2014 ist sie Bildungsreferentin in der Österreichischen Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung (ÖBV-Via Campesina Austria). Ein wichtiges Tätigkeitsfeld ist die ÖBV-Frauenbildungsarbeit. Weiters gestaltet sie mit aktiven Vereinsmitgliedern emanzipatorische Bildungsangebote für Männer und Frauen in ganz Österreich. E-Mail: monika.thuswald@viacampesina.at
Telefon: +43 (0)1 8929 400
Artikel
- „Wir sind Bäuerinnen!“ Nr. 43, 06/21
-
Rudolf Tippelt
Prof. Dr. Rudolf Tippelt
Ludwig-Maximilians-Universität München Rudolf Tippelt studierte Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie in München, Heidelberg, London und Canterbury. Er ist Professor für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Bildungsforschung, Weiterbildung/Erwachsenenbildung, Bildungsprozesse über die Lebensspanne, Übergang von Bildung in Beschäftigung, Fortbildung des pädagogischen Personals (im internationalen Kontext). E-Mail: tippelt(at)edu.lmu.de
Web: www.edu.lmu.de
Telefon: +49 (0)89 2180-5140
Artikel
-
Robert Titelbach
Mag. Robert Titelbach
BMASK Robert Titelbach studierte Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Wien. Er arbeitet im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz als Referent für internationale Arbeitsmarktpolitik und beschäftigt sich vorwiegend mit Fragen an der Schnittstelle von Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik sowie Politiken des Lebensbegleitenden Lernens. Als Mitglied der interministeriellen Steuerungsgruppe (Task Force LLL) ist er u.a. für die Umsetzung und Evaluierung der LLL-Strategie der Bundesregierung (LLL:2020) verantwortlich. Seit 2009 ist er einer der beiden österreichischen Regierungsvertreter im Board of participating countries, dem von der OECD eingerichteten Steuerungsgremium für das Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC). E-Mail: robert.titelbach(at)sozialministerium.at
Web: www.sozialministerium.at
Telefon: +43 (0)1 7110057190
Artikel
-
Michael Tölle
Mag. Michael Tölle
Arbeiterkammer Wien, Abt. Bildungspolitik Michael Tölle studierte Soziologie, Ethnologie und Betriebswirtschaft in Wien. Er war E-Mail: michael.toelle(at)akwien.at
Studienassistent an der WU Wien, Bildungsberater und Schulungsleiter am BFI Wien und ist
seit 1994 Weiterbildungsexperte der AK Wien. Er ist u.a. Mitglied der Steuerungsgruppe der
Initiative Erwachsenenbildung und des Kuratoriums des waff. Seit 2009 koordiniert er eine
Arbeitsgruppe zur Sprachenpolitik (mit ExpertInnen aus Universität Wien, lernraum.wien, PH
Wien, SFZ Wien, Netzwerk Sprachenrechte uvm.).
Web: wien.arbeiterkammer.at
Telefon: +43 (0)1 50165-3102
Artikel
-
Helga M. Treichl
Mag.a Dr.in Helga M. Treichl
Helga M. Treichl ist Psychologin mit einem Doktorat im Fach Kritische Geschlechter- und Sozialforschung und als freie Wissenschafterin tätig. Gemeinsam mit Pier-Paolo Pasqualoni bearbeitete sie die Forschungsprojekte "The Political Role and Significance of Attac with Particular Reference to its Model(s) of Democracy and Potential Contribution to European Civil Society" (2003-2006) (Projektleiter: Alan Scott) und "European Governance: Multi-Level or Post-Democratic?" (2006-2008) (Projektleiter: Alan Scott). E-Mail: h.treichl@aulion.at
Artikel
-
Marco Triulzi
Marco Triulzi, M.A.
Universität La Sapienza Marco Triulzi ist DAAD-Lektor für Deutsch als Fremdsprache an der Universität „La Sapienza“ in Rom, Italien. Zuvor war er als Deutschlehrkraft in Integrations- und Berufssprachkursen in Deutschland und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen zurzeit in den Bereichen Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, Sprach(en)diagnostik, Literacy und Low-Literacy und Förderung von Aussprachekompetenzen. E-Mail: marco.triulzi@uniroma1.it
Web: https://web.uniroma1.it/cla/cel
Artikel
-
Monika Tröster
Monika Tröster
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) Monika Tröster studierte Lehramt, Sekundarstufe I an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 1993 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Programme und Beteiligung im Forschungs- und Entwicklungszentrum des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE). Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Alphabetisierung, Grundbildung und Literalität. Sie war bzw. ist Koordinatorin nationaler und europäischer Projekte zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Des Weiteren ist sie als internationale Expertin tätig. E-Mail: troester(at)die-bonn.de
Web: www.die-bonn.de
Web: www.die-curve.de
Telefon: +49 (0)228 3294-306
Artikel
- MultiplikatorInnen als TüröffnerInnen zu Angeboten der Grund-/Basisbildung Nr. 34, 06/18
- Finanzen, Politik und Gesundheit als notwendige Inhalte der Grund-/Basisbildung Nr. 33, 02/18
- Kompetenzmodell Finanzielle Grundbildung. Umgang mit Geld als Thema der Basisbildung Nr. 25, 06/15
- Finanzielle Grundbildung. Wege einer partizipativen Didaktik im DIE-Projekt CurVe Nr. 20, 10/13
-
Carina Troxler
Carina Troxler, M.A.
TU Kaiserlautern Carina Troxler studierte Germanistik, Kommunikationswissenschaften und Medienwissenschaften in Jena und Bonn. Nach ihrem Studium arbeitete sie im Bereich der Medienpädagogik an Schulen sowie in der LehrerInnenfortbildung. Seit 2019 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Pädagogik an der TU Kaiserslautern tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Videographie in der Schule und LehrerInnenbildung sowie digitale Medien in der Schulpraxis. E-Mail: carina.troxler(at)sowi.uni-kl.de
Web: zum Fachbereich
Artikel
-
Jana Trumann
Dr.in Jana Trumann
Universität Duisburg-Essen Jana Trumann hat an der Universität Bielefeld Pädagogik studiert und war dann von 2005 bis 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Erwachsenenbildung der Universität Hamburg. Dort hat sie 2012 zum Thema "Lernen in Initiativen. Ein widerstreitendes Moment politischer Partizipation und Bildung" promoviert. Seit 2010 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen an der Fakultät für Bildungswissenschaften im Fachgebiet Erwachsenenbildung/Politische Bildung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Erwachsenenbildung, subjektwissenschaftliche Lernforschung, politische Partizipation und Bildung, Bildungspolitik. E-Mail: jana.trumann(at)uni-due.de
Web: www.uni-due.de
Telefon: +49 (0)201 183-7017
Artikel
-
Wolfgang Tüchler
Mag. Wolfgang Tüchler
Wolfgang Tüchler ist Supervisor, Coach, Trainer und AHS-Lehrer. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung seines Artikels war er Leiter des Ausbildungsinstituts für Erwachsenenbildung Wr. Neustadt. E-Mail: wolfgang.tuechler@aon.at
Artikel
-
Ute Twrdy
Dr.in Ute Twrdy
Ute Twrdy studierte Pädagogik mit den Schwerpunkten Interkulturelle Bildung und Erwachsenenbildung. Sie war Lehrbeauftragte an der Universität Innsbruck. Praktisches Wissen erwarb sie sich u.a. im Rahmen der psychosozialen Betreuung von Flüchtlingen sowie durch Deutschkurse und Vernetzungsarbeit für und mit Migrantinnen. Im Rahmen ihres Dissertationsprojektes "Bildung auf Umwegen" verbrachte sie ein Jahr in Montréal/Kanada mit ihren Kindern. Zuletzt arbeitete sie als Bildungsreferentin im entwicklungspolitischen Bereich bei ÖIE-Kärnten (Österreichische Interessensgemeinschaft für emanzipative Bildungsarbeit). E-Mail: ute.twrdy(at)gmx.at
Telefon: +43 (0)664 5107483
Artikel
-
Ruth Unger
Ruth Unger
Caritas Steiermark Ruth Unger studierte in Wien Internationale Entwicklung und Kultur- und Sozialanthropologie mit Spezialisierung auf Interkultur und Globale Bildung. Sie ist seit 2013 bei der Caritas Steiermark im Bereich Bildung & Migration in verschiedenen Integrations- und Bildungsprojekten tätig. E-Mail: ruth.unger@caritas-steiermark.at
Web: www.caritas-steiermark.at
Telefon: +43 (0)676 88015448
Artikel
- Warum ist dieser (Lern-)Raum nur so offen? Nr. 35/36, 01/19
-
Daniela Unger-Ullmann
Mag.a Dr.in Daniela Unger-Ullmann
treffpunkt sprachen Daniela Unger-Ullmann studierte Deutsch und Latein Lehramt an der Karl-Franzens-Universität Graz. Universitäre Weiterbildung in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Medienkun de. Ihr Doktoratsstudium am Institut für Germanistik in Graz schloss sie mit einer Dissertation in Älterer Deutscher Literatur ab. Von 1999 bis 2003 war sie Universitätslektorin für deutsche Sprache und Literatur an der Schlesischen Universität Opava/Tschechische Republik. Seit 2007 ist sie Leiterin von treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdi daktik der Universität Graz und verantwortlich für die universitäre Verankerung und Absiche rung sowie die strategische Weiterentwicklung von Lehre und Forschung. Von 2010 bis 2015 war sie Direktorin des Konfuzius-Instituts der Karl-Franzens-Universität Graz. Ihre Forschungs schwerpunkte sind: Bildungs- und Lehrmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung, Sprachlehr- und -lernforschung. E-Mail: daniela.unger-ullmann@uni-graz.at
Web: treffpunktsprachen.uni-graz.at
Telefon: +43 (0)316 380-2492
Artikel
-
Stefan Vater
MMag. Dr. Stefan Vater
Verband Östereichischer Volkshochschulen (VÖV) Stefan Vater studierte Soziologie in Linz und Berlin und Philosophie in Salzburg und Wien. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle des Verbands Österreichischer Volkshochschulen, Projektleiter der Knowledgebase Erwachsenenbildung sowie Lehrbeauftragter für Bildungssoziologie und Genderstudies an verschiedenen Universitäten. E-Mail: stefan.vater@vhs.or.at
Web: https://www.vhs.or.at
Telefon: +43 (0)1 216422-619
Artikel
- Feministische Frauenbildung in Wien seit den 1970er Jahren. Erste Erfassung einer undokumentierten Geschichte Nr. 48, 02/23
- Editorial Nr. 46, 07/22
- Die gefährlichen Anderen Nr. 46, 07/22
- Editorial Nr. 43, 06/21
- Als dass alle Dinge durch Berechnen beherrscht werden könnten Nr. 40, 09/20
- Editorial Nr. 39, 02/20
- Bildung eine Anpassungsleistung Nr. 39, 02/20
- Editorial Nr. 38, 10/19
- Gender – Diversity – Intersectionality. (New) Perspectives in Adult Education Nr. 38, 10/19
- Soziale Welten der Erwachsenenbildung. Eine professionstheoretische Verortung Nr. 35/36, 01/19
- Editorial Nr. 34, 06/18
- Bildung für alle? Wer an Volkshochschulkursen teilnimmt und wer nicht Nr. 34, 06/18
- Gesellschaftsbild und Weiterbildung Nr. 34, 06/18
- Mehr Markt, mehr Management und alles wird (wieder) gut? Nr. 32, 10/17
- Nicht für den Profit! Warum Demokratie Bildung braucht. Martha C. Nussbaum Nr. 28, 06/16
- Editorial Nr. 28, 06/16
- Editorial Nr. 22, 06/14
- An Aesthetic Education in the Era of Globalization. Gayatri Chakravorty Spivak Nr. 22, 06/14
- Editorial Nr. 18, 02/13
- Standpunkte zu Governance in der Erwachsenenbildung. Eine E-Mail-Befragung der KEBÖ-Verbände Nr. 18, 02/13
- Schöne Neue Lernkultur. Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Ulla Klingovsky Nr. 18, 02/13
- Editorial Nr. 16, 06/12
- Editorial Nr. 11, 11/10
- Das Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung in der österreichischen Erwachsenenbildungslandschaft Nr. 7/8, 09/09
- Gesammelte Rezensionen: Gender und Erwachsenenbildung Nr. 3, 02/08
- Editorial Nr. 3, 02/08
- "Von der Kunst, nicht dermaßen regiert zu werden." Michel Foucault: der Archäologe des Wissens Nr. 2, 10/07
- Knowledgebase Erwachsenenbildung: aktuelle Entwicklung und Geschichte der österreichischen Erwachsenenbildung. Erfahrbar, erforschbar und anwendbar Nr. 00, 02/07
- Lebenslanges Lernen und Ökonomisierung im Bildungsbereich Nr. 00, 02/07
-
Angela Venth
Dr.in Angela Venth
Angela Venth war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE). Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte waren neben der Lernforschung vor allem Genderperspektiven in der Erwachsenenbildung. Durch Vortragstätigkeiten und Publikationen analysierte sie den Zusammenhang zwischen dem Geschlechterverhältnis und der Weiterbildung von Frauen und Männern. E-Mail: venth(at)ish.de
Artikel
-
Gergana Vladova
Dr.in Gergana Vladova
Uni Potsdam Gergana Vladova forscht als Postdoktorandin am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und ist seit 2017 Leiterin der Forschungsgruppe 7 „Bildung und Weiterbildung in der digitalen Gesellschaft" am Weizenbaum-Institut. Sie hat einen Master-Abschluss in Internationalen Wirtschaftsbeziehungen der Universität Sofia (Bulgarien), einen Magister-Abschluss in Kommunikationswissenschaften und Volkswirtschaftslehre der FU Berlin und einen Doktortitel in Wirtschaftsinformatik der Universität Potsdam. Seit 2008 arbeitet sie in verschiedenen anwendungsorientierten sowie DFG-finanzierten Forschungsprojekten zu den Themen Kompetenzentwicklung im Kontext der Digitalisierung, Wissens- und Innovationsmanagement und Produktpiraterie. E-Mail: gergana.vladova@wi.uni-potsdam.de
Web: https://weizenbaum-institut.de
Artikel
- Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft Nr. 39, 02/20
-
Stefan Vogtenhuber
Mag. Stefan Vogtenhuber
Institut für Höhere Studien Stefan Vogtenhuber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Soziologie am Institut für höhere Studien (IHS) in Wien. Er forscht an den Schnittstellen von Bildung, Weiterbildung und Arbeitsmarkt mit Schwerpunkt auf der Analyse des Zusammenspiels zwischen Qualifikation und Beschäftigung sowie den Arbeitsmarkterträgen von Bildungs- und Weiterbildungsaktivitäten. E-Mail: vogten(at)ihs.ac.at
Web: www.ihs.ac.at
Telefon: +43 (0)1 59991-136
Artikel
-
Manuela Vollmann
Mag.a Manuela Vollmann
abz*austria Manuela Vollmann ist Bildungswissenschaftlerin, Erwachsenenbildnerin und Geschäftsführerin von ABZ*AUSTRIA. Sie ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Fachartikel zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wirtschaft und im öffentlichen Sektor. Ihre Expertise zu Chancengleichheit, Arbeitswelt 4.0 und innovativen Führungsmodellen gibt sie in vielzähligen Vorträgen und Podiumsdiskussionen weiter. E-Mail: manuela.vollmann(at)abzaustria.at
Web: http://www.abzaustria.at
Telefon: +43 (0)1 6670300
Artikel
-
Anne-Cathrin Vonarx
Anne-Cathrin Vonarx
Learning Lab Uni Duisburg-Essen Anne Cathrin Vonarx arbeitet im Team des Learning Labs unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Kerres an der Universität Duisburg-Essen tätig. Im Rahmen der Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung am Learning Lab war sie an der Konzeption der „Werkstatt Neue Formate“ beteiligt und führte diese in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern durch. E-Mail: anne-cathrin.vonarx(at)uni-due.de
Web: www.uni-due.de
Telefon: +49 (0)201 183 5021
Artikel
-
Elfriede Wagner
Mag.a Elfriede Wagner
Institut für Höhere Studien (IHS) Studium der Soziologie (2003), Kolleg für technische Chemie (1992). Vor dem Studium war Elfriede Wagner als Chemikerin im Bereich der Umweltanalytik beim arsenal research beschäftigt. Seit 2004 ist sie Mitglied der Forschungsgruppe equi am Institut für höhere Studien (IHS). Forschungsschwerpunkte von Elfriede Wagner sind die Bereiche Bildungsforschung, Wissensgesellschaft und aktive Arbeitsmarktpolitik. Aktuell arbeitet sie u.a. an der Entwicklung von Methoden zur Evaluierung von Sozialarbeit in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik sowie am Aufbau einer Strategie zur (Re)Integration von frühzeitigen BildungsabbrecherInnen in Ausbildung und Arbeitsmarkt. E-Mail: ewagner(at)ihs.ac.at
Web: www.equi.at
Telefon: +43 (0)1 59991-136
Artikel
-
Giselheid Wagner
Dr.in Giselheid Wagner
Weiterbildungsakademie Österreich (wba) Giselheid Wagner studierte Germanistik und Romanistik (Lehramt) an den Universitäten Würzburg, Avignon und Padua. Sie dissertierte in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth. Seit 2000 ist sie in der Erwachsenenbildung tätig, zunächst als Trainerin für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, ab 2004 im Bildungsmanagement. Giselheid Wagner ist 2009 pädagogische Mitarbeiterin der Weiterbildungsakademie Österreich. Neben der Validierungsberatung ist sie für (inter-)nationale Bildungsthemen wie NQR und Validierung zuständig. E-Mail: giselheid.wagner@wba.or.at
Web: www.wba.or.at
Telefon: +43 (0)1 524200013
Artikel
-
Ingrid Wagner
Dr.in Ingrid Wagner
SOFFI-Institut Ingrid Wagner absolvierte die Akademie für Sozialarbeit und studierte Erziehungswissenschaft. Sie ist als Lektorin an verschiedenen Fachhochschulen tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Gemeinwesenarbeit, Sozialräumliche Konzepte Sozialer Arbeit, Professionalisierung Sozialer Arbeit. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe Gemeinwesenarbeit am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung und leitet den Projektunterricht im Innsbrucker Stadtteil Tivoli. Darüber hinaus ist sie als Psychotherapeutin in freier Praxis tätig. E-Mail: ingrid.wagner(at)soffi-institut.com
Telefon: +43 (0)512 562061-0
Artikel
-
Andreas Wagner
Dipl.-Pol. Dr. Andreas Wagner
moderne region - magzin.at Andreas Wagner, gebürtiger Waldviertler, ist promovierter Diplompolitologe. Er studierte und promovierte in Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Seit 2010 ist er Verleger und Herausgeber der Internetzeitung "moderne region - magzin.at", die sich auch als Beitrag zur regionalen Entwicklung des Waldviertels und des Zentralraums NÖ versteht. Zuvor war er Redakteur und Chefredakteur einer Wochenzeitung in Wien. In Berlin, wo er 19 Jahre lebte, arbeitete er in der Erwachsenenbildung, als Kulturjournalist und als Unternehmensberater. Verschiedentlich, auch als Unternehmensberater, war er beteiligt an der Entwicklung alternativer Wirtschafts-, Kultur- und Medienprojekte. Seine Studien- und Forschungsschwerpunkte in den Politikwissenschaften waren: politische Geschichte Europas und Zeitgeschichte, Wirtschaft, Demokratie- und Gesellschaftstheorie, Soziologie, Sozialgeschichte, Ethnologie und Weltreligionen. E-Mail: a.wagner(at)magzin.at
Web: www.magzin.at
Artikel
-
Franz Wagner
Prof. Dr. Franz Wagner, MA, PhD
Universität Linz Franz Wagner ist Universitätslehrer, Lehrbeauftragter für Sozialkompetenz im Fachhochschulbereich, Assistenzprofessor an der Johannes Kepler Universität Linz und seit 30 Jahren Dozent und Trainer in der Erwachsenenbildung. 2009 erhielt er den Trainer-Award in der Kategorie „High Performance“ des Österreichischen Wirtschaftsförderungsinstituts. Er ist wissenschaftlicher Leiter des Universitätslehrgangs "Mediation und Konfliktmanagement" und verfasste zahlreiche Fachpublikationen und Bücher zu Gesundheitsthemen (Akupressur, Reflexzonenmassage, Homöopathie). E-Mail: franz.wagner(a)jku.at
Web: www.jku.at
Telefon: +43 (0)732 24688249
Artikel
-
Sepp Wall-Strasser
Mag. Sepp Wall-Strasser, MAS
Österreichischen Gewerkschaftsbund Oberösterreich Sepp Wall-Strasser studierte Theologie in Linz und Paris und war danach zehn Jahre lang Pastoralarbeiter in der Betriebsseelsorge und Katholischen ArbeiterInnenjugend sowie Religionslehrer. Er war Mitbegründer von ATTAC Österreich. 2003 schloss er den Interdisziplinären Universitätslehrgang für Sozialwirtschaft, Management und Organisation Sozialer Dienste ab. Seit 1991 ist er Leiter des Bereiches Bildung und Zukunftsfragen im Österreichischen Gewerkschaftsbund Oberösterreich sowie Initiator und Geschäftsführer des entwicklungspolitischen Gewerkschaftsprojektes "weltumspannend arbeiten". E-Mail: sepp.wall-strasser(at)oegb.at
Web: www.oegb.at
Telefon: +43 (0)50 66539-6013
Artikel
-
Margarete Wallmann
Dr.in Margarete Wallmann
Margarete Wallmann studierte Pädagogik und Psychologie an der Universität Wien. Sie ist Kursleiterin, Trainerin und Projektleiterin der politischen Bildung. Von 1989 bis 1991 hatte sie die pädagogische Leitung des Landesverbandes der Burgenländischen Volkshochschulen inne. 1991 wurde sie Mitarbeiterin, 1998 stellvertretende Leiterin und 2001 Leiterin der Förderungsstelle des Bundes für Erwachsenenbildung im Burgenland. 2003-2005 war sie Geschäftsführerin des Ethnographischen Museums Schloss Kittsee und mit der Organisationsentwicklung am Österreichischen Volkskundemuseum beauftragt. 2005 bis 2014 war Margarete Wallmann Direktorin des Bundesinstituts für Erwachsenenbildung (bifeb) in St. Wolfgang. Bis zur Ausgabe 21/2014 hat sie das Magazin erwachsenenbildung.at herausgegeben. E-Mail: margarete.wallmann(at)bifeb.at
Web: www.bifeb.at
Telefon: +43 (0)6137 6621-120
Artikel
- Editorial Nr. 00, 02/07
-
Anna Wanka
Mag.a Anna Wanka
Universität Wien Mag.a Anna Wanka ist Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie an der Universität Wien sowie Projektleiterin des Forschungsprojekts Leben(s)Erfahren in der Pensionder Wiener Gesundheitsförderung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Alter(n) und Lebenslauf, Bildungssoziologie, Sozialraum und Arbeitssoziologie. E-Mail: anna.wanka(at)univie.ac.at
Web: Uni Franken
Telefon: +43 (1) 4277-49211
Artikel
-
Elisabeth Wappelshammer
Dr.in Elisabeth Wappelshammer
Elisabeth Wappelshammer ist Historikerin und Philosophin mit inhaltlichen Schwerpunkten in Gerontologie, Sozialer Arbeit und kommunaler Entwicklung. In der Erwachsenenbildung war sie in verschiedenen Funktionen, Kontexten und Rollen tätig – als Lehrende, Forscherin und Organisatorin. Sie arbeitet freiberuflich als Autorin, Coach für wissenschaftliches Arbeiten und Fortbildnerin für Biographiearbeit mit alten Menschen. E-Mail: wappelshammer@text-coaching.net
Telefon: +43 (0)699 11454998
Artikel
-
Andrea Waxenegger
Mag.a Dr.in Andrea Waxenegger
Universität Graz Andrea Waxenegger ist Leiterin des Zentrums für Weiterbildung der Karl-Franzens-Universität Graz. Im Kontext des Themas "universitäre Weiterbildung/lebenslanges Lernen" liegt ihr Arbeitsschwerpunkt derzeit in folgenden Bereichen: forschungsbasierte Entwicklung von Lernangeboten im Bereich wissenschaftlicher Allgemeinbildung/universitäres Lernen im späteren Lebensalter; Aufbau und Entwicklung von Partnerschaften für Programmentwicklung und -durchführung sowie von Kooperationsprojekten und Netzwerken im Zusammenhang mit Qualitätsentwicklung. Sie hält Vorträge und Fachworkshops auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, publiziert zu den genannten Themengebieten und wirkt in nationalen und europäischen Gremien, auch im Hinblick auf Politikentwicklung, mit. 2010-2015 war sie Präsidentin von EUCEN (European University Continuing Education Network). E-Mail: andrea.waxenegg(at)uni-graz.at
Web: zentrum-weiterbildung.uni-graz.at
Telefon: +43 (0)316 380-1101
Artikel
-
Friederike Weber
Mag.a Friederike Weber, M.A.
Prospect Unternehmensberatung GmbH Friederike Weber ist Soziologin, ausgebildete Personalentwicklerin sowie systemische Beraterin und arbeitet seit 15 Jahren in der Forschung und Unternehmensberatung, insbesondere zu Arbeitsmarktfragen. Seit 2003 ist sie Prokuristin der Prospect Unternehmensberatung GmbH in Wien. Sie leitet im Auftrag des Arbeitsmarktservice Österreich das Projekt Kompetenz mit System (KmS). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Lebensbegleitendes Lernen, Personalmanagement und Personalentwicklung, Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen und Betriebliches Gesundheitsmanagement. E-Mail: f.weber(at)pro-spect.at
Telefon: +43 (0)1 5237239 20
Artikel
-
Christian Weber
Dipl. Päd. Christian Weber
Technische Universität Kaiserslautern Christian Weber studierte u.a. (Medien-)Pädagogik und Psychologie an der Universität Koblenz-Landau. Derzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Erwachsenenbildner/Hochschuldidaktiker) an der TU Kaiserslautern im Bereich Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Fernstudium und E-Learning. E-Mail: christian.weber(at)sowi.uni-kl.de
Web: www.sowi.uni-kl.de/?id=63
Telefon: +49 (0)631 205-5660
Artikel
-
Philip Webersink
Mag. Philip Webersink
Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Uni Graz Philip Webersink ist Dissertant und Universitätsassistent am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Digitalisierung in der Erwachsenenbildung mit Fokus auf die berufliche (Weiter-)Bildung, Weiterbildungsmarketing, arbeitsplatzorientiertes Lernen, informelles und non-formales Lernen. E-Mail: philip.webersink@uni-graz.at
Web: Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Uni Graz
Telefon: +43 (0)316 380-2606
Artikel
- Digitalisierung und betriebliche Bildung Nr. 44/45, 02/22
-
Erik Weckel
Erik Weckel
AEWB Erik Weckel ist seit den 1990er Jahren in der Erwachsenenbildung tätig (Hochschule, Jugendhilfe, Erwachsenenbildung Niedersachsen, Coach). Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind die politische Bildung, im Besonderen als Querschnittsthema, Menschenrechts- und Demokratiebildung und Diversity. E-Mail: weckel@aewb-nds.de
Web: https://www.aewb-nds.de
Artikel
-
Cäcilia Weiermair-Märki
Cäcilia Weiermair-Märki
SVEB Cäcilia Weiermair-Märki arbeitet seit 2012 beim Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB). Sie ist Erwachsenenbildnerin und hat zwei der drei GO Projekte geleitet und ist beim SVEB für den Fachbereich Grundkompetenzen zuständig. Die arbeitsplatzorientierte Förderung der Grundkompetenzen ist neben der Betreuung fachlicher Netzwerke, der Professionalisierung der Kursleitenden und der Projektentwicklung ein wichtiger Schwerpunkt ihrer Tätigkeit. Cäcilia Weiermair-Märki hat an der Universität Wien Politikwissenschaft sowie Arbeits- und Sozialrecht studiert. E-Mail: caecilia.maerki(at)alice.ch
Web: https://alice.ch
Web: Homepage
Telefon: +41 (0)44 3197158
Artikel
- Lernen mit Arbeitsplatzbezug direkt im Betrieb Nr. 38, 10/19
-
Silvia Weiß
Mag.a Silvia Weiß
ibw - Institut der Bildungsforschung für Wirtschaft Silvia Weiß ist Absolventin der Studiengänge Politikwissenschaft und Studium irregulare (Volkswirtschaft, Gender Studies, Philosophie) der Universität Wien. Anschließend war sie als Mitarbeiterin in verschiedenen Projekten zu den Themen Arbeitsmarkt und Bildung – wie etwa an der Technischen Universität Wien – sowie als freie Trainerin in der Weiterbildung tätig. Seit 2008 ist sie Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft mit den Schwerpunkten Qualifikationsforschung, Evaluierungen und internationale Projekte zu Themen der beruflichen Aus- und Weiterbildung. E-Mail: weiss(at)ibw.at
Web: ibw.at
Telefon: +43 (0)1 5451671-36
Artikel
-
Christine Weiss
Mag.a Christine Weiss
ISOP Christine Weiss ist ausgebildete Sozialarbeiterin und Erwachsenenbildnerin. Seit über 20 Jahren ist sie in verschiedenen Bereichen der Erwachsenenbildung als Trainerin und Beraterin tätig. Sie arbeitet seit 2010 für ISOP GmbH als Basisbildungstrainerin, als Sozialpädagogische Beraterin, Bildungsberaterin und als Betriebsrätin. E-Mail: christine.weiss(at)isop.at
Web: www.isop.at
Telefon: +43 (0)699 1400015
Artikel
-
Julia Weitzel
Dipl.-Päd.in, Dr.in Julia Weitzel
Leuphana Universität Lüneburg Julia Weitzel ist promovierte Diplompädagogin und hat ihre Dissertation über szenisches und ästhetisches Forschen im Kontext existenzieller Bildung verfasst. Sie lehrt seit 2008 u.a. im Bereich Kunst und Ästhetik an der Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der ästhetisch-kulturellen Bildung, der Bildungstheorie sowie theatraler Lehrformate im Hochschulkontext. Während ihres Pädagogikstudiums an der Universität Lüneburg war sie für verschiedene Institutionen im Feld der kulturellen Bildung tätig. Von 2002 bis 2006 beteiligte sie sich am DFG-Forschungsprojekt "QUAKRI" der historischen Bildungsforschung. Seit 2007 ist sie Mitarbeiterin im Mentoring-Programm der Leuphana Universität Lüneburg. Julia Weitzel ist Lehrpreisträgerin 2009 der Leuphana Universität. E-Mail: Jweitzel(at)leuphana.de
Web: www.leuphana.de
Telefon: +49 (0)4131 6771779
Artikel
-
Renate Welsh-Rabady
Renate Welsh-Rabady
Autorin Renate Welsh-Rabady schreibt seit 1970 Kinder- und Jugendliteratur, seit 1988 auch für Erwachsene, darunter biografische und zeitgeschichtliche Texte, Hörspiele u.v.m. Darüber hinaus leitet sie seit vielen Jahren Schreibwerkstätten für verschiedenste Zielgruppen. Für ihre vielen Kinder- und Jugendbücher - eines der bekanntesten ist "Das Vamperl" (1985) - erhielt sie zahlreiche nationale sowie internationale Preise und Auszeichnungen. 1992 wurden ihr der Österreichische Würdigungspreis für ihr Gesamtwerk sowie der Berufstitel "Professorin" verliehen. E-Mail: renate(at)welsh-rabady.com
Telefon: +43 (0)1 52265
Artikel
-
Gerd Weninger
Gerd Weninger
Österreichischen Gewerkschaftsbund Oberösterreich Gerd Weninger ist im Österreichischen Gewerkschaftsbund Oberösterreich seit 2007 im Bereich Bildung und Zukunftsfragen mit dem Schwerpunkt Gewerkschaftsschulen tätig. Zuerst arbeitete er als Buchhalter in der Firma Solvay und war 15 Jahre in diesem Betrieb als Betriebsrat tätig. Er ist Absolvent der Gewerkschaftsschule Oberösterreich (2002-2004) und der Zukunftsakademie (2004-2006) und war Lehrgangscoach der Gewerkschaftsschule Gmunden (2007-2009). E-Mail: gerd.weninger(at)oegb.at
Web: www.oegb.at
Telefon: +43 (0)50 66539-6012
Artikel
-
Antonia Wenzl
Mag.a Antonia Wenzl, MA
waff Antonia Wenzl ist Bildungs- und Berufsberaterin beim waff – Wiener ArbeitnehmerInnen E-Mail: antonia.wenzl(at)waff.at
Förderungsfonds. Ihre Tätigkeit umfasst die Beratung von Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen mit einem Schwerpunkt auf Aus- und Weiterbildungsfragen und Bildungsförderungen. Sie widmet sich seit über zehn Jahren dem Feld der arbeitsmarktorientierten Erwachsenenbildung, ist systemische Beraterin und zertifizierte Erwachsenenbildnerin.
Web: http://www.waff.at
Artikel
-
Patrick Werquin
Patrick Werquin
CNAM Patrick Werquin is a Professor of Economics of Education at CNAM (Conservatoire national des arts et métiers; A French Higher Education and Research Institution) and an international independent consultant. E-Mail: patrick.werquin@gmail.com
Artikel
- Lost in Validation: Analysis of the French and German Systems Nr. 37, 07/19
- The French and German Validation Systems: Description Nr. 37, 07/19
-
Alexander Wick
Prof. Dr. Alexander Wick
Internationale Berufsakademie Darmstadt Alexander Wick ist Diplom-Psychologe und Professor für BWL, insbesondere Personalwirtschaft und Organizational Behaviour an der Internationalen Berufsakademie Darmstadt und Mitinitiator des COMSIC-Projekts. Er war mehrere Jahre im internationalen Bildungstransfer tätig. Seine wissenschaftlichen Interessenschwerpunkte liegen in der Bildungsforschung und Personalpsychologie. E-Mail: a.wick(at)internationale-ba.com
Web: www.alexander-wick.de
Telefon: +49 (0)6151 492488-12
Artikel
-
Andrea Widmann
Mag.a Dr.in Andrea Widmann
selbstständige Organisationsberaterin Andrea Widmann ist promovierte Pädagogin und hat Zusatzausbildungen in Organisationsentwicklung, Konflikt- und Diversitätsmanagement absolviert. Sie hat mehrjährige Berufserfahrung als Personalberaterin und Personalentwicklerin und arbeitet seit 2005 selbstständig als Organisationsberaterin für Bildungsinstitutionen. Sie ist Lehrbeauftragte an Universitäten und Fachhochschulen. E-Mail: widmann(at)hochschulberatung.at
Web: www.hochschulberatung.at
Telefon: +43(0)664 5856846
Artikel
- Im Spannungsfeld von Konkurrenz, Selbstorganisation und Hierarchie Nr. 32, 10/17
- Offen werden für demokratiepolitische Themen. Politische Bewusstseinsbildung in verpflichtenden Gender-Trainings trotz persönlichen Widerstands Nr. 28, 06/16
- Didaktik unterrichten oder: wie lernen Fachleute didaktisch zu denken? Ein Erfahrungsbericht Nr. 20, 10/13
-
Melanie Wiedner
BEd Melanie Wiedner
ISOP Melanie Wiedner ist Lehrerin für das Lehramt an Hauptschulen (Deutsch und Ernährung/Haushalt), dipl. Lebens- und Sozialberaterin und schreibt derzeit ihre Masterarbeit für das Studium „Psychosoziale Beratung" an der Donau-Universität in Krems. Sie hat langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung und ist seit 2002 Projektmitarbeiterin bei ISOP GmbH, verantwortlich für die Sozialpädagogische Betreuung in den Kursen „Basisbildung für Erwachsene" und „Neue Wege". Seit 1. März 2017 ist sie auch im Projekt Bildungsberatung tätig. E-Mail: melanie.wiedner(a)isop.at
Web: www.isop.at
Telefon: +43 (0)699 14600032
Artikel
-
Jana Wienberg
Prof.in Dr.in Jana Wienberg
University of Labour Jana Wienberg ist als Professorin für Berufspädagogik an der University of Labour in Frankfurt am Main tätig und hat sich zuvor an der Universität Hamburg zum Thema „Erlebte Momente von Resonanz im Weiterbildungsgeschehen und die Herausbildung von Relationalen Resonanzstrategien (RRS) – Eine qualitative Untersuchung im Feld der betrieblichen Weiterbildung und der konfessionellen Erwachsenenbildung" habilitiert. Von September 2020 bis Juli 2021 führte sie ihr eigens eingeworbenes DFG-Projekt „Resonanzerleben von Kursleitenden unter den Bedingungen der Digitalisierung und Beschleunigung", welches thematisch an ihre Habilitation anschließt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Resonanztheorie, Beschleunigung und zeitdiagnostische Themen, Lernen in digitalen Umwelten, berufliche und betriebliche Erwachsenenbildung/ Weiterbildung und Lernen im höheren Erwachsenenalter. E-Mail: jana.wienberg@university-of-labour.de
Web: University of Labour
Artikel
- Resonanzerleben aus TrainerInnensicht in digitalisierten Lehrsituationen zu Zeiten von COVID-19 Nr. 44/45, 02/22
- "Aktives Altern" unter Vorbehalt. Ungleiche Teilhabechancen von der Wiege zur Bahre Nr. 13, 06/11
- "Ältere" als Zielgruppe in der Erwachsenenbildung oder Ansätze einer Bildung in der zweiten Lebenshälfte? Nr. 10, 06/10
-
Lukas Wieselberg
Mag. Lukas Wieselberg
ORF Lukas Wieselberg leitet science.ORF.at und ist Wissenschaftsredakteur bei Ö1. Er studierte Philosophie, Soziologie und Geschichte an den Universitäten Wien und Siena und war Lektor an mehreren Universitäten und Fachhochschulen. E-Mail: lukas.wieselberg(at)orf.at
Artikel
- Knochenarbeit der Evidenz Nr. 40, 09/20
-
Christoph Wilke
Dipl.-Päd. Christoph Wilke
Universität der Bundeswehr München Christoph Wilke studierte Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Er ist an der Universität der Bundeswehr als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Forschungsprojekt "Weiterbildungsbeteiligung und Altersbilder der Babyboomer WAB" beschäftigt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der qualitativen Sozialforschung mit den Schwerpunkten Bild- und Rezeptionsanalysen von Altersbildern und Weiterbildungsorientierungen. E-Mail: christoph.wilke(at)unibw.de
Web: www.unibw.de
Telefon: +49 (0)89 6004-2144
Artikel
-
Johanna Wimplinger
Mag.a Johanna Wimplinger
Arbeiterkammer Oberösterreich Johanna Wimplinger studierte nach der Studienberechtigungsprüfung Sozialwirtschaft und absolvierte den Lehrgang Bildungsberatung am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb). Sie ist zertifizierte Trainerin in Lern- und Prozessbegleitung nach CH-Q und wba-zertifizierte Erwachsenenbildnerin im Bereich Beratung. Nach langjähriger Tätigkeit in der Jugendarbeit und gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung arbeitet sie seit 2009 in der Bildungsberatung der Arbeiterkammer Oberösterreich. E-Mail: wimplinger.j(at)akooe.at
Web: ooe.arbeiterkammer.at
Telefon: +43 (0)50 6906 2659
Artikel
-
Marion Wisinger
Dr.in Marion Wisinger
Historikerin und Politologin Marion Wisinger, Historikerin und Politologin, lebt und publiziert in Wien. Nach langjähriger Tätigkeit bei der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB), dem Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte und dem Historischen Archiv des ORF arbeitet sie als freiberufliche Trainerin im Bereich interkultureller Didaktik, Genderdemokratie und Antirassismus. Zudem ist sie im Team- und Projektcoaching und in der Vermittlung interdisziplinärer Kommunikation und Netzwerkbildung an der Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) der Universität Klagenfurt in Kooperation mit science2public tätig. E-Mail: wisinger(at)aon.at
Telefon: +43 (0)699 11340132
Artikel
-
Susanne Witt
Susanne Witt
Susanne Witt studierte an der Ruhr-Universität Bochum Sportwissenschaft und später an der Freien Journalistenschule Berlin Journalismus. Seit 2001 ist sie im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Institut für Lebenslanges Lernen e.V. beschäftigt. Die redaktionelle Betreuung der Portale wb-web und EPALE bilden neben dem Programmplanarchiv ihre Arbeitsschwerpunkte u.a. mit den Themen OER, Digitalisierung, Gesundheitsbildung sowie Kulturelle Bildung. E-Mail: wittdie@gmail.com.
Artikel
-
Petra Wlasak
Mag.a Petra Wlasak, MA, MSc
RCE Graz-Styria, Karl-Franzens-Universität Graz Petra Wlasak studierte Politikwissenschaften an der Universität Wien, Gender Studies an der Karl-Franzens-Universität Graz und der Ruhr-Universität-Bochum sowie European Project and Public Management an der Fachhochschule Joanneum Graz. Sie war als Integrationsbetreuerin für Flüchtlinge, Projektkoordinatorin für Integrationsprojekte, Erwachsenenbildnerin und in der außeruniversitären Forschung tätig. Seit März 2014 ist sie als operative Leiterin und Universitätsassistentin am RCE Graz-Styria an der Karl-Franzens-Universität tätig. In ihrer Dissertation widmet sie sich transdisziplinären Lösungsansätzen im Spannungsfeld Migration, Flucht und Gender. E-Mail: petra.wlasak@uni-graz.at
Web: regional-centre-of-expertise.uni-graz.at
Telefon: +43 (0)316 380-8895
Artikel
- Flucht und Asyl Nr. 31, 06/17
-
Karsten D. Wolf
Prof. Dr. Karsten D. Wolf
Universität Bremen Karsten D. Wolf ist seit 2011 Professor für Medienpädagogik und Didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen an der Universität Bremen. Er leitet das Lab „Medienbildung & Bildungsmedien” am Zentrum für Medien- und Kommunikationsforschung (ZeMKI). Seine Forschungsschwerpunkte sind audiovisuelle Bildungsräume wie YouTube und TikTok, die didaktische und filmische Analyse von Erklärvideos, die Rekonstruktion kommunikativer Figurationen des informellen Lernens, die didaktische Gestaltung digitaler Lern-Lehr-Umgebungen sowie interaktive digitale Förderdiagnostik. Nach einer Lehre zum Industriekaufmann studierte Karsten D. Wolf Betriebswirtschaftslehre sowie Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Gießen. Er promovierte 2001 mit einer Arbeit zur Gestaltung einer internetbasierten Lernumgebung zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens. Am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Bamberg arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent mit einem Fokus auf E-Learning und E-Assessment. Er wechselte im Jahr 2005 auf eine Juniorprofessur an der Universität Bremen. E-Mail: wolf@uni-bremen.de
Web: https://blogs.uni-bremen.de/bildungslab
Telefon: +49 (0)421 218 69140
Artikel
-
Karola Wolff
Dr.in phil. Karola Wolff
Universität Duisburg-Essen Karola Wolff war von Januar 2009 bis Februar 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen. 2009 bis 2012 koordinierte sie das BMBF-Verbundprojekt STUBE-Erfolgsfaktoren für Lifelong Learning an Hochschulen. März 2012 bis Februar 2017 managte sie die weiterbildenden Online-Studienangebote am Learning Lab. Ab März 2017 wechselt sie an die FernUniversität in Hagen. E-Mail: karola.wolff@uni-due.de
Web: www.uni-due.de
Telefon: +49 (0)201 183 5218
Artikel
-
Michael Wrentschur
Mag. Dr. Michael Wrentschur
Universität Graz Michael Wrentschur ist Soziologe, Bildungswissenschafter, Theater- und Kulturschaffender. Er lehrt und forscht am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz im Arbeitsbereich Sozialpädagogik zu Theaterarbeit in sozialen Feldern; Soziokultur und soziale Partizipation; Szenisch-partizipatives Forschen, Armut. Er ist außerdem künstlerischer Leiter und Geschäftsführer von InterACT, der Werkstatt für Theater und Soziokultur in Graz, mit der er zahlreiche theaterpädagogische Workshops sowie soziokulturelle, partizipative Theaterprojekte und -produktionen realisiert. E-Mail: michael.wrentschur(at)uni-graz.at
Web: www.interact-online.org
Telefon: +43 (0)316 3802547
Artikel
- Demokratische Bildung und Beteiligung nahe an den Lebenswelten. Möglichkeiten des Legislativen Theaters Nr. 28, 06/16
- Politisch-partizipative Theaterarbeit: ästhetische Bildung und politische Beteiligung. Die Theater- und Kulturinitiative InterACT als Beispiel Nr. 22, 06/14
- Theaterspielen als Werkzeug für ästhetische und soziale Differenzerfahrungen. Positionen und Konzepte Nr. 15, 02/12
-
Janine Wulz
Mag.a Janine Wulz, MA
Donau Universität Krems Janine Wulz studierte Politikwissenschaften, Pädagogik und Public Management in Klagenfurt, Warschau und Wien. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagerin bei 3s. Ihre Schwerpunkte sind u.a. Weiterbildungsforschung, Bildungsbeteiligung von benachteiligten Gruppen, Qualitätssicherung, Hochschulforschung und international vergleichende Berufsbildungsforschung. E-Mail: wulz(at)3s.co.at
Web: 3s.co.at
Telefon: +43 (0)1 585 09 15-40
Artikel
-
Martin Wurzenrainer
Mag. Martin Wurzenrainer
Verein Projekt Integrationshaus Martin Wurzenrainer studierte an der Universität Wien Germanistik und Philosophie, Pädagogik und Psychologie auf Lehramt. Er ist Leiter des Fachbereichs Bildung im Verein Projekt Integrationshaus und in der Aus- und Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich und anderen Einrichtungen tätig. E-Mail: m.wurzenrainer(at)integrationshaus.at
Telefon: +43 (0)699 12123542
Artikel
-
Michael Young
Michael Young, PhD
University of London Michael Young is Emeritus Professor at the University of London, Institute of Education. Prior to that he was Professor of Education and Lecturer at the University of London and the University of Bath. His current research interests are the sociology of knowledge and its relevance for the curriculum and educational policy, the national and international role of qualifications and qualifications frameworks, professional/vocational knowledge, curriculum and pedagogy and disciplines, subjects and the school curriculum. He has lectured on National Qualifications Frameworks in the UK, South Africa, Slovenia, Germany, Lithuania, Australia and New Zealand and to the ETF and European Council. E-Mail: M.Young(at)ioe.ac.uk
Web: www.ucl.ac.uk/ioe
Artikel
-
Margrit Zauner
Dipl.-Kff. Margrit Zauner, M.A.
Land Berlin Margrit Zauner studierte nach dem Abitur und einer Banklehre in Berlin Betriebswirtschafts-lehre und hat das Studium an der Freien Universität Berlin als Diplom-Kauffrau abgeschlossen. Sie hat außerdem nebenberuflich an der Universität Kaiserslautern einen M.A. in Erwachsenenbildung erworben. Nach beruflichen Stationen in einer Bildungsberatungseinrichtung in Berlin und bei einer Beratungseinrichtung für arbeitsmarktliche Projekte in Niedersachsen arbeitet sie seit 20 Jahren in unterschiedlichen Funktionen als Führungskraft beim Land Berlin im Bereich Arbeitsmarktpolitik und Berufsbildung. Sie leitet seit vielen Jahren das Referat "Berufliche Qualifizierung" in der Abteilung Arbeit und Berufliche Bildung, deren stellver-tretende Abteilungsleiterin sie ebenfalls ist. E-Mail: margrit.zauner(at)senaif.berlin.de
Web: www.berlin.de
Telefon: +49 (0)309028 1481
Artikel
-
Rainer Zech
Prof. Dr. Rainer Zech
ArtSet® Geschäftsführer der ArtSet® Forschung, Bildung, Beratung GmbH in Hannover; verantwortlicher Entwickler der "Lernerorientierten Qualitätstestierung in der Weiterbildung" (LQW®); Berater von Unternehmen und Non-Profit-Organisationen; wissenschaftliche Themengebiete: Organisation, Qualität, Bildung, Beratung und Persönlichkeit. E-Mail: zech(at)artset.de
Web: www.artset.de
Telefon: +49 (0)511 90969830
Artikel
-
Nadine Zernig
Nadine Zernig, BA M.A.
Nadine Zernig studierte Pädagogik und Erwachsenen- und Weiterbildung an der Karl-Franzens-Universität Graz und wirkte bis vor Kurzem als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Erasmus+Projekt „Viral Skills" des Arbeitsbereichs Erwachsenen- und Weiterbildung der Universität Graz mit (Projektlaufzeit: Oktober 2018 bis März 2021). Im Rahmen der strategischen Erasmus+- Partnerschaft sowie ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich vertieft mit der Anwendung Virtueller Realität (VR) in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Seit März 2021 ist sie in der Organisationseinheit Life Long Learning an der TU Graz tätig und für die Entwicklung didaktischer Konzepte, für die Konzeption digitaler Lehr- und Lern-Designs sowie für Projektmanagements- und Qualitätssicherungsaufgaben zuständig. E-Mail: nadine.zernig@tugraz.at
Artikel
-
Christine Zeuner
Prof.in Dr.in Christine Zeuner
Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Christine Zeuner ist Professorin für Erwachsenenbildung an der Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Politische Bildung, international-vergleichende Erwachsenenbildung, historische Erwachsenenbildung, TeilnehmerInnenforschung, Lehr-Lernprozesse im Erwachsenenalter, Grundbildung-Literalität-Numeralität. E-Mail: zeuner(at)hsu-hh.de
Web: www.hsu-hh.de
Telefon: +49 (0)40 6541-2796
Artikel
- Editorial Nr. 41, 12/20
- Wirkungen von Bildungsprozessen: messbar oder nachweisbar? Nr. 40, 09/20
- Wirkungsforschung am Beispiel der Bildungsfreistellung Nr. 40, 09/20
- Krisen? – Nachdenken über Bildung als Gegenbewegung Nr. 39, 02/20
- Entwicklung und Umsetzung eines didaktisch-methodischen Konzepts zur politischen Bildung. Oskar Negts "Gesellschaftliche Kompetenzen" Nr. 20, 10/13
-
Petra Ziegler
Mag.a Dr.in Petra Ziegler
Forscherin und Projektmanagerin Petra Ziegler ist Gründerin und Senior Researcher des Wiener Instituts für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung (WIAB). Sie promovierte in Zeitgeschichte an der Universität Wien und absolvierte einen postgradualen Lehrgang für angewandte Sozialwissenschaften. Seit 2003 arbeitet sie als Forscherin und Projektmanagerin in den Bereichen Arbeitsmarkt-, Bildungsund Genderforschung und ist in Forschungs- und Beratungsprojekten auf nationaler und europäischer Ebene tätig, z.B. für die Europäische Kommission, das AMS Österreich oder die Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Arbeitsmarktmaßnahmen im europäischen Vergleich, z.B. zu digitalen Kompetenzen oder Fachkräftebedarf; Validierung nonformal und informell erworbener Kompetenzen; Vermittlung von Grundkompetenzen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung; Erstellung von Berufsinformation; begleitende Evaluation und Qualitätssicherung von europäischen Projekten. E-Mail: ziegler(at)wiab.at
Artikel
-
Lina Zierlinger
Lina Zierlinger, MA
ABZ* Austria Lina Zierlinger hat einen Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie und einen Master in Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Sozialmanagement. Ihre Schwerpunkte sind Sozialpolitik, Gender und Migration. Aktuell ist sie in der Öffentlichkeitsarbeit bei ABZ*AUSTRIA tätig. E-Mail: lina.zierlinger(at)abzaustria.at
Web: http://www.abzaustria.at
Telefon: +43 (0)1 6670300
Artikel
-
Olga Zitzelsberger
Dr.in Olga Zitzelsberger
Technische Universität Darmstadt Olga Zitzelsberger leitet den Arbeitsbereich Praxislabor am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der Technischen Universität Darmstadt. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Migration und Bildung, Selbstorganisation von MigrantInnen, Tutorielle Lehre und Genderstudies. E-Mail: o.zitzelsberger(at)apaed.tu-darmstadt.de
Artikel
-
Elke Zobl
Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Elke Zobl
Universität Salzburg Elke Zobl leitet den Programmbereich Contemporary Arts & Cultural Production am Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst, eine Kooperation der Universität Salzburg mit der Universität Mozarteum Salzburg. Sie war Hertha-Firnberg-Stipendiatin (FWF) und leitete das FWF-Forschungsprojekt "Feminist Media Production in Europe". Von 2004 bis 2006 hatte sie ein Erwin Schrödinger-Stipendium an der University of California San Diego, USA, inne. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf zeitgenössischer Kunst- und Kulturproduktion, alternativen Medien, partizipativer Kultur, sozialem Wandel, Cultural Studies und Gender Studies. E-Mail: elke.zobl(at)sbg.ac.at
Web: www.grassrootsfeminism.net
Telefon: 43 (0)662 8044-2382
Artikel
-
Angelika Zojer
Angelika Zojer
Politikwissenschafterin i.A. studiert Politikwissenschaft an der Universität Wien mit den Schwerpunkten Europa und Europäische Union, Internationale Politik sowie Internationale Entwicklung und Friedens- und Konfliktforschung. Sie absolvierte ein Studienjahr an der University of Bradford, Großbritannien und war im Oktober 2007 Praktikantin der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung. E-Mail: angelikazojer(at)gmx.at
Artikel
-
Daniel Zollner
Daniel Zollner
E.C.O.- Institut für Ökologie Daniel Zollner studierte Landschaftsplanung an der Universität für Bodenkultur in Wien und an der University of Bangor/Wales. Er arbeitet seit 2001 bei E.C.O.- Institut für Ökologie in Klagenfurt und leitet den Fachbereich Nachhaltigkeit. Dabei sind die partizipative Entwicklung von Modellregionen für nachhaltige Entwicklung (Biosphärenparke, Naturparke etc.) sowie die Bildung für nachhaltige Entwicklung zwei zentrale Themenfelder. E-Mail: zollner@e-c-o.at
Web: e-c-o.at
Telefon: +43 (0) 463/504 144-23
Artikel
- Schutzgebiete als innovative Lern- und Erfahrungsräume Nr. 35/36, 01/19
-
Claudia Zülsdorff
Claudia Zülsdorff
Bildungsnetzwerk Steiermark Claudia Zülsdorff ist Diplomierte Erwachsenenbildnerin (wba) und im Bildungsnetzwerk Steiermark Ansprechperson für Bildungseinrichtungen (Information, Beratung, Vernetzung, nachhaltige Entwicklung). E-Mail: claudia.zuelsdorff@eb-stmk.at
Web: https://erwachsenenbildung-steiermark.at
Telefon: +43(0)316 821373-21
Artikel
- 20 Jahre Bildungsnetzwerk Steiermark Nr. 48, 02/23
-
Reinhard Zürcher
Dr. Reinhard Zürcher
Pädagogische Hochschule Wien Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Pädagogischen Institut des Bundes in Wien. Der Aufgabenbereich bezieht sich gegenwärtig auf die Berufsbildenden Schulen einerseits und die Erwachsenenbildung andererseits. Neben der Geschäftsführung für die Studienkommission liegen die Schwerpunkte in der Erarbeitung von Grundlagen zum selbstgesteuerten und informellen Lernen, zum E-Learning, zur Kompetenzermittlung sowie in der Entwicklung didaktischer Modelle und Instrumente. E-Mail: reinhard.zuercher(at)phwien.ac.at
Web: www.phwien.ac.at
Telefon: +43 (0)1 60118–3310
Artikel
- Kompetenz - eine Annäherung in fünf Schritten Nr. 9, 02/10
-
Ina Zwerger
Ina Zwerger
Ö1 ORF Ina Zwerger ist seit 1988 für den ORF tätig. 2000 bis 2007 produzierte sie die Ö1-Sendereihe "matrix – computer & neue medien". Sie war Mitinitiatorin und Kuratorin mehrerer Symposien: 2007 für die Ars Electronica "Goodbye Privacy"; 2009 "Creative Cities" (Ö1/ORF Radiokulturhaus); 2011 "Lernen in der Netzwerkgesellschaft" (BMUKK); 2013 "Landkarte einer neuen Zivilgesellschaft" (Ö1/ORF Radiokulturhaus). Seit 2007 ist Ina Zwerger Leiterin der Ö1 Redaktion "Radiokolleg" und der "Ö1 Kinderuni". Für die Redaktionsleitung des Radiokollegs wurde sie mit dem "Radiopreis der Erwachsenenbildung" ausgezeichnet. E-Mail: ina.zwerger(at)orf.at
Web: www.orf.at
Artikel
- Editorial Nr. 22, 06/14
-
Peter Zwielehner
Mag. Peter Zwielehner
Verband Österreichischer Volkshochschulen Peter Zwielehner hat an der Universität Wien Politikwissenschaft studiert. Er ist Mitarbeiter an der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle des Verbands Österreichischer Volkshochschulen. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt im Bereich der Erwachsenenbildungsstatistik. E-Mail: peter.zwielehner@vhs.or.at
Web: www.vhs.at
Artikel