Hinweis: Die Angaben auf dieser Seite entsprechen in der Regel dem Informationsstand zum Zeitpunkt der letzten Veröffentlichung eines Autor*innenbeitrags im Magazin erwachsenenbildung.at und werden nur auf ausdrücklichen Wunsch aktualisiert.
Universität GrazVerena Gangl studierte Sozialpädagogik und absolvierte das Psychotherapeutische Propädeutikum. Sie ist Trainerin und Projektmanagerin in der Erwachsenenbildung und seit 2012 Lehrbeauftragte am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Graz. E-Mail: verena.gangl@uni-graz.at Web: erziehungs-bildungswissenschaft.uni-graz.at Telefon: +43 (0)664 8347143
VHS KärntenBeate Gfrerer studierte Philologie (Russisch, Italienisch) an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und ist ausgebildete Trainerin und Akademische Bildungsmanagerin. Von 1988 bis 1995 war sie als Sprachtrainerin in diversen Erwachsenenbildungseinrichtungen tätig, von 1995 bis 2004 Leiterin der Volkshochschulen Bodensdorf, Feldkirchen und Villach. Seit 2004 ist sie stellvertretende Geschäftsführerin und pädagogische Leiterin der Kärntner Volkshochschulen, seit 2007 Projektleiterin der "Kompetenzberatung Kärnten". Sie ist verantwortlich für die Bereiche Personalführung, Organisationsentwicklung, Programm-, Konzept- und Projektentwicklung, Controlling, Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätssicherung. E-Mail: b.gfrerer@vhsktn.at Web: www.vhsktn.at Telefon: +43 (0)50 47770-70
Unabhängige BeraterinAlison Gilchrist worked for many years as a community development worker in inner-city neighbourhoods and has been active in various local and national networks. She lectured in community and youth work at the University of the West of England for several years and then worked for the Community Development Foundation (CDF) between 1999 and 2009, responsible for CDF’s work with regional levels of government and for practice development. In April 2009 Gilchrist embarked on a freelance career as an independent consultant offering skills in research, training, group facilitation, organisation development and policy advice. She is now based in the Lake District but undertakes work throughout Britain and Europe. She combines work as a practitioner, researcher, writer and trainer and has particular areas of expertise in community development theory, empowerment, equalities practice, social inclusion and networking. E-Mail: alison@alisongilchrist.co.uk Web: www.alisongilchrist.co.uk Telefon: +44 (0)1539 725195
Independent Study Center (DISC), TU Kaiserslautern Eva-Maria Glade hat an der TU Kaiserslautern Integrative Sozialwissenschaft studiert und währenddessen bereits als wissenschaftliche Hilfskraft im Distance and Independent Study Center (DISC) der TU Kaiserslautern gearbeitet. Seit September 2015 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am DISC für den Fernstudiengang Schulmanagement. Seit Februar 2016 ist sie zudem Projektmitarbeiterin am Lehrstuhl Pädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung. Dort bearbeitet sie ein Teilprojekt des Gesamtprojektes U.EDU, welches sich mit der reflexiven Medienbildung angehender Lehrerinnen und Lehrer beschäftigt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Schulmanagement, reflexive Lehrerpersönlichkeiten und Medienbildung. E-Mail: e.glade@disc.uni-kl.de Web: www.zfuw.uni-kl.de/fernstudiengaenge/human-resources/schulmanagement Telefon: +49 (0)631 205 5907
Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftArnfried Gläser studierte Erziehungswissenschaften mit den Nebenfächern Soziologie und Psychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Vor seinem Studium war er als technischer Angestellter im Bereich Kommunikations- und Messtechnik sowie im Bereich Qualitätssicherungsmanagement tätig. 2000-2005 arbeitete er als freiberuflicher Dozent in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Aktuell arbeitet er als bildungspolitischer Referent beim Hauptvorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft mit den Aufgabengebieten Berufsbildungs-, Weiterbildungs- und Arbeitsmarktpolitik. E-Mail: arnfried.glaeser@gew.de Web: www.gew.de Telefon: +49 (0)69 78973-319
Pädagogische Hochschule AugustinumChristiana Glettler lehrt und forscht an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum in Graz. Sie studierte Biologie und Englisch auf Lehramt und arbeitete einige Jahre in der außerschulischen Jugendarbeit sowie an Grazer Gymnasien. Ihr Doktoratsstudium absolvierte sie an der Universität Graz im Bereich Fachdidaktik mit dem Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ihre Forschungs-, Lehr- und Publikationsschwerpunkte sind Sachunterricht, Outdoorpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung. E-Mail: christiana.glettler@pph-augustinum.at
Universität Duisburg-EssenDieter Gnahs ist außerplanmäßiger Professor an der Universität Duisburg-Essen und war bis zum Eintritt in den Ruhestand 2013 in leitender Funktion im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung tätig. Arbeitsschwerpunkte sind Qualitätsmanagement, Kompetenzmessung und Bildungsstatistik. Er ist Mitglied der Ö-Cert-Akkreditierungsgruppe. E-Mail: dieter.gnahs@uni-due.de Web: www.uni-due.de/person/754 Telefon: +49 201 183 6030
DIEAnnika Goeze leitet die Nachwuchsgruppe "Professionelle Kompetenzen des Weiterbildungspersonals" am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. Ihr Forschungsprofil umfasst empirische und theoretische Forschung zum Lehren, Lernen und Beraten in der Erwachsenenbildung; zur Professionalisierung von Lehrkräften in Schule und Weiterbildung; zu Rekrutierungspraxen des Personals bei der Auswahl von KursleiterInnen, TrainerInnen und BeraterInnen in der Weiterbildung; Methoden der Kompetenzerfassung; Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement in der Weiterbildung; Implementationsforschung. E-Mail: goeze@die-bonn.de Web: die-bonn.de Telefon: +49 (0)228 3294-310
Fachhochschule JoanneumSonja Gögele ist Fachhochschul-Professorin und Leiterin der Studiengänge Internettechnik, Software Design, Advanced Security Engineering und IT-Recht & Management an der FH JOANNEUM GmbH in Kapfenberg. E-Mail: sonja.goegele@fh-joanneum.at Web: www.fh-joanneum.at Telefon: +43 (0)3862 33600-8350
ISOPSilvia Göhring studierte Lehramt Geschichte/Germanistik, ist Sozial- und Berufspädagogin, Lebens- und Sozialberaterin und Akademische Bildungsmanagerin. Bis 2005 war sie als Lektorin an der Fachhochschule Joanneum in Graz (Studiengang Soziale Arbeit und Sozialmanagement für den Fachbereich "Organisation") tätig, leitete Seminare, Trainings, hielt Vorträge und veröffentlichte zu den Themen Migration, Integration, Interkulturalität, Antidiskriminierung, Dequalifizierung, Diversity Management und Equality Mainstreaming. Sie ist seit 1995 bei ISOP (Innovative Sozialprojekte) tätig und mit der Projektentwicklung und -leitung mehrerer arbeitsmarktpolitischer interkultureller Beratungs- und Bildungsprojekte betraut. Gemeinsam mit Helga Schicho ist sie EthnicGender-Mainstreaming-Beauftragte bei ISOP und Mitarbeiterin an der antidiskriminatorischen Betriebsvereinbarung von ISOP. E-Mail: silvia.goehring@isop.at Web: www.isop.at Telefon: +43 (0)316 716678
maizOrlinda Gonzales de Pilz belegte zwischen 1990 und 1995 die Ausbildung zur Volksschullehrerin in Managua, Nicaragua und studierte im Anschluss Geschichte und Geographie (Lehramt) an der Universität URACCAN, Bilwi, Puerto Cabezas, RAAN, Nicaragua. 2009 bis 2010 war sie Vize-Direktorin des "Von-Humboldt"-Gymnasiums in Guatemala City. 2014 bis 2015 absolvierte sie den Diplomlehrgang Alphabetisierung und Basisbildung (bifeb) und ist seit 2013 freiwillige Mitarbeiterin im Verein maiz, Linz und seit 2015 Moderatorin bei dem Frauenprojekt "Mama mía", Linz. E-Mail: orlinda23@gmail.com
OTH RegensburgMichael Görtler ist Professor für Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit an der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften der OTH Regensburg. E-Mail: michael.goertler@oth-regensburg.de
ÖSBRudolf Götz schloss 2001 sein Studium der Soziologie an der Universität Wien ab, promovierte 2008. 2001-2005 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Forschungszentrum Sozialwissenschaften (ICCR-IFS-CIR) in Wien. Seit 2005 ist er Mitarbeiter der Abteilung Labour Market Strategies & Research der ÖSB Consulting GmbH in Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Projektleitung und Vertragsmanagement; Konzeption und Durchführung von Studien, Seminaren, Tagungen und Workshops; Unterstützung politischer Programm- und Strategieentwicklung; Publizitätstätigkeiten, Vorträge und Herausgabe von Periodika. Themenschwerpunkte sind hierbei: Arbeitsmarktpolitik, Europäische Beschäftigungsstrategie, Active-Ageing, Jugendarbeitslosigkeit und Life-Long-Guidance (LLG). E-Mail: rudolf.goetz@oesb.at Web: www.oesb.at Telefon: +43 (0)1 33168-3133
Institut für Höhere Studien der Universität WienAngelika Grabher-Wusche studierte Soziologie an der Universität Wien und Université Paris VIII. Sie arbeitet seit 2009 am Institut für Höhere Studien der Universität Wien. Neben der Untersuchung der sozialen Lage der Studierenden in Österreich im Rahmen der Studierenden-Sozialerhebung (www.sozialerhebung.at) befasst sie sich mit vergleichenden Analysen zur sozialen und ökonomischen Situation von Studierenden in rund 30 Ländern des Europäischen Hochschulraums (www.eurostudent.eu). E-Mail: grabher@ihs.ac.at Web: www.ihs.ac.at Telefon: +43 (0)1 59991–269
Technische Universität GrazMaria Grandl ist am Institute of Interactive Systems and Data Science an der Technischen Universität Graz tätig und dissertiert zum Thema informatische Grundbildung im Zusammenhang mit Making-Aktivitäten. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der Entwicklung von offen lizenzierten Lehr- und Lernmaterialien im Bereich Informatik und Digitale Grundbildung, in der Planung und Organisation der MAKER DAYS for kids und verschiedenen Coding-Workshops für Schülerinnen und Schüler sowie in den Bereichen MINKT-Förderung, Bildungsinformatik und Making. E-Mail: maria.grandl@tugraz.at Web: learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung
Julia Gratzer studierte Pädagogik mit dem Schwerpunkt Beratung und Intervention sowie Soziologie mit der Spezialisierung Gender Studies an der Universität Salzburg und unternahm im Rahmen ihrer Masterarbeit "Utopie – Heimat, Identität, Wirklichkeit. Von der Mitte aus … eine interdisziplinäre und interkulturelle Studie" eine Forschungsreise nach SüdÄthiopien. Gegenwärtig (Stand: Oktober 2010) schreibt sie an ihrer Dissertation über die "Konstituierung als politisches Subjekt im Neoliberalismus", dabei fragt sie nach der Regulierungspraxis von politischem Engagement und der Möglichkeit einer kritischen politischen Bildung. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitet Julia Gratzer als Beraterin in einer psychosozialen Beratungsstelle wie auch als Workshopleiterin in Schulen zu den Themen Menschenrechte, Zivilcourage und Demokratie und absolviert derzeit in Wien eine Ausbildung zur Theaterpädagogin. E-Mail: julia.gratzer@gmx.at Telefon: +43 (0)650 5665721
IZKSSusanne Gratzl studierte Romanistik und Kunstgeschichte an den Universitäten Wien und Graz, absolvierte den Hochschullehrgang Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache. Seit vielen Jahren unterrichtet sie Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache. Sie war Mitarbeiterin nationaler und internationaler Projekte, absolvierte zahlreiche Arbeitsaufenthalte in mehreren europäischen Ländern und leitete gemeinsam mit Maria Hirtenlehner das Internationale Zentrum für Kulturen und Sprachen (IZKS) in Wien. Nun ist sie als selbstständige Beraterin tätig. E-Mail: sg@spracheundleben.at Web: www.spracheundleben.at Telefon: +43 699 123 731 39
KommEntNach dem Doktoratsstudium der Politikwissenschaft und Publizistik (Universität Salzburg) war Heidi Grobbauer als Bildungsreferentin im Afro-Asiatischen Institut (Wien), Zweigstellenleiterin an der VHS Großjedlersdorf und Bildungsbereichsleiterin bei Südwind tätig. Seit 2014 ist sie Geschäftsführerin von KommEnt – Gesellschaft für Kommunikation, Entwicklung und dialogische Bildung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Fortbildungsprogramme für Pädagog*innen und die Konzeption von Bildungsmaterialien. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte (Interkulturelle Pädagogik, Politische Bildung, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung) integriert sie seit 2012 in die Entwicklung und Stärkung des pädagogischen Forschungs- und Praxisfeldes Global Citizenship Education. Sie ist Projektleiterin des Universitätslehrgangs Global Citizenship Education (Universität Klagenfurt), Vorsitzende der Strategiegruppe Globales Lernen/ Global Citizenship Education und Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Entwicklungspädagogik und Internationale Bildungsforschung (ZEP). E-Mail: heidi.grobbauer@komment.at Web: www.komment.at Telefon: +43 (0)662 840953-0
Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung (BiWeNa) e.V.Rasmus Grobe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Vorstandsmitglied bei der Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung (BiWeNa) e.V. in Verden. Er arbeitet seit vielen Jahren als Praktiker in der Erwachsenenbildung mit Schwerpunkten in der politischen Bildung, beruflichen Bildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung, aber auch in Forschungsprojekten, u.a. zur Kompetenzentwicklung im politischen Engagement. E-Mail: rg@biwena.de Web: www.biwena.de Telefon: +49 (0)4231 96025450
Universität HamburgAnke Grotlüschen ist an der Universität Hamburg Professorin für Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen und forscht zu Themen der Alphabetisierung und Grundbildung. Sie hat die Projektleitung der LEO-Grundbildungsstudie inne. E-Mail: anke.grotlueschen@uni-hamburg.de Web: www.ew.uni-hamburg.de Telefon: +49 (0)40 42838-0
Universität GrazElke Gruber ist Inhaberin des Lehrstuhles für Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Graz. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Diplomkrankenschwester, legte ihre Matura im 2. Bildungsweg ab und studierte Medizin-Pädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Elke Gruber lehrt und forscht zu den Bereichen Erwachsenen- und Weiterbildung, Lebenslanges Lernen und hier insbesondere zu den Themen Organisation und Steuerung, Professionalisierung, Lehren und Lernen von Erwachsenen, Anerkennung und Validierung. Elke Gruber ist Trägerin des Österreichischen Staatspreises für Erwachsenenbildung und des Bruno-Kreisky-Preises für Bildungspublikationen. E-Mail: elke.gruber@uni-graz.at Web: erziehungs-bildungswissenschaft.uni-graz.at
Bildungshaus Schloss RetzhofJoachim Gruber studierte Erziehungs- und Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung an der Karl-Franzens-Universität Graz. Er ist Lektor an der Universität Graz in den Bereichen Management und Qualitätsmanagement in der Weiterbildung. Seit 1999 ist er Direktor des Bildungshauses des Landes Steiermark, Schloss Retzhof. E-Mail: retzhof@stmk.gv.at Web: www.retzhof.at Telefon: +43 (0)3452 82788-0
BhW Niederösterreich/Ring ÖBWBarbara Gruber-Rotheneder studierte Pädagogik mit den Schwerpunkten Sozialpädagogik und Heil- und Integrative Pädagogik an der Universität Wien. Sie arbeitet seit 2011 in der Erwachsenenbildung und absolvierte 2012/13 den Lehrgang "Bildungsmanagement development" am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung. Seit 2019 ist sie im BhW Niederösterreich tätig, wo sie für die pädagogische Begleitung ehrenamtlich geführter Bildungswerke zuständig ist. E-Mail: barbara.gruber-rotheneder@bhw-n.eu Web: https://www.bhw-n.eu Telefon: +43 (0)2742 311 337-128
Donau-Universität KremsNina Grünberger studierte Bildungswissenschaft sowie Theater-, Film und Medienwissenschaft (Universität Wien). Aktuell verfasst sie ihre Dissertation zur Bedeutung des Spiels und spielerischen Haltungen in gesellschaftlichen und individuellen Krisensituationen im Rahmen des PhD-Studiums Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Universität Innsbruck). Seit 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrgangsleiterin am Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologie der Donau-Universität Krems. E-Mail: nina.gruenberger@donau-uni.ac.at Web: www.donau-uni.ac.at Telefon: +43 (0)2732 893-2348
Uni AugsburgStefanie Grüner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich für Pädagogik, Professur für Pädagogik mit Schwerpunkt Vergleichende Bildungsforschung, der Universität Augsburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Interkulturelle Pädagogik und interkulturelles Lernen sowie Migration und Bildungstransfer. E-Mail: stefanie.gruener@phil.uni-augsburg.de Web: https://www.uni-augsburg.de Telefon: +49 (0)821 598-2495
freiberuflichManuela Gsell ist Soziologin, Sozialpädagogin und Doktorandin der Bildungswissenschaften an der Universität Graz. Sie beschäftigt sich seit mehr als 13 Jahren mit der Erwachsenenbildung und speziell mit den Öffentlichen Bibliotheken Österreichs. In den letzten Jahren rückten die wissenschaftliche Aufarbeitung bibliothekarischer Themenfelder, vor allem der Raum „Bibliothek“ und die Nutzer*innen und Besucher*innen der Öffentlichen Bibliotheken in den Fokus ihrer Arbeit. E-Mail: mg@gsell.at Web: Neuer Link Web: Neuer Link
Wirtschaftsuniversität WienLuise Gubitzer war Ökonomin und Professorin für Volkswirtschaftstheorie und -politik am Institut für Institutionelle und Heterodoxe Ökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien. Ihr Forschungsschwerpunkt war Alternative Politische Ökonomie mit frauen- und entwicklungspolitischem Bezug. Luise Gubitzer ist seit Herbst 2017 im Ruhestand. E-Mail: luise.gubitzer@wu.ac.at Web: www.wu.ac.at/vw3/institut/ehemalige-institutsmitarbeiterinnen/gubitzer-luise-aounivprofin-drin-ir
ÖIBFKarin Gugitscher studierte Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit 2019 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) und Lektorin an mehreren österreichischen Universitäten. Derzeitige Forschungsschwerpunkte: professionelle Bildungsberatung und Kompetenzanerkennung/ Validierung, der Zusammenhang von Arbeit, Bildung und Gesellschaft. Daneben ist sie Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) und stellvertretende Vorsitzende der Sektion Berufs- und Erwachsenenbildung. E-Mail: karin.gugitscher@oeibf.at Web: ÖIBF Telefon: +43 (0)316 380-8027
Technische Universität KaiserslauternDorit Günther studierte Informationswissenschaft, Anglistik und Philosophie an der Universität des Saarlandes und der University of Maryland (USA) und promovierte 2005 mit einer Arbeit zur Gestaltung von virtuellen Räumen für wissenschaftliche Diskurse („Encountering Nietzsche on the Internet"). Neben mehrjähriger journalistischer Tätigkeit bei einer Tageszeitung und beim Hochschulradio arbeitete sie als Projektmanagerin und Storyboardautorin bei einem Anbieter für E-Learning-Lösungen. Seit 2006 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Kaiserslautern, zunächst im eTeaching Service Center und im Anschluss als Studiengangmanagerin im Distance and Independent Studies Center (DISC). Sie nahm zudem Lehraufträge an der Universität zu Köln sowie an der Ruhr-Universität Bochum wahr (Themen: Diskursethik, Wissenschaftstheorie, Medienkompetenz). Seit 2013 arbeitet sie im Projekt „Selbstlernförderung als Grundlage" mit den Schwerpunkten Lernarchitekturen, Mediendidaktik und Lerncoaching. E-Mail: d.guenther@disc.uni-kl.de Web: www.uni-kl.de/slz Web: www.uni-kl.de/slzprojekt Telefon: +49 (0)631 205-5283
ÖGPBHakan Gürses studierte Philosophie in Wien. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB), war bis 2011 Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie und des Projekts "Internationale Entwicklung" der Universität Wien sowie Referent beim postgradualen Universitätslehrgang "Interkulturelle Kompetenzen" an der Donau-Universität Krems. Von 1993 bis 2008 war er Chefredakteur der Zeitschrift "Stimme von und für Minderheiten". E-Mail: guerses@politischebildung.at Web: www.hakanguerses.at Telefon: +43 (0)1 5046858-12
waffFlorian Guschlbauer ist als Bildungs- und Berufsberater beim waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds tätig sowie als Organisationsberater. Er absolvierte das Studium der Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Personalmanagement, ein Weiterbildungscurriculum in existenzanalytischer Beratung (GLE) und ist wba-zertifizierter Erwachsenenbildner. Inhaltliche Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Begleitung individueller Laufbahnentscheidungen, betriebliche Beschäftigungspolitik und Beratungsqualität. E-Mail: florian_guschlbauer@waff.at Web: http://www.waff.at
öibfLange Jahre war Maria Gutknecht-Gmeiner als Wissenschafterin am Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung beschäftigt, auch in der Funktion der stellvertretenden Geschäftsführerin. Sie ist Gründerin von IMPULSE - Evaluation und Organisationsberatung. Thematische Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit sind die Evaluationsforschung (v.a. Projekt- und Programmevaluierungen), Qualitätssicherung im Bildungsbereich, Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Arbeitsmarkt und Bildung (v.a. Qualifikation und Erwerbstätigkeit von Frauen), Gender Mainstreaming sowie internationale Kooperationen. Sie promovierte 2006 an der Universität Klagenfurt am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (IFEB), Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung über Peer Review als externes Evaluationsverfahren in der beruflichen Bildung. E-Mail: office@impulse.at Web: www.impulse.at Telefon: +43 (0)664 23 65 980
Universalmuseum JoanneumBettina Habsburg-Lothringen studierte Geschichte und Deutsche Philologie in Graz. Sie leitet die Abteilung Kulturgeschichte am Universalmuseum Joanneum in Graz. Zur Abteilung gehören das Landeszeughaus, das Museum für Geschichte, das Volkskundemuseum, die Multimedialen Sammlungen sowie die Museumsakademie Joanneum. E-Mail: bettina.habsburg-lothringen@museum-joanneum.at Web: https://www.museum-joanneum.at/museum-fuer-geschichte Telefon: +43 (0) 316 8017 9780
CONEDUWilfried Hackl ist der frühere Name von Wilfried Frei. Informationen zum Autor sowie Artikelbeiträge des Autors finden Sie unter dem aktuellen Namen Wilfried Frei. E-Mail: wilfried.frei@conedu.com Web: www.conedu.com Telefon: +43 (0)316 719508-11
Artikel
Karin Hackl-Schuberth
Mag.a Karin Hackl-Schuberth
VHS MeidlingKarin Hackl-Schuberth studierte Germanistik und Geografie & Wirtschaftskunde an der Universität Wien und absolvierte den Universitätslehrgang "Erwachsenenbildung/Weiterbildung" an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Sie ist eingetragene Mediatorin und seit 1994 im Trainingsbereich tätig, u.a. als UNV-Consultant für Organisationsentwicklung und Raumplanung in Guatemala und als Projektleiterin des "Soziokulturellen Stadtteilprojektes 15., Süd" des Vereins "Zeit!Raum". Seit 2006 arbeitet sie als zertifizierte Erwachsenenbildnerin im Bereich des 2. Bildungsweges (Hauptschulabschlusskurse/Basisbildung) an der VHS-Meidling. E-Mail: karin.hackl-schuberth@vhs.at Web: http://www.vhs.at Telefon: +43 (0)699 16472358
Verein FrauentreffpunktGudrun Hagen ist Psychologin und systemische Familientherapeutin. Seit 2002 arbeitet sie im Verein Frauentreffpunkt, Frauenberatung Salzburg im Bereich psychosozialer und psychologischer Beratung. E-Mail: office@frauentreffpunkt.at Web: www.frauentreffpunkt.at Telefon: +43 (0)662 875498
Donau Universität KremsBrigitte Hahn studierte Botanik/Zoologie und Biologie und Erdwissenschaften/Lehramt und absolvierte ein Weiterbildungsstudium im Bereich Total Quality Management und Business Excellence. Nach langjähriger universitärer und außeruniversitärer Forschungs- und Consultingtätigkeit übernahm sie vermehrt Managementaufgaben. Seit 2008 ist sie Leiterin der Stabstelle für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an der Universität für Weiterbildung Krems. E-Mail: brigitte.hahn@donau-uni.ac.at Web: www.donau-uni.ac.at Telefon: +43 (0)2732 893-2214
ORF, Der StandardMark Hammer hat Humanökologie und Umweltökonomie studiert und mehrere Jahre als Wissenschafter am Sustainable Europe Research Institute (SERI) in Wien gearbeitet. Er ist freier Journalist und schreibt unter anderem für die Ö1-Wissenschaftsredaktion, science.ORF.at und die Tageszeitung Der Standard. E-Mail: mark.hammer@live.at
Marika Hammerer: Bildung - Beruf - BeratungMarika Hammerer studierte Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Wien und absolvierte Ausbildungen zur Bildungs- und Berufsberaterin, zur Supervisorin (ÖVS) sowie zum Kompetenzenbilanz-Coach. Sie ist freiberuflich tätig als Supervisorin, Coach, Bildungs- und Berufsberaterin, als Ausbildnerin von Bildungs- und BerufsberaterInnen und als Erwachsenenbildnerin. E-Mail: hammerer.bildung@gmail.com Web: www.laufbahnberaterin.at Telefon: +43 (0)664 73592944
EVVHSLeo[pold] Hamminger absolvierte eine Ausbildung zum Industriekaufmann (Linz) und eine Weiterbildung zum Wirtschaftsinformatiker (München). Er war langjährig im IT-Bereich unter anderem bei Siemens und IBM tätig, bevor er im Zuge einer Neuorientierung zur Bildungswissenschaft (M.A., Salzburg) mit Schwerpunkt Neue Medien und eLearning wechselte. Es folgte eine mehrjährige Tätigkeit beim UNESCO Institut für Statistik, Montreal, im Bildungsbereich. Seit 2012 entwickelt er Lehrmaterial und lehrt in der Erwachsenenweiterbildung mit Schwerpunkt eLearning. Zurzeit ist er Dissertant an der Universität Salzburg, Fachbereich Kommunikations- und Gesellschaftswissenschaften, mit dem Thema „Subjektiver Lernerfolg" und forscht in einem Gemeinschaftsprojekt mit der Universität des Saarlandes (Bildungswissenschaften, Dr. Eric Klopp) zum Thema „Epistemologische Überzeugungen". Er ist pädagogischer Leiter der Europa Virtuellen Volkshochschule (EVVHS). E-Mail: l.hamminger@evvhs.eu
Institut für Soziologie der Universität InnsbruckIna Hanselmann ist Projektmitarbeiterin und Doktorandin im Forschungsprojekt "Chill die Basis" am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: qualitative Sozialforschung, Sozialtheorie und Bildungssoziologie. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit der Verzahnung von sozialtheoretischen Erklärungen für Bildungsungleichheit mit der praktischen Entwicklung von Fördermaßnahmen für nicht-traditionell Studierende sowie deren Anklang bei der Zielgruppe.
University of EdinburghChristian Hanser studierte Journalistik und Kommunikationswissenschaften (BA) in London und Erwachsenenbildung (MSc) in Glasgow. Parallel zum berufsbegleitenden Lehrgang in Logotherapie (DGLE) entwickelte er daraufhin europaweit ein eigenes Konzept der aufsuchenden Bildungsarbeit. Er promoviert derzeit als Stipendiat der schottischen Regierung an der University of Edinburgh und lehrt dort im Onlinemaster Social Justice and Community Action. Internationale Konferenzbeiträge zum Konzept der Welcome Huts wurden mehrfach ausgezeichnet, zuletzt in Sozialer Arbeit (University of York) und Counselling (Abertay University Dundee). Im Sinne eines aufsuchenden und emanzipatorischen Ansatzes für Erwachsenenbildung (Community Education) integriert Hanser Projekte mit dem Wanderschäferwagen in Studiengänge (Edinburgh, Graz), universitäre Weiterbildungen (Fribourg), Summer Schools (Amsterdam, Cluny) und Service Learning (Dijon). E-Mail: c.hanser@ed.ac.uk
Universität GrazSolveig Haring ist Universitätsassistentin am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz. Mit ihrer interdisziplinären Forschungsperspektive vernetzt sie Alterns- und Geschlechterforschung mit Neuen Medien. Bis 2007 war sie Research Fellow und Post Doc an der University East London (SMARTlab UEL). 2008 lehrte sie als "Visiting Professor" in New York City (CUNY/CCNY). Sie ist Mitbegründerin der Freien Forschungsgruppe Biographieforschung und Mitglied der Akademie Neue Medien, Universität Graz. Seit Mitte der 1990er Jahre ist sie zudem als Musikerin und Künstlerin in Graz tätig (zlan, kirsch, supernachmittag – mit Anita Mörth, 42, ltnc). E-Mail: solveig.haring@uni-graz.at Web: solways.mur.at Telefon: +43 (0)316 3808039
Fachverband UBIT der WKOBundessprecher der akkreditierten WirtschaftsTrainer im Fachverband UBIT (Unternehmensberatung und IT) der WKÖ (Wirtschaftskammern Österreichs). Geboren 1948, emer. Rechtsanwalt, Unternehmensberater und Wirtschaftstrainer. Gerichtssachverständiger für Managementtrainings und Organisationsentwicklung. Sprecher der Customers' Certified Trainer in der Wirtschaftskammer Österreich. OE-Lehrtrainer in der Wiener Akademie für Organisationsentwicklung. Geschäftsführer der HARRAMACH & PARTNER International Holding GesmbH. Spezialthemen: interaktive Verhaltenstrainings, Cross Cultural Management, Rechtsfragen, Erfolgskontrolle und Benchmarking im Bildungsbereich. Verfasser diverser Fachartikel und Bücher. E-Mail: niki@harramach.com Web: www.harramach.com Telefon: +43 (0)1 51454-0
Jakob Hartl studierte Soziologie an der Universität Wien und der Universität Mainz und war bis 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Höhere Studien in Wien tätig. Zur Zeit arbeitet und studiert er als Doktorand an der University of Bristol. Aktuell arbeitet er zu Fragen von Electoral Integrity sowie den psychosozialen Folgen sozialer Ungleichheit im Lebenslauf Jugendlicher, mit besonderem Fokus auf politische Teilhabe. E-Mail: jakob.hartl@bristol.ac.uk Web: research-information.bristol.ac.uk
ADAHelmuth Hartmeyer ist Leiter der Abteilung Förderungen Zivilgesellschaft in der Austrian Development Agency (ADA). Er ist Vorsitzender der österreichischen Strategiegruppe Globales Lernen sowie des Global Education Network Europe (GENE) und lehrt Globales Lernen am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien. E-Mail: helmuth.hartmeyer@ada.gv.at Web: www.entwicklung.at Telefon: +43 (0)1 90399-300
Universität Innsbruck Martin Haselwanter ist Assistenzprofessor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind außerschulische politische Bildung und soziale Bewegungen. E-Mail: martin.haselwanter@uibk.ac.at Web: https://www.uibk.ac.at/iezw/ Telefon: +43 (0)512 50740021
Fachhochschule KremsErich Hauer ist promovierter Wirtschaftspädagoge und war sieben Jahre lang in der LehrerInnenausbildung am Institut für Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien tätig. Seine Dissertation verfasste er über Motivunterschiede von WU- bzw. FH-Studierenden. Darüber hinaus war Hauer Mitglied zweier Arbeitsgruppen zur Erstellung von Bildungsstandards an BHS und hat über die praktische Erstellung von Standards auch mehrere Fachartikel publiziert. Seit 2007 ist er Vollzeit-Lehrender an der IMC Fachhochschule Krems und unterrichtet vorwiegend Allgemeine Betriebswirtschaftslehre sowie Kostenrechnung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen aktuell im Bereich der Hochschuldidaktik bzw. des Hochschulmanagements. E-Mail: erich.hauer@fh-krems.ac.at Web: www.fh-krems.ac.at Telefon: +43 (0)2732 802-559
Humboldt-Universität zu BerlinPetra Hauke ist tätig als Lehrbeauftragte am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, darüber hinaus seit vielen Jahren ehrenamtlich engagiert für den Weltbibliotheksverband IFLA (International Federation of Library Associations and Institutions), aktuell als „Secretary“ der IFLA-Sektion ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries). Sie ist Gründungsmitglied des deutschsprachigen Netzwerks Grüne Bibliothek. Ihre Expertise zum Thema Nachhaltigkeit und Bibliotheken ist durch zahlreiche deutsche und englischsprachige Publikationen, Vorträge und Workshops im In- und Ausland belegt, u.a. im Bereich „Grüne Bibliothek“ für den Büchereiverband Österreichs (BVÖ). E-Mail: petra.hauke@hu-berlin.de Web: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/institut/personen/hauke
Fachhochschule JoanneumWerner Hauser ist Fachhochschul-Professor für öffentliches und privates Recht sowie Fachbereichskoordinator für Recht an der FH JOANNEUM GmbH in Graz. E-Mail: werner.hauser@fh-joanneum.at Web: www.fh-joanneum.at Telefon: +43 (0)316 5453-8885
PH SteiermarkWilma Hauser ist Professorin und Leiterin des Fachbereiches „Global Citizenship Education" an der Pädagogischen Hochschule Steiermark (PHSt). Sie war fünf Jahre Leiterin des „Zentrums für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit" an der PHSt und davor viele Jahre als selbständige Lektorin im Bereich der Erwachsenenbildung sowie als Lektorin an der Fachhochschule Joanneum und der Donau-Universität Krems tätig. E-Mail: wilma.hauser@phst.at
Donau-Universität Krems und 3s research laboratoryGünter Hefler studierte Philosophie und (Fächerkombination) Soziologie und Politikwissenschaften an der Universität Wien und absolvierte das Doktoratsstudium an der Universität Klagenfurt (Doktoratskolleg Lebenslanges Lernen). Er ist Senior Researcher und Projektmanager bei 3s research laboratory. Seine Arbeitsschwerpunkte beinhalten u.a. international vergleichende Weiterbildungsforschung, betriebliche Weiterbildung und organisationales Lernen, Lernen und Entwicklung im Lebensverlauf. E-Mail: hefler@3s.co.at Web: http://www.3s.co.at Telefon: +43 (0)1 5850915-32
bifeb)Dagmar Heidecker studierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Innsbruck. 1974 kam sie als Pädagogische Mitarbeiterin an das neu gegründete Bundesinstitut für Erwachsenenbildung Strobl/St. Wolfgang. Heute ist sie Leiterin des Geschäftsfeldes Gesellschaft und Bildung am bifeb) und Redakteurin von "bifeb) aktuell". Für ihr langjähriges Engagement in der Erwachsenenbildung wurde ihr 2011 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. E-Mail: dagmar.heidecker@bifeb.at Web: www.bifeb.at Telefon: +43 (0)6137 6621-140
Gründungsleiterin der wbaBis Frühjahr 2008 Leiterin der seit 1. Februar 2007 bestehenden Weiterbildungsakademie Österreich. Als pädagogische Mitarbeiterin des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen hauptverantwortlich für die Entwicklung der Weiterbildungsakademie in einem esf-Projekt von 2003-2007, in dem KEBÖ-Verbände, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen kooperiert haben. Lehrbeauftragte an der Universität Wien, zuletzt im SS 2007 für das Thema "Professionalisierung in der Erwachsenenbildung". E-Mail: anneliese.heilinger@gmx.at
Universität HamburgLisanne Heilmann forscht zum Schwerpunkt „Machtprozesse in Bildungskontexten“. Dabei betrachtet sie vor allem Machtverhältnisse in der Grundbildung Erwachsener mit einem besonderen Fokus auf diversitätssensible Bildung, u.a. mit Bezug auf Gender, aber auch auf Mehrsprachigkeit und Migration. Hinsichtlich der Grundbildung Erwachsener forschte sie in Projekten zur Literalität (Mitarbeit in dem Projekt LEO – Leben mit geringer Literalität, unter der Leitung von Anke Grotlüschen) und war Projektkoordinatorin in einem Forschungsprojekt zur Numeralität von Erwachsenen (Projektkoordination des Hamburg Numeracy Project ebenfalls unter der Leitung von Anke Grotlüschen). Machtprozesse in Bildungsprozessen betrachtet Lisanne Heilmann aktuell auch verstärkt im digitalen Raum. Dabei widmet sie sich speziell sich herausbildenden informellen Bildungsstrukturen im Bereich der politischen Bildung und Gesundheitsbildung für Erwachsene in den sozialen Medien mit Blick auf die Content-Creators. E-Mail: lisanne.heilmann@ver2gt.de Web: http://ver2gt.de
Universität WienKatharina Heimerl besitzt ein Doktorat in Medizin und den Master of Public Health. Sie habilitierte an der Universität Klagenfurt in Palliative Care und Organisationsentwicklung und ist Assoziierte Professorin am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Palliative Care für Hochbetagte, Forschung mit Menschen mit Demenz, Partizipative Forschung, qualitative Sozialforschung mit vulnerablen Gruppen. E-Mail: katharina.heimerl@univie.ac.at
Universität des SaarlandesGesa Heinbach studierte Kulturanthropologie, Politologie und Philosophie in Frankfurt am Main und promovierte am Lehrstuhl für Politische Theorie- und Ideengeschichte der TU Darmstadt zu den ideengeschichtlichen Grundlagen des europäischen Migrationsrechts. Aktuell ist sie am Continuing Education Center Saar der Universität des Saarlandes Referentin für die Entwicklung wissenschaftlicher Weiterbildung. E-Mail: gesa.heinbach@sowi.uni-kl.de Web: https://www.uni-saarland.de Telefon: +49 (0)681 302-4799
Universität HannoverMartin Heinrich ist nach Tätigkeiten an den Universitäten Essen, Frankfurt am Main, Münster, Linz und Wuppertal seit 2008 Professor für Bildungsforschung an der Leibniz Universität Hannover. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Bildungstheorie, Professionsforschung, Steuerung und Governance im Bildungswesen. E-Mail: martin.heinrich@iew.phil.uni-hannover.de Web: www.iew.uni-hannover.de Telefon: +49 (0)511 762-17325
Inken Heldt lehrt und forscht als Juniorprofessorin mit den Schwerpunkten Diskriminierungskritik und Menschenrechte, Digitalisierung und internationale Dimensionen der Politischen Bildung an der Universität in Kaiserslautern und hatte 2019-2020 eine Gastprofessur für Digital Citizenship Education an der Universität Wien inne. Web: https://www.sowi.uni-kl.de/politikwissenschaft
Flüchtlingsdienst der DiakonieIrmgard Henrich (Jahrgang 1957) ist nach einem Lehramtsstudium für Deutsch und Geschichte im Ursprungsberuf Lehrerin, arbeitete seit 1989 in der Erwachsenenbildung als Deutsch- und Berufsorientierungstrainerin und war in ihrer beruflichen Praxis seit 1996 als Beraterin tätig. In diesem Jahr begann sie mit einer fünfsemestrigen Ausbildung zur Lebens- und Sozialberaterin bei FAB Organos Linz, die durch die zweisemestrige Ausbildung Coaching und Supervision für Lebens- und SozialberaterInnen 2006 bis 2007 ergänzt wurde. Sie konzipierte 2007 und leitete bis 2011 das Vorläuferprojekt BACH (Basisbildung - Coaching - Hauptschulabschlusskurse). 2014/15 absolvierte sie einen Lehrgang für systemische Aufstellungsarbeit am Syst®-Institut Wien. E-Mail: irmgard.henrich@diakonie.at Web: fluechtlingsdienst.diakonie.at Telefon: +43 (0)664 88630808
Florence Hervé arbeitet als freie Autorin, Journalistin und Dozentin. Sie lebt im Rheinland und im Finistère. Schwerpunkte: Frauenbiografien, Frauengeschichte, Frauenwiderstand, Faschismus. Sie ist seit 1979 Herausgeberin des Kalenders wir frauen. Web: https://florence-herve.com
KulturpädagoginHeiderose Hildebrand ist Kulturpädagogin, Kulturvermittlerin und langjährige Galeristin in Klagenfurt. Sie lehrt im Bereich Kommunikation im Museums- und Ausstellungswesen und ist in der Bildungsarbeit an verschiedenen Museen in Österreich tätig. Bereits 1977 gründete sie die private Initiative "...das lebende museum...". Seit 2008 leistet sie am Künstlerhaus Klagenfurt Aufbauarbeit mit dem "Team Bingo" und organisiert im Kunstraum haaaauch, Klagenfurt seit 1998 viermal jährlich Ausstellungen. E-Mail: rosett@aon.at
Berufsbildungszentrum Schwaben in AugsburgSeit 2004 leitet Anita Hilpert Projekte und Trainings im Bereich Personal- und Standortentwicklung in Deutschland und Österreich. Darunter Projekte, die von der EU und dem Europäischen Sozialfonds finanziert werden. Seit 2009 ist sie hauptberuflich am Berufsbildungszentrum Schwaben in Augsburg als Projektleiterin tätig. In nebenberuflicher Tätigkeit unterrichtet sie an der Hochschule Augsburg und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Sie studierte nach der Ausbildung zur Management Assistentin an der European Management Academy in Wien Kommunikationswissenschaften, Publizistik sowie Psychologie und absolvierte Weiterbildungen im Bereich Führungskräftetraining, Demografie, Projektmanagement und Psychotherapie. E-Mail: anita.hilpert@hs-augsburg.de Web: www.hs-augsburg.de
migrare Zentrum für MigrantInnen OÖFlorian Hinterberger arbeitet aktuell als Competence Kaleidoscope-Trainer im Projekt Komln (Kompetenzorientierte Intensivberatung) bei migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ. Er hat einen Abschluss in Soziologie der JKU Linz und arbeitete einige Jahre als Tutor mit StudentInnen an der Abteilung für theoretische Soziologie. Er hat Erfahrung in der Konzeption und Durchführung internationaler Projekte und ist zertifizierter CH-Q Trainer. Gemeinsam mit seiner Kollegin Lisa Filzmoser entwickelte er die Kompetenzerhebungsmethode "Competence Kaleidoscope" von 2015 bis 2018 im Rahmen eines Erasmus+ Projektes. Gemeinsam planten und hielten sie außerdem mehrere Train-the-Trainer-Schulungen für diese neue Methode. E-Mail: florian.hinterberger@migration.at Web: migrare.at Telefon: +43 (0)676 846954825
Heribert Hinzen ist den Volkshochschulen als Kursleiter und Fortbildner, dann von 1977 bis 2015 als hauptberuflicher Mitarbeiter und langjähriger Leiter des DVV International verbunden. Er war Vizepräsident von EAEA und ICAE, Mitglied der CONFINTEA VI Consultative Group, der UN Literacy Decade Expert Group, im Editorial Board des EFA Global Monitoring Report nund nahm an den Weltbildungsforen 2000 und 2015 teil. Heute ist er Vizepräsident von PIMA, Mitglied im Beirat des „International Review of Education. Journal of Lifelong Learning", berät staatliche und zivilgesellschaftliche Partner und lehrt an Universitäten im In- und Ausland zu Lebenslangem Lernen und Nachhaltiger Entwicklung. Seine Forschungsinteressen liegen in institutionalisierten Formen von Erwachsenenbildung in lokaler und globaler, historischer und vergleichender Perspektive. E-Mail: hinzenh@hotmail.com Web: http://www.ihs.ac.at Telefon: +49 (0)2222 648263
Universität KlagenfurtBrigitte Hipfl studierte Psychologie und Pädagogik an der Karl-Franzens Universität in Graz. Sie ist Professorin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und stellvertretende Vorsitzende der Österreichischen Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft (ÖGK). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Medien- und Rezeptionsforschung, Theoretische und forschungspraktische Fragen zur Identitätskonstitution, Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Medienpädagogik sowie Medien und Geschlecht. E-Mail: brigitte.hipfl@uni-klu.ac.at Web: www.aau.at/medien-und-kommunikationswissenschaft Telefon: +43 (0)463 2700-1815
IZKSMaria Hirtenlehner studierte Romanistik und Pädagogik in Wien, Orléans und Lille und unterrichtet Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Sie absolvierte zahlreiche Arbeitsaufenthalte in mehreren europäischen Ländern, war Mitarbeiterin nationaler und internationaler Projekte und leitete gemeinsam mit Susanna Gratzl das Internationale Zentrum für Kulturen und Sprachen (IZKS) in Wien. Nun ist sie als selbstständige Beraterin tätig. E-Mail: mh@spracheundleben.at Web: www.spracheundleben.at Telefon: +43 680 402 48 63
Arbeiterkammer OberösterreichGerhard Hofer studierte Soziologie und angewandtes Wissensmanagement. Nach Tätigkeiten im Bereich der Human Rights Education bei Amnesty International, des Bildungsmanagements im Volkshochschulbereich und der bildungspolitischen Arbeit in der AK Oberösterreich leitet er nun das Team Bildungsberatung der AK Oberösterreich und das Netzwerkprojekt Bildungsberatung Oberösterreich. E-Mail: hofer.g@akooe.at Web: ooe.arbeiterkammer.at Telefon: +43 (0)50 6906-2628
Freiberufliche LernbegleiterinVerena Hofstätter studierte Französisch und Sprachwissenschaft an der Universität Wien und an der Université de Montréal. Nach dem Abschluss ihrer Doktorarbeit im Bereich Minderheitensprachen und ihrem Quereinstieg als Trainerin für DaF/DaZ absolvierte sie den Diplomlehrgang Basisbildung und Alphabetisierung am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb). Neben ihrer freiberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung leitet sie seit 2016 ihr eigenes Lerninstitut für Jugendliche und Erwachsene in Wien. E-Mail: verena_hofstaetter@hotmail.com Telefon: +43 (0)660 5474696
Forschungsinstitut des Roten KreuzesMonika Höglinger studierte Kultur- und Sozialanthropologie, absolvierte Ausbildungen zur Gestalttrainerin und ist seit 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut des Roten Kreuzes tätig. Ihre Tätigkeit umfasst die Mitarbeit in EU-Projekten zu den Themen lebenslanges Lernen, Migration und Gesundheit, Alter und Technik. Seit 2005 arbeitet sie als sozialpädagogische Trainerin für Kinder und Jugendliche am Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte. E-Mail: monika.hoeglinger@w.roteskreuz.at Web: www.oepia.at
Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität GrazDaniela Holzer ist Assoziierte Professorin im Arbeitsbereich Erwachsenen- und Weiterbildung am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz. Sie habilitierte sich 2016 mit ihrer Schrift „Weiterbildungswiderstand. Eine kritische Theorie der Verweigerung“. Ihre Forschungen richten einen kritischen Blick auf Erziehungswissenschaft und Erwachsenenbildung in aktuellen Gesellschafts- und Herrschaftsverhältnissen. Sie ist Mitglied der Initiative „Kritische Erwachsenenbildung“, Leiterin der Workshopreihe „The dark side of LLL“ und Vorsitzende der ÖFEB-Sektion Berufs- und Erwachsenenbildung. E-Mail: daniela.holzer@uni-graz.at Web: http://homepage.uni-graz.at/de/daniela.holzer Telefon: +43 (0)316 380 2607
Hans Holzinger war von 1992-2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. pädagogischer Leiter der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg. Seit seiner Pensionierung ist er Senior Adviser der Zukunftsforschungseinrichtung. Er war Mitherausgeber des Büchermagazins „pro zukunft“ und ist Autor mehrerer Bücher zu neuen Wohlstandsmodellen und Nachhaltigkeit. Zu seinen Arbeitsbereichen zählen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Transformationsforschung und Postwachstumsökonomie. E-Mail: hans.holzinger@jungk-bibliothek.org Web: https://hans-holzinger.org
TU ChemnitzFanny Hösel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung der Technischen Universität Chemnitz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Biographieforschung, Lernen und Entscheiden im Lebenslauf. E-Mail: fanny.hoesel@phil.tu-chemnitz.de Web: www.tu-chemnitz.de/phil/ipp/ebwb Telefon: +49 (0)371 53139637
Arbeiterkammer TirolWalter Hotter ist Referent in der Bildungspolitischen Abteilung der Arbeiterkammer in Innsbruck. Zu seinem Aufgabenbereich gehört die Bildungsberatung, die Vertretung der Interessen der ArbeitnehmerInnen in Beratungs- und Entscheidungsgremien von Arbeitsmarkt- und Bildungsinstitutionen, die Begutachtung von Gesetzesentwürfen, die Begleitung wissenschaftlicher Arbeiten und die Mitarbeit bei Publikationen. Walter Hotter ist diplomierter Erwachsenenbildner (wba) und hat 2011 den Staatspreis für Erwachsenenbildung, Schwerpunkt Bildungsberatung erhalten. E-Mail: walter.hotter@ak-tirol.com Web: tirol.arbeiterkammer.at Telefon: +43 (0)512-5340-1502
Wiener VolkshochschulenAngelika Hrubesch studierte Germanistik und Französisch auf Lehramt mit Schwerpunkt Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Sie absolvierte den Universitätslehrgang Erwachsenenbildung/Weiterbildung und war von 1999 bis 2010 als Kursleiterin für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Alphabetisierung an den Wiener Volkshochschulen und im Wiener Integrationshaus tätig. Seit 2011 ist sie Leiterin des AlfaZentrums für MigrantInnen der Volkshochschule Wien (lernraum.wien) und des dort ansässigen Ausbildungslehrgangs für Alphabetisierung/Basisbildung mit Erwachsenen. Darüber hinaus ist sie Vortragende in verschiedenen Lehrgängen und Workshops zum Thema, Mitglied der Fachgruppe Basisbildung im BMBWF. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Alphabetisierung und Basisbildung in der Migrationsgesellschaft (mit Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache). E-Mail: angelika.hrubesch@vhs.at Web: www.vhs.at
freiberuflichPeter Hubertus hat 20 Jahre in Alphabetisierungskursen unterrichtet. Er leitet seit 1985 Fortbildungsveranstaltungen zur Alphabetisierungsarbeit und ist Autor von Lehrwerken, Unterrichtsmaterialien und Fachliteratur. Im Jahr 1995 gründete er das Alfa-Telefon, das später auch in Österreich und der Schweiz übernommen wurde. Er war zuständig für die Medienkampagne „Schreib dich nicht ab. Lern lesen und schreiben“, die vor allem über Fernsehspots bekannt wurde. Bis 2014 war er als Geschäftsführer für den Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung tätig. Im Jahr 2003 wurde ihm das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für sein kontinuierliches Engagement für die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit verliehen. Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung zeichnete ihn 2019 für sein Lebenswerk als Botschafter für Alphabetisierung aus. E-Mail: Peter.Hubertus@t-online.de Web: https://peterhubertus.de Web: Neuer Link Telefon: +49 (0)251 522795
Deutsches Institut für ErwachsenenbildungKatrin Hülsmann ist Diplom-Pädagogin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Servicestelle ProfilPASS am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der wissenschaftlichen Begleitung, Weiterentwicklung und Verbreitung des ProfilPASS-Systems in Deutschland und im Ausland. E-Mail: huelsmann@die-bonn.de Web: www.die-bonn.de Telefon: +49 (0)228 3294-252
WU WienRoland Humer studierte Internationale Betriebswirtschaft und absolvierte das Weiterbildungsstudium Interdisziplinäre Balkanstudien. Bis April 2019 arbeitete er an der Donau-Universität-Krems und war als Lehrgangsleiter für die Masterprogramme Bildungsmanagement und Hochschul- und Wissenschaftsmanagement zuständig. Darüber hinaus war er in nationalen und interationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zum Hochschulmanagement tätig. Seit Mai 2019 ist Roland Humer Generalsekretär der Wirtschaftsuniversität. E-Mail: roland.humer@gmail.com
Uni MuensterEva Humt studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung und ist dort seit 2016 am Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. In Forschung und Lehre befasst sie sich mit Fragen der Migrations- und Organisationsforschung im Bereich der Organisationsentwicklung in der Weiterbildung. E-Mail: eva.humt@uni-muenster.de Web: https://www.uni-muenster.de/EW/ Telefon: +49 (0)251 8324564
Universität KlagenfurtBerufsausbildung im Bereich Möbel- und Innenausbau, im Anschluss daran Studium der Pädagogik (Studienzweig Erwachsenen- und Berufsbildung) und Doktoratsstudium der Philosophie. Seit 2005 wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Abteilung Erwachsenen- und Berufsbildung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. E-Mail: susanne.huss@uni-klu.ac.at Web: campus.uni-klu.ac.at/visitenkarte?personalnr=2520 Telefon: +43 (0)463 2700-1200
Universität HildesheimCarola Iller habilitierte 2005 an der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften der Ruprecht Karls Universität Heidelberg und war bis 2012 Akademische Rätin und Privatdozentin am Institut für Bildungswissenschaft, Arbeitseinheit Weiterbildung und Beratung. Von 2012 bis 2015 war sie Professorin für Erwachsenenbildung (Lifelong Learning) an der Johannes Kepler Universität Linz. Seit 2015 ist sie als Professorin für Weiterbildung an der Universität Hildesheim tätig. Die Schwerpunkte ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeiten liegen in den Bereichen Bildung und Kompetenzentwicklung im Lebenslauf, Bildungsbeteiligung und Partizipation, Institutionen der Erwachsenenbildung. E-Mail: carola.iller(at)uni-hildesheim.de Web: www.uni-hildesheim.de Telefon: +43 (0)49 5121883-92602
Donau Uni KremsDaniela Ingruber arbeitet als Demokratie- und Kriegsforscherin an der Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität) am Research Lab for Democracy and Society in Transition. Zudem bereitet sie NGO-Mitarbeiter*innen auf die Arbeit in Konfliktregionen vor und arbeitet als Autorin und Moderatorin für Filmfestivals. 2012-2016 war sie an der UN-mandated University for Peace in Costa Rica tätig, vorher Chefredakteurin und parlamentarische Mitarbeiterin. Forschungsschwerpunkte sind Konflikttransformation, Demokratieverständnis, Oral History, Politische Bildung sowie ethischer Journalismus. Nähere Informationen zu Daniela Ingruber sowie News, ein Blog und eine Text-Sammlung der Autorin finden sich auf ihrer Website www.nomadin.at. Web: http://www.donau-uni.ac.at/desit Web: https://www.nomadin.at Telefon: +43 (0)664 2243823
Universität LinzCäcilia Innreiter-Moser ist Assistenzprofessorin am Institut für Organisation und Globale Managementstudien an der Johannes Kepler Universität Linz. Ihre Arbeits-/Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Verhalten in Organisationen, Geschlecht und Organisation, Diversity Management, Social Entrepreneurship, Struktur und Innovation. E-Mail: caecilia.innreiter@jku.at Web: www.jku.at Telefon: +43 (0)732 2468-4444
FH St. GallenRonald Ivancic ist Medien- und Kommunikationswissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Wirtschaftsrechtler sowie Betriebswirtschafter und promovierte in systemischem Markenmanagement. Er ist als Dozent und Projektleiter an der Wissenstransferstelle der Hochschule für Angewandte Wissenschaften St.Gallen tätig. Bis 2016 war er als Direktor der Internationalen Programme der St.Galler Business School und der Management Academy St.Gallen sowie als Dozent, Autor, Herausgeber, Berater, Coach und Interimsmanager sowie in verschiedenen Fachverbänden, Interessensgemeinschaften und Beiräten aktiv. E-Mail: ronald.ivancic@fhsg.ch Web: https://www.fhsg.ch/praxisprojekte Telefon: +41 (0)71226 1739
Caritas SteiermarkThomas Jäger studierte Lehramt Biologie und Erdwissenschaften und Botanik. Nach Absolvierung des Unterrichtspraktikums und nach Abschluss des Akademielehrgangs "Interkulturelle Pädagogik" wechselte er in die Flüchtlingsarbeit - in die er im Rahmen seines Zivildienstes Einblick genommen hatte. Er ist Projektmitbegründer und seit 2007 Projektmitarbeiter des sozialintegrativen Sportprojekts SIQ, seit 2012 Teammanager des Homeless World Cup-Nationalteams Österreich. Zudem lehrt er seit 2010 an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) Graz (Interkulturalität/Migration). E-Mail: t.jaeger@caritas-steiermark.at Web: www.caritas-steiermark.at/hilfe-angebote/migrantinnen-fluechtlinge/integration/siq-sport-integration-qualifikation Telefon: +43 (0)676 88015399
Universität InnsbruckDaniela Jäger hat Geschichte und Deutsche Philologie im Lehramt an der Universität Innsbruck studiert sowie ein Masterstudium Urban Studies in New Orleans (USA) absolviert. Seit 2009 leitet sie die Koordinationsstelle für universitäre Weiterbildung an der Universität Innsbruck und ist mit ihrem Team verantwortlich für die Entwicklung und Organisation von Lehrgängen, Kursen, Seminaren und FFG-Projekten. Aktuell ist sie als Vizesprecherin für den Bereich Weiterbildung bei AUCEN tätig. Zu ihren bisherigen Arbeitsschwerpunkten zählen die strategische Entwicklung des Lehramts, der digitalen Medien und last but not least der hochschulischen Weiterbildung. E-Mail: daniela.jaeger@uibk.ac.at Web: https://www.uibk.ac.at/weiterbildung Telefon: +43 (0)512 507-39400
Universität HannoverFriederike Jähner besitzt ein Diplom in Erwachsenenbildung und ist seit 2009 Doktorandin am Arbeitsbereich Bildungsforschung der Leibniz Universität Hannover. Der Arbeitstitel ihrer Dissertation lautet "Reflexe von Erwachsenenbildner/innen auf die Outputorientierung in der Qualitätssicherung – Rekonstruktive Fallanalysen zu neuen Herausforderungen an die Professionalität". E-Mail: friederike.jaehner@iew.phil.uni-hannover.de Web: www.iew.uni-hannover.de Telefon: +49 (0)511 762-17423
Bildungsinstitut GrillhofFranz Jenewein ist Leiter des Tiroler Bildungsinstituts (TBI), das sich aus dem Weiterbildungszentrum Grillhof und dem Medienzentrum des Landes Tirol zusammensetzt. Nach dem Studium der Politikwissenschaft und Geschichte arbeitete er als Pädagogischer Mitarbeiter im Tiroler Volksbildungswerk, anschließend als Mitarbeiter in der Tiroler Förderungsstelle für Erwachsenenbildung und seit 1998 als Leiter des TBI. Er hat in den Bereichen Erwachsenenbildung, Bildungsmanagement und Qualitätsmanagement Weiterbildungen abgeschlossen. Als Mitglied in mehreren Arbeitsgruppen im Bundesministerium für Bildung, Verein Erwachsenenbildung Tirol, Tiroler Bildungsforum, Tiroler Bildungsservice und amg-tirol ist er in vielen Bildungsnetzwerken vertreten. E-Mail: f.jenewein@grillhof.at Web: Grillhof Telefon: +43 (0)512 3838
Uddannelsesguiden Anette Jochumsen ist eBeraterin (eVejledning) in Dänemark und hat hier auch die Verantwortung für die Entwicklung der methodischen Zugänge und Konzepte online. Sie unterrichtet nebenberuflich am Diplomstudiengang für BildungsberaterInnen mit dem Schwerpunkt "Bildungsberatung und digitale Medien". Erfahrung als Bildungsberaterin hat sie darüber hinaus durch ihre fast 20-jährige Tätigkeit in diesem Fachbereich, besonders im Bereich der Bildungsberatung für Jugendliche. E-Mail: anette.jochumsen@stil.dk Web: www.ug.dk Telefon: +45 (0)41741626
SPES ZukunftsakademiePeter Jungmeier studierte Agrarökonomik an der Universität für Bodenkultur in Wien. Seit 1997 Mitarbeiter der SPES Zukunftsakademie leitet er nunmehr den Bereich "Zukunftsfähiges Wirtschaften" und ist als Prokurist für Personalentwicklung und Qualitätsmanagement verantwortlich. Er begleitet Gemeinden und Regionen in Agenda 21-Prozessen und berät Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Fragen einer nachhaltigen Organisations- und Personalentwicklung. E-Mail: jungmeier@spes.co.at Web: www.spes.co.at Telefon: +43 (0)7582 82123
Donau-Universität KremsProfessor für Weiterbildungsforschung an der Donau-Universität Krems, Leiter des Fachbereiches Erwachsenenbildung und pädagogische Professionalität. Studium der Erziehungswissenschaft in Münster und Madrid, Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wissenschaftlicher Mitarbeiter am UNESCO Institute for Education in Hamburg und wissenschaftlicher Assistent am Internationalen Institut für Management der Universität Flensburg. Venia Legendi für Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Kooperations- und Netzwerkforschung, Internationale Erwachsenenbildung, Pädagogische Professionalität und Wissenschaftliche Weiterbildung. Wolfgang Jütte ist Lehrbeauftragter an der Karl-Franzens-Universität Graz und Vorstandsmitglied der European Society for Research on the Education of Adults (ESREA). E-Mail: wolfgang.juette@donau-uni.ac.at Web: www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur/departments/weiterbildungsforschung-bildungstechnologien.html Telefon: +43 (0)2732 893-2267
Uni MarburgRamona Kahl studierte Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie und promovierte 2016 an der Philipps-Universität Marburg. Seit 2011 ist sie wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg – im Verbundprojekt „WM³ Weiterbildung Mittelhessen" (2011-2017), am Demokratiezentrum Hessen im Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit" (2015-2018) und seit 2018 als Projektkoordinatorin der Studie „Qualifizierung für eine inklusive, allgemeine Erwachsenenbildung am Beispiel von Blindheit und Sehbeeinträchtigung – iQ_EB" (2018-2021), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Wissenschaftliche Weiterbildung, Teilnehmer- und Personalforschung, hermeneutische Medienanalyse und geschlechtssensible Medienrezeptionsforschung. E-Mail: kahl@uni-marburg.de Web: https://www.uni-marburg.de Telefon: +49 (0)6421-2822822
Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-ForschungAnna-Christina Kainradl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC). Sie unterrichtet das Fach Medizinethik an der Medizinischen Universität Graz und schreibt ihre Dissertation zum Zugang älterer Migrant*innen zum österreichischen Gesundheitswesen unter einem gerechtigkeitstheoretischen Blickwinkel. Zu ihren aktuellen Forschungsschwerpunkten gehören ethische Aspekte des Alter(n)s im Kontext von Gesundheit und Care. E-Mail: anna.kainradl@uni-graz.at Web: https://cirac.uni-graz.at Web: Neuer Link Telefon: +43 (0)316 380-8205
Wirtschaftsakademie ZwettlMartina Kainz ist Pädagogin an der Wirtschaftsakademie Zwettl, Referentin der Fachstelle NÖ, Generalsekretärin des Vereins Stimmen für Afrika sowie freie Wissenschafterin und Moderatorin. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten fokussieren die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Identität des Menschen und die Gesellschaft. E-Mail: office@mk-medienkompetenz.at Web: www.mk-medienkompetenz.at Telefon: +43 (0)676 5519658
Unversität der Bundeswehr MünchenArnim Kaiser ist emeritierter Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität der Bundeswehr München, Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift Weiterbildung und wissenschaftlicher Leiter zahlreicher Forschungsprojekte im Bereich Lehren und Lernen der Erwachsenenbildung (Selk, VaLe, KLASSIK, mekoFUN, mekoBASIS). Schwerpunkt seiner Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist die Analyse metakognitiv fundierten Lehrens und Lernens auf der Grundlage quantitativer und qualitativer Daten. E-Mail: ar.kaiser@t-online.de Web: https://www.metakognition-und-lernen.de Web: https://www.webfotographik.de Telefon: +49 (0)1 2345678-910
in betweenErika Kanelutti-Chilas studierte Erdwissenschaften in Wien und Montpellier. Im Bereich der Erwachsenenbildung ist sie seit 1993 tätig. Sie war für den Aufbau und die Leitung des Erwachsenenbildungs-Informationsservices EBIS (1993-1997) verantwortlich. Als Projekt- und Teamleiterin arbeitete sie u.a. in der ÖSB Unternehmensberatung und am Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (öibf). Seit 2011 leitet sie den Verein "in between", Verein für Vernetzung, Forschung und Wissenstransfer zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe. Telefon: +43 (0)1 218902820
Peripherie. Institut für praxisorientierte GenderforschungDoris Kapeller studierte Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie ist Mitbegründerin und seit 2001 Geschäftsführerin von "Peripherie. Institut für praxisorientierte Genderforschung". Thematische Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit sind die Evaluationsforschung, Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Arbeitsmarkt und Bildung, Migration/Integration und Gender Mainstreaming. E-Mail: kapeller@peripherie.ac.at Web: www.peripherie.ac.at Telefon: +43 (0)316 817342
Verein Frauen aus allen Ländern, InnsbruckStefanie Kapferer studiert Germanistik und Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt deutsche Dialektologie sowie Informatik an der Universität Innsbruck. Seit Juni 2016 arbeitet sie in der Bildungs- und Beratungseinrichtung „Frauen aus allen Ländern“ als Trainerin für Informationsund Kommunikationstechnologien in der Basisbildung sowie als Systemadministratorin. Ihr Fokus liegt dabei auf Qualitätssicherung und Innovation für die Einrichtung. E-Mail: stefanie.kapferer@frauenausallenlaendern.org Web: frauenausallenlaendern.org Telefon: +43 (0)512/564778
Universität GiessenBernd Käpplinger hat seit 2015 die Professur für Weiterbildung in Gießen inne. Zuvor war er Juniorprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin (2010-2015) sowie als issenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (2001-2004) und am undesinstitut für Berufsbildung (2004-2010) in Bonn tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Betriebliche Weiterbildung, Bildungsberatung, Programmplanung, Internationaler Vergleich. E-Mail: bernd.kaepplinger@erziehung.uni-giessen.de Web: www.uni-giessen.de Telefon: +43 (0)641/99-24060
Technische Universität DarmstadtTatjana Kasatschenko ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der Technischen Universität Darmstadt. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Rassismuskritische Bildung, Pädagogische Professionalisierung in der Migrationsgesellschaft, Intersektionalität von Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. E-Mail: t.kasatschenko@apaed.tu-darmstadt.de
Universität KlagenfurtMonika Kastner lehrt und forscht seit 2004 am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Universität Klagenfurt; die Habilitation im Fach Erziehungswissenschaft erfolgte 2010. Sie absolvierte die Grundausbildung in TZI - Themenzentrierte Interaktion und ist Seminarleiterin in der Erwachsenenbildung. Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind: Bildungsbenachteiligte Erwachsene (u.a. Lehr-/Lernforschung, Zielgruppen-/TeilnehmerInnenforschung); Evaluationsforschung/pädagogische Qualität im Kontext lebensbegleitender Bildung; Analyse und Gestaltung des Zusammenhangs von Arbeit - Bildung - Lebenswelt. E-Mail: monika.kastner@aau.at Web: www.aau.at/team/kastner-monika Telefon: +43 (0)463 2700-1216
Ring Österreichischer BildungswerkeWolfgang Kellner studierte Pädagogik, Philosophie und Soziologie in Klagenfurt und Wien. Er ist Leiter des Bildungs- und Projektmanagements im Ring Österreichischer Bildungswerke. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Erwachsenenbildung und Gemeinwesenentwicklung, Lernen im Freiwilligen Engagement/Ehrenamt, Kompetenzentwicklung und Validierung informellen Lernens, Entwicklung von Beratungsformaten und Qualifizierung der AnwenderInnen. E-Mail: wolfgang.kellner@ring.bildungswerke.at Web: ring.bildungswerke.at Telefon: +43 (0)1 5338883
Bildungsnetzwerk SteiermarkMarlies Kern studierte Erwachsenen- und Weiterbildung an der Karl-Franzens-Universität Graz. Im Bildungsnetzwerk Steiermark liegen ihre Schwerpunkte auf dem Monitoring der steirischen Erwachsenenbildung und im Projektmanagement. E-Mail: marlies.kern@eb-stmk.at Web: https://erwachsenenbildung-steiermark.at Telefon: +43(0)316 821373-23
Universität Duisburg-EssenMichael Kerres ist Inhaber des Lehrstuhls für Mediendidaktik und Wissensmanagement und Leiter des Learning Labs der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Lerninnovationen und Digitalisierung in Schule, Hochschule und Erwachsenen-/Weiterbildung, Didaktisches Design von digitalen Lernangeboten. E-Mail: michael.kerres@uni-due.de Web: www.uni-due.de Telefon: +49 (0)201 183 5222
Donau Universität KremsFiliz Keser Aschenberger studierte Englisch und Erwachsenenbildung und absolvierte das PhD-Programm Bildungsadministration und -planung. An der Donau-Universität Krems leitet sie das Zentrum für Transdisziplinäre Weiterbildungsplanung und Bildungsforschung und beschäftigt sich in internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten besonders mit Themen der Erwachsenenbildung, der Weiterbildung und des lebensbegleitenden Lernens. Seit 2011 lehrt sie darüber hinaus am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. E-Mail: filiz.keser-aschenberger@donau-uni.ac.at Web: www.donau-uni.ac.at Telefon: +43 (0)2732 893-2511
Universität MünsterMouhanad Khorchide hat Islamwissenschaften im Libanon und Soziologie in Österreich studiert, er promovierte zum Thema "Islamischer Religionsunterricht in Österreich". Er war als Universitätsassistent an der Forschungseinheit Islamische Religionspädagogik der Universität Wien und Lehrbeauftragter für den privaten Studiengang für das Lehramt für Islamische Religion an Pflichtschulen tätig. Khorchide ist stellvertretender Direktor des Centrums für Religiöse Studien und Professor für Islamische Religionspädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Islam in Europa, islamischer Religionsunterricht in Europa, MuslimInnen der zweiten Generation, koranische Hermeneutik, Islam und Aufklärung. Weiters geht Khorchide Vortrags- und Seminartätigkeiten in der Erwachsenenbildung im In- und Ausland nach. E-Mail: khorchide@uni-muenster.de Web: www.uni-muenster.de Telefon: +49 (0)251 83-26102
Lars Kilian studierte Lehramt und ist diplomierter Erziehungswissenschaftler. Zwischen 2001 und 2018 war er in verschiedenen Universitäten lehrend und forschend tätig und promovierte bei Rolf Arnold im Bereich Schulentwicklung. Seit 2019 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Wissenstransfer am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Hier leitet er die Redaktion des Portals wb-web. E-Mail: kilian@die-bonn.de Web: https://die-bonn.de
Caritas WienKatharina Kirsch-Soriano da Silva studierte Architektur an der TU Wien und absolvierte Forschungsaufenthalte in Deutschland und Brasilien. Ihre Dissertation "Mutationen städtischer Siedlungsstrukturen in Recife/Brasilien" wurde 2010 unter dem Titel "Wohnen im Wandel" beim LIT-Verlag publiziert. Sie forscht und arbeitet in den Bereichen Stadtentwicklung, Stadterneuerung, Stadtteilarbeit und sozialer Wohnbau. 2004 bis 2006 war sie an der Entwicklung sozialer Wohnbauprojekte im Nordosten Brasiliens beteiligt; 2008 bis 2011 arbeitete sie in der Gebietsbetreuung Stadterneuerung im 14. und 15. Bezirk. Seit 2012 ist sie in der Projektkoordination des Pilotprojekts "Grätzeleltern" im Bereich Stadtteilarbeit der Caritas Wien tätig. E-Mail: katharina.kirsch@caritas-wien.at Web: www.caritas-wien.at Telefon: +43 (0)664 8427818
University College of Southeast NorwayRoger Kjærgård is working as associate professor (PhD) at the University College of Southeast Norway, where he serves as study-coordinator of the master program in career guidance. His focus in research is the field of career guidance where it hits the point of intersection of being a political tool and an individual service. Recently, he has been acting as the head of the government expert-committee to develop a comprehensive system of lifelong guidance in Norway. E-Mail: roger.kjargard@hbv.no Web: www.usn.no Telefon: +47 (0)31008875
KurierJürgen Klatzer hat Medienwissenschaften in Klagenfurt und Politische Bildung in Linz studiert. Er arbeitet seit 2015 beim KURIER. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die politische Berichterstattung. Daneben widmet er sich auch philosophischen und gesellschaftlichen Themen. E-Mail: juergen.klatzer@kurier.at Web: kurier.at Telefon: +43 (0)5 9030 22746
FH Campus WienEva Klawatsch-Treitl (1967-2016) war Wirtschaftspädagogin und Ökonomin am BA-Studiengang Soziale Arbeit der FH-Campus Wien, Koordinatorin des Vereins JOAN ROBINSON - für frauengerechte Verteilung ökonomischen Wissens, tätig in der Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt feministische Wirtschaftsalphabetisierung im globalen Kontext. E-Mail: eva.klawatsch-treitl@fh-campuswien.ac.at Web: www.fh-campuswien.ac.at Telefon: +43 (0)1 6066877-3118
EB Projektmanagement GmbHBarbara Klemenz-Kelih studierte angewandte Kulturwissenschaft, Kulturmanagement und absolvierte eine Ausbildung zur akademisch geprüften Touristikerin (Klagenfurt) - Schwerpunkt Projektmanagement. Sie ist Mitarbeiterin von EB Projektmanagement GmbH und verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit des Projektes connecting communities. E-Mail: b.klemenz@eb-projektmanagement.at Web: www.eb-projektmanagement.at Telefon: +43 (0)4242 225950
Europäische Donauakademie UlmUlrich Klemm ist Diplom-Pädagoge und studierte Sozialwissenschaften und Sozialwesen. Er ist Honorarprofessor für Erwachsenenbildung an der Universität Augsburg, Lehrbeauftragter für internationale Bildungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten und vertrat 2010 bis 2012 die Professur für Kompetenzentwicklung und Lebenslanges Lernen an der Universität Leipzig. Er war als Fachbereichsleiter in der Erwachsenenbildung und als Unternehmensberater im Gesundheitswesen tätig. Seit 2010 ist er Geschäftsführer der Europäischen Donau-Akademie in Ulm und seit 2013 Geschäftsführer des Sächsischen Volkshochschulverbandes. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Bildungspolitik, Globales Lernen, Regionale Erwachsenenbildung und Kompetenzentwicklung in Südosteuropa. E-Mail: klemm-benz@t-online.de Web: www.donauakademie.eu Telefon: +49 (0)731 385136
Pädagogische Hochschule WeingartenSusanne Kley hat ihren Magisterabschluss in Erwachsenenbildung und betriebliche Weiterbildung an der TU Chemnitz gemacht und arbeitet seit 2008 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule (PH) Weingarten. Sie hat im Rahmen des Projekts PROFESS (2008 bis 2012, BMBF FKZ 01AB073002) den deutschlandweit einzigen Master-Studiengang „Alphabetisierung und Grundbildung” mitentwickelt und im Entwicklungsprojekt lea.online mitgearbeitet. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Professionalitätsentwicklung in der Alphabetisierung und Grundbildung mit Erwachsenen sowie die Zusammenarbeit der verschiedenen, in der Alphabetisierung und Grundbildung involvierten Akteure. Derzeit ist sie Mitglied im BMBF-finanzierten Forschungsprojekt Alpha Invest (2021-2024), in dem die Sozialrendite von Dienstleistungsmaßnahmen der Arbeitsorientierten Grundbildung (AoG) berechnet werden soll. E-Mail: kley@ph-weingarten.de Web: https://ew.ph-weingarten.de Web: http://alphainvest-projekt.de
Verein Frauen aus allen LändernDomenica Klinge absolvierte den Diplomlehrgang Basisbildung und Alphabetisierung mit Erwachsenen am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung. Von 2012 bis 2016 arbeitete sie in einem Flüchtlingsheim in Tirol als angestellte Deutschtrainerin zunächst beim Roten Kreuz, danach bei Gemnova. Seit 2016 arbeitet sie in einem Basisbildungsprojekt für jugendliche Asylwerberinnen als Trainerin. Ihr Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Innsbruck schließt sie 2017 ab. E-Mail: domenica.klinge@frauenausallenlaendern.org Web: frauenausallenlaendern.org Telefon: +43 (0) 512 564778
Universität GrazSabine Klinger, lehrt und forscht am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz im Arbeitsbereich Sozialpädagogik. Arbeitsschwerpunkte sind Geschlechterreflektierende Sozialpädagogik, soziale Ungleichheit, Frauen- und Geschlechterforschung, Migrationsforschung, qualitative Sozialforschung. E-Mail: sabine.klinger@uni-graz.at
TU DarmstadtUlla Klingovsky studierte Pädagogik, Soziologie und Psychologie in Freiburg im Breisgau und promovierte an der Universität Potsdam. Seit dem Sommersemester 2011 vertritt sie die Professur für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung an der TU Darmstadt. Als Geschäftsführerin des Netzwerks Studienqualität Brandenburg war sie für den Aufbau, die Konzeption und Umsetzung des hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramms im Land Brandenburg verantwortlich. Sie forscht an der Schnittstelle von Bildung, gesellschaftlichen Machtverhältnissen und didaktisch-methodischen Strukturierungsformen und arbeitet als Trainerin und Beraterin in zahlreichen Praxisfeldern der Erwachsenen- und Weiterbildung. E-Mail: Ulla.Klingovsky@qineb.de Web: www.qineb.de Telefon: +49 (0)6151 164487
KAMA LinzKatja Kloimstein besuchte die Fachhochschule Linz für Soziale Arbeit und absolvierte dort den Bachelor- sowie den Masterstudiengang mit Schwerpunkt "Interkulturelle Kompetenz". Sie ist gemeinsam mit Anita Pichler Gründungs- und Vorstandsmitglied des Vereins KAMA Linz. Beruflich ist sie als Sozialarbeiterin in einer Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und als Trainerin im Projekt "Stand Up - Menschenrechte in der Praxis" vom Verein SOS Menschenrechte tätig sowie ehrenamtliche Bewährungshelferin. E-Mail: katja.kloimstein@kama.or.at Web: www.kama.or.at/linz
VHS WienAstrid Klopf-Kellerer studierte Pädagogik und Bildungswissenschaftliche Psychologie, Universität Klagenfurt. Sie ist Legasthenie- und Dyskalkulie-Trainerin sowie Lernberaterin und Trainerin für Kompetenzerfassung nach CH-Q und verfügt über mehrjährige Erfahrung als Kursleiterin an den Wiener Volkshochschulen, VHS Floridsdorf, und über eine 10-jährige Erfahrung im Programm Management der Basisbildung mit Erwachsenen mit Deutsch als Erstsprache bzw. ab B1 mündlich. 2009 bis 2017 hatte sie die Teilprojektleitung bei In.Bewegung – Netzwerk Basisbildung und Alphabetisierung in Österreich inne; zuletzt mit dem Entwicklungsfokus auf innovative Lernformen an neuen Lernorten sowie „legal literacy" im Kontext Basisbildung. Sie ist Referentin an Lehrgängen zur fachspezifischen Qualifikation von Kursleiter_innen im Bereich Basisbildung. E-Mail: astrid.klopf-kellerer@vhs.at Web: www.vhs.at Telefon: +43 (0)1 89174-121
Bundesinstitut für ErwachsenenbildungChristian Kloyber ist pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in Strobl. Aufgabenbereich und Geschäftsfeld von Christian Kloyber widmen sich der Entwicklung innovativer Bildungsangebote für die Aus- und Weiterbildung von ErwachsenenbildnerInnen, thematische Schwerpunkte werden in den Bereichen Basisbildung, Sprache(n), E-Learning, Evaluation, Erwachsenenbildung und Partizipation gesetzt. Christian Kloyber ist außerdem ein international anerkannter Lateinamerikanist mit dem Forschungsschwerpunkt Exil und Kultur. E-Mail: christian.kloyber@bifeb.at Web: www.bifeb.at Telefon: +43 (0)6137 6621-510
WIFI ÖsterreichHannes Knett (Jahrgang 1950) studierte Nationalökonomie an der Universität Wien, mit den Schwerpunkten Notenbankpolitik und Wirtschaftsgeschichte. Knett ist geprüfter Unternehmensberater mit Schwerpunkt Personalentwicklung. Im WIFI der Wirtschaftskammer Österreich beschäftigt er sich mit Rahmenbedingungen der Erwachsenenbildung, Weiterbildungspolitik und Angebotspolitik. Davor war er im WIFI NÖ als Produktmanager und in der Wirtschaftskammer Salzburg als Geschäftsführer der Jungen Wirtschaft sowie in der Betriebsgründungsberatung tätig. Seit 2010 ist er Sprecher der Plattform Berufsbezogene Erwachsenenbildung. Web: www.wifi.at Telefon: +43 (0)5 909003112
Bildungshaus Schloss GroßrußbachFranz Knittelfelder arbeitet seit 2002 im Bildungshaus Schloss Großrußbach. Begonnen hat der gelernte Religionspädagoge und Erwachsenenbildner als pädagogischer Leiter und seit 2009 hat er die Gesamtleitung des Hauses als Direktor inne. Schwerpunkte seiner Arbeit sind neben der allgemeinen Kursplanung auch die Begleitung von verschiedenen regionalen Projekten. Gelungene Beispiele sind das Pilgerprojekt "Jakobsweg Weinviertel", das neue "MEdienMObil" und der Aufbau von Kooperationen zwischen Pfarrgemeinden im Weinviertel. E-Mail: f.knittelfelder@edw.or.at Web: https://bildungsakademie-weinviertel.at/ Telefon: +43 (0)2263 6627
Büro für nachhaltige KompetenzBente Knoll ist Landschafts- und Verkehrsplanerin sowie Social Media Designerin mit einer Spezialisierung auf Gender Studies. Sie ist Geschäftsführerin im Büro für nachhaltige Kompetenz und arbeitet, forscht und berät zu den ökologischen, ökonomischen, sozialen und gesellschaftlichen Dimensionen der Nachhaltigkeit. Weiter berät und begleitet sie Organisationen bei gender- und zielgruppengerechter Mediengestaltung sowie bei Veränderungsprozessen insgesamt. Neben ihrer Tätigkeit als Unternehmerin ist sie auch Universitätslektorin an der Technischen Universität Wien, der Johannes Kepler Universität in Linz sowie an der Universität Wien und unterrichtet u.a. Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften. Als Forscherin, Lehrende, Vortragende, Beraterin und Trainerin im Bereich der Erwachsenenbildung sowie als Fachautorin steht sie im Austausch mit KollegInnen auf nationaler und internationaler Ebene. E-Mail: bente.knoll@b-nk.at Web: www.b-nk.at Telefon: +43 (0)1 9908996
TU DarmstadtIva Kocaman studierte Pädagogik, Rechtswissenschaft und Psychologie an der TU Darmstadt mit Schwerpunkt Migrationspädagogik. Seit 2005 ist sie als studentische Hilfskraft in mehere Forschungsaufträge im Bereich Migration involviert, seit 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Praxislabors und Projektmitarbeiterin bei dem Projekt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend "Migrantinnen-Organisationen in Deutschland" tätig. Zudem arbeitet sie als Lehrbeauftragte am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt zu migrations- und genderspezifischen Themen und ist seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereiches Berufspädagogik. E-Mail: kocaman@bpaed.tu-darmstadt.de Web: TU Darmstadt Telefon: +49 (0)721 9254929-4487
Leiterin von Deutschkursen für MigrantInnenGebürtige Wienerin, absolvierte ihr Studium an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien und erwarb zahlreiche Zusatzausbildungen auf dem pädagogischen Sektor. Ausbildung zur Alphabetisierungstrainerin. Friederike Kohsem unterrichtete an Pflichtschulen in Wien sowie in Niederösterreich und wechselte 1998 in die Privatwirtschaft. Seit Dezember 2006 leitet sie in Wien Deutschkurse für arbeitslose MigrantInnen mit Themenschwerpunkt Alphabetisierung. E-Mail: friederike.kohsem@chello.at
waffLjiljana Koji? ist Bildungs- und Berufsberaterin beim waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds. Zehn Jahren lang war sie in der Konfliktvermittlung und Gemeinwesenarbeit im Wiener Gemeindebau tätig. Als Sozialpädagogin war sie sechs Jahre lang Mitbesitzerin und Organisatorin einer reformpädagogischen Alternativschule in Wien. Sie arbeitete unter anderem als Web-Developerin, Grafikerin, Buchhalterin, Vortragende und Trainerin. E-Mail: ljiljana.kojic@waff.at Web: http://www.waff.at Telefon: +43 (0)1 21748-607
Universität WienBettina Kolb ist als Soziologin in verschiedenen Forschungsprojekten tätig und als Lektorin am Institut für Soziologie an der Universität Wien. E-Mail: Bettina.Kolb@univie.ac.at Web: www.soz.univie.ac.at Telefon: +43 (0)1 4277-49201
Institut für Soziologie der Universität WienFranz Kolland ist Außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Soziologie der Universität Wien, Leiter der Forschungsgruppe Sozialgerontologie der Fakultät für Sozialwissenschaften und Co-Editor des International Journal of Education and Ageing. E-Mail: franz.kolland@univie.ac.at Web: www.soz.univie.ac.at Telefon: +43 (0)1 4277-48123
das kollektiv mit Sitz in Linz betreibt kritische Bildungs-, Beratungs- und Kulturarbeit von und für Migrant_innen. Es bietet Basisbildungskurse, den Pflichtschulabschluss und Begleitung und Übergangsmodule zu weiterführender Bildung unabhängig vom Aufenthaltsstatus an, vor allem für jene Menschen, die weniger Privilegien haben. Es versteht sich als ein Ort des Austausches, der Kritik und der kollektiven Gestaltung. E-Mail: office@das-kollektiv.at Web: das-kollektiv.at Telefon: +43 (0)732 890077
Julia Koller ist Juniorprofessorin für Erwachsenenbildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Innovations- und Transformationsforschung, Alphabetisierung und Grundbildung und Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung. E-Mail: jukoller@uni-mainz.de Web: https://www.erwachsenenbildung.uni-mainz.de Telefon: +49 (0)6131 39-27584
KulturKontakt AustriaEva Kolm studierte Kultur- und Sozialanthropologie und Pädagogik an der Universität Wien und absolvierte Postgraduierten-Ausbildungen zur Kuratorin für Kommunikation im Museums- und Ausstellungswesen und zur Supervisorin. 1994 bis 2004 arbeitete sie im Büro für Kulturvermittlung im Feld der Kulturvermittlung in Museen, parallel dazu ist sie freiberuflich im Bildungs- und Kulturbereich tätig. Seit 2004 koordiniert sie Kulturvermittlungsprojekte bei KulturKontakt Austria, zuletzt die Initiative Kulturvermittlung mit Schulen in österreichischen Bundesmuseen und gemeinsam mit Roman Schanner das Projekt mix@ges. E-Mail: eva.kolm@kulturkontakt.or.at Web: Kulturkontakt Telefon: +43 (0)1 5238765-34
Bildungswerk der WirtschaftWolfgang König studierte Sozialwissenschaften (Politik, Wirtschaft, Soziologie) an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (seit Januar 2023 Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)). Danach forschte er zu Bürgerbeteiligung, Social-Media-Kommunikation und zur Stimulierung der Medienkompetenz von Auszubildenden durch Printmedienrezeption. Aktuell entwickelt er für die regionale Koordinierungsstelle „Netzwerk Q 4.0 IN MV-Schwerin“ (angesiedelt bei der Bildungswerk der Wirtschaft (BdW) gGmbH) verschiedene Weiterbildungsangebote für das Berufsbildungspersonal. E-Mail: koenig@bdw-mv.de Web: https://www.linkedin.com/in/koenigwolfgang Telefon: +49 (0)179-2578885
TrainerinBernadette Konzett studierte Politikwissenschaft in Innsbruck und Berlin mit den Schwerpunkten Gender Studies und Politische Theorie und absolvierte den Lehrgang „Alphabetisierung und Basisbildung“ am bifeb sowie den Lehrgang für Sprachkursleiter_innen im lernraum.wien. Zurzeit arbeitet sie als Kursleiterin in der Basisbildung mit jugendlichen Migrant_innen und jungen Erwachsenen. E-Mail: Bernadette.Konzett@gmx.net
dvv internationalKatrin Koops ist Ethnologin und Afrikanistin. Sie arbeitete drei Jahre in der Entwicklungszusammenarbeit in Niger, West Afrika im Bereich Grundbildung. Nach einem Aufbaustudium des Kulturmanagements ist sie seit 2004 als Referentin für Globales Lernen für verschiedene ArbeitgeberInnen tätig. E-Mail: koops@dvv-international.de Web: www.dvv-international.de Telefon: +49 (0)228 9756943
Pädagogische Hochschule WeingartenIlka Koppel ist seit 2017 Juniorprofessorin an der PH Weingarten für den Bereich Erwachsenenbildung, Alphabetisierung und Grundbildung (bzw. Basisbildung). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Grundbildung (bzw. Basisbildung) sowie dem Einsatz digitaler Medien. Sie leitet mehrere Forschungs- und Entwicklungsprojekte. E-Mail: koppel@ph-weingarten.de Web: https://ew.ph-weingarten.de/das-fach Telefon: +49 (0)751 501-8516
Deutsches Institut für ErwachsenenbildungJan Koschorreck studierte Sozialpädagogik in Mannheim sowie Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung und Medienpädagogik in Landau. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Wissenstransfer am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. und fungiert dort u.a. als Transferpartner für den Bereich Erwachsenenbildung der Informationsstelle Open Educational Resources (www.o-e-r.de). Die Informationsstelle wurde 2016 im Rahmen der OERinfo-Förderlinie des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eingerichtet. Sie wird vom Deutschen Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF) koordiniert. E-Mail: koschorreck@die-bonn.de Telefon: +49 (0)2283294-327
Verein Vielmehr für alle!Lisbeth Kovacic schloss ihr Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien mit einer künstlerischen Arbeit über das Deutschlern-Diktat ab. Sie ist als DaZ-Trainerin und Basisbildnerin tätig, seit 2013 bei „PROSA – Projekt Schule für Alle!". 2012 hat sie den „Lehrgang für SprachkursleiterInnen" an der VHS Wien und 2017 den Lehrgang „Basisbildung und Alphabetisierung" am bifeb in Strobl abgeschlossen. E-Mail: lisbeth.kovacic@vielmehr.at Web: www.vielmehr.at
migrare – Zentrum für MigrantInnen OÖGabriella Kovacs ist langjährige Mitarbeiterin bei migrare – Zentrum für MigrantInnen OÖ, spezialisiert auf die Thematik "Migration und Arbeitsmarkt". Sie ist zertifizierte CH-Q Trainerin und koordinierte die Erprobung und erste Umsetzungsphase des Projektes "Kompetenzenprofil nach CH-Q für MigrantInnen" bei migrare. Weiters ist sie Trainerin für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache, PDL-Trainerin (Psychodramaturgische Linguistik) und verfügt über langjährige Projektmanagement- und Trainingserfahrungen in der Erwachsenenbildung. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Interkulturelle Kompetenz/Interkulturelle Kommunikation, Migration und Arbeitsmarkt, Antirassismus und Kompetenzmanagement nach CH-Q. E-Mail: gabriella.kovacs@migration.at Web: migrare.at Telefon: +43 (0)732 66363-26
E.C.O. Institut für ÖkologieAnna Kovarovics studierte Landschaftsplanung und Landschaftspflege an der Universität für Bodenkultur in Wien. Sie ist seit 2012 bei E.C.O. Institut für Ökologie beschäftigt und leitet den Fachbereich Kommunikation, der sich darauf spezialisiert hat, komplexe wissenschaftliche Fragestellungen verständlich und anschaulich aufzubereiten. Themenwege, Infopoints oder Ausstellungen sind dabei zentrale Instrumente. E-Mail: kovarovics@e-c-o.at Web: e-c-o.at Telefon: +43 (0) 463/504 144-34
CHANGE DESIGNEva Kral ist Eigentümerin von CHANGE DESIGN in Klagenfurt/Kärnten, einem Beratungsunternehmen, das sich auf die Begleitung von Führungskräften und Organisationen in Veränderungsprozessen spezialisiert hat. In ihrer 15-jährigen Beratungstätigkeit in Österreich, Deutschland, der Schweiz und in Ungarn hat sie Erfahrungen im Management von Veränderungsprozessen in unterschiedlichen Branchen der Privatwirtschaft, Non-Profit-Organisationen und Erwachsenenbildungseinrichtungen gesammelt. Sie ist promovierte Betriebswirtin mit Ausbildungen in Führungskräfte-, Team-, Organisationsentwicklung, Change Management wie auch Vorstandsmitglied bei Contrapunkt Soziale Betriebe und Lektorin an der Fachhochschule Wieselburg. E-Mail: office@changedesign.at Web: www.changedesign.at Telefon: +43 (0)676 3178072
Freier JournalistRaphael Krapscha ist als freier Journalist tätig und beschäftigt sich in seinem beruflichen Alltag in erster Linie mit Wissenschaftsthemen, die er im Auftrag des ORF unter anderem für den Radiosender Ö1 und die Online-Plattform science.ORF.at aufbereitet. E-Mail: raphael.krapscha@orf.at
VÖVBarbara Kreilinger studierte Pädagogik/ Sonderheilpädagogik in Wien und Bremen. Sie ist pädagogische Mitarbeiterin der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle des Verbands Österreichischer Volkshochschulen (VÖV), Redakteurin der Zeitschrift "Die Österreichische Volkshochschule"(ÖVH), Nachrichten-Korrespondentin von www.erwachsenenbildung.at und verantwortlich für den pädagogischen Ausschuss sowie die MitarbeiterInnenfortbildung des VÖV. Außerdem ist sie Mitglied der Plattform 20000frauen. E-Mail: barbara.kreilinger@vhs.or.at Web: www.vhs.or.at Telefon: +43 (0)1 2164226
Gewerkschaft der PrivatangestelltenThomas Kreiml ist Bildungssekretär in der Gewerkschaft GPA und Supervisor in Ausbildung. E-Mail: thomas.kreiml@gpa.at Web: https://bildung.gpa.at/ Telefon: +43 (0)676 817111336
Birge Krondorfer ist politische Philosophin und frauenpolitisch engagiert. Seit 1990 arbeitet sie als externe Universitätslehrende an verschiedenen Instituten (inter-)nationaler Universitäten u.a. in den Bereichen Bildungs-, Kultur-, Genderwissenschaften. Sie ist in der Erwachsenenbildung tätig, hält Vorträge, ist Herausgeberin und publiziert zu Theorien und Praxen der Geschlechterverhältnisse. Sie ist zertifiziert in Groupworking, Supervision, Mediation, Interkulturelles Training. Mitgründerin bzw. ehrenamtlich aktiv ist sie u.a. in der Frauenbildungsstätte Frauenhetz/Wien, im Verband feministischer Wissenschafter*innen und in der Initiative Feministische Erwachsenenbildung. E-Mail: birge.krondorfer@chello.at
Bundesministerium für Bildung und Frauen (heute: BMBWF)Gerhard Krötzl ist Schulpsychologe, Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe und Leiter des Referates I/15a (Grundsatzangelegenheiten der Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf) im Bundesministerium für Bildung und Frauen (jetzt: BMBWF). Zudem ist er der österreichische Government Representative im European Lifelong Guidance Policy Network (ELGPN) und Leiter der nationalen Steuerungsgruppe für Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Web: www.bmbwf.gv.at Telefon: +43 (0)1 53120-2582
Rosa-Mayreder-CollegeUrsula Kubes-Hofmann studierte Medizin, Philosophie, Germanistik und Geschichtswissenschaften. Dr. phil. 1984 an der Universität Wien. Sie war Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leiterin von Lehrgängen universitären Charakters des Rosa-Mayreder-College, Dozentin und Seminarleiterin in der Erwachsenenbildung, Lehrbeauftragte an (inter-)nationalen Universitäten und ist Buchautorin sowie Publizistin zahlreicher Aufsätze in wissenschaftlichen Anthologien seit 1981. Arbeitsschwerpunkte: Erwachsenenbildungsforschung; Ideengeschichte und Wissenschaftstheorie, feministische Geschichtswissenschaft; Critical Studies; politische Philosophie. Preise: u.a. Käthe-Leichter-Staatspreis (1998); Österreichischer Staatspreis fu?r Erwachsenenbildung (2012).
Universität GrazBrigitte Kukovetz ist Universitätsassistentin am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz, Arbeitsbereich „Migration – Diversität – Bildung". Als Sozial- und Bildungswissenschafterin liegen ihre Schwerpunkte in den Feldern politische Bildung, gesellschaftliche Partizipation, Migration, Diversität, Geschlechtergerechtigkeit und institutionelle Öffnungsprozesse. E-Mail: brigitte.kukovetz@uni-graz.at Web: https://erziehungs-bildungswissenschaft.uni-graz.at Telefon: +43 (0)316 380-8043
HU BerlinClaudia Kulmus studierte Pädagogik und Lateinamerikanistik an den Universitäten Bamberg und Hamburg. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin in der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung und hat dort zum Thema „Altern und Lernen" promoviert. Zu ihren aktuellen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören neben Bildung im Alter auch Didaktik, Weiterbildungsbeteiligung und erwachsenenpädagogische Lerntheorien. E-Mail: claudia.kulmus@hu-berlin.de
CVJM-Hochschule KasselTobias Künkler ist Professor für „Interdisziplinäre Grundlagen der Sozialen Arbeit" an der CVJM-Hochschule Kassel. Er leitet dort das Forschungsinstitut empirica für Jugend, Kultur und Religion sowie den Masterstudiengang „Transformationsstudien: Öffentliche Theologie und Soziale Arbeit". E-Mail: kuenkler@cvjm-hochschule.de Web: https://www.cvjm-hochschule.de
Oliver Kustner war über 25 Jahre in der Versicherungsbranche im Vertrieb, im Schulungsbereich und als Führungskraft tätig und studierte Bildungswissenschaften an der Fernuniversität in Hagen. Seit 2012 begleitet der Businesscoach, betriebliche Gesundheitsmanager (IHK) und interkulturelle Trainer insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht dabei eine neue Qualität von Arbeit und die Umsetzung von kompetenzorientierter und gesundheitsbewusster Unternehmensführung. Mit der Lernumgebung „in-kult-digital" entwickelte er ein an das jeweils konkrete Unternehmensbedürfnis anpassbares Online-Training zu interkultureller Kompetenz. E-Mail: oliver.kustner@gmx.net
VHS OttakringThomas Laimer studierte Germanistik und Romanistik auf Lehramt. Er arbeitet an der VHS Ottakring und ist als Referent in der Aus- und Weiterbildung für Die Wiener Volkshochschulen, den Verband Österreichischer Volkshochschulen und die Universität Wien tätig. E-Mail: thomas.laimer@vhs.at Web: www.vhs.at Telefon: +43 (0)1 89174116000
Verein Arbeit und LebenJohanna Lambertz studierte Kulturwissenschaften, Medienpädagogik und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig und absolvierte eine Weiterbildung zur e-Trainerin und Blended-Learning-Beraterin an der FernUniversität in Hagen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache, Medienpädagogik, Grundbildung und Blended Learning. Derzeit ist sie als Fachreferentin bei Arbeit und Leben Berlin e.V. im Projekt „eVideo-Transfer“ für die fachliche Weiterentwicklung und didaktische Implementierung der eVideos verantwortlich. E-Mail: lambertz@berlin.arbeitundleben.de Web: www.berlin.arbeitundleben.de Telefon: +43 (0)30 5130192-46
Wirtschaftsförderungsinstitut Österreich (WIFI), Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)Geboren 1954 in Krems, Studium der Rechtswissenschaften in Wien, seit 2001 Institutsleiter des WIFI Österreich und Leiter der bildungspolitischen Abteilung der Wirtschaftskammer Österreich, Vorstand im ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, Mitglied im Kuratorium KMU FORSCHUNG AUSTRIA und im Kuratorium BIB Bundesinstitut für internationalen Bildungs- und Technologietransfer uvm. Beschäftigt sich schon seit 1986 mit neuen Lehr- und Lernmethoden, pädagogisch-didaktischen Rahmenbedingungen für Lernen mit Erwachsenen, war u.a. verantwortlich für die Etablierung des CBT-Centrums in der Erwachsenenbildung Österreichs (1986), leistete Vorarbeit zur Gründung einer Fachhochschule der Wirtschaft, deren Geschäftsführer er 1996-2001 war. E-Mail: Michael.Landertshammer@wko.at Web: www.wko.at Telefon: +43 (0)590 900-3573
Die Kärntner VolkshochschulenSonja Landfried studierte Psychologie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Seit 2009 ist sie Projektkoordinatorin an den Kärntner Volkshochschulen, seit 2019 Projektkoordinatorin im Bereich Digitalisierung. Ihre Schwerpunkte sind: Projektentwicklung und Umsetzung, Vernetzung und Transfer, Zielgruppenerschließung und Qualitätssicherung. E-Mail: s.landfried@vhsktn.at Web: Neuer Link Web: Neuer Link
Rotes KreuzGert Lang studierte Soziologie an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Als Tutor und Studienassistent betreute er zahlreiche quantitative Methodenseminare am Institut für Soziologie. Seit 2000 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZENTAS- Zentrum für Alternswissenschaften und Sozialpolitikforschung, seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Forschungsinstitut des Roten Kreuzes. Seit 2009 ist er Lektor für Forschungsdesign und Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der Universität Wien. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Alter(n)sforschung, Prävention und Gesundheitsförderung (Förderung psychischer Gesundheit) und soziale Ungleichheit. E-Mail: gert.lang@w.roteskreuz.at Web: www.roteskreuz.at Telefon: +43 (0)1 79580-3425
Contemporary Arts & Cultural ProductionSiglinde Lang ist Senior Scientist am Programmbereich Contemporary Arts & Cultural Production am Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst, einer Kooperation der Universität Salzburg mit der Universität Mozarteum und verantwortet dort den Lehr- und Forschungsbereich "Arts Management Processes". Nebenberuflich arbeitet sie als freie Dozentin im universitären Sektor sowie in der Erwachsenenbildung. Zuvor war sie mehrere Jahre Leiterin der PR-Abteilung der Kunstuniversität Linz sowie in der kulturellen Projektentwicklung und -beratung tätig. E-Mail: siglinde.lang@sbg.ac.at Web: w-k.sbg.ac.at/conart Telefon: +43 (0)662 8044-2382
Demokratiezentrum WienDirk Lange ist Universitätsprofessor für Didaktik der Politischen Bildung. Er lehrt an der Universität Wien sowie an der Leibniz Universität Hannover und leitet das Demokratiezentrum Wien. E-Mail: dirk.lange@pobi.eu
Institut für Basisbildung Wien (IBA)Psychologin, Absolventin des Lehrgangs für Alphabetisierung mit Erwachsenen deutscher Muttersprache in Strobl und Vorstandsmitglied des IBA Wien. Während des Studiums ehrenamtliche Bewährungshelferin, Praktikum an der Justizanstalt Favoriten und Justizanstalt Schwarzau, Diplomarbeit zu "Konfliktbewältigungsstragien von Frauen in Haft". Seit 1998 in der Erwachsenenbildung, im Training und in der Beratung von Arbeitssuchenden tätig. Im equal-Projekt TELFI - Telelernen für HaftinsassInnen verantwortlich für die Auswahl und psychologische Begleitung der TeilnehmerInnen, Gender Mainstreamin Beauftragte. 2005 Gründung des Instituts für Basisbildung Wien. E-Mail: bettina@iba-wien.net Telefon: +43 (0)699 11462511
Europäische Donauakademie UlmPeter Langer studierte Gemanistik, Geschichte und Politik, war zunächst als Gymnasiallehrer, dann in der Erwachsenenbildung tätig. Er leitete Kulturzentren und -festivals, war Dozent für Kulturgeschichte und 1998 bis 2010 künstlerischer Leiter des Internationalen Donaufests Ulm/Neu-Ulm und Leiter des Donaubüros in Ulm. Aktuell ist er Mitgründer und Leitungsmitglied der Europäischen Donau-Akademie in Ulm, Sprecher und Koordinator des Rats der Donaustädte und -regionen, Mitglied von Steering-Groups im Rahmen der EU-Donauraumstrategie, Donaubeauftragter der Städte Ulm und Neu-Ulm und Berater der baden-württembergischen Landesregierung in Fragen der EU-Strategie für den Donauraum. Web: www.donauakademie.eu Telefon: +49 (0)731 385136
Michael Lanzinger ist Strafverteidiger und selbstständiger Rechtsanwalt mit Kanzleisitz in Wels (OÖ) mit Schwerpunkten auf Strafrecht & Cybercrime. Er ist externer Lektor an der KU Graz, JKU Linz, Lehrender am WiFi Oberösterreich, der Akademie für Recht & Steuern sowie bei der Anwaltsakademie und Vortragender im Bereich Online- und Urheberrecht. Weiters ist er Gründungsmitglied der LawBusters, der Nerds of Law OG und der Netzbeweis GmbH. E-Mail: office@kanzlei-lanzinger.at Web: https://www.rechtsanwalt-lanzinger.at Telefon: +43 (0)7242 224044
Dietmar Larcher studierte Englisch, Deutsch, Philosophie, Psychologie und Pädagogik, arbeitete einige Jahre als Lehrer an Gymnasien, später als Universitätslehrer in Innsbruck und Klagenfurt, DeLand (USA), Trento (Italien), Teheran (Iran) und Hangzhou (China). Seine Forschungs- und Fortbildungsprojekte zu Zweisprachigkeit und Identität sowie interkultureller Bildung führte er zunächst in Südtirol, Kärnten und dem Burgenland durch, später auf dem Balkan, in Madagaskar, Nicaragua und Guatemala. Weitere Forschungsaufenthalte führten ihn nach Jordanien, Syrien, in den Libanon und nach Indonesien.
Institut für Höhere Studien (IHS)Lorenz Lassnigg studierte Pädagogik, Politikwissenschaft und Soziologie in Wien und am IHS, wo er seit 1985 tätig ist. 1990, 2004, 2006 war er Gastwissenschafter am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB); 1991 Visitor an der UC-Berkeley (Center for Studies of Higher Education, CSHE); 1995 Reviewer der Berufsbildung von Minas Gerais, Brasilien; 1998/99 für die OECD in Finnland (Transition Projekt); 2004 Experte für die ILO (Social Dialogue); 2010 für die ETF-Turin; 2012-2013 in einem EU-Twinning Projekt in Mazedonien; 2011-16 Experte im OECD Projekt "Governing Complex Education Systems (GCES)". Seine Erfahrungen bringt er auch fallweise in Lehraufträge an verschiedenen Universitäten ein, darunter 2009 als Gastprofessor an der Universitat Autònoma de Barcelona und seit 2010 an der Universität Tampere, Finnland. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung. E-Mail: lassnigg@ihs.ac.at Web: http://www.ihs.ac.at Telefon: +43 (0)1 59991-214
Interkulturelles Büro Darmstadt Patricia Latorre Pallares studierte Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Soziologie mit Schwerpunkt Migrationsforschung und Kulturtheorien an der JWG-Universität Frankfurt/Main. Sie war langjährige Mitarbeiterin in einem türkischen Migrantenverein im Bereich der Erwachsenenbildung und Jugendarbeit, ist Leiterin des Interkulturellen Büros der Stadt Darmstadt (Integrationsbeauftragte) und dort u.a. für die Kooperation mit Migranten-Communitys zuständig. In diesem Rahmen unterstützte sie die Gründung und Arbeit von MigrantInnenselbstorganisationen, insbesondere jene von Migrantinnen. Sie ist Lehrbeauftragte an der JWG-Universität Frankfurt im Fachbereich Kulturwissenschaften und an der FH Darmstadt im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt zu migrationsspezifischen Themen. E-Mail: Patricia.Latorre@darmstadt.de Web: Wissenschaftsstadt Darmstadt Telefon: +49 (0)6151 1335-84
Universität MarburgSabine Lauber-Pohle leitet die Kooperationsstelle zwischen dem Institut für Erziehungswissenschaft der Phillipps-Universität Marburg und der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. (blista), Marburg. Sie forscht und lehrt zur Blinden- und Sehbehindertenpädagogik im Erwachsenenalter. E-Mail: lauber@uni-marburg.de Web: https://uni-marburg.de/EYJtv Telefon: +49 (0)6421 2823029
Universität InnsbruckBernd Lederer ist Privatdozent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind Bildungstheorie, -geschichte, -philosophie und die Folgen gesellschaftlicher Transformationen für das Bildungssystem und Bildungsdenken. E-Mail: bernd.lederer@uibk.ac.at Web: https://www.uibk.ac.at/iezw/ Telefon: +43 (0)512 50740036
zam SteiermarkNach langjähriger Tätigkeit im Reisebüro studierte Ulrike Leger-Pölzl Pädagogik mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung an der Karl-Franzens-Universität Graz. Danach war sie im Organisationsmanagement bei Metis tätig. Sie arbeitet seit 2009 im Verein Frauenservice und derzeit im Zentrum für Ausbildungsmanagement - Regionalstelle Frauenservice in Graz in den Bereichen Training und Bildungsberatung. E-Mail: leger_poelzl@gmx.at Web: https://www.zam-steiermark.at/ Telefon: +43 (0)669 10028141
FH Technikum WienMartin Lehner promovierte und habilitierte in Erziehungswissenschaft und ist zurzeit Hochschullehrer an der Fachhochschule Technikum Wien. Er leitet das Institut für Sozialkompetenz und Managementmethoden und zeichnet sich für den Bereich Didaktik verantwortlich. Nach seiner Tätigkeit als Personalentwickler bei IBM war er mehrere Jahre lang selbstständiger Trainer und Berater, anschließend Prozess-Coach bei der TUI. Von 1998 bis 2005 war er Professor an der Fachhochschule Vorarlberg, drei Jahre lang auch Vizerektor. Er leitet seit 20 Jahren didaktische Seminare und Workshops und ist Autor einschlägiger Veröffentlichungen. E-Mail: lehner@technikum-wien.at Web: http://www.technikum-wien.at Web: www.technikum-wien.at Telefon: +43 (0)1 3334077-446
Linzer Institut für soziale AnalysenRoland Lehner studierte Soziologie an der Johannes Kepler Universität Linz. Neben seiner langjährigen Tätigkeit als Universitätslektor und Projektmitarbeiter ist er seit 1995 am LISA - Linzer Institut für soziale Analysen beschäftigt. Die Arbeitsschwerpunkte dieses sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts umfassen interdisziplinäre empirische Grundlagen- und Anwendungsforschung, Wirkungsanalysen, Evaluationen und Begleitforschung in den Bereichen Bildung, Arbeit, Wirtschaft, Soziales, Gesundheit, Kultur, Kommunikation, Kommunalpolitik und zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. E-Mail: office@sozialanalysen.at Web: www.sozialanalysen.at Telefon: +43 (0)6664 8208001
Natur im GartenAnna Leithner studierte in Wien Landschaftsplanung und -pflege an der BOKU sowie Agrarpädagogik an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Zudem beschäftigt(e) sie sich mit Tanz, Musik und bildender Kunst und war projektweise in diesen Bereichen tätig. Seit 2008 arbeitet sie als Beraterin für „Natur im Garten“. Ihre Themen umfassen Naturnahe Gartengestaltung, ökologische Gartenpflege, Nutzgärten – ökologischen Gemüse- und Obstbau sowie Kreatives aus Naturmaterialien wie etwa aus Flechtweiden. Neben der Entwicklung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen liegt eine ihrer Aufgaben in der Gartenfachredaktion. Besonders wichtig ist ihr auch dabei die Verbindung von Theorie und Praxis und eine verständliche Aufbereitung ihrer persönlichen Interessen. E-Mail: anna.leithner@naturimgarten.at Web: https://www.naturimgarten.at Telefon: +43 (0)2272 619 60 125
3s Unternehmensberatung GmbHSonja Lengauer ist Sozialpädagogin und Bildungswissenschafterin bei 3s research laboratory/3s Unternehmensberatung GmbH. Sie war an der Studiengangsentwicklung an der IMC FH Krems beteiligt, arbeitete in der Sektion Berufsbildung des BMUKK (Abteilung Strategieentwicklung in der Berufsbildung) sowie in der NQR-Koordinierungsstelle in der Nationalagentur Lebenslanges Lernen/OeAD GmbH. Derzeitige Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Begleitung und Entwicklung der europäischen Transparenzinstrumente (Europäischer/Nationaler Qualifikationsrahmen, Europäisches Leistungspunktesystem für die berufliche Bildung), Lernergebnis- und Kompetenzorientierung von Qualifikationen, Curriculumentwicklung und Bildungssysteme. E-Mail: lengauer@3s.co.at Web: 3s.co.at Telefon: +43 (0)1 5850915-40
Universität GrazWerner Lenz war bis 2012 Professor für Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung an der Universität Graz. Außerdem war er als Gastprofessor an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland tätig. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in den Bereichen Bildung und gesellschaftlicher Wandel, lebensbegleitende Bildung - lebenslanges Lernen sowie Nationale/Internationale Erwachsenenbildung. Er leitete viele Jahre das Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz und war Gründungsdekan der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät (URBI) der Karl-Franzens-Universität Graz. E-Mail: werner.lenz@uni-graz.at Web: urbi.uni-graz.at/de/fakultaet
Verein Frauen aus allen Ländern, InnsbruckKatharina Lhotta studierte Germanistik und Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Innsbruck. Seit fünf Jahren ist sie bei der Bildungs- und Beratungseinrichtung „Frauen aus allen Ländern“ als Basisbildungstrainerin, in der Administration und in der Aus- und Weiterbildung von Volontärinnen tätig. In der Basisbildung liegt ihr Fokus auf der visuellen Vermittlung von grammatischen Strukturen sowie der Integrierung von Bewegung und gruppendynamischen Elementen in den Lernprozess. In der Aus- und Weiterbildung hat sie sich vor allem auf die Weitergabe von Methodenwissen und praxisrelevanten Fähigkeiten für den DaZ-Unterricht spezialisiert. E-Mail: katharina.lhotta@frauenausallenlaendern.org Web: frauenausallenlaendern.org Telefon: +43 (0)512/564778
VÖGBPia Lichtblau studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaft gepaart mit einer Fächerkombination aus Soziologie, Pädagogik, Psychologie, BWL und VWL. Bereits während des Studiums hat sie in verschiedenen NGOs im globalisierungskritischen und entwicklungspolitischen Bereich gearbeitet, in denen sie unter anderem auch für die Konzipierung und Durchführung von Erwachsenenbildungsangeboten verantwortlich war. Während eines einjährigen Forschungsaufenthaltes in Brasilien setzte sie sich intensiv mit emanzipatorischer Erwachsenenbildung für bildungsbenachteiligte Menschen in der Tradition der educação popular Paulo Freires auseinander. Ab 2009 leitete sie das Projekt "Menschenwürdige Arbeit für menschenwürdiges Leben". Seit 2012 arbeitet sie im Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung (VÖGB) und ist dort pädagogische Leiterin der ReferentInnen Akademie sowie der Wiener BetriebsrätInnen Akademie. E-Mail: pia.lichtblau@oegb.at Web: www.voegb.at
FH KärntenAlexandra Liegl studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Innsbruck. Anschließend war sie zehn Jahre lang als Beraterin und Trainerin bei einem Consulting-Unternehmen tätig. Seit 2008 ist sie Lehrgangsmanagerin an der FH Kärnten und als solche für den FH-Lehrgang Pädagogik für Gesundheitsberufe zuständig. E-Mail: a.liegl@fh-kaernten.at Web: www.fh-kaernten.at Telefon: +43 (0)5 90500-4311
Freie Universität BozenClaudia Lintner ist derzeit Forschungsassistentin (Post-doc) und Dozentin an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaft. Seit 2010 arbeitet sie hier in diversen migrationsspezifischen Projekten mit. In ihrer Dissertationsarbeit beschäftigte sie sich mit der Integration von Migrant_Innen in den Arbeitsmarkt durch Selbstständigkeitsprojekte. Die Ergebnisse wurden unter dem Titel "Economies in Between" im bu,press Verlag veröffentlicht. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Migration, Arbeitsmarkt, soziale Innovation, kulturelles Kapital und Anerkennung von Kompetenzen im Migrationskontext. E-Mail: claudia.lintner2@unibz.it Web: www.unibz.it Telefon: +39 (0)4720 14000
Silvia Lipp ist Universitätsassistentin am Institut für Wirtschaftspädagogik der Karl-Franzens Universität Graz und dort in das Forschungsprojekt „Learning Analytics – Auswirkung von Datenanalysen auf den Lernerfolg" involviert. Ihr Dissertationsvorhaben ist im Bereich Learning Analytics verankert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Learning Analytics, Hochschuldidaktik und Lehr-Lern-Forschung. E-Mail: silvia.lipp@uni-graz.at Telefon: +43 (0)316 380 – 3539
ecoversum – netzwerk für nachhaltiges wirtschaftenDaniela List ist Unternehmensberaterin und Systemischer Coach. Sie ist Geschäftsführerin von ecoversum – netzwerk für nachhaltiges wirtschaften und berät Unternehmen, Kommunen und Bildungsinstitutionen zu Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Sie moderiert Arbeitsgruppen, begleitet Organisationen bei Veränderungs- und Strategieprozessen und entwickelt zielgruppenspezifische Kampagnen zur Klimakommunikation. Sie ist auch Lehrende an der Chemie Akademie und Trainerin im Bereich der Erwachsenenbildung. E-Mail: daniela.list@ecoversum.at Web: https://ecoversum.at Telefon: +43 (0)699 13925855
PH WeingartenProfessorin für sprachliches Lernen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Vorstandsmitglied im Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. Projektleiterin im Teilprojekt des Projekt-Verbunds: "Weiterbildender Masterstudiengang, Weiterbildungsstudium und Fortbildung: Alphabetisierungs- und Grundbildungs-Pädagogin/-Pädagoge" (PH Weingarten). E-Mail: loeffler@ph-weingarten.de Web: www.ph-weingarten.de Telefon: +49 (0)751 501-8305
Universität der Bundeswehr MünchenPeter Loos studierte Soziologie, Politische Wissenschaft und Neuere Geschichte (M.A.) und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Weiterbildungsbeteiligung und Altersbilder der Babyboomer WAB" an der Fakultät für Pädagogik an der Universität der Bundeswehr München. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Qualitative Sozialforschung und Methodenentwicklung, Evaluationsforschung, Bildungsforschung und Stadtsoziologie. Peter Loos ist 1.Vorsitzender des ces - centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung. E-Mail: Peter.Loos@unibw.de Web: www.unibw.de Telefon: +49 (0)89 6004-2144
Universität GrazMarcus Ludescher ist wissenschaftlicher Programmleiter und Lehrender am Zentrum für Weiterbildung der Universität Graz. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in folgenden Bereichen: Entwicklung, Pilotierung und Koordination von Bildungsangeboten für nichttraditionale Lernende und Ältere; wissenschaftliche Allgemeinbildung und Public Understanding of Science. Er ist in einschlägigen Projekten, Arbeitsgruppen und Netzwerken auf nationaler und europäischer Ebene tätig und hat zum Themenfeld „historisch-soziologische Grundlagen der Wissensgesellschaft“ sowie zu Fragen der wissenschaftlichen Allgemeinbildung und zum Lernen Älterer veröffentlicht. E-Mail: marcus.ludescher@uni-graz.at
ÖGPBSonja Luksik ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Trainerin bei der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB). Als Mitarbeiterin im ÖGPB-Geschäftsbereich „Bildungsangebote und Projektberatung" leitet sie Workshops und Trainings für Multiplikator*innen und Erwachsenenbildner*innen. Sonja Luksik studierte Politikwissenschaft an der Universität Wien und der Centré Européen Universitaire (CEU) in Nancy, Frankreich. E-Mail: luksik@politischebildung.at Web: http://www.politischebildung.at Telefon: +43 (0)1 5046858-16
Universität HamburgHenriette Lundgren studierte Betriebswirtschaft und Organisationspsychologie in den Niederlanden, Deutschland und Italien und arbeitet als Trainerin in der betrieblichen Weiterbildung. Zur Zeit lebt sie im englischsprachigen Ausland. Sie ist Doktorandin und freiberufliche Mitarbeiterin an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg, Sektion Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen betriebliche Weiterbildung, Einsatz von Lerninstrumenten und diagnostischen Verfahren sowie der Theorie des transformativen Lernens. E-Mail: henriette.lundgren@studium.uni-hamburg.de Web: www.ew.uni-hamburg.de Web: www.pb.uni-hamburg.de Telefon: +44 1865 600781
3s research laboratoryKarin Luomi-Messerer ist seit 2001 als Bildungswissenschafterin bei 3s research laboratory (Wien) tätig. Sie arbeitet in nationalen und europäischen Forschungs- und Beratungsprojekten zu Themen der europäischen Bildungspolitik und insbesondere zu "Europäischen Transparenzinstrumenten". Im Auftrag des Bildungsministeriums war sie mit Vorarbeiten zur Validierungsstrategie sowie mit der wissenschaftlichen Begleitung des Konsultationsprozesses zur Validierungsstrategie betraut. E-Mail: luomi-messerer@3s.co.at Web: 3s.co.at Telefon: +43 (0)1 5850915-41
Uni AugsburgNicole Luthardt studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung. Seit 2010 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Augsburg beschäftigt. Die Schwerpunkte ihrer Lehr- und Forschungstätigkeiten sind aktuelle bildungspolitische und bildungsrechtliche Fragestellungen sowie die bildungshistorische Forschung ab 1945 in Bezug auf die (Neu-)Gründung von Volkshochschulen sowie die Geschichte der Erwachsenenbildung in der DDR. E-Mail: nicole.luthardt@phil.uni-augsburg.de Web: https://www.uni-augsburg.de/