Magazin erwachsenenbildung.at
Autor*innen: Phillipp Schnell, Stefan Vater

Editorial

Schnell, Philipp/Vater, Stefan (2018): Editorial. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 34, 2018. Wien. Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/18-34/meb18-34.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel als PDF herunterladen
Wie kommen Bildungswege zustande, die – bezogen auf die soziale Herkunft der Teilnehmenden – vom „Regelweg“ abweichen? Wann und wie gelingt es den Bildungsteilnehmenden, die „Hürden ihrer Herkunftsabhängigkeit“ zu überwinden, und was bedeutet dies für ihr weiteres Leben? Welche Maßnahmen wirken unterstützend und welche Rolle hat dabei die Erwachsenenbildung inne? Ziel dieser Ausgabe des „Magazin erwachsenenbildung.at“ (Meb) ist es, den Scheinwerfer auf jene zu richten, die entgegen jeder „statistischen Wahrscheinlichkeit“ Aufstiege durch Bildung anstreben bzw. erfahren haben. Die Betrachtung von deren Bildungsaufstiegen ist eng mit der Frage nach ihren Bildungszugängen verknüpft. Denn – unumstritten – verbessern erleichterte Bildungszugänge die Bildungschancen und sind deshalb ein zentraler Faktor für mehr Aufwärtsmobilität und gesellschaftliche Teilhabe. Aber ist das Streben nach einem Bildungsaufstieg nicht schon längst ein „Muss“, nach einem Aufstieg, der gleichzeitig zunehmend zur Illusion wird? Gibt es einen „Bildungszugang für alle“ überhaupt angesichts der selektiven Funktion von Bildungsinstitutionen? Welches Potenzial bergen neue Lern- und Lehrformen wie OER für Bildungszugänge? Und nicht zuletzt: Fungieren Hochschulen als Institutionen der Erwachsenenbildung und welchen Beitrag leisten sie zur Aufwärtsmobilität? Antworten auf diese Fragen geben die Beiträge der vorliegenden Ausgabe und noch mehr: Sie richten den Blick auf die Nachteile der Aufwärtsmobilität, machen den Bildungsaufstieg im Generationenverband als Fremdheitserfahrung sichtbar, verknüpfen Weiterbildungsteilnahme, biographische Lebensentwürfe und Gesellschaftsbilder sowie die geographische Erreichbarkeit der Angebote mit der Weiterbildungsbeteiligung und begeben sich auf eine historische Spurensuche der Teilnahmeforschung an den Volkshochschulen. Vorgestellt werden auch das Erfolgsmodell der „Berufsmatura Wien“ und neue Wege der Zielgruppenerreichung für Angebote der Basisbildung durch die Sensibilisierung von MultiplikatorInnen. (Red.)

English Abstract

Editorial

How do educational paths come into existence that deviate from the “normal path” – in relation to the social background of the participants? When and how do educational participants succeed in overcoming the “hurdles associated with their background”, and what does this mean for their life afterwards? What measures provide support and what place does adult education occupy? The objective of this issue of The Austrian Open Access Journal on Adult Education (Magazin erwachsenenbildung.at, Meb) is to shine a spotlight on those who have aspired towards or experienced advancement through education against all “statistical odds”. Consideration of their educational upward mobility is closely connected to the issue of their access to education, for it is beyond dispute that easier access to education improves educational opportunities and thus is a key factor for achieving more upward mobility and social participation. Yet hasn’t the aspiration towards educational upward mobility become a “must”, an advancement that at the same time is becoming more and more an illusion? Can there be “educational upward mobility for all” given the selectivity of educational institutions? What potential do new forms of learning and teaching such as OER harbour for educational access? And finally do universities function as institutions of adult education and what contribution do they make to upward mobility? The articles in this issue provide answers to these questions and more, taking a look at the disadvantages of upward mobility, showing how educational upward mobility can be an experience of otherness viewed through the prism of the generation gap, linking individual participation in continuing education, biographical trajectories and images of society as well as the geographic accessibility of course offerings to general participation in continuing education and tracing the history of participation research at the adult education centres. Also introduced are the successful model of the “Berufsmatura” (vocational school-leaving certificate) in Vienna and new ways to reach the target groups for basic education courses by sensitizing disseminators. (Ed.)
Zurück zum Inhaltsverzeichnis