Magazin erwachsenenbildung.at
Autor*innen: Lorenz Lassnigg, Julia Schindler

Editorial

Lassnigg, Lorenz/Schindler, Julia (2019): Editorial. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 37, 2019. Wien. Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/19-37/meb19-37.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel als PDF herunterladen
Im wissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs werden national wie international hohe Erwartungen mit einer Politik der Lernergebnisorientierung und folglich mit Qualifikationsrahmen und Validierungsverfahren verbunden. Der „wirkliche Inhalt“ von formalen Qualifikationen solle offengelegt und damit die nötige Informationsbasis für die Bildungswahl als auch für die Auswahl von Arbeitskräften geschaffen werden, wodurch nicht nur die Koordination zwischen Bildung und Beschäftigung auf ein neues Fundament gestellt werden könne, sondern auch die Durchlässigkeit des Bildungswesens verbessert wäre. Nicht zu vergessen die damit verbundene Hoffnung, die Übertragbarkeit von Abschlüssen und Qualifikationen im Zuge von Migrationsprozessen zu erleichtern. Die vorliegende Ausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at fragt in diesem Lichte nach, wie es um die Konzepte, Erfahrungen und Herausforderungen rund um Anerkennung und Validierung bestellt ist. Was gelingt bereits, welche Erwartungen sind zu hoch gegriffen, welche Handlungsbedarfe tun sich auf und wo gilt es diese nachzuschärfen? Versammelt sind Beiträge, die die Realisierung von und die Erfahrungen mit Validierungsstrategien in der Schweiz, in Deutschland, in Frankreich sowie auf EU-Ebene in Augenschein nehmen. Aus Österreich wird u.a. über Hintergrund, Entwicklung und Ausrichtung der seit 2017 in Kraft getretenen Validierungsstrategie berichtet, werden Daten und Fakten zu Migration, Bildung und Arbeit mit der Rolle der Anerkennung zusammengeführt, wird ein konkreter Einblick in die Universitätszulassung auf Basis non-formal und informell erworbener Kompetenzen gegeben und Validierung in Zusammenhang mit Migrationsprozessen und mit Peer-Review Verfahren aus Sicht der Praxis diskutiert. Kritisch wird auch das Zusammenspiel von Erwachsenenbildung und Erstausbildung ausgeleuchtet und der Finger auf die Rhetorik der „Ergebnisorientierung“ gelegt. (Red.)

English Abstract

Editorial

In academic and educational policy discourse, high expectations both nationally as well as internationally are associated with a policy of learning outcome orientation and thus with qualification frameworks and validation procedures. The “real content” of formal qualifications should be disclosed in order to create the basic information required for the choice of education as well as the selection of workers; not only would this allow the coordination between education and employment to be placed on a new foundation but it would also improve the openness and flexibility of the education system. Connected with this is the hope that it will be easier to transfer degrees and qualifications over the course of migration. In this light, this issue of the Austrian Open Access Journal on Adult Education (Magazin erwachsenenbildung.at in German) conducts an enquiry into the current state of the concepts, experiences and challenges connected with recognition and validation. What has already been successful, which expectations are too high, where is there a need for action and which of these need to be reformulated? Articles have been collected that closely examine the implementation of and experiences with validation strategies in Switzerland, Germany, France and at the level of the EU. From Austria, there are reports on the background, development and orientation of the “Validation Strategy” that entered into effect in 2017. Data and facts on migration, education and work are gathered along with the role that recognition plays. A detailed explanation is provided of university admission on the basis of non-formally and informally acquired competences, and validation is discussed in connection with migration processes and peer review procedures in practice. The interaction between adult education and initial education as well as the rhetoric of “outcome orientation” are critically examined. (Ed.)
Zurück zum Inhaltsverzeichnis