Wie Hackathons zum Lernen genutzt werden können

Der Begriff „Hackathon“ setzt sich aus dem englischen Begriff „to hack“ (deutsch: „tüfteln“) und „Marathon“ zusammen und beschreibt eine Veranstaltung, bei der Menschen in Teams kreative Lösungen für Probleme entwickeln. Idealerweise entstehen dabei funktionierende Prototypen oder Konzepte für eine bestimmte Fragestellung. Hackathons haben ihren Ursprung in der Softwareentwicklung, sind aber mittlerweile quer durch alle Themenbereiche beliebt.
Ein Hackathon zum Lernen – warum das eine gute Idee sein kann
Hackathons stellen eine Abwechslung zu traditionellen Kursformaten dar – sie ermöglichen selbstgesteuertes und experimentelles Lernen. Die Lernenden können dabei praktisch tätig werden und ihr Vorwissen aus unterschiedlichen Bereichen einbringen. Sie müssen sich auf eine Problemstellung konzentrieren und haben nur eine begrenzte Zeitspanne für die Lösung zur Verfügung – das kann motivierend wirken. So berichten Teilnehmende an Hackathons im Hochschulkontext von Inspiration, Energie oder gar einem „Flow-Zustand“, der diese Lernform für sie besonders interessant macht.
Wie ein Hackathon abläuft
Üblicherweise gibt es vorab einen Aufruf für Interessierte, Ideen zu einem bestimmten Themenschwerpunkt einzureichen. Die konkreten Fragestellungen an die Teams („Challenges“) können auch vom Organisationsteam definiert oder verfeinert werden. Eine gute Problemstellung sollte spezifisch sein, möglichst viele Kontextinformationen liefern und zum Thema des Hackathons passen.
Während des Hackathons arbeiten die Teilnehmer*innen („Hacker*innen“) in Projektteams an einer konkreten Challenge. Die Einteilung der Themen und Teams kann zum Beispiel bei der Anmeldung oder zu Beginn der Veranstaltung erfolgen. Unterstützt werden die Hacker*innen dabei von Mentor*innen mit fachlicher, struktureller oder methodischer Expertise – im Bildunskontext können das z.B. Kursleiter*innen oder Praktiker*innen aus dem jeweiligen Fachbereich sein.
Hackathons folgen üblicherweise einem straffen Zeitplan – beispielsweise als ein- oder zweitägige Veranstaltung in Präsenz, hybrid oder rein online. Intensive Arbeitsphasen wechseln sich dabei mit Pausen (ggf. mit Rahmenprogramm) und/oder Feedbackschleifen mit Mentor*innen ab. Am Ende stellen alle Teams ihre Lösungsvorschläge vor. Dabei können auch kreative Präsentationsmethoden wie z.B. „Elevator Pitches“ zum Einsatz kommen. Häufig erfolgt dann eine Abstimmung über die einzelnen Konzepte und ggf. eine Preisverleihung für die „beste“ Lösung.
Selbst einen Hackathon organisieren
Wer selbst einen Hackathon veranstalten möchte, sollte sich zunächst mit den nötigen organisatorischen Rahmenbedingungen beschäftigen. Bewährt hat sich dabei die Arbeit im Organisationsteam, das gemeinsam ein Schwerpunktthema festlegt und Termin sowie Ort (online, hybrid oder in Präsenz?) festlegt. Zentral ist auch die Frage nach der Zielgruppe: Wer soll an der Veranstaltung teilnehmen? Soll diese eine Bildungsveranstaltung begleiten oder offen ausgeschrieben werden?
Konkrete Hilfestellungen in Form einer praxisorientierten Anleitung für Organisator*innen bietet der Selbstlernkurs „How to Hackathon“ von Dora Kertesz, Stefanie Lietze, Sarah Edelsbrunner und Katharina Hohla-Sejkora auf iMooX. Speziell mit Online-Hackathons beschäftigt sich das Handbuch von Lavinia Hoesch und Carla von Hörsten (pdf).
- Hackathon gegen Antisemitismus (FH Kiel)
- Schulhackathons "Wir für Schule"
- Promptathon (Online-Hackathon mit Schwerpunkt Prompting) der Corporate Learning Community
Weitere Informationen:

Verwandte Artikel
Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!Mini-Website für Lerninhalte erstellen
Nele Hirsch beschreibt in ihrem Blogbeitrag, wie Lehrende mithilfe der Plattform Codeberg kleine, kostenlose Websites erstellen und Ressourcen für Teilnehmer*innen zur Verfügung stellen können.Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.Blitzschnell Präsentationen erstellen mit KI
Mit Gamma lassen sich in Sekundenschnelle komplette Präsentationen erstellen. Das Tool generiert auf Basis einfacher Prompts hochwertige Foliensets inklusive passender Grafiken und Bilder.Zur richtigen Weiterbildung mit dem Dat-O-Mat
Ein Chatbot verrät Nutzenden welche Weiterbildungen zum Thema Daten am besten für sie passen.Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.