Prebunking: Gewappnet gegen digitale Fakes

KI ermöglicht es Fakes in Sekundenschnelle zu erstellen, die nur schwer von originären Inhalten zu unterscheiden sind. Über Social Media-Plattformen kann Desinformation rasant verbreitet werden. Welchen Einfluss hat das auf den demokratischen Diskurs und welche Gegenmaßnahmen erscheinen sinnvoll?
Prävention vor falschen Inhalten
Prebunking bezeichnet das Bemühen, Personen präventiv mit den nötigen Kenntnissen auszustatten, um Falschinformationen und typische Manipulationstechniken zu erkennen – zum Beispiel in Angeboten der Erwachsenenbildung. Im Gegensatz dazu werden beim Debunking konkrete Fake News nach ihrer Verbreitung als solche enttarnt und richtiggestellt. Die Arbeit von Faktencheckern wie Mimikama ist ein Beispiel dafür.
Impfen gegen Desinformation
Methodisch bedient sich der Prebunking-Ansatz der sog. „Inokulation“, vergleichbar mit einer Impfung. Dabei werden Personen mit manipulativen Techniken konfrontiert und zugleich darüber aufgeklärt. Das soll ihnen zukünftig helfen ähnliche Manipulationen zu erkennen und sich nicht von Desinformation täuschen zu lassen.
Ein Beispiel für eine Manipulationstechnik ist die „Dekontextualisierung“. Dabei wird eine Aussage oder ein Bild aus dem ursprünglichen Kontext extrahiert, sodass ein falscher Eindruck entsteht. Mithilfe der rückwärtsgerichteten Bildsuche lässt sich nachvollziehen, in welchem Zusammenhang das Bild zuerst veröffentlicht wurde. Das kann aufschlussreich sein und Fake News enttarnen. Die Inokulations-Videos des Projekts “Truth Labs for Education“ informieren über weitere Manipulationstechniken.
Wer Gamification-Elemente beim Prebunking einbringen möchte, kann auf die Spiele Bad News und Harmony Square zurückgreifen, um Lernende spielerisch für Desinformation zu sensibilisieren.
Über die Gefahr digitaler Desinformation
Wie groß der Einfluss von Desinformation auf den öffentlichen Diskurs tatsächlich ist, kann nicht exakt festgesellt werden. Das wird in einem aktuellen Bericht des Observatory on Information and Democracy (OID) bestätigt. Studien zeigen aber auch, dass Desinformation unterschiedliche Effekte nach sich ziehen kann. In autoritären Staaten habe regimestützende Desinformation etwa größeren Einfluss. Falsche Online-Behauptungen führten in der Vergangenheit zu realer Gewalt, wie eine in Irland durchgeführte Studie darlegt.
Hilfreiche Ressourcen zur Stärkung der Medienkompetenz
Maßnahmen zur Förderung der (Kritischen) Medienkompetenz verfolgen u.a. das Ziel Lernende durch Prebunking für Desinformation zu sensibilisieren. Das Methodenblatt von Digital Check NRW enthält nützliche Tipps, um Desinformation zu erkennen und Strategien für den Umgang damit zu erlernen. Der Online-Leitfaden zur kritischen Datenbildung von Unblack the Box besteht aus mehreren Modulen mit Video-Zusammenfassungen und richtet sich an Lehrende, die eigene Ressourcen zur Critical Data Literacy erstellen möchten.
Umfangreiche Informationen rund um die Kritische Medienkompetenz erhalten Interessierte im gleichnamigen Dossier auf erwachsenenbildung.at. Dort findet sich neben einem Überblick über die einflussreichsten Theorien der Medienbildung sowie zentralen Ergebnissen aus internationalen Studien zur Medienkompetenz auch eine fortlaufende Serie zu aktuellen Beiträgen rund um das Thema.
Nachrichten-Serie über Kritische Medienkompetenz
Der kritische und konstruktive Umgang mit Medien ist Voraussetzung für eine selbstbestimmte Teilhabe an der (digitalen) Welt. Kritisches Medienhandeln ist damit mehr als die Fähigkeit, sich über die Geschehnisse in der Welt zu informieren. Es ist zentral für Lernen, Kommunikation, Partizipation und zur Meinungsbildung. Die Nachrichten-Serie „Kritische Medienkompetenz“ versammelt aktuelle Nachrichten und Hintergrundinformationen zum Thema.
- Dossier Kritische Medienkompetenz
- Gegen Falschinformation immunisieren? Potenziale und Grenzen von Prebunking
- A Practical Guide to Prebunking Misinformation (PDF)
- Social Media: Algorithmen und wie sie unser Weltbild beeinflussen
- Deepfakes: Was Erwachsenenbildner*innen tun können
- Empowern statt belehren: Medienkompetenz durch Lernbegleitung stärken
- Prebunking - Schutz vor Desinformation
- Information ecosystem and troubled democracy (Bericht des OID)

Verwandte Artikel
Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!Mini-Website für Lerninhalte erstellen
Nele Hirsch beschreibt in ihrem Blogbeitrag, wie Lehrende mithilfe der Plattform Codeberg kleine, kostenlose Websites erstellen und Ressourcen für Teilnehmer*innen zur Verfügung stellen können.Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.Macht KI uns dumm? – Was wir beim Lernen gewinnen und verlieren
Wie wir Künstliche Intelligenz einsetzen, beeinflusst unser kritisches Denken und Lernverhalten. Macht uns das dümmer oder klüger?Digitale Lernangebote qualitätsvoll entwickeln
Die Publikation von k.o.s thematisiert Qualitätsanforderungen an digitale Lernangebote in der Erwachsenenbildung. Sie eignet sich als praxisorientiertes Nachschlagewerk in der Planungs- und Entwicklungsphase.DISKIT: Flexible Gratis-Qualifizierung für Digitalkompetenztrainer*innen
Wer digitale Kompetenzen vermitteln will, profitiert ab 10. September von DISKIT – einem gratis Online-Lernprogramm mit sieben flexiblen, praxisnahen Modulen. In der PRO-Version sogar mit Zertifikat - jetzt kostenlos anmelden!