Unboxing AI for AE: KI-Serie wird zur Lernressource

Seit Februar 2024 packen die Bildungsfachleute von CONEDU in der Weiterbildungsreihe „Unboxing AI for AE“ monatlich neue innovative KI-Tools für die Erwachsenenbildung aus.
Teilnehmende hatten dabei laufend die Chance, vorgestellte Tools in Webinaren zu testen, kritisch zu reflektieren und so neue Potenziale für ihre praktische Arbeit zu entdecken. Wer im Rahmen der Reihe rechtzeitig damit begonnen hat, die begleitenden Tests auf der Moodle-Plattform zu absolvieren, kann bis 31.1.2025 ein KI-Zertifikat auf der Moodle-Plattform zum Kurs herunterladen.
Alle zehn Module als angereicherte Lernressource nutzbar
Nach Abschluss der KI-Serie bleiben alle Module als Lernressource erhalten. Unter der Adresse https://erwachsenenbildung.at/digiprof/ki-serie/ sind alle Beiträge schnell und übersichtlich verfügbar. Als Offene Bildungsressourcen (OER) können Erwachsenenbildner*innen die Inhalte nicht nur zum individuellen Lernen nutzen, sondern auch in eigene Bildungsangebote integrieren.
Jedes Modul widmet sich einem spezifischen Anwendungsbereich, beispielsweise der Visualisierung von Lerninhalten, der Arbeit mit Videos, der Arbeit mit Texten, der Arbeit mit Sprache oder mit Grafiken, der Live-online-Arbeit mit KI oder der Arbeit mit spezifischen Bildungs-Chatbots. Ethik, Datenschutz und Urheberrecht kommen in keinem Modul zu kurz; ein Modul ist gänzlich der Reflexion (mit geeigneten Tools) gewidmet.
Zur Übersicht steht auf der Website eine Liste der vorgestellten KI-Tools zur Verfügung. Als Zusatz-Service finden User*innen zwei Chatbots verlinkt, die auf Basis aller erstellten Beiträge und Videos der Serie beliebige Fragen rund um die vorgestellten KI-Tools beantworten.
Aber Achtung: Die Funktionen und Nutzungsbedingungen von KI-Tools ändern sich rasch. Diese Angaben werden nicht aktualisiert, und eine eigene Recherche kann erforderlich werden.
Was kommt danach?
Auch nach Ende der KI-Serie gibt es auf erwachsenenbildung.at regelmäßig neue Beiträge rund um das Thema KI in der Erwachsenenbildung – immer mit einem kritischen Blick auf aktuelle Entwicklungen.
Der AI-Act verpflichtet Bildungsanbieter dazu, mit Anfang 2025 die KI-Kompetenz ihrer Mitarbeiter*innen sicherzustellen. Geeignete Weiterbildungen dazu sind im DigiProf-Weiterbildungskalender von erwachsenenbildung.at zu finden.
In Vorbereitung ist auch ein weiteres Angebot: Im Herbst 2025 geht ein neuer EBmooc online, der dazu beitragen soll, eine sinnvolle KI-Nutzung in der Erwachsenenbildung zu etablieren. Didaktische Workflows mit KI werden dabei im Mittelpunkt stehen.

Verwandte Artikel
Lehrperson im Bild: Was bringt das Talking Head-Format?
Sind Lehrpersonen im Video sichtbar, kann das die Zufriedenheit der Lernenden fördern. Ein Beitrag auf wb-web erklärt, worauf Erwachsenenbildner*innen dabei achten sollten.Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.Digitale Zusammenarbeit 4.0: ein Buch für die Praxis
Im zweiten Band einer aktuellen Publikation gibt Jöran Muuß-Merholz Tipps für eine gelungene Zusammenarbeit. Die vorgestellten Praktiken umfassen das Dokumenten-Management, die Terminplanung und die Kommunikation mit Kolleg*innen.Täuschend menschlich? KI-Anthropomorphismus und seine Folgen
KI-Modelle können den Eindruck erwecken, menschliche Eigenschaften zu haben. Das stärkt das Vertrauen in ihren Output und kann zu emotionaler Abhängigkeit führen. In der Bildung gilt es, für diese Mechanismen zu sensibilisieren.Einstieg in Microsoft Copilot: ein Videokurs zur KI-Assistenz
Lehrende wünschen sich häufig eine einzige KI für alle täglichen Anwendungen. Kann Microsoft Copilot das bieten? Antworten darauf gibt eine frei zugängliche Videoserie von Stefan Malter.OER für die Erwachsenenbildung – Teil 1: Grundlagen
Welche Materialien dürfen Erwachsenenbildner*innen frei nutzen – und wo lauern rechtliche Fallstricke? Das erste Video einer dreiteiligen Serie führt in offene Bildungsressourcen ein und zeigt, warum sie so wertvoll sind.