Medien sind mehr als Tools! Was heißt das für die Mediendidaktik?

31.08.2020, Text: Simone Müller, Redaktion/CONEDU
Didaktik darf sich nicht auf Fragen nach Tools reduzieren, sondern muss die mediale Gesamtkonstellation miteinbeziehen, so Medienwissenschaftler Andreas Weich.
Für die didaktische Planung eines Webinars braucht es einen umfassenden Blick.
Foto: Unsplash Lizenz, https://unsplash.com
Lehren und Lernen mit digitalen Medien ist – spätestens seit der Corona-Pandemie – in der Erwachsenenbildung ein vieldiskutiertes Thema. Wenn es dabei um Mediendidaktik geht, kreist die Auseinandersetzung oft um Fragen geeigneter Tools für verschiedene didaktische Szenarien. Das spiegelt eine verkürzte Sicht auf Medien wider, so der Medienwissenschaftler Andreas Weich in einem kürzlich erschienenen Artikel. Der Autor plädiert für eine ganzheitliche Mediendidaktik, die den konkreten Anwendungszusammenhang von Bildungsmedien einbezieht.

 

Medialität entsteht immer im Tun

Die gängige Meinung in der Bildungspraxis ist – so der Eindruck von Weich – man müsse nur das perfekte Tool für das Lehren und Lernen finden. Doch so einfach ist es nicht. Auch ein Lehrbuch ist bloß ein Gegenstand, der für sich genommen noch nicht zum Lernerfolg führt. Medialität entfaltet er erst, wenn die enthaltenen Inhalte von Personen mit den dafür notwendigen Kompetenzen und mit einer spezifischen Absicht gelesen werden. So wird eine Person, die nicht lesen kann, ein Buch zwar aufschlagen, aber ihm nichts entnehmen. Ob ein bestimmtes Buch ein brauchbares Bildungsmedium ist, lässt sich demnach nicht unabhängig vom konkreten Anwendungszusammenhang beurteilen. Analoges gilt natürlich für digitale Medien.

 

Neue Medienkonstellationen am Beispiel Webinar

Bei Webinaren wird nicht bloß der Präsenzraum durch einen digitalen Raum ersetzt, vielmehr entsteht eine völlig neue „Medienkonstellation". So könnten sich die Rollen im Lehr-/Lerngeschehen ändern. Das kommt öfters vor, wenn Teilnehmende mehr technisches Wissen als die Lehrenden mitbringen und so Lehrende vorübergehend die Rolle der Lernenden einnehmen. Es entstehen außerdem neue Konventionen, zum Beispiel darüber, wie man sich passend zu Wort meldet. Im Extremfall ändert das Medium sogar die Inhalte, die bearbeitet werden können. Manches wird erst jetzt möglich, wie das Teilen von Bildschirminhalten. Anderes geht online gar nicht, wie etwa der präzise Blickkontakt. Schließlich braucht es spezifische Kompetenzen, um erfolgreich ein Webinar zu gestalten oder daran teilzunehmen. Die didaktische Planung eines Webinars kann sich daher nicht in Überlegungen zu Software-Lösungen erschöpfen.

 

Mediendidaktik muss reflexiv und kontextsensibel sein

Weich fordert einen umfassenden Blick bei allen didaktischen Überlegungen: man müsse immer Teilnehmende und Lehrende mit ihrem Vorwissen, ihren Kompetenzen und Gewohnheiten ebenso wie gesellschaftliche Konventionen und Praktiken mit einbeziehen. Dabei könnte sich ergeben, dass es statt eines neuen Tools vielmehr neues Wissen, neue Praktiken oder Abläufe braucht. Der Autor plädiert daher für eine kontextsensible Mediendidaktik, die auch um kritische Fragen nicht umhinkommt, denn: Nicht alle haben Zugang zu den notwendigen Geräten und Technologien, können die geforderten Praktiken erfüllen oder kennen die neuen Konventionen.

 

Über den Autor

Andreas Weich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung „Mediale Transformation" am Georg-Eckert-Institut in Braunschweig und leitet dort die Nachwuchsforschungsgruppe „Postdigitale Medienkonstellationen in der Schule – Partizipative Analyse, Reflexion und Gestaltung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien". Den Artikel „Hervorbringung von Medienkonstellationen statt Nutzung digitaler Werkzeuge. Versuch einer medienkulturwissenschaftlichen Didaktik der Bildungsmedien am Beispiel von Videokonferenzen als Unterrichtsform" publizierte er 2020 in der Zeitschrift „Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik".

 

Weich, Andreas (2020): Hervorbringung von Medienkonstellationen statt Nutzung didaktischer Werkzeuge. Versuch einer medienkulturwissenschaftlichen Didaktik der Bildungsmedien am Beispiel von Videokonferenzen als Unterrichtsform. In: Medienimpulse, Jg. 58, Nr. 2, 2020. ISSN: 2307-3187, doi: 10.21243/mi-02-20-20, Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0 AT

Weitere Informationen:
Creative Commons License Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Verwandte Artikel