Jour fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis: Natürlich ungleich!? Gendergerechtigkeit als Perspektive der Erwachsenenbildung

Datum: 13.11.2024
Ort: Wien/Online
Veranstalter: Ring Österreichischer Bildungswerke, Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, Verband Österreichischer Volkshochschulen, Institut für Wissenschaft und Kunst, Österreichisches Institut für Erwachsenenbildung
Kosten: kostenfrei

Am 13. November findet der erste Teil des Jour fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis statt. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf Geschlechtergerechtigkeit aus der Perspektive der Erwachsenenbildung. Am 13. November sprechen Angelika Neuner (Albert Schweitzer Haus - Forum der Zivilgesellschaft) und Tatjana Nikitsch (Bildungswerkleiterin Markt Piesting-Dreistetten) über Räume für  - Netzwerkbildung im Ring Österreichischer Bildungswerke.

Der Jour fixe Bildungstheorie I Bildungspraxis setzt sich im Wintersemester 2024/25 unter dem Titel u.a. mit folgenden Fragestellungen auseinander:

  • Warum ist die Diskussion über Geschlechterperspektiven in der Erwachsenenbildung auch heute noch eher von emotionalen Reaktionen als von wissenschaftlich fundierten Antworten geprägt?
  • Welche strukturellen Ungleichheiten bestehen in der Erwachsenenbildung hinsichtlich der Geschlechterverteilung, insbesondere bei der Verteilung von Führungspositionen und unbezahlter Sorgearbeit?
  • Wie können bildungspolitische Maßnahmen gestaltet werden, um einen gleichberechtigten Rahmen in der Erwachsenenbildung zu schaffen?
  • Welche Rolle spielt der intersektionale Ansatz bei der Entwicklung einer gendergerechten Erwachsenenbildung, die alle Geschlechter berücksichtigt?

Die Veranstaltung findet in einer hybriden Form statt. Ab 19:00 Uhr können Interessierte entweder im Institut für Wissenschaft und Kunst oder über Zoom teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.


weitere Informationen