1. Werkstattgespräch 2022
Veranstalter: Initiativgruppe Werkstattgespräche
Kosten: kostenfrei | Umfang: 3 h
Geplant ist ein Auftaktimput von Philipp Assinger (Uni Graz): „Gedanken zu Bezugspunkten für die Wissenschaft, Praxis und Politik der Erwachsenenbildung im Kontext von gesellschaftlichen Megatrends". Anschließend stellen Martin Klemenjak (FH Kärnten) und Daniel Weidlitsch (AK Kärnten) unter dem Titel „Demokratie vererbt sich nicht" die Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung vor. Schließlich wird Ingrid Otepka von (MARA Achten Leben Erfahren) über „Achtsamkeit als Grundlage für soziale Transformation. Warum wir es sinnvoll finden, Achtsamkeit in die Erwachsenenbildung einfließen zu lassen" sprechen. Zwischen und nach den Beiträgen wird es die Möglichkeit zur Diskussion geben.
Um Anmeldung bis Donnerstag, 21. April 2022 unter daniela.savel@vhs.at wird gebeten. Den Link zur Veranstaltung erhalten Interessierte nach der Anmeldung.
weitere Informationen