Methoden der Erwachsenenbildung
Die Serie stellt Lehr-/ und Lernmethoden für den Einsatz in der Erwachsenenbildung vor.
Lernende aktivieren und motivieren
Empowerment-Bingo: Kennenlernen und ermächtigende Erfahrungen reflektieren
Die Methode „Empowerment-Bingo“ eignet sich für die Anfangsphase eines Seminars, in der sich die Teilnehmenden kennenlernen. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Mapping - Kennenlernen und Vorannahmen hinterfragen
Die Methode "Mapping" eignet sich gerade in heterogenen Gruppen für die Phase des Kennenlernens. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Tanz der Moleküle als Methode der Gruppenbildung
Als Eisbrecher, zur Aktivierung von TeilnehmerInnen oder Gruppenfindung vielfältig einsetzbar ist eine Methode, bei der TeilnehmerInnen wie Atome agieren. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Soziometrische Aufstellung: Kennenlernen und Positionieren im Raum
Die Soziometrische Aufstellung regt die Kommunikation zwischen den Lernenden an und erleichtert so das Kennenlernen. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Speed Dating: Erfahrungen frei austauschen und diskutieren
Die US-amerikanische Methode zur Beziehungsanbahnung wird in der Lehre eingesetzt um TeilnehmerInnen zu aktivieren, Hemmnisse abzubauen und Erfahrungen auszutauschen. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung).Kugellager oder Zwiebel: Kennenlernen und Austauschen
Die Methode des Kugellagers - auch Zwiebelmethode genannt - hilft, in Kursen erste Kontakte zu knüpfen, die Atmosphäre zu lockern und Themen zu diskutieren (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)."Blinder Baumeister" - Methode für Teamtrainings
Kooperationsübungen wie "Blinder Baumeister" können Lernende motivieren, in Teams zusammenzuarbeiten. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Literacy Games: Spielerisch lernen in der Basisbildung
Alphabetisierungsspiele können Lernende motivieren und ihnen helfen, Lernstrategien zu entwickeln. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Bildkarten: Die Wirkung von Bildern in der Lehre nutzen
Den Großteil aller Informationen nehmen wir visuell auf. Bilder erleichtern den Zugang zu Gefühlen und regen die Kreativität an. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung).Vier-Ecken-Methode und Placemat
Vier-Ecken-Methode und Placemat helfen, Vorwissen sichtbar zu machen und zu systematisieren. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung).Aller Anfang ist schwer... Methoden zum Einsteigen und Anfangen
Zu Beginn von Lehr-Lernprozessen gilt es, Unsicherheit zu nehmen und Orientierung zu geben. Dazu gibt es hilfreiche Methoden. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)
Informationen strukturieren
Texte verstehen mit der PQ4R-Methode
Die PQ4R-Methode hilft Lernenden, sich mit komplizierten Texten auseinanderzusetzen und sie zu verstehen.Besser erklären mit Infografiken und Timelines
Grafische Darstellungen anhand der zunehmend beliebten Infografiken eignen sich besonders gut für das Visualisieren von Informationen. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Mit dem KIOSK-Modell Lehre planen
Damit man beim Planen eines Lehr-Lernangebots auf nichts Wichtiges vergisst, hilft die Metapher vom Hausbau. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung).Erfahrungen als Karte zeichnen und deuten
"Sich verzeichnen" ist eine künstlerische, biografieorientierte Methode. Sie hilft Lernenden in Gruppen, ihre Erfahrungen zu reflektieren. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Clustering: Inhalte ordnen und systematisieren
Inhalte verbinden, Fragen ordnen und Ideennetze stricken: all das hilft beim Lernen und Denken. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Siebe der Reduktion
Reduktionstechniken helfen dabei, aus Inhalten das Wesentliche herauszuarbeiten und anlassgerecht zu vermitteln.Visual Facilitating: Inhalte und Dialog in Echtzeit visualisieren
Visual Facilitating ist eine Methode zur Begleitung und visuellen Sichtbarmachung von Gruppenprozessen. (Serie Methoden der Erwachsenenbildung)Mindmapping: Informationen ordnen und strukturieren
Inhalte mit Hilfe von Mindmaps sammeln und strukturieren. (Serie Methoden der Erwachsenenbildung)
Inhalte visualisieren und präsentieren
Toolbox: Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von älteren Menschen
Die Methodensammlung von "invisible talents" stellt Instrumente zum Sichtbar-machen von Talenten und Erfahrungen hochaltriger Menschen ab 80 Jahren zur Verfügung.Besser erklären mit Infografiken und Timelines
Grafische Darstellungen anhand der zunehmend beliebten Infografiken eignen sich besonders gut für das Visualisieren von Informationen. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)"Death by PowerPoint" vermeiden durch Pecha Kucha 20x20
Kurzweilige und prägnante Präsentationen - das ist das Ziel der Vortragstechnik Pecha Kucha 20x20. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Erste Schritte als Vortragende/r
Gute Präsentationen verleihen den Inhalten Ausdruck und können ZuhörerInnen begeistern. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die ersten Präsentationen. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Buch: Der Flipchart-Coach
Wirkungsvoll und überzeugend am Flipchart arbeiten: auch Klassiker der Didaktik und Methodik geben noch Neuerscheinungen für den Fachbuchmarkt her.Präsentationsunterlagen gestalten
Präsentationsfolien und Unterlagen sollen den eigenen Vortrag unterstützen. Dabei hilft es, sich gut vorzubereiten und einige Richtlinien im Kopf zu haben. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Lernlandkarten: Wegweiser durch komplexe Themen
Fach- oder Lernlandkarten können helfen, fachliche Strukturen und Zusammenhänge übersichtlich darzustellen.Visual Facilitating: Inhalte und Dialog in Echtzeit visualisieren
Visual Facilitating ist eine Methode zur Begleitung und visuellen Sichtbarmachung von Gruppenprozessen. (Serie Methoden der Erwachsenenbildung)
Themen und Meinungen diskutieren
Wertebasierte Klimakommunikation mit der Klima-Blume
Die Methode verfolgt einen ressourcenorientierten Ansatz, in dem sie aufzeigt, wie Lernende mit ihren Werten beim Thema Klimaschutz anknüpfen können."Bling – Stadt des Erfolgs": Planspiel zu Finanzmarkt und Gesellschaft
Das Planspiel zeigt die Auswirkungen der Finanzmärkte auf die Gesellschaft: Kann die Mehrheit die Gesetze zu ihren Gunsten ändern oder gewinnen die Investor:innen?Modulbox zum Umgang mit Verschwörungserzählungen kostenfrei herunterladen
Die Modulbox stellt Übungen und Materialien für Lehrende bereit, um Lernende dabei zu unterstützen, Verschwörungserzählungen zu entlarven.Klimaschutzbildung: Umgang mit Angst, Ohnmacht und Widerstand
Wie ErwachsenenbildnerInnen durch einen didaktischen Dreischritt Inhalte bearbeiten können, die negative Gefühle auslösen.Speed Dating: Erfahrungen frei austauschen und diskutieren
Die US-amerikanische Methode zur Beziehungsanbahnung wird in der Lehre eingesetzt um TeilnehmerInnen zu aktivieren, Hemmnisse abzubauen und Erfahrungen auszutauschen. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung).Kritisch Denken und logisch Argumentieren
Das Sokratische Gespräch schult eigenständiges Denken und logisches Argumentieren (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung).Die Wirklichkeit spielen
Planspiele verpacken die Komplexität unserer Welt in ein Spiel und lassen uns herausfordernde Situationen ausprobieren. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Kugellager oder Zwiebel: Kennenlernen und Austauschen
Die Methode des Kugellagers - auch Zwiebelmethode genannt - hilft, in Kursen erste Kontakte zu knüpfen, die Atmosphäre zu lockern und Themen zu diskutieren (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung).Forumtheater: politisches und partizipatives Theater
Theaterspielen nach Augusto Boal macht ZuschauerInnen zu AkteurInnen und hilft, Selbstwirksamkeit zu erfahren. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Szene-Stopp-Reaktion
Handeln und Reagieren in schwierigen Situationen kann trainiert werden - etwa mit der Methode "Szene-Stopp-Reaktion" nach Diethelm Wahl. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Vier-Ecken-Methode und Placemat
Vier-Ecken-Methode und Placemat helfen, Vorwissen sichtbar zu machen und zu systematisieren. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung).World Café: Großgruppeninteraktion mit Tiefgang
Diskussion und kollektiven Wissenstransfer ermöglicht die Methode "World Café", manchmal auch "Café to Go" genannt. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Advocatus Diaboli: Durch kontroverse Argumentation überzeugen
Die Methode "Advocatus Diaboli" fördert Argumentation und hilft, Ideen kontrovers zu betrachten. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Six Thinking Hats: "Gut behütet" kreatives Denken fördern
Die Kreativitätsmethode "Six Thinking Hats" fördert das flexible Umdenken und ermöglicht multiperspektivische Lösungen. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)
Inhalte und Prozesse reflektieren
Die Methode Klima-Scrabble
Klima-Scrabble dient der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten rund um die Klimakrise und deren Wirkung.Wertebasierte Klimakommunikation mit der Klima-Blume
Die Methode verfolgt einen ressourcenorientierten Ansatz, in dem sie aufzeigt, wie Lernende mit ihren Werten beim Thema Klimaschutz anknüpfen können."Bling – Stadt des Erfolgs": Planspiel zu Finanzmarkt und Gesellschaft
Das Planspiel zeigt die Auswirkungen der Finanzmärkte auf die Gesellschaft: Kann die Mehrheit die Gesetze zu ihren Gunsten ändern oder gewinnen die Investor:innen?Texte verstehen mit der PQ4R-Methode
Die PQ4R-Methode hilft Lernenden, sich mit komplizierten Texten auseinanderzusetzen und sie zu verstehen.Modulbox zum Umgang mit Verschwörungserzählungen kostenfrei herunterladen
Die Modulbox stellt Übungen und Materialien für Lehrende bereit, um Lernende dabei zu unterstützen, Verschwörungserzählungen zu entlarven.Speed Dating: Erfahrungen frei austauschen und diskutieren
Die US-amerikanische Methode zur Beziehungsanbahnung wird in der Lehre eingesetzt um TeilnehmerInnen zu aktivieren, Hemmnisse abzubauen und Erfahrungen auszutauschen. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung).Psychodrama und Soziodrama
Spezielle Rollenspiel-Methoden für die politische Erwachsenenbildung helfen, gesellschaftliche Prozesse zu verstehen und abstrakte Themen greifbar zu machen. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung).Kritisch Denken und logisch Argumentieren
Das Sokratische Gespräch schult eigenständiges Denken und logisches Argumentieren (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung).Gelerntes sichtbar machen und in die Praxis transferieren mit Insel-Übung
Die Metapher der Insel hilft, Ergebnisse von Lernprozessen zu sichern und unterstützt Lernende bei der Prioritätensetzung für den Praxistransfer (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung).Die Wirklichkeit spielen
Planspiele verpacken die Komplexität unserer Welt in ein Spiel und lassen uns herausfordernde Situationen ausprobieren. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)"Blinder Baumeister" - Methode für Teamtrainings
Kooperationsübungen wie "Blinder Baumeister" können Lernende motivieren, in Teams zusammenzuarbeiten. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Erfahrungen als Karte zeichnen und deuten
"Sich verzeichnen" ist eine künstlerische, biografieorientierte Methode. Sie hilft Lernenden in Gruppen, ihre Erfahrungen zu reflektieren. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Forumtheater: politisches und partizipatives Theater
Theaterspielen nach Augusto Boal macht ZuschauerInnen zu AkteurInnen und hilft, Selbstwirksamkeit zu erfahren. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Szene-Stopp-Reaktion
Handeln und Reagieren in schwierigen Situationen kann trainiert werden - etwa mit der Methode "Szene-Stopp-Reaktion" nach Diethelm Wahl. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)4 Kriterien des kreativen Denkens
Eine angenehme Atmosphäre, Bewegung, Humor und das Arbeiten mit allen Sinnen fördern kreatives Denken. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Lernlandkarten: Wegweiser durch komplexe Themen
Fach- oder Lernlandkarten können helfen, fachliche Strukturen und Zusammenhänge übersichtlich darzustellen.Bildkarten: Die Wirkung von Bildern in der Lehre nutzen
Den Großteil aller Informationen nehmen wir visuell auf. Bilder erleichtern den Zugang zu Gefühlen und regen die Kreativität an. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung).Vier-Ecken-Methode und Placemat
Vier-Ecken-Methode und Placemat helfen, Vorwissen sichtbar zu machen und zu systematisieren. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung).Gedanken aufs Papier bringen
Schreibjournal, Morgenseiten und Freewriting helfen, Schreibblockaden zu überwinden und Schreibroutine zu erlangen. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Advocatus Diaboli: Durch kontroverse Argumentation überzeugen
Die Methode "Advocatus Diaboli" fördert Argumentation und hilft, Ideen kontrovers zu betrachten. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)After Action Review: Methode zum Erfahrungsaustausch
AAR ist ein Instrument für systematischen Erfahrungsaustausch über abgeschlossene Prozesse, wobei Potenziale künftiger Entwicklung konkretisiert werden. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Visual Facilitating: Inhalte und Dialog in Echtzeit visualisieren
Visual Facilitating ist eine Methode zur Begleitung und visuellen Sichtbarmachung von Gruppenprozessen. (Serie Methoden der Erwachsenenbildung)
Inhalte kreativ erarbeiten
Modulbox zum Umgang mit Verschwörungserzählungen kostenfrei herunterladen
Die Modulbox stellt Übungen und Materialien für Lehrende bereit, um Lernende dabei zu unterstützen, Verschwörungserzählungen zu entlarven.Toolbox: Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von älteren Menschen
Die Methodensammlung von "invisible talents" stellt Instrumente zum Sichtbar-machen von Talenten und Erfahrungen hochaltriger Menschen ab 80 Jahren zur Verfügung.Besser erklären mit Infografiken und Timelines
Grafische Darstellungen anhand der zunehmend beliebten Infografiken eignen sich besonders gut für das Visualisieren von Informationen. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Die Wirklichkeit spielen
Planspiele verpacken die Komplexität unserer Welt in ein Spiel und lassen uns herausfordernde Situationen ausprobieren. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)4 Kriterien des kreativen Denkens
Eine angenehme Atmosphäre, Bewegung, Humor und das Arbeiten mit allen Sinnen fördern kreatives Denken. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Analogiebildung: Lösungen auf neue Fragen übertragen
Analogiebildung oder Analogietechnik ermöglicht kreatives Lernen durch die Übertragung von bestehenden Lösungen auf neue Probleme. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Clustering: Inhalte ordnen und systematisieren
Inhalte verbinden, Fragen ordnen und Ideennetze stricken: all das hilft beim Lernen und Denken. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)ABC-Methode: Buchstaben geben Impulse für Ideen
Eine Lehr-Lernmethode, um Ideen zu finden, Themen zu bewerten und Prozesse zu evaluieren. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Bildkarten: Die Wirkung von Bildern in der Lehre nutzen
Den Großteil aller Informationen nehmen wir visuell auf. Bilder erleichtern den Zugang zu Gefühlen und regen die Kreativität an. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung).Gedanken aufs Papier bringen
Schreibjournal, Morgenseiten und Freewriting helfen, Schreibblockaden zu überwinden und Schreibroutine zu erlangen. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Six Thinking Hats: "Gut behütet" kreatives Denken fördern
Die Kreativitätsmethode "Six Thinking Hats" fördert das flexible Umdenken und ermöglicht multiperspektivische Lösungen. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Walt Disney Methode: Ideen im Rollenspiel generieren
Mit Disneys Kreativitätstechnik werden Fantasie und Vorstellungskraft gefördert. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Mindmapping: Informationen ordnen und strukturieren
Inhalte mit Hilfe von Mindmaps sammeln und strukturieren. (Serie Methoden der Erwachsenenbildung)Brainstorming: Klassiker der Kreativitätstechniken
Brainstorming gilt als beliebte und bewährte Kreativitätsmethode zur Ideenfindung. (Serie Methoden der Erwachsenenbildung)
Prozesse evaluieren und abschließen
Wertebasierte Klimakommunikation mit der Klima-Blume
Die Methode verfolgt einen ressourcenorientierten Ansatz, in dem sie aufzeigt, wie Lernende mit ihren Werten beim Thema Klimaschutz anknüpfen können.Kofferpacken - Seminarinhalte mit nach Hause nehmen
Das "Kofferpacken" ist eine Methode, um den Abschluss von Seminaren sinnvoll zu gestalten. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Lernen gelungen? Schulterklopfen ist angesagt
Das Schulterklopfen stellt ein wertschätzendes Ritual dar, um Seminare zum Abschluss zu bringen. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Die Zielscheibe: eine visuelle Evaluationsmethode
Lernziel erreicht? Mit der Metapher der Zielscheibe lassen sich Seminare einfach evaluieren und die Meinung der Teilnehmenden visualisieren. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung).Verhinderungsvertrag: Hindernisse von Lerntransfer sichtbar machen
Der Verhinderungsvertrag hilft, Gelerntes in die Praxis zu transferieren (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung).Praxishandbuch: Qualitätssicherungs-Tools für Gruppentrainings
Eine Online-Publikation des AMS-Forschungsnetzwerks will mit der Beschreibung von 64 erprobten Methoden zu einer höheren Trainingsqualität in arbeitsmarktnahen Kursen beitragen.5-Finger-Feedback
Mit den fünf Fingern einer Hand lassen sich qualitative Rückmeldungen einholen und die eigene Lehre verbessern. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Methode "Fuß und Stimme" - Abstimmen mit den Füßen
Die Methode "Fuß und Stimme" verknüpft Feedback mit TeilnehmerInnenaktivierung.ABC-Methode: Buchstaben geben Impulse für Ideen
Eine Lehr-Lernmethode, um Ideen zu finden, Themen zu bewerten und Prozesse zu evaluieren. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)After Action Review: Methode zum Erfahrungsaustausch
AAR ist ein Instrument für systematischen Erfahrungsaustausch über abgeschlossene Prozesse, wobei Potenziale künftiger Entwicklung konkretisiert werden. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)