Radio weckt Neugierde

27.01.2012, Text: Daniela Savel, Österr. Volkshochschularchiv
Anlässlich der Überreichung der 14. Radiopreise der Erwachsenenbildung am 24.1. wurde in der Preisrede die Wahrnehmung des Bildungsauftrages durch die öffentlichen Rundfunksender eingemahnt.
„Jeder Mensch sollte zwei Standbeine pflegen, um im Gleichgewicht zu sein: Das eine ist das Prinzip Hoffnung, das andere jenes der Neugierde. Zweiteres wird durch Radiosendungen, zum Beispiel auf Ö1, geweckt.“ – so der Rundfunkdirektor Karl Amon am Beginn der Preisverleihung.

Die diesjährige Rede zum Preis wurde von der Schriftstellerin Sabine Gruber gehalten. Ein „Verhör“ mit den Entscheidungsfragen „Salami oder Mortadella?“ und „Whisky oder Wodka?“, das mit ihr in der Literatursendung „erlesen“ auf ORF 3 geführt wurde, nahm Sabine Gruber zum Anlass über die Erfüllung des Bildungsauftrages der öffentlich-rechtlichen Sender zu sprechen. Der eigentliche Grund der Einladung zu der Sendung, Grubers aktuelles literarisches Werk, wurde nicht thematisiert. Eher ging es darum, durch das fix vorgegebene Frage-Antwort-Ping-Pong das analytische Nachdenken und die Gedankenfreiheit einzuschränken. Mit dem Aufruf, den KünstlerInnen mit ihren Werken in öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten mehr Raum zu geben, beendete Frau Gruber ihre Rede.

In der Sparte „Kultur“ wurde dem Hörspiel „Die kleineren Reisen“ (Alois Hotschnig und Martin Sailer), ausgestrahlt von ORF, Radio Tirol (Wiederholung auf Ö1 am 21.1.2012), die Auszeichnung zuteil. Erzählt wird in dem Hörspiel der monotone Lebensalltag des alten Ehepaars Gerda (gesprochen von Julia Gschnitzer) und Paul (gesprochen von Joachim Bissmeier). Nur die beim Mittagessen erzählten (Reise)-Erinnerungen ermöglichen kleine Ausflüchte aus dem Alltag. Deutlich wird, dass ein Leben in den eigenen vier Wänden einem Leben im Seniorenheim vorgezogen wird, trotz der kaum auszumachenden Unterschiede.

In der Sparte „Information“ erhielt die Dokumentation „Mein Salzburg – von unten, oben und mittendrin“ eine Auszeichnung. Eva Schmidhuber schildert die Lebensgeschichten von drei VerkäuferInnen der Straßenzeitung „Apropos“. Als „schönsten Effekt“ dieses Radiobeitrags nannte Schmidhuber in ihren Dankesworten die für die ProtagonistInnen kostenfreie Radiojournalismus-Ausbildung beim Freien Rundfunk Salzburg. Die ausgebildeten JournalistInnen gestalten monatlich eine Livesendung.

In der Sparte „Bildung / Wissenschaft (Eduard Ploier-Preis)“ wurde der Radiopreis an die Radio FRO-Serie „Leben erfahren – Lebensgeschichte hörbar gemacht“ (Projektleiterin Hildegard Griebl-Shehate) verliehen. Angesiedelt ist das „Zeitgeschichte“-Projekt an der Volkshochschule Linz, an der die Projektleiterin seit 1999 die Medienwerkstatt leitet. In diesem Projekt kommen Opfer und ZeugInnen des Nationalsozialismus zu Wort. Dass „alle mitbekommen haben, dass im KZ Mauthausen Menschen verbrannt werden, doch sich niemand getraut hat etwas zu sagen“ stimmt nachdenklich.

In der Sparte „Sendereihen“ wurde die Ö1-Sendereihe „matrix – computer & neue medien“ (Franz Zeller und Wolfgang Ritschl) ausgezeichnet. In der jeweils 30minütigen Sendung werden so komplexe Themen wie „Ahnenforschung im Netz“, „Vorratsdatenspeicherung“ oder „Privatsphäre im Computerzeitalter“ ausführlich behandelt.

In der Sparte „Kurzsendungen“ wurden zwei Beiträge ausgezeichnet. Zum einen „100 Years of Herstory“ zu 100 Jahre Frauentag. Kampf um das Frauenwahlrecht und Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs, innerhalb der ersten 3 Schwangerschaftsmonate, wurden in der Sendung, ausgestrahlt auf FM4, mit Pro- und Contra-Meinungen behandelt. Zum anderen erhielten die Gruppe gecko-art des Freien Radios Salzburg in Zusammenarbeit mit SchülerInnen des BRG 23, Anton Krieger-Gasse den Radiopreis. Unter dem Titel „Ü-Staben und Ü-Dichte – frei nach Jandl“ wurde Lautmalerisches am 1.12.2011 auf Radio Orange zu Gehör gebracht.

Zum 14. Radiopreis wurden 108 Sendungen von 12 Sendern eingereicht. Daraus wurden 15 Sendungen nominiert. Die Beurteilung erfolgte wie auch bei den vormaligen Radiopreisen nach Inhalt und Gestaltung.
Weitere Informationen: