Call for Papers: Erwachsenenbildung aus der Perspektive des Lebenslaufs

Der Schwerpunkt der 57. Ausgabe des "Magazin erwachsenenbildung.at" liegt auf der Reflexion von Erwachsenenbildung aus einer Lebenslaufperspektive. Die Herausgeber*innen Elke Gruber und Kurt Schmid suchen Beiträge, die eine differenzierte Diskussion der Erwachsenenbildung im Kontext des Lebenslaufansatzes aus theoretischer und praktischer Perspektive ermöglichen. Beiträge können bis zum 6. Oktober 2025 eingereicht werden.
Fragestellungen und mögliche Inhalte der Ausgabe
Lange Zeit galt das Erwachsenenalter als Endpunkt von Lernen, Entwicklung und Sozialisation. Der sogenannte Life Course Approach – auch Lebenslaufansatz oder Lebenslaufperspektive genannt – betrachtet das Leben eines Menschen als eine Abfolge verschiedener Phasen, die seine individuelle Biografie prägen sowie sozial und zeitlich strukturieren. Interessierte können unter anderem zu folgenden Themen mögliche Beiträge einreichen:
- Reflexive Zugänge der Erwachsenenbildung aus einer Lebenslaufperspektive
- Bildungswege in verschiedenen Lebensabschnitten und Bildungskontexten (z.B. Übergänge zwischen Statuspassagen, non-formales Lernen)
- Didaktische Prinzipien, Lernpfade und methodische Ansätze zur Lebenslaufperspektive
- Theoretische Perspektiven auf den Life-Course-Approach aus erwachsenenbildnerischer Sicht
- Lebenslaufperspektive in der Praxis: Kontexte der Anwendung (Lehr-Lern-Settings, Programmplanung, Beratung etc.)
- historisch-rekonstruktive Erörterungen
- Empirische Studien
- international-vergleichende Darstellungen
Einreichung und redaktioneller Ablauf
Interessierte können Beiträge bis 6. Oktober 2025 in folgenden Rubriken übermitteln: Thema, Standpunkt, Praxis, Porträt und Kurz vorgestellt. Die Redaktion empfiehlt vor einer Einreichung Kontakt aufzunehmen, um sich über die geplante Einreichung mit Redaktion und Herausgeber*innen abzustimmen. Alle Einreichungen werden einem Review unterzogen und bei Aufnahme in die Ausgabe lektoriert.

Verwandte Artikel
Wissenschaft im Kaffeehaus: Das Format „Science Café“
Science Cafés schaffen Raum für offenen Austausch zwischen Bürger*innen und Expert*innen, in gemütlicher Atmosphäre und mit genug Raum für Diskussionen.Bildungsabschluss nach wie vor entscheidend für Weiterbildungsteilnahme
Die österreichische Bevölkerung nimmt häufiger an Bildungsangeboten teil als im EU-Durchschnitt. Die Erwachsenenbildung erreicht jedoch vorwiegend Menschen mit hohem formalen Bildungsniveau. Dies zeigt die Studie "Bildung in Zahlen".Neue EU-Initiative für Kompetenzausbau in Europa
Die Europäische Kommission will mit der Initiative "Union der Kompetenzen" die Wettbewerbsfähigkeit der EU langfristig stärken.Neu im Magazin: Theorie und Praxis in der Erwachsenenbildung
Theorie und Praxis sind kein Widerspruch – ihre Verbindung kann Wissenschaftsskepsis verringern und den Arbeitsalltag in der Erwachsenenbildung bereichern. Dies und mehr zeigen Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen im Magazin erwachsenenbildung.atHumor: das trojanische Pferd, in dem man die Wissenschaft verstecken kann
Neben Humor braucht gelingende Wissenschaftskommunikation auch Dialog, Resilienz und kreative Ideen. Das war ein Ergebnis aus dem wEBtalk anlässlich der Ausgabe 52 des Magazin erwachsenenbildung.at.Burgenland plant neue Strategie für Lebenslanges Lernen (LLL)
Wann mit der neuen Strategie zu rechnen ist, ist noch nicht klar - jedenfalls nicht vor Spätherbst 2025.