Online-Befragung zu KI & Erwachsenenbildung bis Mitte September verlängert

Künstliche Intelligenz im Auto, im Heim, am Telefon und natürlich auch in der Erwachsenenbildung. – In vielerlei Hinsicht erleichtert KI unseren Alltag. Mitunter verkompliziert sie ihn auch.
Das Institute for Adult Learning der Singapore University of Social Sciences hat eine Studie initiiert, um die Rolle von KI in der Erwachsenenbildung zu untersuchen. Die Weiterbildungsakademie Österreich (wba) hat sich daran beteiligt. Ein Beitrag dazu erschien im Juni 2024 in der Rubrik DigiProf. Der Rücklauf der Umfrage ist noch ausbaufähig. Weitere Teilnehmer:innen können zusätzliche Aspekte aufzeigen und das Bild weiter schärfen. Daher lädt die wba weiterhin Erwachsenenbildner:innen in Österreich ein, sich an der Umfrage zu beteiligen und den Link im eigenen Kreis zu teilen.
Auf Basis der Ergebnisse können Fortbildungsprogramme für Fachleute gezielter gestaltet werden. Oberste Prämisse ist dabei, dass der Einsatz und Umgang mit KI für Erwachsenenbildner:innen dienlich sein soll. Ziel der Studienbetreiber:innen ist es, (technologische) Herausforderungen frühzeitig zu erkennen, um ihnen begegnen zu können. Zielgruppe der Befragung sind alle Erwachsenenbildner:innen.
Im deutschsprachigen Raum wird die Befragung vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) in Zusammenarbeit mit der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw Hamburg), der Weiterbildungsakademie Österreich (wba) und dem Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB) durchgeführt.
Eine Teilnahme ist noch bis Mitte September möglich.
- Zum Fragebogen "KI & Weiterbildung" - eine Internationale Studie
- Adult Learning der Singapore University of Social Sciences (SUSS/IAL)
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE)
- Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw Hamburg)
- Weiterbildungsakademie Österreich (wba)
- Schweizerischer Verband für Weiterbildung (SVEB)
- Online-Befragung zu KI und Erwachsenenbildung (Juni 2024)

Verwandte Artikel
KI, Nachhaltigkeit und die Erwachsenenbildung
Rechenzentren verbrauchen riesige Mengen an Energie. Doch wie sieht es mit der individuellen Nutzung von KI-Chatbots aus? Erwachsenenbildner*innen können Lernende für das Thema sensibilisieren.Praxisreflexion der wba in neuem Hochschulsammelband
Wie lassen sich Erfahrungen aus der Praxis wissenschaftlich reflektieren? Die Weiterbildungsakademie Österreich (wba) ist dieser Frage in einem aktuellen Beitrag nachgegangen.Neu im Magazin: Chancen und Risiken von KI in der Erwachsenenbildung
Künstliche Intelligenz verändert Lehren und Lernen grundlegend. Die Ausgabe 55 zeigt: Anwendungswissen alleine reicht nicht – es braucht Funktionsverständnis und kritische Reflexion für selbstbestimmtes Lernen mit KI.Neues Barcamp ermöglichte Peer Learning für Validierungsfachkräfte
Das Online-Barcamp der wba und des bifeb brachte am 3. Juni 2025 rund 40 Validierungsfachkräfte in den Fachaustausch.Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.