KI-Tools für die Erwachsenenbildung: ein kurzer Video-Einblick
Im Video zeigt Birgit Aschemann Beispiele für konkrete Anwendungsfälle von KI in der Erwachsenenbildung, stellt ausgewählte KI-Tools vor, gibt Tipps zur Arbeit mit KI-Chatbots und verrät, worauf es im Umgang mit generativen Sprachmodellen besonders zu achten gilt.
KI in der Erwachsenenbildung einsetzen
Mögliche Anwendungsszenarien von generativer KI in der Erwachsenenbildung umfassen bspw. redaktionelle Aufgaben. So lassen sich etwa Übersetzungen anfertigen oder Texte stilistisch verbessern. Der Einsatz von KI-Chatbots ermöglicht es, Texte zu kürzen, zusammenzufassen oder unter bestimmten Gesichtspunkten auszuwerten.
Eine weitere Möglichkeit, die sich unter Bildungsexpert*innen bewährt hat, ist ChatGPT für die Ideenfindung zu nutzen. Nele Hirsch verrät in ihrem Blog, wie sich mittels geeigneter Prompts aussichtsreiche Anfragen an ChatGPT stellen lassen.
KI-Chatbots können verwendet werden, um Workshops oder andere Lernangebote zu planen sowie Lernunterlagen oder Präsentationen zu erstellen. Künstliche Intelligenz kann auch ganze Kurse generieren, wie der MOOC Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie veranschaulicht.
Um gute Ergebnisse zu erhalten und Fehlinformationen zu vermeiden, ist es mindestens erforderlich, ständig kritisch mitzudenken, KI-generierte Inhalte zu überprüfen und auf die Besonderheiten in der Kommunikation mit KI-Chatbots zu achten. Die gravierenden Unterschiede zwischen einer Suchmaschine, einem Sprachmodell (LLM Large Language Model) und der menschlichen Intelligenz sind dabei besonders zu berücksichtigen.
Reflexion: Alles künstlich intelligent?
In einem Webinar zum Thema am 18. Oktober 2023 diskutierten die drei Bildungs- und KI-Experten David Röthler (MiLeNu GmbH), Martin Ebner (TU Graz) und Wolfgang König (Netzwerk Q 4.0) über die Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich.
Inhaltlich ging es u. a. darum, wie sich KI-Anwendungen sinnvoll einsetzen lassen, welche weiteren Entwicklungen sich abzeichnen und welche gesellschaftlichen Auswirkungen zu erwarten sind. Zentral war auch die Frage, welche Aufgaben der Erwachsenenbildung im Umgang mit dieser Technologie zukommen.
Am Ende des Webinars wurde der KI-Chatbot Claude verwendet, um die Podiumsdiskussion zusammenzufassen, die Rollen der Akteur*innen zu beschreiben und kritische Diskussionspunkte anzuführen. Interessierte können sich die Ergebnisse der KI-Software online durchlesen sowie die Aufzeichnung des Webinars ansehen.

Verwandte Artikel
KI-Dienstag: Neue Blogreihe des VÖGB startet
Am Referent*innen-Blog des „Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung“ finden Interessierte nun alle zwei Wochen Impulse zu KI in der Bildungsarbeit.„Qualität zählt“ – OECD-Report zur Qualitätssicherung in der EB erschienen
OECD-Report bietet spannende Ein- und Ausblicke zur Qualitätssicherung in der Erwachsenen- und Weiterbildung und drei konkrete Empfehlungen.Digital-Trainer-Ausbildung mit neuem KI-Schwerpunkt
Das Salzburger Bildungswerk bildet von April bis Juni Digital-Trainer*innen aus und setzt einen neuen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Künstlicher Intelligenz an Ältere. Der Online-Infotermin findet am 24. März um 19.00 Uhr statt.OER für die Erwachsenenbildung – Teil 1: Grundlagen
Welche Materialien dürfen Erwachsenenbildner*innen frei nutzen – und wo lauern rechtliche Fallstricke? Das erste Video einer dreiteiligen Serie führt in offene Bildungsressourcen ein und zeigt, warum sie so wertvoll sind.Preisausschreibung: Innovationspreis der Erwachsenenbildung 2025
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung sucht Bildungsprojekte, die KI nutzen, um Barrieren im Bildungsbereich abzubauen. Bis 11. April einreichen!Webinar-Angebote von „Level Up“ im fünften Jahr
Das Programm der Level-Up-Webinar-Reihe für in der Basisbildung und im Bereich Pflichtschulabschluss (PSA) Tätige für 2025 ist online. Es reicht von mathematischen Kompetenzen bis zu Holocaust Education.