Gratis Onlinekurs: Offene Bildungsressourcen für die Erwachsenenbildung
Stellen Sie sich vor, Sie stoßen in der Unterrichtsvorbereitung oder Programmplanung auf gelungene Kursunterlagen, die Sie gerne in Ihrer Weiterbildung einsetzen möchten – und Sie können sie problemlos nutzen und anpassen. Das ist der Vorteil von Offenen Bildungsressourcen, kurz OER. Es kann sich dabei um Bilder, Übungen, Arbeitsblätter oder ganze Kurse und Bücher handeln.
OER sind nicht nur einfach zu verwenden, sondern sie sind auch eine gute Möglichkeit, für eine nachhaltige Wirkung von Projektergebnissen zu sorgen. Durch offene Lizenzen wie „CC BY-SA“ werden Bildungsmaterialien zu einem Gemeingut. Sie können dann von allen genutzt, angepasst und weiterverbreitet werden. Dies erhöht die Lebensdauer und Reichweite von Projektinhalten und stärkt deren Wirkung in der Bildungslandschaft.
Umgekehrt sind OER auch für Programmplaner*innen bzw. Bildungsmanager*innen interessant, denn ganze Lernmodule oder Kurse stehen als OER zur Verfügung und können als Bausteine für neue Bildungsangebote dienen.
Das Bild für diesen Beitrag ist beispielsweise OER. Kein Wunder, wenn es öfters im Netz auftaucht. Sind Sie vielleicht unsicher, wo Sie so ein Bild finden und was Sie damit tun können? Oder möchten Sie wissen, wie Sie Ihre Projektergebnisse für eine breite Nutzung freigeben können?
In all diesen Fällen sind Sie herzlich eingeladen, an der kostenlosen Weiterbildung „Offene Bildungsressourcen für die Erwachsenenbildung: so geht’s!“ im Frühling 2024 teilzunehmen. Zwei begeisterte OER-Produzentinnen unterstützen Sie dabei, in Live-Online-Workshops und mit konkreten Praxisaufgaben Knowhow zu OER aufzubauen. Der Umgang mit offenen Ressourcen wird erprobt, und Sie erstellen erste eigene OER. Auch für die OER-Produktion in kooperativen Settings gibt es Infos und Tipps.
Die Weiterbildung wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) gefördert und richtet sich vorrangig an Erwachsenenbildner*innen, die in BMBWF-geförderten Projekten tätig sind. Der Kurs startet am 09.04.2024 und besteht aus drei Live-Online-Einheiten mit dazwischenliegenden Praxisaufgaben. Eine wba-Anerkennung ist in Vorbereitung.
Die Kursplätze sind begrenzt und werden an Kolleg*innen nach Anmeldedatum vergeben; Kolleg*innen aus BMBWF-Förderprojekten haben Vorrang. Wir freuen uns auf Ihre verbindlichen Anmeldungen bis spätestens 20.03.2024.
Verwandte Artikel
KI-Kompetenzen in Österreich: Studie ernüchtert
Wie fit sind die Österreicher*innen in Hinblick auf Künstliche Intelligenz? Eine Sonderausgabe des Digital Skills Barometer gibt Aufschluss darüber.Fürchtet euch nicht: Zukunft mit KI in der EB
Der Tag der Weiterbildung 2024 des Bildungsnetzwerks Steiermark beleuchtete den Einsatz von KI aus verschiedenen Perspektiven und ermutigte zu einer positiven Haltung für die Zukunft.EAEA fordert Stärkung non-formaler Erwachsenenbildung
Ein aktuelles Positionspapier fordert, dass die non-formale Erwachsenenbildung stärker im EU-Aktionsplan für digitale Bildung (DEAP) verankert werden sollte. Das ist u.a. wichtig, um gesellschaftliche Ungleichheiten zu verringern.Einmal mitmischen bitte! – So erreicht man Erwachsene mit Demokratiebildung
Das Projekt „Mitmischen und Einmischen im Dorf“ der Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk ist gestartet. Warum das Projekt Vorbildwirkung hat und wie es Gemeinden helfen kann, den Dialog mit Bürger*innen zu stärken.Wie verändert KI die Lernkultur(en)? Sieben Thesen
Künstliche Intelligenz in der Bildung beeinflusst unser Verständnis von Lehr- und Lernprozessen. Welche Lernkulturen fördert KI, und wie können Erwachsenenbildner*innen diesen Wandel aktiv mitgestalten?BFI heimst drei Anton-Benya-Preise ein
Für ihre beruflichen Verdienste um Fachkräfteausbildung, Frauenförderung und die Entwicklung innovativer Bildungsmodelle erhalten Sabine Swatek-Venus, Norbert Rom und Michael Sturm die Preise des Anton-Benya-Stiftungsfonds.