Video: Wie Klimaschutzbildung gelingen kann (Teil 2)
3 Tipps für die Klimaschutzbildung (Teil 2)
Drei Tipps für die Klimaschutzbildung im Video
Transformationskompetenz fördern, Vorstellungskraft und Visionen unterstützen, Ganzheitlichkeit bewusst machen: Dazu gibt es drei neue Tipps. Marianne Dobner geht dabei auch auf die „Inner Development Goals“ ein – ein Konzept für kollektive innere Entwicklungsziele, das dabei unterstützt, den grünen Wandel zu gestalten. Mehr im Video!
Über die Videoserie
Die Videoserie ist Teil des neuen Dossiers über Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung und wird drei Folgen umfassen. In jedem der drei Videos wird Marianne Dobner Einblicke in ihre Erfahrungen als Trainerin im Bereich Klimaschutz geben.
Verwandte Artikel
Drei Methoden zur Demokratiebildung
Geschlechterrollen hinterfragen, Aufgaben in einer Gesellschaft begreifen und Selbstwirksamkeit erfahren: Eine Methodensammlung gibt Impulse für die politische Bildung.Anerkennung von Kompetenzen: Ein Zwiegespräch
Eine Erwachsenenbildnerin und eine Bildungsforscherin sprechen über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.50 Jahre Elternbriefe: Ein Erfolgsmodell der Elternbildung
Mit den Briefen des fiktiven Kindes „Anna“ begleitet das Salzburger Bildungswerk seit 1974 jährlich über 28.600 Familien. Ein multiprofessionelles Expert*innenteam gibt darin Informationen zum ersten Mal Wickeln bis hin zur Medienerziehung.Nachhaltigkeit ist für Unternehmen ein wichtiges Zukunftsthema
So lautet ein Ergebnis des WIFI-Weiterbildungsbarometer. Insgesamt bleibt Weiterbildung für Unternehmen relevant.Klimabildung für Erwachsene: Drei kreative Tipps für Bildungsanbieter
Wie kann man Menschen für Klimabildung motivieren? Tipps von Sabrina Riedl vom Fachbereich „Klima & Nachhaltigkeit“ im Salzburger Bildungswerk sind kreative Mitmach-Formate, Klima als Querschnittsthema und die Arbeit mit Vorbildern.Fachkräfte wachsen nicht auf Bäumen
In manchen Branchen ist es schwer geworden, die passend qualifizierten Kräfte zu finden. Viele Unternehmen beklagen den Fachkräftemangel. Es stimmt, Fachkräfte wachsen nicht auf Bäumen, aber die gute Nachricht ist, man kann sie ausbilden.